Jump to content

Federkugeltausch


Recommended Posts

Wie tausch ich beim BX die hinteren Federkugeln und die Hauptdruckspeicherkugel?

Und schauen alle Federkugeln mit Hauptdruckspeicherkugel gleich aus und sind sie das auch?

Danke

Link to comment
Share on other sites

ACCM Peter D.

Moin.

Hauptspeicher und Federkugeln sind nicht gleich. Sie unterscheiden sich zumindest im Befüllungsdruck und wahrscheinlich auch in der Bohrung (da kenne ich mich aber nich so mit aus).

Zum Wechsel würde ich sagen:

Karre sicher aufbocken.

Hydraulik unter Druck lassen und hintere Federkugeln LEICHT (wirlich nur LEICHT, sonst fliegen sie dir um die Ohren!) lösen, ohne Druck wird sich der ganze Federzylinder wahrscheinlich mitdrehen und Dir evtl. die Leitungen abreißen. Dann auf Tiefststellung gehen und am Druckregler die Ablaßschraube ein paar Umdrehungen lösen, bis es leise zischt. Schraube nicht ganz rausdrehen, sonst gehen Dir Kleinteile verlustig.

Wenn's ausgezischt hat: Alte Kugeln hinten abschrauben, neue (mit neuer Dichtung) draufschrauben.

Dann vorne den Hauptdruckspeicher abschrauben, neuen draufschrauben. Alle Kugeln gut handfest anziehen.

Druckablaßschraube am Regler schließen.

Karre anwerfen und auf Höchststellung gehen. Ggf. LHM nachfüllen.

Weitere Anleitungen findest Du massig über die Suche oder citdoks.

Grüßle

Peter

Link to comment
Share on other sites

torsten130

eindeutig nein! die federkugeln haben ein dämpferelemet, die druckspeicher nicht. folge doch dem oben von citropart genannten link und werde schlauer.

Link to comment
Share on other sites

torsten130

du hast die kugeln doch irgendwo gekauft, da wirst du die doch anhand der nummern zuordnen können, oder nicht? einfach irgendwelche reinmachen, die noch rumlagen, ist völliger blödsinn, weil die federkugeln der einzelnen modelle sich nach volumen und druck unterscheiden. ganz grob: ne federkugel hat auf der seite mit dem gewinde was drin im hals, ein druckspeicher nicht. neue dichtungen nicht vergessen.

Link to comment
Share on other sites

Wer hat den die billigsten Kugeln (müssen ned original sein) und kann sie bis Freitag nach Baden bei Wien schicken oder ist dort in der nähe zu Hause

Link to comment
Share on other sites

günstige kugeln gibt es bei Meisen http://www.f-w-meisen.de/, das sind nachbauten. Meisen liefert sehr schnell, bei neukunden aber nur per nachnahme, also bitte vorher bei Meisen erkundigen, wielange das per nachnahme dauert.

Link to comment
Share on other sites

M. Ferchaud

Hallo MrPepper,

in den Federkugeln befindet sich eine flexible Membrane. Diese Membrane bildet mit der Seite, an welcher der kleine von außen sichbare Stopfen eingeschraubt ist, eine geschlossene Kammer. In dieser Kammer befindet sich Stickstoff, der unter Druck steht (= Tarierdruck). Der Druck ist abhängig vom Verwendungszweck der Kugel. Von der anderen Seite der Kugel, also dort, wo sie am Fahrzeug angschraubt ist, gelangt die Hydraulikflüssigkeit hinein, drückt gegen die Membrane und komprimiert den Stickstoff zu einem gewissen Grad. Die Flüssigkeit überträgt im Falle der Federkugeln die Fahrwerksbewegungen auf das Stickstoffpolster, welches weiter komprimiert (einfedern) oder entspannt (ausfedern) wird. Mit zunehmendem Alter und steigender Laufleistung entweicht immer mehr Stickstoff, die Federwirkung nimmt läßt immer mehr nach, bis die am Ende nahe Null ist.

Die Seite der Federkugeln, die am Fahrzeug angeschraubt sind, beinhalten im Gegensatz zur Druckspeicherkugel einen eingebördelten Einsatz, in welchem sich schräge Bohrungen und kleine Federplättchen befinden. Diese sorgen für eine Abbremsung des Ölstroms, der in die Kugel bzw. aus ihr heraus fließt. Dadurch wird die "Stoß-" bzw. Schwingungsdämpfung der Federung erzielt. Der Druckspeicher besitzt an dieser Stelle keinen Dämpfereinsatz, sondern eine relativ große Öffnung.

Die Tarierdrücke der Federkugeln sind auf der Oberseite der Kugeln angegeben (eingeschlagen oder aufgedruckt). Die Dämpfereinsätze sieht man erst, wenn man die Kugel abschraubt. Auf den Dämpfern ist der Durchmesser der mittleren Bypassbohung eingeprägt, die Dämpferlättchen lassen sich abzählen.

Hier gebe ich Dir eine Aufschlüsselung der verschiedenen BX-Kugeln:

- Druckspeicherkugel - 62 bar, kein Dämpfereinsatz

- Federkugel vorn - 55 bar, weichere Dämpfer = größere Bohrung, weniger Plättchen

- Federkugel hinten - 40 bar, straffere Dämpfer = kleinere Bohrung, mehr Plättchen

Hoffe, geholfen zu haben!

Viele Grüße

M.

Link to comment
Share on other sites

Ich hänge mich hier 'mal an wg Systementlüftung :

bei meinem X2 wurden heute in meinem Beisein die hinteren Federkugeln ausgetauscht. Ich hatte erwartet, daß danach das System an den Bremsböcken entlüftet wird. Wurde aber nicht ! Auf meine Frage hin wurde mir erklärt, das Entlüften würde vom System selbst besorgt !

Ist dem so ? oder wer weiß da mit genaueren Infos zu glänzen ?!

grüsse

Link to comment
Share on other sites

ACCM idefix

Moin,

das stimmt. Ein paar mal rauf und runter reicht, dann ist das entlüftet. An die Bremsleitung muss man da nicht ran.

Gruß

Arne

Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel

Hallo StieLo,

durch hoch und runterstellen des Wagens entlüftet sich das System schon. Ob beim Wechseln der hinteren Federkugeln nicht doch Luft in den hinteren Bremskreis gelangt kann dir aber nNimand gewiss sagen.

Ausserdem ist es beim X2 empfehlenswert den hinteren Bremskreis zu entlüften als nur beim LHM Tausch.

Wars du in der Werkstatt? Wenn ja schlage folgendes vor: Du stehst wieder daneben. Wenn keine Luft beim Entlüften rauskommt zahlst du die Entlüftung. Wenn ja, ist es kostenlos. Umsonst ist es in beiden Fällen nicht.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...