Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

So kanns gehen: im alten Mini nutzte BMW bisher wenig überzeugende Benzinmotoren des brasilianischen Motorenherstellers Tritec. Im überarbeiteten Mini kommen nun die von PSA zugelieferten neuen Benziner zum Einsatz. Auch DaimlerChrysler, wie BMW ein Miteigentümer von Tritec, nutzt diese Motoren mittlerweile nichtmerhr: man hatte sie ohnehin nur verübergehend in Exportmodelle des Chrysler PT Cruiser und und Chrysler Neon eingebaut.

Nun hat Tritec (respective Dailer-Chrysler und BMW) einen neuen Abnehmer für den Ende der 90er zwar neu konstruierten, aber trotzdem wenig talentierten Motor gefunden: das chinesische Unternehmen "Chery". Und "Chery" baut den Motor nun in eine Karosserie ein, die auf dem ersten Seat Toledo basiert. Hintergrund: VW soll die Presswerkzeuge des alten Toledo (warum auch immer) nach Mexiko verkauft haben, von wo sie nach China weiterverkauft wurden.

Schon pikant: eben treibt der 115-PS-Motor noch den teuren Premium-Kleinwagen Mini Cooper S an, und schon jetzt wird er in billige China-Sammelsurien engebaut....So weit liegen Anspruch und Wirklichkeit manchmal auseinander.

Die Kompressorversion des Motors des bisherigen Mini-Cooper-S wird allerdings nicht nach China geliefert: die bekommt man demnächst wieder ganz frisch in einem neuen Kleinwagen der Marke Dodge ausfgetischt.

wer Tritec noch nicht kennt:

http://www.tritecmotors.com.br/english/motors/16L.htm

P.S.: Die suchen jetzt ganz offiziell nach weiteren Kunden für die Motoren.

MFG

Geschrieben

Hallo.

So lustig ist die Meldung gar nicht. Bis jetzt sind die Planer ja alle davon ausgegangen, dass die Chinesen nicht so schnell auf den internationalen Markt drängen, weil sie keine konkurrenzfähige Motorenproduktion haben, und der Aufbau noch mindestens 10 Jahre dauert.

Netterweise haben aber ein paar Super-Manager eine Investionsroutine in Brasilien aufgebaut (ich glaub', da waren BMW, DC und evtl. auch noch andere mit drin), und um die Bilanz (und ihren Arsch) zu retten, wurde diese Fabrik jetzt (inkl. aller Maschinen und dem Know-How) an die Chinesen verramscht. Die verlagern die Fabrik bis 2008 schräubchenweise nach China, und können dann auf einen Schlag auf West-Niveau mitspielen.

Eigentlich gehören all diese jämmerlichen Deppen, die in ihrem Kurzzeit-Denken einen Technologie-Ausverkauf betreiben, nach guter alter Sitte für Hochverrat abserviert.

Grüße

GeorgK

Geschrieben

naja, du verkennst die wirklichkeit. china ist schon lange kein billig-markt mehr. was da produziert wird hat durchaus weltniveau. und auch ob ein motor talentiert ist oder nicht, kann man so oder so bewerten.

ne ähnliche geschichte könnte man über den motor in deinem ZX erzählen.

da entwickelt talbot ende der 70er einen motor namens XU - ein ultrarobuster, total unaufregender 8V-reihen-4er, verbaut wird dieser aber nie in einem talbot selber, denn die marke wird kurzerhand gestrichen. peugeot bedient sich der motoren der geschluckten tochter recht erfolgreich, zunächst in den top-und sport-modellen der mittelklasse 305 GTX und auch in den 205 und 309 GTI.

um dem total angeschlagenen tochterunternehmen citroen auf die sprünge zu helfen, wird ein billig-imitat eines peugeots namens ZX aufgelegt ... ohne citroentypische HP und ohne optische und technische schmankerl. ein rein auf zahlen ausgelegtes, stumpfes volumenmodell.

et voila - grad noch top-motor in den hauseigenen GTX/GTI, jetzt schon im biederen volumenmodell der quasi tod-geweihten tochter citroen ...

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

@e-kris, da bist du aber gemein zum ZX :-(

..und das mit dem billig-Imitat ist auch nicht OK. Der Nachfolger des brillianten Talbot Horizon durfte nicht mehr als Talbot an den Start gehen - wie du sagst wurde die Marke ja gestrichen - und nannte sich fortan Peugeot 309 (da werden die sich bei Peugeot noch ärgern wenn der 308- Nachfolger ansteht..) Der ZX nahm jedoch technisch bereits den 309- Nachfolger Peugeot 306 vorweg; es gab zum Start des ZX noch keinen Peugeot, den man billig hätte imitieren können. Und gut, daß der ZX auf Zahlen ausgelegt war, so geht es der damals tod-geweihten Marke unter dem Double Chevron heute wieder prächtig (der XM alleine hätte das nicht stemmen können ;-)

Gruß.

P.S.: und als "technisches Schmankerl" brachte der ZX die "essieu arrière autodirectionnel" mit, die den Wagen im Grenzbereich so narrensicher macht

Geschrieben
ACCM Markus Justin postete

... Peugeot 309 (da werden die sich bei Peugeot noch ärgern wenn der 308- Nachfolger ansteht..

Die ärgern sich bestimmt wie bei Cit. Der eine C4 ist aus den Reaglen verschwunden, da kommt ein neuer.

Oder wie Skoda. Eben noch den letzten Oktavia vom Band rollen lassen- der neue sieht ganz anders aus.

ACCM Markus Justin
Geschrieben

@004, genau! und der Golf erst...

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Ich kennen vom persönlichen Fahreindruck nur den Tritec-Motor, um den es hier v.a. geht: den 1,6l- in 115 PS-Version (bisheriger Mini Cooper) und den 1,6l mit Kompressor ( Mini Cooper S). Wer über diese Motoren eine positive Bemerkung machen kann: bitte. Mir ist da überhaupt nichts positives aufgefallen. Die unmotiviert laufenden Motoren sind übrigens Hauptkritikpunkt an der von 2001-2006 produzierten Mini-Generation gewesen: übrigens weltweit.

Sowohl mit der Entwicklung der Motoren als auch mit der Gründung des Tritec-Joint-Ventures haben meines Wissens weder DaimlerChrysler noch BMW etwas zu tun: die Dinge wurden in die Wege geleitet, als Rover noch nicht zu BMW gehörte und als Chryser noch nicht zu Mercedes gehörte. Bei den Tritec-Motoren handelt es sich schlicht um eine gemeinschaftliche Motorenentwicklung von Chrysler und Rover. Das Projekt wurde eben nach Übernahme der beiden Unternehmen fortgeführt.

Dass das ganze Motorenwerk nun nach China verkauft wurde, wusste ich auch noch nicht. Biesher hiess es allerdings schon immer: wenn der Mini neue Motoren bekommt, dann wird das Motorenwerk geschlossen.

Bisher hat nicht ein einziger chinesischer Autohersteller einen Euro-4-fähigen Motor im Programm. Muss man einfach mal so akzeptieren. Mag sein, dass der alte Mini-Motor nun Euro-4-fähig ist: Europa hat seine Zäune aber recht hoch gezogen: wenn derzeitige chinesische Modelle nicht an der Abgashürde scheitern, denn wird ihr Image eben mit Hilfe des EUR-NCAP-Crashtest zerrieben. Ewig wird das natürlich auch nicht reichen, irgendwann werden chinesische PKW in Europa verkauft werden.

offenbar hat man das stufenlose Automatikgetriebe des Mini auch gleich mit nach China verkauft:

http://www.chery.cn:8080/web/product/qy/qyproduct_setup.asp

Fällt mir da gerade nur so auf:

Der nur an der Front geliftete alte Seat Toledo kostet in China nun mit den neuen Tritec-Motoren umgerechent zwischen ca. 5500 EUR und ca. 9500 EUR (Klima , Leder und Co). Das ist auch für chinesische Massstäbe günstig: ein nagelneuer ZX in Basisversion kostet dort mind. ca. 6500 EUR. Aber der ZX ist ja auch ein Markenprodukt.

MFG

Geschrieben

ich mag den globalen kapitalismus.

gruss

z.

Geschrieben

Ich muß Georg voll und ganz recht geben. Das kurzfristige Denken hat uns unseren Prestigezug Transrapid gekostet und nun lese ich sowas.

Aber da die sowieso nicht richtig hochkommen und bei uns eigentlich alles entwickelt wird, mache ich mir wenig Sorgen.

Der Großteil der Firmen, die in Rußland und China Werke hingestellt haben, sind zwischenzeitlich geläutert wieder zurück gekommen. Da habe ich Sprüchen gehört, wie: "Lieber die deutsche Bürokratie oder die rusissche Mafia als nochmal nach China".

Aber dieses kurzfristige Denken, was die ganze Lobby und die Regierung (gibt´s da noch nen Unterschied) beherrscht, das wird uns in den nächsten 10 Jahren noch mächtig Geld kosten. Sei es bei der Staatssanierung oder bei Firmensanierung. Ich sage nur Allianz, Milliardengewinne und trotzdem Abbau der Arbeitsplätze.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...