Jump to content

Bremenpupsen


Recommended Posts

strolchi84

hi leute !

ich weisz dass das thema schon besprochen wurde, aber ich bin mit der suche nicht wirklich auf nen gruenen zweig gekommen..

also, auch mein xantia pupst hin wieder beim bremsen, manchmal stark manchmal garnicht.. kann man dem abhilfe verschaffen ? bzw. was geht da gerade kaputt ?

vielen dank erst mal

markus

Link to comment
Share on other sites

asterixxxER

Also erstmal entschuldige ich mich im Namen von Strolchi bei allen Bremern fuer diese Unterstellung... ;-)))))))))))))))

Strolchi: Benutz mal die Suche, ist glaub ich normal. Hatte ich auch ab und zu, Allerdings nur im Sommer bei hohen Temperaturen. Ist nix schlimmes, hat soviel ich weiss auf die Funktion keinen Einfluss. Bei mir ging das immer von selber wieder weg.

Alex

Link to comment
Share on other sites

Der schwebende Robert

Hier in Bremen pupst nix! In Hamburg kann das aber schon mal vorkommen.

:-))))))))))))))))

Ansonsten ist Pupsen völlig normal und menschlich, im Xantia normal und ungefährlich (zumal es nicht einmal stinkt!).

Gehe jetzt Zwiebelrostbraten essen,

Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel

Hallo Markus,

lasse den Wagen Abends, vor dem Auschalten ganz runter, bis er auf die Gummis "fällt". Hinten dauert es besonders lang. Den Hebel lässt du dann über Nacht auch ganz vorne. Am nächsten Tag, in Normalstellung. Motor anlassen und wenn der Wagen sich erhebt hat ,weiterfahren.

Ist das Pupsen jetzt weg?

Link to comment
Share on other sites

strolchi84

hi leute !

erst mal entschuldigung fuer die pupsenden bremen :-)) war keine absicht *vor lachen vom stuhl fall* (ist vl. doch was wares dran ??).. zu meiner verteidigung, ich bin edv-techniker und habe somit berufsbedingt keine ahnung vom tippen

vielen dank fuer die antworten, werde das mit dem ueber nacht runterlassen mal ausprobieren.. mir kommt vor dass es erst pupst seit dem die temperaturen >20°C liegen.. scheint wirklich so dass mein xantia lebt

Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel postete

Hallo Markus,

lasse den Wagen Abends, vor dem Auschalten ganz runter, bis er auf die Gummis "fällt". Hinten dauert es besonders lang. Den Hebel lässt du dann über Nacht auch ganz vorne. Am nächsten Tag, in Normalstellung. Motor anlassen und wenn der Wagen sich erhebt hat ,weiterfahren.

Ist das Pupsen jetzt weg?

Erklärst Du uns, was es damit auf sich hat? Irgendwo habe ich mal gelesen, das käme vom vorderen Antisinkventil, das unter dem LHM-Behälter sitzt. Klingt bei unserem auch so, als käme es von daher.

Gruß

Boris

Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel

Hallo Boris,

ich lasse mein X2 abends immer runter. Nicht so, dass ich den Motor ewig laufen lasse wie ich es oben beschrieben habe sondern ein paar 100m vor dem Haus lasse ich ihn schon runter (achtung, da braucht man ein wenig Erfahrung weil irgendwann geht die Bremse nicht mehr).

Normalerweise pupst er nie. Ausser wenn er schon richtig abgesackt ist weil ich länger gebraucht habe zum einparken z.B.

Ich wollte jetzt nur mit Hilfe von Markus in Erfahrung bringen ob das Pupsen mit dem ganz Herablassen das heist entleeren und auch zum teil Entlüften des Systems zu tun hat.

Eine Erklärung habe ich noch keine und hoffe, dass Markus meldet ob es jetzt besser ist oder nicht.

Link to comment
Share on other sites

Guest Michael_Werth

Hallo, Leute!

Das mit dem Pupsen hat nichts mit Antisink zu tun.

Das machen meine beiden BXe und der CX auch ab und an. Jedoch nur, wenn man richtig fest auf die Bremse gestiegen ist und dann los läßt. Dann vernimmt man ein leichtes Pupsen. Im normalen Bremsbetrieb tritt das nicht auf. Das könnte dann wiederum doch mit dem Antisinkzeugs zusammenhängen.

Da alle meine HP Cits "pupsen" jedoch wie die Hölle bremsen, sehe ich das als Feature an ;)

Wie war noch der Spruch aus dem Werbefilm zur HP aus den 70ern, als sich der GS beim Abstellen mit einem "Pupsen" ein wenig absenkt? "Dank der Hydropneumatik ist ein Citroën ein lebendiges Fahrzeug. Dieser Wagen atmet und seufzt. Aber dies ist ein Seufzer des Wohlbehagens!" ;) ;)

Link to comment
Share on other sites

strolchi84

hi leute !

hab meinen xantia ueber nacht runter gelassen.. und siehe da, das pupsen is weg, man muss aber dazu sagen dass die aussentemperaturen heute deutlich niedriger waren als gestern.. ich werde das in naechster zeit beobachten und berichten was sich ergibt..

danke nochmal

markus

Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel

@Michael,

was du beim BX hörst ist eher ein Zischen wenn das LHM irgendwie fliesst. Beim CX weiss ich es nicht.

Beim Xantia gibt es auch dieses zischen aber manchmal auch sowas wie ein Pupsen. Davon ist hier die Rede.

@Markus,

Danke, dass du bereit bist Versuchskaninchen zu spielen.

Link to comment
Share on other sites

strolchi84

sooo.. also, heute waren die temperaturen wieder etwas hoeher.. konnte kein pupsen feststellen.. scheint so dass es jetzt weg ist, nachdem ich ihn abends ganz auf den boden legte... vl. besorge ich mal ne packung rennie und leere sie in den tank :-)

Link to comment
Share on other sites

Der schwebende Robert

Siehste, ist genau wie mit Bremern: wenn wir pupsen legen wir uns gaaaanz flach hin, schlafen und stehen am Morgen wieder auf. Und - das Pupsen ist Geschichte. :-))

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...