Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM XM 3.0 V6 Exclusive
Geschrieben

Laut gestrigem Bericht in der FAZ bietet Audi zunächst im Sportmodell TT eine Magnetventilfederung an, welche im Bercht in den höchsten Tönen gelobt wird. Ist die HP nun von gestern?

Geschrieben

Nö.

Eher der "neue" TT.

Gernot

Geschrieben

Is doch klar, kommts von nem deutschen Hersteller wirds gelobt, kommts von uns wirds niedergemacht.

Also bleibt alles beim alten ;-)

Geschrieben

im Gegenteil:

die HP wird immer wieder aufgrund ihres einzigartigen Komforts gelobt. Zudem findet eine ständige Weiterentwicklung statt.

Da würde ich mir wg. des TT keine Sorgen machen.

Auch die MB - Luftfederung kann CITROEN´s HP nicht das Wasser reichen.

Sogar mein C5 I war komfortabler gefedert als die Luft - E - Klasse von MB.

Spüre meinen geschundenen Rücken aus der E - Klasse immer noch.

Wäre schön, wenn es auch den C4 mit HP geben würde.

Gruß,

C-Breiling

Geschrieben

Klar, der Komfort wird gelobt, aber bei den meisten gehen die Lobeshymnen auf den Komfort einher mit dem Klischee der Unzuverlässigkeit

ACCM Frank Endress
Geschrieben

Unzuverlässigkeit ist eventuell das falsche Wort. Meine Madame lief immer. Es war aber auch permanent etwas defekt. Zugegeben, Cit baut fantastische Fahrzeuge, aber wenn der Ruf erstmal versaut ist....

Mercedes hat damit jetzt auch zu kämpfen. Ein schönes T Modell der letzten E Klasse wäre eine Alternative gewesen. Aber die Qualität .....

Jetzt fahre ich Honda mit einem Dauergrinsen im Gesicht. Muß aber zugeben, das ich mir nach jedem älteren Cit den Hals verrenke. Leider kein Platz um eine CX oder DS zu genießen.

Gruß

Frank

Geschrieben

Chevrolet bietet in der Corvette seit vielen Jahren ein System an, bei der magnetische Partikel in den Dämpfer-Ölen die Fahreigenschaften ändern. Ist das ähnlich? Dann ist es nicht neu. :-)

Geschrieben

Ein Lob an Audi: Knapp 20 Jahre nach Citroen entdecken auch sie das adaptive Fahrwerk.

Das Magnetic-Ride im TT geht natürlich in die richtige Richtung - ein adaptives Fahrwerk kann ja prinzipiell Komfort und Strassenlage bieten, wenn auch nicht immer gleichzeitig.

Beim Magnetic-Ride im TT haperts aber an 2 Sachen:

1. Es kostet Aufpreis - 1200 Euro.

2. Magnetic-Ride kann zwischen sportlich sehr hart und sportlich knüppelhart variieren.

In der aktuellen ams wird der neue TT getestet - bemerkenswert uneuphorisch.

Gruß

Markus

Geschrieben
phantomas postete

2. Magnetic-Ride kann zwischen sportlich sehr hart und sportlich knüppelhart variieren.

*lol*

Geschrieben

Hallo,

bezüglich Komfort bringt eine variable Dämpfung allenfalls ein wenig beim langsamen Fahren.

Der eigentliche Durchbruch gelingt erst, wenn man die Eigenfrequenz der Radaufhängung verändert. Das machen die Hydractivfahrwerke und das ist auch gut so.

Syteme mit lediglich variabler Dämpfung sind eine uralte Krücke, die jetzt wieder ein wenig reanimiert wird, da für die superbreiten Riesenschlappen die Fahrwerke imer und immer sinnloser für den Alltag härter gemacht werden müssen.

Gernot

Geschrieben

Wie Recht Du hast Gernot,

aber auch der C6 hat super breite Schlappen auf 18" Felgen. Sie machen das (alle Hersteller), weil die Autos immer schwerer werden, aber trotzdem bremsen müssen. Also müssen die Bremsscheiben immer größer werden, das bedeutet, dass die Felgen immer größer werden. Damit das aber mit /80er oder /70er Reifen nicht so obskur aussieht, werden die Reifen halt immer flacher (super niederquerschnitt Breitreifen). Ich aber sage euch, es wird kommen die Zeit, da auch Kleinwagen Reifen im Format 245/25 R 19 55S haben.

Viele Grüße

Helge

PS: Ach wie schön war die Zeit, da es Reifen im Format 205/70 R 15 91V gab und die Bremsscheiben am Differential montiert waren...

Geschrieben
C-Breiling postete

im Gegenteil:

die HP wird immer wieder aufgrund ihres einzigartigen Komforts gelobt. Zudem findet eine ständige Weiterentwicklung statt.

Da würde ich mir wg. des TT keine Sorgen machen.

Auch die MB - Luftfederung kann CITROEN´s HP nicht das Wasser reichen.

Sogar mein C5 I war komfortabler gefedert als die Luft - E - Klasse von MB.

Spüre meinen geschundenen Rücken aus der E - Klasse immer noch.

Wäre schön, wenn es auch den C4 mit HP geben würde.

Gruß,

C-Breiling

Volle Zustimmung zum Schlusssatz: Am Wochenende hatte ich den C4 eines Mitarbeiters, weil dieser meinen Kombi C5 brauchte, Serie 1, seit kurzem mit Komfortkugeln, 120.000 weitestgehend zuverlässige km, nie liegen geblieben. Der C4 Coupe ist ein chices Auto und trifft meine Geschmachsnerven total. Aber Federungskomfort war für meine Begriffe erschütternd schlecht und ich war heilfroh, wieder in meinem C5 zu sitzen, wobei ich dessen Federungskomfort auch noch für verbesserungswürdig halte. Der Umbau auf Komfortkugeln brachte eine Verbesserung, aber ich finde - trotz der C4-Erfahrung - mehr müßte bei diesem Aufwand schon drin sein (noch immer kein Vergleich zum früher gefahrenen CX, oder sehe ich das in der Retrospektive zu verklärt?). Zwar nicht vollständig zufrieden habe ich aber bei der jetzigen Ausbaustufe meines C5 eine Situation, mit der recht gut leben kann. Vielleicht muss ich doch irgendwann an den C 6 ran.

Geschrieben

Was ich übrigens toll fand, früher bei Citroen, dass war die Tatsache, dass großer Federungskomfort nicht auf die oberen Klassen reduziert blieb. Von 2 CV bis Ami 8 waren sie alle gut, nein bestens gefedert. Und der GS / GSA, in der gleichen Klasse wie heute der C 4, setzte einen Meilenstein mit der HP im Kleinwagensegment.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
phantomas postete

...In der aktuellen ams wird der neue TT getestet - bemerkenswert uneuphorisch.

Gruß

Markus

Aber so wie ich das gestern überflogen habe, wird da schon in der Headline und in diversen Bildunterschriften ein seeehr positives Gesamturteil vorweggenommen. - mir so in Erinnerung... typisch AMS eben!

>>Jürgen

Geschrieben

Ich halte die AMS nicht unbedingt für kompetent, wenn es um die sachliche Einstufung und Bewertung des Federungskomforts geht. Die (und andere Presseleute) sind doch daran schuld, weil sie das hohe Lied des Sports und der sporlich straffen Federung als Maß aller Dinge singen. Damit wurde ganze Fahrergenerationen (fehl-)geprägt und ich muß nun hinter diesen Hoppelkisten schleichen, weil die nicht ordentlich über schlechte Straßen schweben können, sondern von jedem Blatt auf der Fahrbahn mit Genickstößen ereilt werden.

Geschrieben

Hallo,

wenn man den sinnlosen Sportwahnn ausgetreten hat, kommt einer mit dem Sicherheitswahn und man muß doch an die Kinder denken und blabla. Dumm, daß man diese überall spielenden Kinder vor lauter Hoppeln nicht scharf sehen kann, um zu bremsen oder auszuweichen.

Gernot

Geschrieben
Manfred Heck postete

(noch immer kein Vergleich zum früher gefahrenen CX, oder sehe ich das in der Retrospektive zu verklärt?).

Ja! Nein! Neuesten Forschungen zu Folge federt auch ein CX nicht wie ein früher gefahrener CX. Nicht mal der gestern gefahrene CX wie der selbe vorgestern gefahrene CX.

Mal schauen wie's heute federt ...

Martin

(hab "neue Wundfederung bei Audi" gelesen, hihi...)

Geschrieben

Endlich hab ich auch mal 'n Doppelpost hingelegt. So geht das also. Gehoppel auf der Datenautobahn, sorry.

Geschrieben
C-Breiling postete

im Gegenteil:

die HP wird immer wieder aufgrund ihres einzigartigen Komforts gelobt. Zudem findet eine ständige Weiterentwicklung statt.

Da würde ich mir wg. des TT keine Sorgen machen.

Auch die MB - Luftfederung kann CITROEN´s HP nicht das Wasser reichen.

Sogar mein C5 I war komfortabler gefedert als die Luft - E - Klasse von MB.

Spüre meinen geschundenen Rücken aus der E - Klasse immer noch.

Wäre schön, wenn es auch den C4 mit HP geben würde.

Gruß,

C-Breiling

Dem kann ich nicht zustimmen. Ich bin selbst ein Jahr lang MB E320CDI mit Luftfederung gefahren, und die war um einiges besser als die Federung im C5 I. Den bin ich nämlich auch gefahren, und das fand ich äußerst unangenehm. Da war der Xantia besser, und mein alter CX S1 ebenfalls.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Die Magnaride Stoßdämpfer kommen von Delphi, der Lieferant der magnetorheologischen Flüssigkeit ist Lord. Durch Anlegen eines Magnetfeldes kann die Dämpfung fast verzögerungsfrei verändert werden. Der Vorteil dieses Systems ist die stufenlose Regulierung der Dämpfkraft, vergleichbar mit den CDC-Systemen, die jeder gute Stoßdämpfer-Zulieferer im Programm hat. Ein gewisser Nachteil ist, dass dieses System bei Ausfall keine Fail Safe Funktion hat, d.h. der Stoßdämpfer wird weich (Autohersteller fordern üblicherweise, dass das System bei Ausfall auf hart geht), im Gegensatz zu den mit einem Magnetventil verstellbaren hydraulischen Systemen. Fast alle Zulieferer haben schon mit diesem System experimentiert, es aber (außer Delphi) nicht in Serie gebracht. Falls das System bei Audi einen großen Erfolg hat, werden wir sicher bald weitere Anwendungen sehen (derzeit sonst nur noch bei GM bei verschiedenen teureren Modellen).

Wie schließlich ein Fahrwerk abgestimmt wird, liegt am Fahrzeughersteller. Klar, das bei einem Sportwagen wie dem TT das System so programmiert wird, dass es zwischen hart und sehr hart regelt. Es ginge natürlich auch weich, dass will der Kunde aber sicher nicht :-).

Bei der Hydraktivfederung kann die Eigenfrequenz der Federung in einer Stufe ändern, genau so wie eine Luftfederung mit zuschaltbarem Luftvolumen. Daß die variablen Dämpfer lediglich geringfügigen Einfluß bei Langsamfahrt haben, ist nicht korrekt. Wenn man das gesamte theoretische Regelvolumen ausnützt, sind die erzielbaren Unterschiede schon beeindruckend, zwischen Ente und tiefergelegtem Ferrari ist alles möglich (es ist nur so, dass die Kunden das natürlich nur zu einem kleinen Teil nutzt). Deswegen werden solche Systeme bei vielen Wagen ab ca. 50kEuro eingebaut.

Nils

Geschrieben

Naja, solange bei Autotests noch immer geschrieben wird:

"...trotz hydropneutmatischer Federung sind wir kein einziges Mal liegengeblieben..." > Zitat aus der Zeitschrift "NEWS" vom 14.09.2006, Bericht über den C6.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben
badscooter postete

Naja, solange bei Autotests noch immer geschrieben wird:

"...trotz hydropneutmatischer Federung sind wir kein einziges Mal liegengeblieben..." > Zitat aus der Zeitschrift "NEWS" vom 14.09.2006, Bericht über den C6.

Beliebiges Premium-Proukt: "Wir hatten trotzdem eine Panne..."

Citroen und andere "Natürlich hatten wir eine Panne, weil es ein ... ist"

Der Deutsche ist nicht gerade bekannt dafür, daß er mal eine gefestigte Meinung schnell ändert. "Das war schon immer so...".

Na und? Laßt die doch ihren Mist verzapfen, ich kann ganz gut weglesen oder weghören. Habe das immerhin jahrelang bei Kollegen trainieren "dürfen".

Wenn ich mal konkret auf HP angesprochen werde, helfen folgende 2 Antworten: "Rolls Royce baut auch HP ein" und "Die HP ist in ihren 52 Jahren über 8 Millionen mal verbaut worden. 8 Millionen mal nur Mist???". Danach folgt nur noch Schweigen.

Ein Gentleman genießt und schweigt. Ein Citroenfahrer auch!

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...