Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein BX soll´s werden. Diesel.

Aber welchen? Hab´auf Sauger gepeilt, bin aber über die Unterschiede zwischen 64 PS und 69 PS-Triebwerk in Unkenntnis. Welches ist zu empfehlen?

Gibt es darüberhinaus Insider-Wissen, dass es sich für den Citroen-Diesel-Kauf besser anzueignen gilt?

Danke für eure Hilfe!

Geschrieben

69 PS? Oder 71PS?

Der kleinere hat offenbar eine Abgasrückführung. Die sich heute aber nicht mehr steuerbegünstigend auswirkt. KAT-Nachrüstung nötigenfalls also zu empfehlen, oder?

Ich freue mich auf noch mehr Input!

Geschrieben

Ich fahr auch einen Diesel (TXD 90 PS) übrigens schon mein zweiter und bin sehr zufrieden, durchschnittsverbrauch bei 6 Liter und viel kraft die auf der Autobahn sehr angenehm ist!!!

Hab vor dem ersten BX mal eine Sauger mit 71PS getestet und mir hat die Beschleunigung und die Kraft nicht sehr zugesagt. Bin sehr viel in den Bergen unterwegs und da machen sich die 20 PS mehr und der Turbo schon bemerkbar. Und auserdem haben glaub ich die Modelle ab 91 schon einen Kat

Also ich würde einen TD empfehlen!!

Geschrieben

Würde ich auch sagen. Wenn Diesel, dann den Turbo. Größere Sicherheitsreserven durch bessere Beschleunigungswerte. I

ch hatte auch den 64 PS-Sauger und da hat mir manchmal was gefehlt, obwohl ich durchaus auch gerne gemütlich fahre. Aber wenn du auf der Autobahnauffahrt vor herannahenden Lkw klein beigeben musst, wünschst du dir einfach mehr Durchzugskraft. Dabei verbraucht der Turbo noch etwas weniger.

Aber: viel Spaß beim Suchen...

Geschrieben

Also die alten haben eben keinen Kat

bei den neueren Turb ist auf jeden Fall Euro I, aber eine Umrüstung auf Euro II ist eh empfehlenswert, also, wenn es ein halbwegs schneller sein soll ,dann den 69 PS, der ist deutlich spritziger als der 64 ( größere Ventile glaub ich ) und dann umrüsten auf Euro II, der Motor ist problemloser und günstiger zu reparieren als der 90 PS Turbo.

Geschrieben

Wenn Du auch mal auf der Landstraße überholen willst : Turbo ! Braucht auch nur 6 l, zieht einfach besser, Kat zum Nachrüsten gibt's auch.

Bernd

Geschrieben

Ich kann Rüdiger nur zustimmen, der 69 PS Sauger ist deutlich fixer und auch elastischer als der "kastrierte" 64 mit PS.

Ohne Kat haut Dich aber die Steuer vom Sessel, deshalb habe ich meinen BX TRD mit 340.000 nach DK verkauft.

Geschrieben

Hallo,

der TurboD ist eeeeelendig eng im Moderraum; und das merkt man bereits, wenns ums Wechseln von normalen Verschleißteilen wie Wasserschläuchen oder LiMa geht!!!

M.E. in dieser Hinsicht "schlimmer" als CX. Auch ist der Zahnriemen und die ZKD weit aufwendiger zu wechseln als beim CX-Turbo-D!

(Ansonsten rennt der Turbo natürlich fein, wenn er gut eingestellt ist, und er dürfte auch recht langlebig sein, wenn man ihn vorsichtig warm fährt und vor dem Abstellen "kühl fährt"! Übrigens kam hier im Forum vor kurzem das Thema "Öltemperatur" zur Sprache, mit u.a. der Beobachtung, daß diese bei Turbomotoren auf der Autobahn sehr hoch wird, oft um 120° oder mehr. Das scheint wohl normal zu sein; ob es auf Dauer für Lager und Dichtungen gut ist, ist eine andere Frage. Jedenfalls würde ich immer (und vor allem bei Turbodieselautos) ein Ölthermometer nachrüsten (Vorsicht: dem BX fehlt serienmäßig sogar die Wassertemperaruranzeige!) und auch regelmäßig auf dieses schauen!)

Gruesze, ACCM Bernhard

Geschrieben

Ich fahre (momentan) noch selber einen BX Sauger Diesel mit 70 PS (EZ 88) der ist eigentlich für einen Saugdiesel mit das schnellste was ich je gefahren bin. Die BEschleunigung reicht mir auch absolut aus. Klar geht ein Turbo besser, aber wenn da mal was dran ist wird richtig schnell teuer. Mein BX läuft locker (gestoppte) 170 Verbrauch wenn man im Schnitt 120 fährt 6 Liter, wenn man Vollgas fährt maximal 8 Liter. Nach 250.000 km immer noch sehr sehr zuverlässig, springt immer an auch bei tiefen Minusgraden (momentan sogar mit drei Glühkerzen).

Die Steuern sind natürlich abartig, aber es gibt einen Nachrüstkat für ca 350 Euro und dann kostet es nur noch knapp die hälfte.

Wenn man mit der Kohle knapp ist, sollte man beachten das BX Diesel eine sehr ungünstige Versicherungseinstufung haben, egal ob Break oder auch Turbo ist das immer Haftpflichttypklasse 23 und das kostet.

Ansonsten: Superauto, solange die Hydraulik tut. Wenn mal was dran ist braucht man eine wirklich gute Werkstatt oder man muss es selber machen.

Und irgendwann ist halt mal was dran.

Ich kann dir gerne noch mehrere Tipps geben, wenn Du interessiert bist.

C.

Geschrieben

Habe zwischen 130 und 248tkm alle BX D gefahren. TD hat gleiche Fahrleistungen wie d bei gleichem (weniger) Verbrauch. Von daher: TD; D ist allerdings anspruchslos. Nieee Reps, keine Probleme, bleibt bei 5,8L/100; Läuft nur... und ist jetzt in Frankreich. Sagen wir: BXD = ente oder Visa 652, BXTD= Visa Super mit 50 Ps..... Reicht also hin bei gleichen GFahrleistungen sparsamer. Brauchst Du es?!? Tschöö!

Geschrieben

Grüss Euch

Ich würde bei überwiegender Verwendung im Stadtgebiet, den Saugdiesel mit 51kW/70PS empfehlen, da mir die Saugdiesel elastischer vorkommen.

Der Turbodiesel hat seine Vorteile nur auf Überlandstrecken und auf Autobahnen und natürlich beim beschleunigen. Mir behagt der Turbodiesel im Stadtgebiet nicht (kann auch an den den etwas längeren Getriebeüberstetzungen liegen ?, ich muss dazu sagen, ich bin eher ein ökonomischer, schaltfauler Fahrer ).

Beim Spritverbrauch gibt es in der Praxis nur geringe Unterschiede.

hier gibt es eine Kaufberatung http://www.memo-software.de/citrep/anleitung.php?cr_id=67

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...