Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

'n Abend

hier zum x-ten Male mein Flehen: Warum nur gibt es C6 nicht mit Handschaltung (und knalligeren Farben)?? Ist das Ding wirklich konzipiert um als Opa-Auto aufzutreten?? Preislich ist es ja wohl eher noch für eine Generation konzipiert, die noch nicht mit beiden Füßen im Grab steht. Durchaus erschwinglich!

War neulich beim Jaguar-Fritzen und habe den gefragt, warum es den XJR nicht mehr mit Handschaltung gibt. Antwort: So viel Leistung und Drehmoment kriegt man mit einer Kupplung nicht mehr bewältigt.

Meine Gegenfrage: Wieso gibt es den Aston-Martin DB7 mit 6L Hubraum und 432Ps dann mit Handschaltung?

Antwort: Das Schweigen im Walde!

Den gleichen Diesel wie im C6 gibt es im Jaguar S-Type mit einem 6-Gang Schaltgetriebe. Das ist um die 70kg leichter als die Automatik!!

Geschrieben

Hallo P.Marlowe

ab Sommer 2006 ist der C6 mit 4 Zylinder - Dieselmotor ( 2,2 HDi ), 170 PS mit manuellem Schaltgetriebe erhältlich.

Gruß,

C-Breiling

Geschrieben
P. Marlowe postete

Ist das Ding wirklich konzipiert um als Opa-Auto aufzutreten??

Als Kind habe ich in jedes Auto gekuckt. In JEDES! Und immer, wenn ich eine Automatik entdeckte, habe ich gedacht "geil".

Seit ich 29 bin, fahre ich ausnahmslos Automatik. Ich lebe in der Großstadt, und manuelles Schalten ist dort so was von unzeitgemäß ... das denke ich ich seit Jahren.

Was soll das Geschalte? Und – was hat das mit "Opa" zu tun? Der hat immer schalten müssen.

Geschrieben

@ JörgTe

Hallo Opa!

Automatik= Bequemlichkeit und Langsamkeit.

Mich stört es nicht in der Stadt schalten zu müssen, aber es stört mich gewaltig, daß, wenn ich mal schnell einen überholen muß, ich erst die Reaktionszeit einer Automatik abwarten muß, bis diese sich bequemt zwei Gänge runterzuschalten um endlich loszulegen. Eine Automatik bedeutet mehr Gewicht, aufwendigere Technik für schlechtere Reaktionszeiten. Bequemlichkeit für Opas.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Völlig richtig: wenn es ganz plötzlich vorwärts gehen soll, gibt es bei einer Automatik eine Verzögerung. Anderseits: ist doch toll, dass man sich beim Überholen nicht auch daran denken muss, wieder hochzuschalten.

Kann das Aisin-Getriebe denn einen Gang überspringen?

Im Maserati Quattroporte soll MW das bisher angebotene sequentielle Ruckelgetriebe durch eine herkömmliche Wandlerautomatik ersetzt werden.

MFG

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Eine einfache mögliche Erklärung wäre die, daß es einfach länger dauert, ein eigenes passendes Schaltgetriebe zu entwickeln, welches das hohe Drehmoment des V6-Diesel verkraftet, als eine beim Zulieferer vorhandene Automatik nur noch anzupassen.

Und wenn die Marketingleute dann evtl. beschließen, daß die Automatik sowieso den Löwenanteil der Verkäufe bestreiten wird, rechnen sie vielleicht aus, daß sich ein Schaltgetriebe gar nicht mehr lohnt.

Soweit meine Spekulation.

Tatsächlich stand aber mal in der AMS zu lesen, daß bei der motorischen Leistungsexplosion der Motoren der sog. deutschen Premium-Marken (frag mal unsern Spezialisten "Hallo! MFG" hier, wieviele deutsche Modelle bereits mit mehr als 600 PS lieferbar sind) die Getriebeentwickler rein zeitlich nicht mehr hinterherkamen.

>>Jürgen

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Frag doch mal bei Jaguar, woher das Schaltgetriebe im S-Type kommt: vermutlich wird es sonst in irgendeinem amerikanische Light-Duty-Pick-Up-Truck eingesetzt. Und so schaltet es sich vermutlich auch: alles andere als sportlich.

MFG

Geschrieben
C-Breiling postete

Hallo P.Marlowe

ab Sommer 2006 ist der C6 mit 4 Zylinder - Dieselmotor ( 2,2 HDi ), 170 PS mit manuellem Schaltgetriebe erhältlich.

Gruß,

C-Breiling

Ich hoffe sehr, dass es diese Motorvariante auch mit 6-Gang-Automatik gibt. Handschaltung ist m. E. von gestern.

Ein begeisteter Automatik-Fahrer

Manfred Heck

Geschrieben

im übrigen ist - auch aus ökologischen Gründen - cruisen, für Citroen-Fahrer am besten "schwebendes cruisen" angesagt, richtig cool, kein rumgehopse in die nächste Lücke, kein Stress, niedriger Verbrauch und Verschleiß, entspanntes Fahren von A nach B ohne pseudosportliches herankriechen an Bodenwellen, weil sonst Bandscheibe und Auto zerbrechen. Nein, zu dieser unaufgeregten, gelassenen und souveränen Fahrweise paßt die Automatik und das hat rein gar nichts mit meinem stets manuell schaltenden Opa selig zu tun.

Automatische Grüße aus Mannheim

Manfred Heck

Geschrieben
P. Marlowe postete

@ JörgTe

Hallo Opa!

Automatik= Bequemlichkeit und Langsamkeit.

Ich fahre nicht Auto, um zu zeigen wie schnell und sportlich ich bin. Das mache ich beim Tennis und Fußball spielen.

Du müsstest eigentlich Golf GTI fahren - mit einem ".... und tschüs"-Aufkleber hinten drauf.

Und zu den Farben: Du bist nicht der einzige, der sagt, dass es alles Opa-Farben sind. Was habt Ihr nur alle für Probleme? Wenn ich das dunkle Grau mag, ist es doch meine Sache, und da mich niemand kennt, ist es so billig, mich "Opa" zu nennen. Aus Deinem innigen Wunsch nach "knalligen Farben" könnte ich auch ein herrliches Psychogramm stricken...

Geschrieben

Mit der Automatik kommst du im normalfall schneller von der Ampel weg als mit einem Handschalter, dem Drehmomentwandler sei dank.

Geschrieben

Der C 6 soll doch ein Auto sein, das für Innovation und Moderne steht. Was soll da so eine Steinzeiteinrichtung wie ein Schaltgetriebe?

Das ist doch nur etwas für Pseudo-sportlich-Fahrer.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Den speudosportlichen 0815-Geradeausfahrer möchte ich sehen, der schneller und besser schalten kann als eine moderne Automatik. Die heutigen Opas sind ausgesprochen flott unterwegs.

Geschrieben

Opa hin oder Opa her, auch ich frage mich warum ein Schaltgetriebe fehlt.

In einer Großstadt sehe ich die Vorteile einer Automatik durchaus, auch für Fußkranke oder schaltfaule Menschen aber ich für meinen Teil möchte immer noch selbst bestimmen wann, wie und wo ich den Gang wechsel.

Ich hätte nichts gegen einen 300 PS C6 mit Schaltwippen aber alles was drunter ist sollte bitte ebenfalls mit manuellem Schaltgetriebe angeboten werden.

Die Automaztik ist schon sehr trendy ganz dem Motto der Hornbach Werbung:

Wann haben Sie zuletzt gesagt: Ich habs selbst gemacht?

Gruß

xsarafahrer

Dennis Schmeller
Geschrieben

Wenn man sich einmal ansieht, was ein modernes Auto zum blanken Fahren sowiso schon automatisch oder technisch unterstützt macht, kommt eine nette Liste zusammen:

* Servolenkung

* Bremskraftverstärker / -regler

* Kraftstoff-Luft-Gemisch

* Motorkühlung

* Batterieladung

* elektrischer Anlasser

Warum bitteschön muß ich dann noch selber schalten und kuppeln? Nur weil ein Verbrennungsmotor so einen komischen Drehzahlbereich hat und nicht aus dem Stand wegziehen kann? Man kann ja aus einer technischen Krücke einen Kult machen, aber mögen muß man das nicht.

Der schwebende Robert
Geschrieben

Mit meinem Opa bin ich auch verdammt flott in der Stadt unterwegs. Mein oller CX GTi mit spartanischer 3-Gang-Automatik hält mit den TDI von der Ampel weg locker mit - aber meist bin ich auch schneller, so ich denn einmal möchte.

Geschrieben

Ich finde es auch ziemlich anachronistisch Zahnradpaare per Hand zu sortieren. Ebenso könnte man wie anno dunnemals ständig per Hand den Zündzeitpunkt justieren. Auf die Idee kommt ja schließlich auch keiner.

Gerade bei einem Hydropneumatischen Citroen ist eine Automatik ein nochmals den Komfort steigerndes Bauteil.

Gruß

Jörg

Geschrieben

Voelliger Bloedsinn, dass eine Automatik lahm schaltet. Das habe ich bis vor ca. 6 Wochen auch gedacht, bis ich dann mal eine E-Klasse die halbwegs modern ist mit Automatik fahren durfte. Ergebnis: Die schaltet seeehr fix. Konnte keine langsamen Schaltvorgaenge bemerken. Zum manuellen runterschalten gabs die - Funktion der manuellen Gasse.

Also wo ist das Problem?

Alex

Geschrieben

Mit der leistungs- und spritfressenden Automatik der 70er Jahre haben die modernen Automaten nichts mehr gemeinsam sondern sind eindeutig komfortable und - halbwegs - intelligente Boxen, die das Fahren angenehmer machen.

Daher gehören sie auch in ein Fahrzeug mit Komfortanspruch (wie eben den C6) unbedingt herein.

Selbst in der Sportwagenklasse und im Kleinwagensegment ist neben dem handgeschalteten Getriebe häufig noch ein automatisiertes Schaltgetriebe (ASG) mit Schaltpaddeln und einem Automatikmodus im Angebot. Auch in Deutschland nimmt man also so langsam Abschied vom vorzeitlichen Handschalten.

In Amiland hat man diese Überzeugung schon lange (was nicht heissen soll, dass wir allem nacheifern müssen, was von dort kommt, beileibe nicht).

Nebenbei bemerkt: so ein Senso-Drive-ASG löst allerdings bei mir - zumindest wenn man ansonsten einen Vollautomaten gewöhnt ist - wenig Begeisterung aus. Alles viel zu ruppig, langsam und nervtötend.

Aber ein C6 mit weicher und moderner Automatik ist ein MUSS!

Gruss (vom früher diese Leute auch als Opa bezeichnenden)

/Axel

Der schwebende Robert
Geschrieben

Oder mal so: kein Pubertierender würde sich einen 50er Roller mit Handschaltung kaufen, weil der so kaum aus dem Tritt käme. Dank Fliehkraftautomatik (kenne den Fachbegriff nicht genau) gehen die kleinen Roller aber auch mit 50 ccm recht gut ab und sind an der Ampel oft die ersten in der Reihe. Leider, dann hab' ich die lästigen Dinger wieder vor der Nase. ;-)

Geschrieben

Moinsen,

ist es bekannt, dass der neue Porsche GT3 mit Automatik SCHNELLER auf 100 geht als ohne?

Die Zeit geht vorwärts und die Technik auch. Die Schaltzeiten moderner Automatikgetriebe sind heute kürzer als mit Hand und die Anzahl der Gänge kann gleichhoch sein. Ergo: Nix mehr Opa.

Dreht hier noch jemand seine Scheibenwischer per Hand? Oder betäigt diesen mechanischen Blinkerhebel mit Seilzug? Hat jemand ein Schiebedach zum Selberkurbeln? Will hier jemand noch ständig am Heiss/Kaltregler fummeln oder ist Klimaautomatik nicht doch ganz nett? Wer regelt noch wirklich gerne seine Scheibenwischerintrevalle auf passend?

Oder noch Citroen-typischer: wer schaltet schon gerne von Hand die Federung von Komfort auf Sport, bloss weil er gerade mal nem entgleisten LKW ausweichen muss?

Danke für das Verständnis

der Spinner

Geschrieben

@spinner

Der Vergleich ist echt gut. Den muss ich mir mal merken fuer die veraechtlichen Sprueche wenn ich mal wieder verkuende, dass ich Automatik mitlerweile fuer ne prima Sache halte...

Alex

Geschrieben

Macht was Ihr wollt, ist ja nicht mein Bier, aber seit Jahrzehnten höre ich den gleichen Spruch: "Die Automatikgetriebe von Heute sind mit denen von früher nicht mehr zu vergleichen..." BLABLA. Ich möchte, wie 004 sagt, meine Entscheidungen im Auto selbst treffen.

Genau so ein Unding ist ein nicht abschaltbares ABS:

Ohne ABS bremse ich bei Schotter, Rollsplit und Schnee WESENTLICH schneller, da sich vor den blockierenden Vorderrädern das Zeugs anhäuft und sich der Wagen somit in den Boden "frißt" Mit ABS rolle ich einfach ohne Bremswirkung weiter. Habe ich ein abschaltbares ABS, wie in den ersten Audis, so kann ich LEGAL vor einer Schneefahrt z.B. das Ding abschalten. Baue ich mir in ein heutiges Fahrzeug einen Schalter ein, der das ABS lahm legt, erlischt mein Versicherungsschutz und meine ABE.

Wo soll das hinführen?? Zur totalen Bevormundung??

Es ist jedenfalls sehr verwunderlich, daß ich im Maserati Quattroporte sämtliche Lederfarben, Nahtfarben, Lackierungen, Lenkradgestaltungen, Multimediaausstattungen etc... "individualisieren" kann, mir aber kein Schaltgetriebe und abschaltbares ABS und Airbagausbau und und und heraussuchen kann. Für den Preis erwarte ich das!

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Früher galten Diesel als lahm, das hat sich u.a. seit HDi und TDI geändert.

Heute gelten Automatik noch als lahm, das wird sich durch 6 und mehr Gangautomaten auch noch ändern.

Abgesehen davon kann man bei jeder modernen Automatik auch manuell die Gänge rauf- und runterschalten, nur kuppeln entfällt. Im Prinzip wie eine Halbautomatik.

Leider gabs den Activa nie als "Opa-Auto"...

Gruß

Geschrieben

Wenn ich mal in einem Schneehaufen oder im Schlamm feststecke, kann ich mich mit Kupplung und Schaltung da "rausschaukeln". Macht's mir mit 'ner Automatik vor!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...