Jump to content

Bewertung Dieselmotoren Xantia + XM - bitte beteiligen!


Recommended Posts

Möchte an dieser Stelle gerne eine Diskussion zu den Diesel-Motoren im Xantia und XM lostreten. Meines Wissens nach gab es da ja folgende Varianten:

XM:

2,1TD Y3 (meist mit Bosch-Pumpe)

2,1TD Y4 (elektron. Lucas-Pumpe)

2,5 TD

Xantia:

1,9TD

2,1TD

HDI 90 PS

HDI 110 PS

Folgende Aspekte würde ich gerne von euch bewerten lassen (am besten mit Schulnoten von 1 bis 6):

- Zuverlässigkeit/Lebensdauer

- Laufruhe/Lärmentwicklung

- Spritzigkeit/Antriebskraft

- Wartungsfreundlichkeit/Zugänglichkeit bei Reparaturen

Persönlich habe ich nur Erfahrungen mit dem XM 2,1TD Y3, da würde ich mal sagen:

Zuverlässigkeit 1

Laufruhe 3, ab 120 km/h 4

Spritzigkeit 4

Wartungsfreundlichkeit 5

Und los gehts, freue mich auf Beiträge!

Link to comment
Share on other sites

HDI 110 PS

- Zuverlässigkeit/Lebensdauer ---> In meinem falle ne klare 1

- Laufruhe/Lärmentwicklung ---> ne 2, da wesentlich leiser und ruhiger als der C5 HDI

- Spritzigkeit/Antriebskraft ---> 3 könnte besser sein, is aber im Prinzip ausreichend. Unser C5 kommt etwas besser weg

- Wartungsfreundlichkeit/

Zugänglichkeit bei Reparaturen ---> 5 zum Glück hab ich ne Werkstatt die mir das macht. Alles recht verbaut, nicht viel Platz im Motorraum. Zahnriemenwechsel geht in Richtung 800 Euro bei Citroen

Link to comment
Share on other sites

Maik Gutser

Den Xantia gab es auch mit dem 1.9 D 68 PS Motor, aber wohl grundsätzlich nur in Basisversion. Das ist der Motor aus dem ZX Saugdiesel, mit dem man an sich nichts falsch machen kann - laufruhig, sparsam und unkaputtbar.

Leider wurde bei der Konstruktion des Xantia vergessen, auf das Gewicht zu achten. Ob die Version deswegen empfehlenswert ist, wage ich zu bezweifeln. Gefahren bin ich so ein Auto nie.

Link to comment
Share on other sites

1,9 TD im Xantia:

Zuverlässigkeit/Lebensdauer: bislang ca. 280.000 km. ich hoffe er hält noch weiter --> 2 mit Tendez zur 1

Laufruhe/Lärmentwicklung: ist kein V6 Benziner, aber Laufruhe hat er trotzdem in seinem Rahmen --> 2

Spritzigkeit/Antriebskraft: Ein SM ist es nicht. Mit Anhänger geht, gerade im break viel "Dämpfen" verloren, ob des hohen Gewichts --> 3

Wartungsfreundlichkeit/Zugänglichkeit bei Reparaturen: Ein Schraubenschlüssel fällt durch, der ZR-Wechsel soll wohl trotzdem keinen Spass machen --> 2

Link to comment
Share on other sites

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Du hast noch 2 weitere Dieselvarianten vergessen:

den Xantia 1,9 SD (Turbodiesel mit 75 PS),

und den XM d12 (Saugdiesel mit 82 PS).

Wenn man die Turbodiesel wie ein Flugzeug wartet, halten die ewig....

Was nützen all die Diskussionen über die Grundsätzliche Haltbarkeit, wenn einer der Vorbesitzer den Motor oder das Getriebe durch Chiptuning ruiniert hat und das Tuning spurlos entfernt worden ist?

MFG

fliege postete

Möchte an dieser Stelle gerne eine Diskussion zu den Diesel-Motoren im Xantia und XM lostreten. Meines Wissens nach gab es da ja folgende Varianten:

XM:

2,1TD Y3 (meist mit Bosch-Pumpe)

2,1TD Y4 (elektron. Lucas-Pumpe)

2,5 TD

Xantia:

1,9TD

2,1TD

HDI 90 PS

HDI 110 PS

Folgende Aspekte würde ich gerne von euch bewerten lassen (am besten mit Schulnoten von 1 bis 6):

- Zuverlässigkeit/Lebensdauer

- Laufruhe/Lärmentwicklung

- Spritzigkeit/Antriebskraft

- Wartungsfreundlichkeit/Zugänglichkeit bei Reparaturen

Persönlich habe ich nur Erfahrungen mit dem XM 2,1TD Y3, da würde ich mal sagen:

Zuverlässigkeit 1

Laufruhe 3, ab 120 km/h 4

Spritzigkeit 4

Wartungsfreundlichkeit 5

Und los gehts, freue mich auf Beiträge!

Link to comment
Share on other sites

Langzeiterfahrung habe ich nur mit meinem XM Saugdiesel:

Zuverlässigkeit/Lebensdauer: 1 (320 tkm ohne Zicken)

Laufruhe/Lärmentwicklung: 3-4 (zu laut für die Fahrleistungen)

Spritzigkeit/Antriebskraft: 5-6 (obwohl die Durchschnittsgeschwindigkeit geht, Beschleunigung dagegen ist nicht vorhanden)

Wartungsfreundlichkeit/Zugänglichkeit bei Reparaturen: 2 (ist nix drin, was im Weg sein könnte).

Ist trotz der harschen Noten ein echt netter Motor.

Link to comment
Share on other sites

Hallöchen Fliege,

eigentlich mag ich solche "Schulnotenbefragungen" gar nicht, aber um Frust bei Dir vorzubeugen, hier meine Stellungnahme:

Ich fahre einen XANTIA Break 1,9TD mit 90PS (X1) Bj. 1997 und bin jetzt bei ca. 120.000 Km. Der MOTOR erscheint mir etwas lahm untenherum und auch bei hohen Drehzahlen >4.000 rpm etwas träge. Dafür stimmt aber alles andere und man kann ihn auch mit PÖL betreiben und dieser Aspekt könnte ja noch mal wichtig werden ?

Hier Deinen Schulnoten:

- Zuverlässigkeit/Lebensdauer: 1 - hatte bisher nie Probleme

- Laufruhe/Lärmentwicklung: 2 - es geht auch komfortabler

- Spritzigkeit/Antriebskraft: 3-4 könnte besser sein (Aber der Wagen ist schwer und hat nur 90PS).

- Wartungsfreundlichkeit/Zugänglichkeit bei Reparaturen: kann ich nicht sagen, hatte bisher keine Reps. Allerdings gibt es keine Zugänglichkeitsnote "sehr gut" wenn es ein modernes platzsparendes Auto ist.

Klar, an einem Daimler Bj. 1985 kommt man überall gut ran, dafür schiebt der ja auch ne Menge Blech vor sich her...

Ach so, hatte kürzlich das Vergnügen, einen XM 2,5 Liter TD mit 129PS probezufahren. Klar, der zieht etwas besser und ist eben das aufwändigere Fahrzeug. Aber bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Aber abgeschreckt hat mich dann ein ausführlicher Erfahrungsbericht zum XM2,5 und die "totale Verbauung" des Motorraums. Also dann lieber den XANTIA mit seinen 6-8 ltr. /100km. Hier kostet ein Zahnriemen nur einen Bruchteil dessen, was man beim XM2,5 hinblättern muß (hat 2 Ausgleichswellen und 3 (?) Riemen.

Naja wie gesagt, besser keine Äpfel mit Birnen ...

Gruß

Lupus

Link to comment
Share on other sites

strolchi84

fahre einen xantia x1 mit dem 1,9l 90 ps turbodiesel..

kann mich absolut ned beklagem der verbrauch liegt bei mir so um die 6,5 l...

zuverlaessigkeit bis jetzt : 1

es ist kein rennwagen, aber absolut ausreichend motorisiert und 190 km/h (lt. gps) schafft er auch.. deshalb : 1,5

laermmaeszig find ich ihn um einiges besser als den nagelneuen tdi aus dem vag konzern.. er wird erst ab 160 laut, was mich eigentlich ned stoert...

ich finde dass man im motorraum etwas bescheiden platz hat..

ich bin absolut verliebt in den wagen, also ned boese sein wenn ich das ein oder andre mit der rosaroten brille sehe ;-)

Link to comment
Share on other sites

Danke für die ersten Antworten!

Ich aktualisiere mal die Motorvarianten (danke für die Hinweise!):

XM:

2,1D (82PS)

2,1TD Y3 (110 PS, meist mit Bosch-Pumpe)

2,1TD Y4 (110 PS, elektron. Lucas-Pumpe)

2,5 TD (129 PS)

Xantia:

1,9D (68 PS)

1,9SD (75 PS)

1,9TD (90 PS)

2,1TD (110 PS)

HDI 90 PS

HDI 110 PS

Ich frage ja nicht ganz uneigennützig, da ich mittelfristig überlege von meinem XM 2,1TD Break Y3 auf ein neueres Modell umzusteigen, bei 13 Jahren und 300.000 km sammeln sich nun doch einige Reparaturen zusammen und das Rumwerkeln im Motorraum ist für meinen Mechanikerspezi fast jedes Mal eine mehr oder weniger große Zumutung...

Würde gerne noch Stimmen von den XM-Fahrern mit dem Y4-Turbodiesel (2,1) hören, der soll ja wesentlich laufruhiger sein, dafür manchmal Zicken mit der Einspritzpumpe machen. Wie schaut es mit der Zugänglichkeit im Motorraum aus?

Link to comment
Share on other sites

Hi Fliege!

Der 2.1 TD-Motor in Y3 und Y4 sind prinzipiell dieselben, der Y3 hat die mechanische, relativ robuste Boschpumpe, der Y4 eben die Lucas Epic mit elektron. Steuerung, subjektiv einer besseren Leistungsentfaltung und geringerem Verbrauch - in meinem Fall so um die 6 - 6,5 l /100 km.

Dass der 2.1- Motorraum des XM verbaut ist, kann ich nicht bestätigen, ähnlich enge Verhältnisse kennt man ja bereits aus den D- Modellen, wo natürlich auch Wissen und Erfahrung entscheidend sind, von wo aus man am besten an welches Aggregat rankommt bzw. was man zuvor besser wegbaut.

Dieses Wissen hat eben nicht jeder "Mechanikerspezi". ;-)

Link to comment
Share on other sites

XM-Hass-Liebe

XM-2,1er TD:

Y3 bei 100.000Km gekauft, bei 150.000 ZKD, bei 180.000 Bosch ESP undicht, bei 200.000 verkauft. Ansonsten immer angesprungen und gut gelaufen, auf BAB auch durchaus "Dauervollgas".

Y4 bei 150.000Km gekauft, (ZKD war gerade gemacht), bei 180.000 LUCAS-ESP ersetzt, bei 250.000 WAPU und Zahnriemen, jetzt ca. 260.000Km.

Auch wenn ich ZKD und ESP als anfällig erleben mußte, so liefen/laufen beide Motoren nach erfolgter Reparatur problemlos weiter. Also:

Zuverlässigkeit : Y3 = 1, Y4 = 1

Lebensdauer : Y3 = 2, Y4 = 2 (alle 150.000 ZKD, alle 180.000 ESP...)

Laufruhe/Lärm : Y3 = 2, Y4 = 3 (Y4 läuft rauher, überträgt mehr Dröhnen)

Spritzigkeit : Y3 = 3 (2) Y4 = 2 (1) der Y4 geht besser ab, ist drehfreudiger

Wartung/Zugang: beide 2. wenn man sich drauf einläßt und genug Zeit mitbringt ganz okay, die Autos "von heute" sollen doch alle unter der Haube so zugepackt sein

Link to comment
Share on other sites

@ ...hannes

es geht m.E. um einen Vergleich der Xantia und XM-Dieselmotoren und da erlebe ich den kleinen XM-Turbodiesel schon als recht zugebaut.

Und zwischen einer ID19 von 1960 und einer DS23ie von 1974 liegen im Motorraum Welten (aber da hast du ja selber genug Erfahrung).

Beispiele aus meiner jüngsten Vergangenheit:

- fürs Glühstifte wechseln braucht man chinesische Finger oder man "vergisst" so wie manche den vierten Stift

- Ölkühlerschlauch: eine Schlange, die sich durch den halben Motorraum zieht und in 2 Stunden von zwei Mechanikern gebändigt werden konnte

- Kupplungswechsel steht gottseidank noch nicht an

mein Spezi ist durchaus Cit-erfahren, vergleicht nur jedes Mal mit seinem Xantia 1,9TD und schätzt sich glücklich...

@XM-Hass-Liebe

dass der Y4 rauer läuft habe ich auch schon mal gehört, aber die Geräuschdämmung v.a. bei höheren Drehzahlen müsste doch besser sein?!

Link to comment
Share on other sites

xsarafahrer

Xantia Break 109 HDI:

Zuverlässigkeit/Lebensdauer ---> 2-

- Laufruhe/Lärmentwicklung ---> 2+

- Spritzigkeit/Antriebskraft ---> 2-

- Wartungsfreundlichkeit/Zugänglichkeit bei Reparaturen ---> 4+

XM 2.5 td Break

Zuverlässigkeit/Lebensdauer --> 2-

- Laufruhe/Lärmentwicklung --> 2

- Spritzigkeit/Antriebskraft --> 2-

- Wartungsfreundlichkeit/Zugänglichkeit bei Reparaturen --> 5

Link to comment
Share on other sites

fliege postete

D

Xantia:

1,9TD

Folgende Aspekte würde ich gerne von euch bewerten lassen (am besten mit Schulnoten von 1 bis 6):

- Zuverlässigkeit/Lebensdauer

- Laufruhe/Lärmentwicklung

- Spritzigkeit/Antriebskraft

- Wartungsfreundlichkeit/Zugänglichkeit bei Reparaturen

Meiner ist ein sehr früher 1.9 TD, vollmechanische Bosch ESP, Limousine.

Zuverlässigkeit/Lebensdauer: steht bei 208.000. Weil mein BX 1.9 Saug-D und BX 1.8 TD das auch ohne ernste Probleme gepackt, kalkuliere ich mit Fahrzeugwechsel gegen 300.000 km. Bisher ausser Fehlbetankungsfolgeschäden (Bio-D) keinerlei Pannen am Motor, daher Note 1- mit Vorbehalt, weil die 300.000 km Lebensdauer nur geschätzt sind.

- Zuverlässigkeit/Lebensdauer 1 minus

Laufruhe/Lärmentwicklung: solange die Dämmmatten noch frisch sind, Auspuff gut und nicht zu dünnblechig, ist es recht gut, ausserdem ist auch der X1 schon recht schwer gebaut und setzt den Motorvibrationen etwas entgegen. Ab 140 km/h könnte er leiser sein. Subjektiv ist er vom Geräusch her weniger harmonisch als meine BXe.

- Laufruhe/Lärmentwicklung 2-3 je nach Alter

- Spritzigkeit/Antriebskraft: der X1 ist zu schwer für das Drehmoment des 1.9 TD, das merkt man am störendsten beim Anfahren - das ist entweder lahm, oder mit viel Gas und damit nicht sehr stilvoll, oder beim bemühten Versuch eines guten Kompromisses gerne mal mit Geruckel verbunden. Hält man den Wagen im Ladebereich des Turbos, geht es recht gut - aber auch nur, weil ich seit zehn Jahren Turbodiesel fahre. Wer von einem anderen Auto umsteigt, sucht immer nach der Leistung und endet gerne nach Runterschalten und Gastreten schliesslich mit verspätetem Überschuss und unnötigem Bremsen - und zu viel Verbrauch.

- Spritzigkeit/Antriebskraft 2 minus für Routiniers, 3 minus für Neulinge.

- Wartungsfreundlichkeit/Zugänglichkeit bei Reparaturen: war beim SaugBX besser, der Vectra A meines Vaters war viel besser, da kann man sich fast neben den Motor in den Motorraum stellen. Eine Menge Technik in einem nicht gleich riesigen Vorderwagen (langer Fussraum nach vorne, finde ich) fordern eine gewissen Enge. Die meisten Schlüssel fallen trotzdem durch, die meisten Teile sind mit Demontage von nicht mehr als einer Lage Anbauteile zu erreichen, und alles ist etwas grösser als beim BX, weswegen man besser mit grossen Händen zurechtkommt.

- Wartungsfreundlichkeit/Zugänglichkeit bei Reparaturen: mit etwas Gnade eine 3.

Du hast eine wichtige Kategorie vergessen: Wirtschaflichkeit.

Meiner nimmt knapp sieben Liter, recht unabhängig von Strecke, Verkehr und Laune. Vielleicht bin ich auch ein gleichmässiger Fahrer mit nur mässigen Sparambitionen. Die Bx konnten das besser, waren ja viel leichter, moderne Autos können das auch besser, gleich alte gleich schwere Autos im Schnitt schlechter. Die Wartungsintervalle sind nicht top, aber in Ordnung, die Teilepreise bei nur wenig Mühe beim Suchen ganz ok.

- Wirtschaflichkeit: 2.

Grüße,

Link to comment
Share on other sites

ACCM-Sohn Christoph Guse

Jo,

hier dann mal meinen Senf dazu. Habe seit 15tkm einen Xantia 2,1td mit nunmehr 90tkm auf der Uhr.

- Zuverlässigkeit/Lebensdauer: kann ich noch nix dazu sagen

- Laufruhe/Lärmentwicklung: deutlich besser als bei meinem vorherigen BX 19 TGD, der Xantia bewegt sich auch auf einem ganz anderen Drehzahlniveau. Bislang bin ich noch nicht schneller als 150 laut Tacho gewesen. Bis 140 würde ich eine 2- geben. Bei offenem Schiebedach hört man allerdings schon den Turbo pfeifen ;-)

- Spritzigkeit/Antriebskraft: für mich absolut zufriedenstellend, im Gegensatz zu den vorherigen 64 Diesel-PS nahezu berauschend. Alles geht einfach. Ganz klar 2

- Wartungsfreundlichkeit/Zugänglichkeit bei Reparaturen

Hab noch nix selber gemacht, daher auch hier keine Note. Besonders luftig siehts im Motorraum allerdings nicht gerade aus.

- Sparsamkeit: verblüffend. Braucht trotz deutlich höherer Geschwindigkeiten nur wenig mehr als der BX Diesel, zur Zeit liege ich so bei 5,8 l / 100 km - teilweise gehts auch auf die 5,5l zu. Hier also auch eine 2

Hoffentlich konnte ich bei der Entscheidungsfindung behilflich sein, obwohl alle Bewertungen natürlich rein subjektiv sind.

Gruß

Christoph

Link to comment
Share on other sites

XM-Hass-Liebe

hallo fliege,

der Y4 macht m. E. schon weniger Geräusche als der Y3 ( z.B. knistert und rattert die Instrumententafel nicht so viel), aber du fragtest ja nach den motoren. und wer weiß - wenn ich endlich mal die motorlager erneuern würde, ob der y4-td nicht doch im innenraum leiser erscheinen würde...

grüße

randolf

Link to comment
Share on other sites

Folkher Braun

Moin.

XA HDi 3/99 256 tkm. 5,65 l/100 km.

Zuverlässigkeit: 3 (120 tkm Wapu und ZKD neu, 160 tkm Wapu neu)

Laufruhe: 1 (Fahrer hört nicht so gut)

Antriebskraft: 2 (reicht für meine Zwecke)

Wartungsfreundlichkeit: 4

gruß f

Link to comment
Share on other sites

HDi 109 PS, EZ 04.1999

- Zuverlässigkeit/Lebensdauer ---> 1+ 437TKM, WAPU immer mit Zahnriemenwechsel gemacht (was ich als normal einstufe) nur die Keilriemenscheibe neu, sonstige Teile original vom Werk. Motor und Getriebe tropfen nicht, keine Probleme in dieser Hinsicht.

- Laufruhe/Lärmentwicklung ---> 2. Die TDIs 4-Zylinder würde ich allerdings auf 4/5 setzen!

- Spritzigkeit/Antriebskraft ---> 2. Im Jahr 1999 waren die 109 HDi-Pferdchen etwas überdurchschnittlich (bei Diesel). Die anderen Hersteller sind vorbei gezogen, die Maßstäbe haben sich geändert. Trotzdem gute, gleichmäßige Kraftentfaltung, sehr flotte Fahrten sind durchaus drin, auch bei vollem Break. 190 Sachen (laut GPS) noch drin. Für Ampelrennen völlig ungeeignet, da soll man sich lieber den C1 holen! Unter 1700U/min etwas schwachbrüstig, daher der Punkteabzug. Erst ab 3250U/min nach oben schlapp.

- Wartungsfreundlichkeit/ Zugänglichkeit bei Reparaturen ---> 3-. Persönlich fasse ich aber nichts an, keine Zeit und Lust mehr. Daher Bewertung nur vom hörensagen. Die Noten von 5 sind laut meinem Mechaniker extrem übertrieben. Man wird Besseres belehrt, wenn man in einem PSA-V6 z.B. nur die Zündkerzen wechseln will.

- Wirtschaftlichkeit ---> 2. A1 über Kölnerring, flotte Fahrten (Marschgeschwindigkeit um die 150) 6-6,2 L/100km TDIs sind sparsamer, leben aber im Durchschnitt bei weitem nicht so lange. Daher lieber den halben Liter Diesel / 100km mehr opfern ohne den Motor austauschen zu müssen. Das ist auch ein Aspekt der Wirtschaftlichkeit. Die Messlatte bilden hier meiner Meinung nach die Mercedes-Maschinen. Ach so, Ölverbrauch - ich brauche zwischen den Inspektionen nichts nachzukippen...

Fazit - extrem guter Motor, mit minimalen Schwächen die nicht imstande sind den excellenten Eindruck zu trüben. Empfehlenswert, sehr angenehm zu fahren, zum Xantia passt sehr gut.

Ab übermorgen darf mein "Kurzer" die Maschine eigen nennen, sie wird ihm bestimmt noch einige TKM gute Dienste leisten. Nach den guten Erfahrungen bleibe ich der (auch wenn verstärkter) Maschine treu.

Gruß

Link to comment
Share on other sites

KlausaBM_2

Xantia Break; X1; 2,1 TDR, Bj. 6/97; abnehmbahrer AHK; Hydraktiv II; Becker Navi Travic Pro; Vollaustattung mit u.a. Leder, Klima, Scheinwerferwaschanlage, elktr. Schiebe/Hubdach, Sitzheizung, usw. usw. ORGA 7511 entspr. dem 01.06.1997

mit 120 TKm , 1993 übernommen , jetzt ca. 190 TKm drauf

Zuverlässigkeit/Lebensdauer ---> 2-

Bremsscheiben gewechselt, Handbremsseil gerissen beide Seiten gewechselt , Dreiecksquerlenkerlager beidseitig gewechselt , Stabilisatorstagen beidseitig gewechselt , 2. Zahnriemenwechsel und Wasserpumpe bei 180TKm , mehrmals LHD gewechselt und Filter gereinigt, mehrmals Bremsbeläge vorn+hinten gewechselt, Bremssättel hinten starke Ablagerungen beseitigt, Hauptdruckspeicher gewechselt, zur Zeit lks Federzylinder undicht steht kurz vor der Auswechslung, Klima funkt. nicht muß zur Befüllung hoffentlich ohne Leck.

- Laufruhe/Lärmentwicklung ---> 2+

ab 160 Kmh wird es etwas unruhiger, aber durchaus o.K. ist halt kein 7 BMW oder Omega

- Spritzigkeit/Antriebskraft ---> 2

vorher fuhr ich verschiedene Modelle Ford Mondeo , ebenfalls mit der 2 Ltr. Maschine , der Xantia ist nicht wirklich merklich schwächer im Anzug, braucht nur was länger um seine Endgeschwindigkeit zu erreichen ( off. 190 Kmh ) liegt aber drüber , wird m.E. aber dann schnell zu heiß.

Öltemp und Wasser Temp. gehen dann bis kurz vor den roten Bereich.

Das gleiche geschieht übrigens auch im Stau wenn der Wagen keinen Fahrtwind abbekommt, hier vermute ich sollte der elektr. Lüfter etwas früher zuschalten

lt. Vorbesitzer hat er ein Chipptuning eingebaut, vielleicht hängt es auch damit zusammen, nach dem Meßdatenblatt vom ADAC aus 2002 ist im Meßprotokoll

folgendes eingetragen :

Motorleistung:

Pnenn 80Kw Nnenn 4300Umdr/min Vmax 210 Km/h

Pmot 80Kw bei n 4200 Umdr/min V 189,0 Km/h

Ptol o,o% Prad 58,3 Kw Pverl 21,6Kw

Pmax 96,3Kw bei 168,0 Kmh n 3730 Umdr/min

Ptol 20,3% Prad 78,2 Kw Pverl 18,0Kw

Temp. 23 C Druck 1016 hPa k 1.002 DIN

Drehmoment:

Mmax 295,8 Nm bei n 2340 Umdr/min V 105,5 Kmh

Pnenn 80 Kw Nnenn 4300 Umdr/min Vmax 210 Kmh

Pmot 80,0 Kw bei n 4200 Umdr/min v 189,0 Km/h

Ptol 0,0% Prad 58,3 Kw Pverl 21,6 Kw

Pmax 96,3 Kw bei v 168,0 Km/h n3730 Umdr/min

Ptol 20,3 % Prad 78,2 Kw Pverl. 18,0 Kw

Temp. 23 C Druck 1016 hPa k 1.002 DIN

Also mir sagen diese Daten überhaupt nichts, also wer was damit anfangen kann :-)

- Wartungsfreundlichkeit/Zugänglichkeit bei Reparaturen ---> 4+

nachdem ich vor kurzem in der Hobby-Wekstatt den Zahnriemenwechsel unter Hilfe von Mechanikus Memet durchgeführt habe, graut es mir vor weiteren Reperaturen die in die Tiefen von Motorraum und Kupplung gehen sollten.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...