Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es fällt doch auf: Die Schwingarmlager hinten gehen ständig kaputt, die vorne praktisch nie.

Das muss einen Grund haben und eine völlig überhöhte Belastung ist's sicher nicht. Beim Einbau eines neuen Lagers fiel mir nun auf, dass der Schwingarm oben voll mit feinem Schlamm gefüllt ist, der offenbar richtig gut eingespült wird. Und das gilt damit ja auch für das (zumindest äußere) Lager: Es liegt direkt im Spritzbereich des Hinterrades und wird bei jeder Regenfahrt ununterbrochen mit Schlamm gespült. Da kann dann auch kaum ein Dichtring dauerhaft helfen.

Meine Idee nun: Befestigung eines Schutzgummis (LKW-Schlauch) an der Karosserie (Kofferraumseite / boden), das bis über die Schwinge herunterhängt und die Lager zum Rad hin abdeckt und so vor Spritzwasser und damit Schlamm schützt. Damit arbeiten die unter Bedingungen wie die Lager vorne und sollten auch genauso lange halten (?).

-> Hat das schon mal jemand ausprobiert? Gibt es Erfahrungen?

Würde mich über Antworten freuen!

Friedo

berndundsturmi
Geschrieben

Würde so ein Gummi nicht ständig gegen das Rad flattern? Scheuern und lärmen? Besser Schwinge immer schön mit Fett füllen, Schmiernippel druff und öfters abschmieren. Habe das bei meinen Schwingen auch gemacht. Bin mir aber nicht so sicher ob das neue Fett immer bis an den Dichtgummi rankommt und den Dreck rausdrückt?? Nix ist für die Ewigkeit.BUS

Geschrieben

Schmiernippel, öfters abschmieren und fertig. Dass die vorderen Schwingen praktisch nie kaputt gehen halt ich übrigens für´n Gerücht. Sind anderen belastungen ausgesetzt und stehen dann auch nicht so eindeutig schief, wie hinten, daher markts der Laie nicht unbedingt gleich...

  • 6 Monate später...
Geschrieben

hallo cx-freunde, guten sonntag morgen,

muß das thema mal wieder hochbringen: wer hat erfahrung oder weiß etwas über nachträgliches anbringen von schmiernippeln an besagten schwingarmen IM EINGEBAUTEN ZUSTAND an einem 78-er CX??

und wenn das geht, wo kann ich die vorgehensweise nachlesen, wohin z.b. die bohrungen bzw. wer kann mir da info geben.

würde mich über mittelungen freuen

gruß aus rheinhessen

gerd

Geschrieben

Alternative zum Schmiernippel: Seewasserfestes Fett besorgen (im Boots-Zubehör), ordentlich das neue Schwingarmlager damit einpappen und man hat lange, lange Ruhe.

Die spärliche Original-Fettbefüllung dürfte der hauptsächliche Grund dafür sein, dass die Lager überhaupt kaputt gehen.

Gruß, Boris

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben
XM_Boris postete

...Die spärliche Original-Fettbefüllung dürfte der hauptsächliche Grund dafür sein, dass die Lager überhaupt kaputt gehen...

...neben der Abdichtung mit Wellendicht-(Simmer)-ring im Spritzwasser=Hochdruckbereich. Da ist das Problem bei 2CV ganz anders gelöst...

Der Schnmiernippel, der beim CX gehr (im Gegensatz zum BX, bei dem ein Plastikrohr stört), hat auch 1 Nachteil: wenn man nicht aufpasst, kann der Dichtring beim Abschmieren rausgedrückt werden.

Das seewasserfeste Kalkseifenfett gibts nicht nur im Boots-Zubehör. Wegen seiner besonderen Wasserbeständigkeit war es früher bei Dampflokomotiven vorgeschrieben. Außerdem entmischt es sich nicht: die serienmäßig eingesetzten (Natrium-, meist Lithiumseifen-) Fette entmischen sich mit der Zeit. Die Ölphase läuft aus und zurück bleibt nicht schmierfähiger Feststoff. Und das ist Standart bei "Dauerschmierstellen"

Geschrieben
ACCM Gerhard Trosien postete

XM_Boris postete

Der Schnmiernippel, der beim CX gehr (im Gegensatz zum BX, bei dem ein Plastikrohr stört), hat auch 1 Nachteil: wenn man nicht aufpasst, kann der Dichtring beim Abschmieren rausgedrückt werden.

...wenn man das Schwingenlager im AUSGEBAUTEN Zustand abschmiert, kommt der Wellendichtring ganz schnell (hilft beim Wechseln) - aber im EINGEBAUTEN Zustand? Bei unserem letzten Umbau war noch eine Metallscheibe (zum Feineinstellen des Horizontalspiels?) zwischen Schwingarm und Aufnahme Achse.

Da kann der Dichtring eigentl. nicht rauskommen.

Leider wurde vom Vorbesitzer oder dessen Werkstatt beim Einbau des Schmiernippels die kl. Austrittsbohrung nicht gesetzt. In der Folge pumpt man immer mehr Fett in den Hohlraum - bis sich nichts mehr bewegen kann = gut gedacht - schlecht gemacht...

Geschrieben

Hallo

Über die Schwingenlager des CX (und auch BX, XM etc.) gibt es viele Meinungen. Meine Meinung ist folgende:

Die Lager gehen in erster Linie wegen zu spät gewechselter Federkugeln kaputt, da sie in diesem Fall die Stöße von der Fahrbahn direkt aufnehmen müssen.

Ist der Lagersitz und der Sitz der Dichtinge noch in Ordnung, ist an der Abdichtung per Simmerring eigentlich nichts auszusetzen.

Sicher sind die Lager relativ klein - beim D-Modell beispielsweise sind die äußeren Lager größer dimensioniert, was einer angepaßten Kräfteaufnahme entspricht. Beim CX diktierte vermutlich die Strategie möglichst vieler Gleichteile.

Die Schmierippel lassen sich in eingebautem Zustand bei ganz hochgedrücktem Schwingarm einbohren - einfach an der Lagerachse entlangpeilen und Ansetzen. Gefühlvolles Nachfetten birgt keine Gefahr und sichert effektive Schmierung.

Gruß

M.

Geschrieben
M. Ferchaud postete

...Die Lager gehen in erster Linie wegen zu spät gewechselter Federkugeln kaputt, da sie in diesem Fall die Stöße von der Fahrbahn direkt aufnehmen müssen...

Seltsamerweise waren alle defekten Lager, die ich bisher gesehen habe, aber nicht nur eingelaufen oder zerbröselt, sondern auch böse vergammelt, wenn nicht sogar von rostiger Pampe umgeben. Da sind die Kugeln selbst aber nicht dran schuld.

Gruß, Boris

Geschrieben

Habe bis jetzt etwa 50 Schwingarme von Bx,Cx,Xantia und Xm zerlegt....

Die Stadien sehen so aus:

Schwinge steht absolut grade und federt gut,beim zerlegen zeigt sich jedoch das die Rollen und der Lagerkörper bereits zerbrochen ist....Fett wo man hinguckt

Sw. steht grade und knarzt beim federn,Lagerkörper vollig zusammengerottet und fest.....kein Fett....

Sw. steht schräg und federt,Lagerkörper zerbrochen und es gleitet nur noch zwischen Lagerring und Schwingarm....Fett vorhanden

Sw. steht schäg und federt gar nicht,Reste des Lagerkörpers haben sich zwischen Achse und Schwingarm verkeilt und halten den Wagen auch bei abgelassene Federung oben(!)....kein Fett

Geschrieben

@ Citronist: ...tja...und was soll man tun? Warten, bis Reparatur unausweichlich oder vorsorglich alle 3 - 4 Jahre die Lager wechseln?

Ich habe bisher nur wenige Lager wechseln müssen CX/BX. Da waren die Lagerrollen angefressen, von rostroter eher trockenem wachsartigen Fett umgeben und hatten angefangen, die Lagerringsitze im Aluguss der Schwingen zu zerstören. Schwingen je gerade noch rettbar. Allerdings habe ich die Lager repariert, b e v o r eine deutlich sichtbare Schiefstellung des Hinterrades zu sehen war. Knarzen ist eigentl. ein sehr deutlicher Hinweis...

Geschrieben

@cxvirus:

Alle 30tkm baue ich die Schwinge aus und zerlege das Lager um die Fettfüllung zu erneuern....benutze dafür eine Mischung aus "Antiseize" (Nickel-Paste/Seewasserfest),Graphitfett und Kupferpaste.....Alles zusammen gut aufgekocht und heiss mit einer Ölkanüle großzügig auf den Lagerkörper gepumpt.....Das geht so eben wobei manche Lager trotzdem kaputt gegangen sind....

Geschrieben

...merci für Info! Da der CX ja nur noch nebenbei mit eingesetzt wird, bedeutet das alle 2 Jahre mal ran...das geht doch.

Gruß Christian

Geschrieben

Alle 30tkm, ist nur bei wenigfahrern gerechtfertigt. Ich habe das so alle 2-3 Jahre bisher gemacht also alle 100-150tkm. Ergebnis immernoch die ersten unverschlissenen Schwingarme.

Geschrieben

Hallo Allerseits!

Beim BX sehe ich es so, dass die Kegelrollenlagerung ab Werk mit Spiel von, soweit ich noch weiss, 0.17 bis 0.23 mm zusammengebaut ist. Dadurch schlagen die Lager über kurz oder lang aus, und vor allem vermag der Wellendichtring das entstandene Radialspiel der Welle nicht auszugleichen, Wasser und Dreck dringen ein und das Lager geht kaputt.

Beim Xantia wiederum ist das (baugleiche) Lager ab Werk mit einer kleinen Vorspannung eingestellt. Die Lebensdauer ist trotz grösserem Gewicht, besonders beim Break, geschätzt etwa doppelt so lang.

Ich stelle die BX Schwingenlager jetzt auch mit Vorspannung von 0.2mm ein und denke, dass diese so den Wagen überleben werden.

Ich denke, dass es sich beim CX auch so ähnlich verhält.

Liebe Grüsse

Vaa

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...