Jump to content

Spannung von der Lichtmaschine


Recommended Posts

Als ich jetzt rein spaßeshalber mal die Spannung von der Lichtmaschine im Leerlauf an den Batteriepolen mit einem Digital-Multimeter gemessen habe, ist mit folgendes aufgefallen:

Die Spannung ist nicht konstant, sondern schwankt zwischen 14,35 und 14,41 Volt.

Die Lichtmaschine ist eine Paris-Rhone in einem BX Diesel.

Ich habe das bisher nur mit Digital-Multimeter gemessen und sehe die Anzeige wechseln, habe also keine weitere Information.

Meine Fragen:

1.)

Ist diese kleine Spannungsschwankung (0,06 Volt) normal oder könnte ein Wackelkontakt und das Vibrieren des Dieselmotors die Ursache sein?

(Zum Vergleich: unsere beiden Benziner vibrieren sicher auch, aber die Spannung bleibt konstant auch bei der Hundertstel-Volt-Anzeige.)

2.)

Ist 14,40 Volt nicht ein bißchen hoch. Das entspricht ja exakt der Gasungsspannung?

(Zum Vergleich: unser Polo 13,85 V, unser Renault 14,20 V)

Link to comment
Share on other sites

torsten130

meine erfahrungen: 1. das schwanken ist normal. 2. 14,4 volt ist genau richtig. wenns beim gasgeben wesentlich steigt (ab 14,8 volt), sollte der regler gewechselt werden.

Link to comment
Share on other sites

Danke. Mit dem Gasgeben werde ich mal checken.

Wegen der Schwankungen. Ist das so, weil das ein Diesel ist oder hängt es von der LiMa ab?

Link to comment
Share on other sites

torsten130

hängt wohl eher von der lima ab, enten machen das auch immer gerne und sind eher selten diesel. und bei der laufleistung darf der bx ja schonmal ein wenig schwächeln...

Link to comment
Share on other sites

Ich habe heute abend nochmal nachgemessen.

Diesmal war die Spannungsschwankung 14,29 V bis 14,37 V im Leerlauf.

Der um 0,05 geringere Mittelwert kommt wahrscheinlich daher, dass der Wagen nun 3 Tage gestanden hat und die Batterie nicht mehr so hochohmig ist, wie sie vor 3 Tagen war, als der Wagen 4 Tage lang je 50 km bewegt wurde.

Bei Gasgeben und auch bei Vollgas veraendert sich die Spannung ueberhaupt nicht, d.h. sie bleibt im Bereich 14,29 V bis 14,37 V.

LiMa und Regler sind meines Wissens noch nie getauscht worden.

Link to comment
Share on other sites

Ihr diskutiert hier um 0.4% Schwankung - so genau ist das durchschnittliche Multimeter noch nicht mal. Nebenbei, die Spannung aus der Lichtmaschine ist ohnehin nicht "glatt", sondern eine ziemlich zackige Sache.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

Die Werte scheinen ok zu sein, mach die keine unnötigen Sorgen.

Kleines Quiz von meiner Seite: Spannung an der Batterie, jeweils kurz nach dem Anlassen im Leerlauf:

BX: ca 12,5 V (Ladekontroll-Leuchte leuchtet _nicht_ bei stehendem Motor und Zündung an)

CX: ca 15,5 V (Ladekontroll-Leuchte leuchtet bei stehendem Motor und Zündung an )

welche LiMa ist kaputt (beides Diesel)?

gruessen in die Pennines (wär auch gern dort),

sgefant

Link to comment
Share on other sites

volker1930

Hallo Hartwig,

es wäre schön, wenn alle Limas/Regler so arbeiten würden. Bei 14,4 V ist die Gasungsspannung. Wird die Batterie dabei oder kurz darunter gehalten, wird sie optimal voll.

Geringe Spannungsschwankungen resultieren aus der Funktion:

Stillstand -> Feldwicklung der Lima liegt voll an 12V -> Lima dreht -> die Spannung steigt -> erreicht die Spannung z.B. Deine 14,4V, schaltet der Regler das Feld ab -> Spannung fällt -> Regler legt das Feld wieder an 12V -> Spannung steigt usw. So pendelt sich die Spannung um den Mittelwert ein.

Es gibt zwar noch Zwischenstufen, das Prinzip erklärt sich aber so besser.

Gruß Volker

Link to comment
Share on other sites

Peter M. postete

Ihr diskutiert hier um 0.4% Schwankung - so genau ist das durchschnittliche Multimeter noch nicht mal. Nebenbei, die Spannung aus der Lichtmaschine ist ohnehin nicht "glatt", sondern eine ziemlich zackige Sache.

Gut, was ich messe, ist zwar absolut gesehen nicht genau. Aber auch ein ungenaues Voltmeter zeigt relative Schwankungen an. Und die sind merkwuerdigerweise beim Polo und Renault nicht vorhanden (da sollte ich noch einmal checken, welchen Einfluss der Ladezustand der Batterie hat).

Und die Zacken glaettet das billige Digital-Multimeter (£ 5 im Angebot). Wie genau, weiss ich nicht, da ich die Form der Spannung nicht kenne (True-RMS etc.).

So weiss ich zwar nicht die exakte Spannung (aus obigen 2 Gruenden), aber ich sehe auch mit dem billigen Ding, ob es RELATIVE Schwankungen gibt.

Link to comment
Share on other sites

sgefant postete

... mach die keine unnötigen Sorgen.

Leider mache ich mir immer Sorgen, da ich vorab ja nicht weiss, ob sie unnoetig sind oder nicht . ;-)

sgefant postete

Kleines Quiz von meiner Seite: Spannung an der Batterie, jeweils kurz nach dem Anlassen im Leerlauf:

BX: ca 12,5 V (Ladekontroll-Leuchte leuchtet _nicht_ bei stehendem Motor und Zündung an)

CX: ca 15,5 V (Ladekontroll-Leuchte leuchtet bei stehendem Motor und Zündung an )

welche LiMa ist kaputt (beides Diesel)?

Hmm. eigentlich wuerde ich sagen, beide sind kaputt, d,h.

beim BX

Wenn die Ladekontroll-Leuchte wirklich OK ist (weder Kabel ab noch Lampe defekt), hat diese D+Buchse (?) keinen Kontakt zu Masse.

beim CX

duerfte der Regler kaputt sein. Wie kommt die Batterie auf 15,5 Volt?

Link to comment
Share on other sites

volker1930 postete

Geringe Spannungsschwankungen resultieren aus der Funktion:

Stillstand -> Feldwicklung der Lima liegt voll an 12V -> Lima dreht -> die Spannung steigt -> erreicht die Spannung z.B. Deine 14,4V, schaltet der Regler das Feld ab -> Spannung fällt -> Regler legt das Feld wieder an 12V -> Spannung steigt usw. So pendelt sich die Spannung um den Mittelwert ein.

Es gibt zwar noch Zwischenstufen, das Prinzip erklärt sich aber so besser.

OK, das erklaert es gut.

Nur jetzt verstehe ich nicht mehr, wieso die beiden anderen LiMas in Polo und Renault mit dem gleichen Digital-Voltmeter KEINE Spannungsschwankungen anzeigen.

Vielleicht sollte ich da noch einmal bei verschiedenen Ladezustaenden der Batterie messen. Vielleicht glaettet die Batterie die Spannungsschwankungen? Je entladener die Batterie, desto weniger Spannungsschwankungen?

Link to comment
Share on other sites

sgefant postete

....

Kleines Quiz von meiner Seite: Spannung an der Batterie, jeweils kurz nach dem Anlassen im Leerlauf:

BX: ca 12,5 V (Ladekontroll-Leuchte leuchtet _nicht_ bei stehendem Motor und Zündung an)

CX: ca 15,5 V (Ladekontroll-Leuchte leuchtet bei stehendem Motor und Zündung an )

welche LiMa ist kaputt (beides Diesel)?

....

sgefant

Hallo sgefant!

Ich würde auf die BX-Lima tippen, bzw. auf deren Regler *lach

kommt mir nämlich irgendwie bekannt vor... nur Spannung nach dem Starten war irgendwo bei 10 V *smile

EDIT: Wobei.. die CX-Lima hat auch etwas viel Spannung.. Regler hinüber?

grüße

anfichtn

133590_5.png

Link to comment
Share on other sites

Ich bin mir auch nicht ganz sicher...

beim CX ist definitiv der Regler hin.

beim BX dürfte der Anschluss für den Erregerstrom einen Wackler haben, dem ich aber bisher nicht auf die Schliche gekommen bin. Immerhin lädt die Lichtmaschine die Batterie auf.

gruesse,

sgefant

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...