Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Gast fleckensteyn-accm
Geschrieben

Hallo, was passiert, wenn man beim CX statt Hydraulikflüssigkeit einfach Motoröl in des System kippt ?

Gruss, Fleckensteyn

Achim (Kantia)
Geschrieben

Kommt auch darauf an, was für ein Motoröl. Aber unabhängig davon versaust Du Dir damit das HP-System.

Geschrieben

Es steht in der Anleitung das man es im Notfall machen kann, man sollte aba nich zu lang damit rumfahren...

Gast fleckensteyn-accm
Geschrieben

Also ich fahre jetzt schon seit 3 Jahren so (etwa 80.000 km) und nix schlechtes ist passiert. Einzig wenns im Winter sehr kalt wird, wird Lenkung ein bisschen träge, aber erst unter 10° minus. Im übrigen nehme ich mineralisches Öl - ist die H-Flüssigkeit ja auch.

ACCM Jörg in Berlin
Geschrieben

ich fahre seit 3 Jahren mit Vollgummireifen und hatte noch nie einen Platten.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
fleckensteyn-accm postete

Also ich fahre jetzt schon seit 3 Jahren so (etwa 80.000 km) und nix schlechtes ist passiert...

Hm, warum fragst Du dann hier, was passiert?

Probier's halt weiterhin, kündige aber Deine Probefahrten bitte hier an, und begegne mir bitte nie mit Deinem Auto auf der Strasse!

>>Jürgen

ACCM Jörg in Berlin
Geschrieben

Genau das ist die Problem. 'Nix passiert' im Sinne von 'fährt nicht mehr' ist das eine, fahren wie er soll, zum Beispiel Federung, Bodenhaftung und Komfort ist das andere.

Jörg

Geschrieben

Originaltext Citroen-Betriebsanleitung:

"Im äußersten Notfall Motoröl SAE 10 oder SAE 20 verwenden. So schnell wie möglich eine Citroen-Werkstatt aufsuchen, wo das Öl abgelassen und frische LHM-Flüssigkeit eingefüllt wird."

Alles klar!?

Bedenkt bitte, daß bei den älteren Hydropneumaten (bis Xantia) u.a. Bremse und Lenkung an der Hydraulik hängen und auf eine Versorgung mit korrekten Betriebsflüssigkeiten dringend angewiesen sind.

Die Anweisung aus der Betriebsanleitung ist eindeutig: Motoröl der o.g. Spezifikation nur verwenden, wenn Abschleppen nicht möglich bzw. LHM nicht beschaffbar ist. Wer aus Geldmangel statt LHM billiges Motoröl einfüllt, sollte sich von dem Citroen trennen!!!

Gruß

M.

Achim (Kantia)
Geschrieben

Das könnte dann eine Begegnung der dritten Art werden. Er sollte damit besser auf dem Verkehrsübungsplatz fahren. Unglaublich, mit was für Wartungsleichen manche Leute durch die Gegend fahren.

Zitat aus dem Xantia-Handbuch:

"Nur im äußersten Notfall können Sie mit Motoröl SAE10 oder SAE20 nachfüllen, das aber schnellstmöglich auszutauschen ist."

Nochmal die wichtigsten Wörter: äußerster/Notfall/schnellstmöglich/auszutauschen

Geschrieben

Hallo,

Mehrbereichsmotoröl SAE 10 W XX oder SAE 20 W YY hat bei 40°C (Standardbezugstemperatur für Öle) eine etwa fünfmal so große Viskosität wie LHM. Darüber hinaus enthält Motorenöl Zusätze, die in einem Hydrauliksystem nicht wirklich nützlich sind wie z.B. Natronlauge und Detergentien in einer völlig übertriebenen Dosierung.

Man kann das als Ersatz für Notfälle benutzen, bevor der Wagen mangels Bremswirkung stehenbeleiben muß.

Die volle Leistungsfähigkeit der Servolenkung, der Bremse oder womöglich eines u.U. eingebauten ABS hat man auf jeden Fall damit nicht.

Gernot

Gast fleckensteyn-accm
Geschrieben

Nun, warum ich die Frage überhaupt angeschnitten habe ? Aus Neugier was so alles kommt an Antworten und weil ich in ein Wespennest stechen will, das ein Märchen bewacht.

Zum Thema billiger: gutes Motoröl ist teurer . (H-Flüssigkeit kriege man hier für 6,50 € den Liter.)

Und wer Angst hat, solchen Autos zu begegnen, sollte nicht mehr nach Frankreich fahren. Jeder 2. fährt dort so rum.

Und ganz zum Schluss: Ein Werks-Ingeneur von Citroen hat mir bei einer Fete in zugebenerweise stark angesäuseltem Zustand versichert, dass es egal ist, solange es ein MINERALISCHES Öl ist, und dass er das eigentlich gar nicht sagen dürfe. Man liesse sich solche Aussagen schlicht und einfach von der Ölindustrie bezahlen. Und nach dem Motto, Kinder und Besoffene sagen die Wahrheit, dachte ich mir, das werde ich testen. Und nach 3 Jahren ohne Katastrophe sollen das jetzt auch andere Erfahren dürfen.

Leute, seid nicht so vorschriftengläubig, davon wird man hässlich und stur.

Gruss, Fleckensteyn

Achim (Kantia)
Geschrieben
Ein Werks-Ingeneur von Citroen hat mir bei einer Fete in zugebenerweise stark angesäuseltem Zustand versichert

Und genau dieser Werksingenieur ist mein Nachbar. Und wenn der nüchtern ist, dann erzählt der genau das Gegenteil.

Gast fleckensteyn-accm
Geschrieben
Achim (Kantia) postete

Ein Werks-Ingeneur von Citroen hat mir bei einer Fete in zugebenerweise stark angesäuseltem Zustand versichert

Und genau dieser Werksingenieur ist mein Nachbar. Und wenn der nüchtern ist, dann erzählt der genau das Gegenteil.

Ja logisch doch.

*

Aber seit wann wohnst Du in Paris....?

*

Gruss aus dem Elsass, Fleckensteyn

Geschrieben
fleckensteyn-accm postete

Und ganz zum Schluss: Ein Werks-Ingeneur von Citroen hat mir bei einer Fete in zugebenerweise stark angesäuseltem Zustand versichert, dass es egal ist, solange es ein MINERALISCHES Öl ist, und dass er das eigentlich gar nicht sagen dürfe. Man liesse sich solche Aussagen schlicht und einfach von der Ölindustrie bezahlen.

*ironieon*

Oh,das ist ja klasse!

Dann kann ich ja das Fässchen mit dem Getriebeöl von meinen Balkancar-Stapler noch für den Xm verwenden......

Was mir allerdings Sorgen macht ist das es bei 20Grad wie Margarine in der Tonne klebt....Muss ich es vorher aufkochen damit ich es in den Lhm-Behälter kriege?*ironieoff*

Gottes Gnade!

Wenn dir von dieser Tortour nur die Hydraulikpumpe kaputt geht hast du aber wirklich großes Glück....

citronist

Gast fleckensteyn-accm
Geschrieben

.......

Oh,das ist ja klasse!

Dann kann ich ja das Fässchen mit dem Getriebeöl von meinen Balkancar-Stapler noch für den Xm verwenden......

Was mir allerdings Sorgen macht ist das es bei 20Grad wie Margarine in der Tonne klebt....Muss ich es vorher aufkochen damit ich es in den Lhm-Behälter kriege?*ironieoff*

......

citronist

Geschrieben

Aber mal im Ernst: Warum fährst du mit Motoröl in der Hydraulik, wenn es anscheinend noch nicht einmal billiger ist? Jugend forscht?

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
fleckensteyn-accm postete

...

Leute, seid nicht so vorschriftengläubig, davon wird man hässlich und stur.

Gruss, Fleckensteyn

Nee Flecki, da hast Du jetzt was verwechselt. Das mit dem Rückenmarksschwund hat andere Ursachen.

>>Jürgen

:-))

Gast fleckensteyn-accm
Geschrieben
Lutz L. postete

Aber mal im Ernst: Warum fährst du mit Motoröl in der Hydraulik, wenn es anscheinend noch nicht einmal billiger ist? Jugend forscht?

Jugend forscht ? dass ich nicht lache. Ich gehe auf die 70 zu. Und komm mir jetzt niemand, Alter schützt vor Torheit nicht. Erst mal so alt werden, trotz solcher Experimente. Genau diese schrägen Sachen machen Spass und halten jung.

*

O.K. , aber jetzt auch im Ernst:

weil die Sache mit dem Ingenieur tatsächlich stimmt.

Mein Sohn lebt in Paris und zu seinem 40. Geburtstag damals hatte er eine Riesenfete gegeben und da war eben auch dieser gute Mann in seinem Bekanntenkreis. Und, Schnapsidee hin oder her, ich wollte es wissen, und 2 andere Leute auch noch. Von denen habe ich auch bis heute nichts negatives gehört. Der eine hat eine DS 23 i und der andere auch eine CX oder BX, weiss nicht mehr genau. Und mein Experiment ist nach 80.000 km Laufleistung in diesem Zustand noch nicht zu Ende. Sicher wird es jetzt Zeit dass endlich mal was kaputt geht, und zwar gründlich. Aber wird es nach dieser km-Zahl und 3 Jahren nicht sowieso ? Ja, doch, die Heckklappe ist mir abgefallen, aber das haben die Break so an sich, wenn sie in die Jahre kommen. Wenn ich aber so lese in diesem Forum, was an fast neuen Citroen alles passiert, akutes Bremsversagen trotz Werkstattbesuch nur Stunden vorher und ähnliches ? Oder, vorhin gelesen: Werkstatt erklärt einen Motor für mausetot und dann kommt einer, macht einen neuen Zahnriemen drauf und das Ding läuft ?

Na Hallo, Leute.

Aber jetzt ist es spät, ich mach mich von der Weide, bin aber gespannt, was die nächsten Tage hier noch so alles aufläuft.

Fleckensteyn wünscht Gute Nacht und schöne CX-Alpträume.

Geschrieben

Bon jour erstmal.....

bei der Frage LHM oder Motoroel,Vorschriftengläubigkeit oder nicht?

Auf die Aussage eines Cit.Ing,s und dann auch noch in "angesäuseltem Zustand" gäbe ich in diesem Falle nicht all zu viel.

Weil,auch wenn die werkseitige Vorschrift das Einsetzen von Motoroel der genannten Viskosität im Notfall erlaubt,und auch wenn der Einsatz von Motoroel keine technisch negativen Konsequenzen nach sich zöge,möchte ich nicht in die Situation kommen im Falle eines "Unfalles"das erörtern zu müssen.

Denn in diesem Fall glaube ich kaum,das der Fahrzeughersteller in diesem Fall Citroen,und mit Sicherheit auch die jeweilige Versicherung dafür die Haftung übernimmt.

Ausserdem möchte ich darauf hinweisen,das meines Wissens nach der Einsatz von nicht vom Hersteller für den Normalbetrieb freigegebenen Betriebsstoffen zum erlöschen der Produktsicherheit führt.

Das ist so,als ob die Betriebserlaubniss erlischt.

Auch wenn in Frankreich oder wo sonst noch auf dem Globus,X viele Hydropneumatix mit Motoroel im HP-System dauerhaft fahren,

steht immer noch im Vordergrund,das eine Dauer oder besser Normanwendung von Motoroel im HP-System nicht vorgesehen und/oder unzulässig ist.

Also kann man davon ausgehen,das im Falle des (Un)Falles die betreffende Versicherung und/oder der Hersteller,versuchen wird die Verantwortlichkeiten

soweit wie möglich abzuwälzen.Trau schau wem.

Ob eine Vorschrift nun sinnvoll oder unsinnig erscheint oder ist,sei dahingestellt.

Weil,damit kommt man in den Bereich beweisen oder wiederlegen.

Das wäre mir persönlich zu stressig,mich auf derart rechtlich für mich unsicheres Terrain zu begeben.(Ich bin kein Jurist od.Winkeladvokat)

Unabhängig davon,ob ich dadurch ein "Paar Euro"einsparen könnte.

Wenn vom Hersteller angegeben wird,nur im Notfall,dann eben nur im Notfall.

Aber ich setze mich nicht eines Risikos aus,eine eventuelle Präzedenzsituation ausfechten zu müssen.

In Sachen Kfz weitestgehend immer zur rechtlich sicheren Seite.

Naja,absolute Sicherheit gibt es nicht.

Es laufen bzw.fahren genügend "Knalltüten" herum,die man als nicht kalkulierbares Risiko einstufen muss.

Ich denke,jeder sollte sich einmal vor Augen halten,das man,wenn man eine Veränderung am Fahrzeug vornimmt,die eine Negativ-beeinflussung der Fahrzeugeigenschaften nach sich ziehen kann,sich selbst gefährdet.

Und damit ist man schon im Kern der Sache.

Man gefährdet nicht nur sich,sondern in erster Linie "die anderen".!

Mag sein,das der eine oder andere jetzt denkt,Mensch der hört die Flöhe husten!

Das wohl weniger.

Ich bin mir nur bewusst,welcher Verantwortung ich mich aussetze,wenn ich mich hinter,s Steuer setze.

Das nur mal als Diskussionsthema.

In diesem Sinne.....

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Ich hatte mal diesen Notfall, mit ID19 150 km von zu Hause, am Sonntag. Vor 20 Jahren war es schon äußerst ungewöhnlich, in einer Tankstelle 20-er-Einbereichsöl zu kriegen: ich hatte das Glück, gerade in dem Moment, als der akute Ölmangel bemerkbar war, und zwar in der nächstgelegenen Tankstelle! Bei der Fahrt nach Hause war weder bei Federung, noch bei Bremse oder Lenkung (mein ID hatte die Servolenkung als Option) ein Unterschied zu LHM zu spüren. Wie es bei winterlichen Temperaturen gewesen wäre, weiß ich allerdings nicht, da ich das Mortoröl, vorschriftenhörig wie ich bin, bald wieder gegen LHM tauschte.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
fleckensteyn-accm postete

... Ja, doch, die Heckklappe ist mir abgefallen, aber das haben die Break so an sich, wenn sie in die Jahre kommen...

Nee is klar, das haben die so an sich! Allerdings nur die gut gepflegten und gewarteten!

Erst neulich hab ich ja wieder so ein paar Blechteile meines Autos wieder von der Autobahn aufgesammelt. :-))

Schönen Tag, und fahr bitte mit diesem Auto wirklich woanders als ich es tue!

>>Jürgen

Geschrieben

Schönen Tag, und fahr bitte mit diesem Auto wirklich woanders als ich es tue!

Aber nicht im Raum Norddeutschland!!!

Wenn Du meinst, daß Motoröl ein Ersatz für LHM ist weil beides mineralische Öle sind, kannst Du statt Margarine auch Rizinusöl aufs Brot streichen, sind beides pflanzliche Fette, durchschlagender Erfolg wird garrantiert.

Geschrieben

..ich hab am DS Break mal nen hinteren KF verloren bei 120. Schlicht abgerostet- danach hab ich den Wagen dann ehe vollrestauriert :-)

A7 bei Nörten, von Norden den Berg runter. Kurz vor der ausfahrt zu Beginn der Senke, BUMM, dann Schatten im Spiegel, da fehlt doch was, anhalten, Schei*e ! Hinrennen + holen.... weiterfahren.

Carsten

Geschrieben

Nun tut doch nicht so, als ob Fleckensteyn gleich ein Terrorist waere ;-)

Passieren wird da nichts, ausser dass die HD-Pumpe hoeherem

Verschleiss ausgesetzt ist und wahrscheinlich Komponenten wie

Hoehenkorrektoren sich etwas schneller mit Metallschlamm zusetzen,

weil Hydraulikoel spezielle Additive hat, die genau das verhindern.

Funzt eben alles etwas zaeher bei niedrigen Temperaturen.

Wer sich das antun will...

Und von wegen ABE erlischt und dergleichen:

wenn ich mir so ansehe, wieviele HP-Cits mit uraltem LHM rumfahren,

weder gruen noch braun, sondern tiefschwarz, mit hoffnungslos

zugesetzten Filtern, dann ist *DAS* mit Sicherheit nicht weniger

"gefaehrlich".

Von platten Kugeln und durchgerosteten Domlagern will ich hier

gar nicht erst reden.

Da rollen noch ganz andere Zeitbomben herum,

mit ABE!

Geschrieben

Die Frage mit ABE erlischt und dergleichen wäre ja dann auch generell bei allen Flüssigkeiten, die nicht der Betriebsanleitung entsprechen:

10W40 statt 15W40? Steht das nicht in der Betriebsanleitung, dann fahre ich bereits illegal durch die Gegend? Das Gleiche bei Getriebeöl und Bremsflüssigkeit. Würde mich mal interessieren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...