Jump to content

2,0 XU Motor - Sauger / Turbo - Ansaugbrücken


Recommended Posts

Hallo an die Citroengemeinde!

Ich habe eine Frage an die Motor Experten:

Der Zylinderkopf eines 2.0 TCT Motors hat die Einlasskanäle am Übergang von der Ansaugbrücke zum Kopf in rundlicher Form (im Querschnitt) ausgeführt.

Man kann das sehr gut an meinem Zylinderkopf erkennen, der auf dem folgenden Bild zu sehen ist.

http://www.french-classics.de/Upload/albums/userpics/Einlass_1.jpg

Nun zum springenden Punkt. Frage: Gibt es andere Ansaugbrücken z.B. von den Saugmotoren die eine identische Einlasskanalgeometrie am diesem Übergang von Brücke zum Kopf haben? Oder anders gesagt, ....haben die Zylinderköpfe der Saugmotoren die gleichen Einlasskanäle wie die der Turbomotoren?

Hintergrund: Ich möchte eine Ansaugbrücke für den 2,0 Turbo Motor speziell unschweissen. Dafür brauche ich einen Flansch am Übergang von der A-Brücke zum Kopf, der identisch geformt ist wie der Einlasskanalquerschnitt.

Am einfachsten wäre es, sich eine zweite Turbo Ansaugbrücke zu besorgen und diese dafür zu schlachten. Allerdings sind diese Brücken ja nicht unbedingt auf jedem Schrottplatz zu finden. (Wer eine zu verkaufen hat kann sich gerne bei mir melden).

Somit habe ich die Hoffnung, das die A-Brücken der Saugmotoren am Übergang gleichen Einlasskanalquerschnitt haben bzw. vom Anschluss kompartibel sind mit dem Turbo Zylinderkopf.

Wer kennt sich hier auf diesem Gebiet aus und kann mir eine konkrete Aussage machen oder hat sogar Bilder von den Sauger Ansaugbrücken?

Besten Dank im Voraus!

Gruß, Chris

Link to comment
Share on other sites

wenn du mir den ansaugteil durchpaust, kann ich dir per CAD ne .dxf-datei erstellen - damit kannste dir die ansauggrundflansch dann aus stahl oder alu fräsen oder lasern lassen, bzw. ich kann das auch machen lassen.

Link to comment
Share on other sites

e-kris postete

wenn du mir den ansaugteil durchpaust, kann ich dir per CAD ne .dxf-datei erstellen - damit kannste dir die ansauggrundflansch dann aus stahl oder alu fräsen oder lasern lassen, bzw. ich kann das auch machen lassen.

Hi!

Also den Querschnitt im CAD zeichnen könnte ich auch und Connections zum LASERn hätte ich auch, aber für mein Vorhaben bräuchte ich schon ne Ansaugbrücke, wo die Saugrohre wenigstens 2-3 cm noch mit dran sind.

@Kugelblitz

Bist du sicher daß es keine aus Alu gibt, die passen würden?

@e-kris

Du bist nicht zufällig der Kris aus Kassel?

Gruß, Chris

Link to comment
Share on other sites

@e-Kris

*g*

habs grad gesehen ;-) ...du bist es!

Hast Du Infos dazu?

Ich glaube das letzte Wochenende in Neutras hat zu viele Gedanken in meinem Kopf gestartet.

Gruß, Chris - CR205

Link to comment
Share on other sites

genau kann ich es dir nicht sagen - aber ich hab zumindest bilder, auf denen mir die ansaugbrücke des XU10-saugmotors stark nach alu ausschaut:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/195078/400_3136363061643938.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/195078/400_6365323839343639.jpg

die 16V haben kunststoffbrücken - aber das da auf den bildern ist kein kunststoff.

"Ich glaube das letzte Wochenende in Neutras hat zu viele Gedanken in meinem Kopf gestartet."

ich merk schon ;-)))

grüsse, kris

Link to comment
Share on other sites

Die 2L im Xm haben teilweise Alubrücken......die 2L 16V haben ein gemischtes Saugrohr:die ersten 10cm Alu(mit Acas-Klappen) dann Plaste.....

gruß citronist

Link to comment
Share on other sites

Xantia 2.0i 8V, 09/1993: Alles Kunststoff:

x1_010.jpg

Kann sein, dass es beim XM das ganze auch aus Alu gibt. Nachteil von Alu: Beim Schweißen braucht man etwas Erfahrung und das richtige Equipment.

Gruß

Fred

Link to comment
Share on other sites

Hallo!

@Kris: Besten Dank erst für die Bilder. Hast Du zufällig auch eines von den Einalsskanalquerschnitten? ...oder einen 2.0i Kopf?

Oder hat jemand anders ein solches Bild für mich, oder kann schnell mal in der Werkstatt eines knipsen?

Die Frage ist nun noch, ob diese A-Brücke kompartiebel mit dem 2.0Turbo-Zylinderkopf ist.

Kugelblitz postete

Kann sein, dass es beim XM das ganze auch aus Alu gibt. Nachteil von Alu: Beim Schweißen braucht man etwas Erfahrung und das richtige Equipment.

Nachteil von Kunststoff: Schweissen ist überhauptnicht möglich ;-)

Die Erfahrung und das nötige MAG sowie wahlweise WIG Schweißgerät hab ich und es wäre auch nicht die erste Ansaugbrücke die ich umschweisse. Nur mit Citroen kenne ich mich nicht so sehr aus.

Gruß, Chris

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...