Jump to content

XM TD 12 Zylinderkopfdichtung defekt..?


Alexanderstolpe

Recommended Posts

Alexanderstolpe

Hallo, zeitgleich mit einem marderangriff auf mein xm td12 tauchen nun permanent luftblasen im Kühlwasserbehälter auf. Eine Vermischung von Öl und Wasser kann ich sowohl im Motoröl als auch im Kühlwasser nicht erkennen. Ein Wasserverlust ist deutlich erkennbar.

Ich habe die Hoffnung, daß es sich um einen defekten Kühlwasserschlauch handelt. Dennoch pumpt mit der Motor ein bischen arg viel Luft ins Kühlwasser....

Was kostet der Austausch einer Zylinderkopfdichtung? Citroen möchte im extremsten Fall (Zahnriementauschen, Simmerringe, Planschleifen, Ventile neu einpassen 2430 Euro haben........iast das realistoisch?-...Gibt es günstige aber dennoch Gute Werkstätten oder xm-spezialisierte freie Werkstätten Werkstätten...?

Daaaaanke Gruß Alex Stolpe

Link to comment
Share on other sites

Stephan Gürtler

Das klingt schon ziemlich heftig. Der ZKD-Tausch bem 2,1er TD ist zwar sehr aufwendig, aber diese Summe sprengt IMHO wirklich den Rahmen. Ich wüßte auch nicht, warum die Ventile neu eingepasst werden müßten, es sei denn, der Zahnriemen wäre gerissen. Meistens ist beim 2,1 er wirklich nur die Kopfdichtung zu tauschen, der Kopf als solches bleibt intakt.

Bei meinem XM hat diese Arbeit bei Citroen einschl. Riementausch damals (2001) 2900,- DM (!!) gekostet.

Eine (gute) freie Werkstatt macht das nochmal deutlich billiger, mit 1000-1500 Euro sollte man schon hinkommen.

Stephan

Link to comment
Share on other sites

Die Kühlwasser-Verschlauchung am 2.1 td ist schon recht komplex. Ich hatte ingesamt drei Schläuche mit feinen Haarrissen bzw. Stecknadelkopflöchern. Bis die alle gefunden waren, hat einige Nerven gekostet. Besonders der gewundene Schlauch von der Einspritzpumpe zum Thermoschaltergehäuse ist schwer einsehbar. Ohne die Ansaugbrücke abzunehmen sah man nur den Wasserdampf am Zylinderkopf aufsteigen und das auch nur im Winter nach Autobahnfahrten. Sah schon sehr verdächtig nach Kopf- oder Dichtungsschaden aus und das ZKD-Set hatte ich mir schon bereit gelegt, aber nach dem dritten Schlauch war´s dann gerichtet - seit einigen tkm null Wasserverbrauch.

Da das bei Alex auch zeitlich mit einem Marderangriff zusammenfällt, würde ich erstmal in dieser Richtung suchen. Die Preise für Kühlwasserschläuche sind zwar heftig, aber wenn es eine ZKD-Reparatur erspart ... Wenn der Motor seit Auftreten von Wasserverlust und Luftblasen nicht extrem überhitzt wurde, stehen die Chancen nicht schlecht. Gelegentlich mal 110°C kann der 2.1td nach meiner Erfahrung schon vertragen.

Link to comment
Share on other sites

palatin8 postete

...Gelegentlich mal 110°C kann der 2.1td nach meiner Erfahrung schon vertragen.

Das ist ja interessant, mich irritiert nämlich auch grade die Kühlwassertemperatur an meinem 2.1 TD. Wie warm wird denn im Normalfall Euer 2.1er? Meiner pendelt grade immer zwischen 80 und 90 Grad rum, egal ob ich jetzt 50 oder 190 km/h fahre.

In der Stadt geht er gerne auf etwas über 90, manchmal springen auch die Lüfter an. Von meinem alten Saugdiesel bin ich es gewöhnt, dass er auch mit Gewalt so gut wie nie über die 80-Grad-Marke rausgeht.

Ich habe irgendwie schon die ZKD in Verdacht.

Gruß, Boris

Link to comment
Share on other sites

...Gelegentlich mal 110°C kann der 2.1td nach meiner Erfahrung schon vertragen.

Soll heißen: da brennt nicht gleich die Dichtung durch. Normal ist das nicht. Also Ursachenforschung.

Wie warm wird denn im Normalfall Euer 2.1er? Meiner pendelt grade immer zwischen 80 und 90 Grad rum, egal ob ich jetzt 50 oder 190 km/h fahre.

In der Stadt geht er gerne auf etwas über 90, manchmal springen auch die Lüfter an.

Hört sich nach nach einem thermisch gesunden System an.

Link to comment
Share on other sites

@ 006: Gut. Vielleicht bin ich ja einfach nur verpienzt, weil ich durch meinen Y3 einfach was anderes gewohnt bin.

Gruß

Boris

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...