Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Patrick Haefner
Geschrieben

Um das ganze um das Markensterben zu erweitern: Der Marke Alfa Romeo geht es alles andere als gut, sie wurde ähnlich verwässert wie Saab, Lancia und Jaguar.

Es verschwinden immer mehr Modellreihen (nur noch drei Baureihen mit 147, 159, GTV/Brera) es gibt außer dem Design nichts Markentypisches mehr außer der berühmten mechanischen Zuverlässigkeit. Die Autos sind technologisch nicht Up To Date, haben Worst Case-Komponenten (Opel-Motoren und GM-Fahrwerke), sind zu schwer, um agil zu sein, deswegen auch lahm und liegen in der Anschaffung auf BMW-Niveau. Warum also noch Alfa?

Geschrieben

Das Märchen mit dem GM-Fahrwerken haben wir im Lancia-Thread mal entkräftet. Ein Opel-Motor ist es nicht mal zur Hälfte.

Im Vergleich zu den anderen drei steht Alfa aber viel kräftiger da. Ende Jahr kommt der 8C, also ein Supersportwagen für das Image. Der Junior auf Grande Punto-Basis wurde letzte Woche angekündigt mit Einführung 2008/2009. Eine Stufe darüber kommt nächstes Jahr der 149 als Nachfolger des 147. Dann wäre die Modellpalette komplett erneuert und Alfa hätte die Möglichkeit 400'000 Autos im Jahr zu verkaufen - die Zielvorgabe Marchionnes. Dazu kommt dann auch ein 169 oder Kamal. Immerhin.

An die Alfatypischen Werte können die nicht anknüpfen. Das muss aber nicht nachteilig sein - man denke an den Alfasud. Die übelste Verwässerung des Markenimages hat ja Alfa schon seit Jahrzehnten hinter sich: der Arna, vielleicht das übelste Badge-Engineering das es je gab. Da war die Übernahme durch Fiat ja fast schon eine Erlösung für die schon damals angeschlagene Marke.

Allgemein: wieso soll Alfa keine Daseinsberechtigung haben? Die Autos fallen im Verkehr immer noch viel mehr auf als die erfolgreichen VWs, Opels, Fords, Toyotas. Deshalb sollte die Frage lauten: warum VW, Opel, Toyota? Diese Auto sind so ersetzbar wie sonst nichts.

Geschrieben

Männer,

wenn ich mir alle Therads mit "Was wird aus..." anschaue, dann fällt mir eine traurige Sache auf:

Das sind alles Marken, die noch nen eigenen Stil haben (hatten...), also eher individuell, ob Jaguar, Saab oder Alfa. Ist doch von der Idee her nahe an Citroen, oder?

Ist das echt nicht mehr gefragt, heute?!?

Auf the Tube gibts einen C6 Test von "Fith Gear". Da sagt der Moderator in der Einleitung:

"Laut Citroen addressiert dieses Auto zu 75% den Markt vom 5er, E-Klasse und A6. Alles Kunden, die mit ihren Autos sehr glücklich sind und keinen C6 kaufen werden. Dann kommen noch 25% des Marktes mit Leuten, die mit ihren Jaguars und Saabs sehr glücklich sind und keinen C6 kaufen. Daher haben wir exakt 0% Käufer..."

Gut, das ist britischer Humor. Aber gänzlich falsch möglicherweise auch wieder nicht...

Trotzdem ein schönes Wochenende

vom Spinner

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Ähnliche Fragen hatte man Mitte der 1980er bist Mitte der 1990er auch über Citroen stellen können. Kaum eins der damals produzierten Modelle überzeugte die Fans.

Ja und? Citroen wurde saniert und seit ein paar Jahren gibt es wieder "typische" Citroens: u.a. Berlingo (viel Auto für faires Geld, mehr PKW als LKW, Trendsetter seiner Art), Pluriel (klasse Konzept, kauft nur keiner), C6 (schick). Sowas hätte man sich vor 15 Jahren gewünscht, konnte es aber nicht kaufen.

Ob ein Auto A vom gleichen Band läuft wie B, das ist doch schnurz! C4 und 307 laufen auf dem gleichen Band, ebenso C5, C6, 407 und 607! Es geht, PSA zeigt wie.

Evtl kann so eine Entwicklung auch bei anderen Marken geschehen, muß natürlich nicht.

Gruß

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Der 1,8l-Motor im Alfa GT und im 159 (nicht auf allen Märkten angeboten) ist 100% identisch mit dem entsprechenden Motor im Opel Astra.

Der kommende Alfa 149 ist lediglich ein intensives Facelift des 147.

Der Alfa 159 nutzt ganz offiziell eine GM-Plattform. Nur ist das angeblich nicht die Plattform, die auch beim Vectra und Fiat Croma verwendet wird sondern eine Plattform, die GM angeblich für Saab entwickelt hat, wo sie dann angeblich doch nicht mehr gebraucht wurde.....

Na ja: wer solche Marketing-Märchen hlaubt..... Der Zufall will es, dass der Radstand in beiden fällen vollkommen identisch ist. Sicher auch kein Zufall: die Plattform bei Vectra/Croma hat eine interne GM-Bezeichnung, die angeblich differente Plattform für den 159/Brera hatgar keine eigene interne Bezeichnung..... Nur weil es den Vectra nicht mit Allradantrieb gibt, heisst das doch noch lange nicht, dass die Plattform nicht für Allradantrieb geeignet wäre. Auch komisch: etwa zeitgleich kamen Fiat Croma und Alfa 159 auf den Markt. Und dann sollen die unterschiedliche "Plattformen" aufweisen? Ach ja: die Plattform des Alfa 159 hat Alfa "Premium-Plattform" getauft. Ganz klar: wenn man ähnliche Technik wie im Falle von Croma und 159 zu so unterschiedlichen Preisen verkaufen will, dann kommt man eben um das eine oder andere Marketing-Märchen nicht umhin...

MFG

Gast robbicaruso
Geschrieben

Hi,

ja klar is der ALfamotor 100 % wie der Astra, nur kommen die Motoren 100 % von Alfa und sind an Opel geliefert worden.

Mit dem Fahrwerk das Selbe.

Viele Grüße

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Da irrst Du Dich: opel bezieht keine Benzinmotoren von Fiat/Alfa.

Alle neuen Modelle des Fiat-Konzernes, also Fiat (Grande) Punto,Fiat Croma, Alfa 159, Alfa Brera und Alfa Spider nutzen "Plattformen" von GM. Mit Ausnahme des (Grande) Punto nutzen alle Modelle GM-basierte Motoren. Den 1,8l von GM verwendet Alfa jedoch vollkommen unverändert. Den 1,6l von GM hat Fiat für den Stilo auch vollkommen unverändert übernommen.

MFG

Gast robbicaruso
Geschrieben

Also ich sitz hier ja nahezu an der Quelle, und ich bin mit den ganz neuen Modellen nicht vertraut, aber Bei Alfa 75, 155, 164 und bei u.a. den Fiat´s Tipo, Croma 1, Tempra, Brava, Bravo, Marea weis ich das die vion Italien kommen.

Gruß

Geschrieben

Nach der Fusion von Alfa mit Maserati wird Alfa sicher auch Motoren-technisch wieder auf Premium ausgerichtet, und die GM Komponenten wieder stückchenweise ausgeschieden.

Vielleicht geht's mit einem Maserati V6 in den Alfas los?

Geschrieben

betr. plattform:

kann bitte mal jemand unter einen fiat croma und unter einen alfa 159 liegen, um festzustellen, ob das die gleiche plattform ist? (wenn möglich mit digicam...)

abgesehen davon: die plattform ist ja noch nicht das fahrwerk, und das macht alfa immer noch relativ gut.

bei den neuen jts-motoren soll ja auch der kopf bei alfa bearbeitet worden sein.

ich bin kein motorenbauer, aber ich denke technisch werden bei modernen motorblöcken die unterschiede nicht so gross sein.

gruss, d.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Seit wann hat Maserati noch eigene Motoren? Maserati verwendet derzeit nur noch veränderte Ferrari-V8-Motoren.

Unter gemeinsamer "Plattform" kann man so einiges verstehen. Z.B. auch völlig unterschiedliche Radstände und Spurweiten. Viele halten die Begriffe "Plattform" oder "Plattformstrategie" ja auch für überholt. Eine klare Defintion für "Plattform" wird man nirgndwo finden. Fest steht: das was bei Alfa abgeht ist deutlich mehr als die Nutzung fremder "Komponenten". Der radstand ist identisch. Warum sollte GM parallel zwei völlig unterschiedliche Plattformen entwerfen, die dann den identischen radstnd aufweisen können?

Die Experten von der Auto Bild haben unter den Alfa 159 geguckt und es als einziges deutsches Blättchen gewagt, den Alfa 159 mit dem opel Vectra in Verbindung zu bringen. Laut Auto Bild haben die Alfa-Pressesprecher bei der Präsentation des 159 überaus allergisch darauf reagiert, wenn die Worte "ople Vectra" fielen.

MFG

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Laut Auto Bild haben die Alfa-Pressesprecher bei der Präsentation des 159 überaus allergisch darauf reagiert, wenn die Worte "ople Vectra" fielen.

MFG

Hmmm...

...das geht mir genauso und ich baue keine Autos ;)

Grüsse

vom Spinner

Geschrieben

"Die Experten von der AutoBild" - soll man da lachen oder weinen?

Sind das dieselben, die zu dumm waren auf den Alarmton hin zu bremsen und deshalb einen Crash bauten trotz der ach-so-sicheren-Mercedes-Automatikbremse?

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Warum sollte GM parallel zwei völlig unterschiedliche Plattformen entwerfen, die dann den identischen radstnd aufweisen können?

warum nicht?

der radstand ist nur eine zahl.

vielleicht ist eine plattform damit grössentechnisch am oberen ende angelangt, während die andere nach oben noch ausbaufähig ist (irgendwo habe ich gelesen, dass die gleiche "premium"-plattform auch für cadillac vorgesehen war.

der 159 ist ja fast 200 kg schwerer als der vectra, dass wird nicht nur am design liegen.

und autobild kann ich beim besten willen nicht mit experte assoziieren.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
OSFP-7 postete

"Die Experten von der AutoBild" - soll man da lachen oder weinen?

Sind das dieselben, die zu dumm waren auf den Alarmton hin zu bremsen und deshalb einen Crash bauten trotz der ach-so-sicheren-Mercedes-Automatikbremse?

Da waren die aber noch ein bißchen doofer: Weil in der rundum metallbeplankten Halle der Alarmton ausblieb, haben sie ja eben ein Brett auf den Bremspunkt gelegt. Und dann war der Herr Cheftestfahrer nicht fähig, beim Überfahren des Brettes ins Pedal zu latschen!

>>Jürgen

Geschrieben

das Brett hat der ja nur nicht bemerkt weil die Federung so gut ist ;) So hätten die das verkaufen sollen, hätte sicher funktioniert.

Geschrieben
bxsaab postete

Der 159 hat der sogennante "Pixbo platform" oder GM-Premium platform enwickelt bei SAAB.

das wird dir wolfgang zx nicht abnehmen...

Geschrieben

Hallo,

ALFA ist BMW auf italienisch.

Beide Hersteller produzieren Auto´s für überangepaßte Möchtegernsportrebellen der Döner/aldi/Lidl - Fraktion.

Ein schreiendes überproportioniertes auf agressiv getrimmtes Design, welches die Rücksichtslosigkeit der erfolgsverwöhnten dissozialisierten Ego - Generation ansprechen soll; keine Auto´s nach meinem Geschmack.

Gruß,

Carol

Geschrieben

@ carol:

vermutlich auch in diesem forum nicht das erste mal, aber dieser link könnte hilfreich sein:

http://www.idiotenapostroph.de.vu/

beschreibe doch mal aus dem gleichen blickwinkel die heutigen citroens und deren fahrer.

gruss, d.

Geschrieben

@d.:

Meine positive Meinung über die Marke CITROEN ist ja hinlänglich bekannt.

Über CITROEN - FahrerInnen kann ich ebenfalls nur gutes berichten. Sieh Dir doch mal all die fundierten, kritischen und humorvollen Beispiele dafür allein in diesem Forum an. Mit den Menschen dieses Forums hier zu kommunizieren, zu symphatisieren, aber auch zu streiten, bereitet mir große Freude.

Daher überlasse ich die Antwort auf Dein kryptisches Posting den ebenfalls bekennenden CITROEN - Fan Götz George: Denn auch er ist der Ansicht, daß CITROEN die schönsten Auto´s baut! Götz George fährt, wenn er am Filmset nicht gerade in einem CX, XM oder DS unterwegs ist, privat einen C5 II.

Ausführlicher Bericht in der Dépéche, Seite 10/11.

http://www.citroen.de/NR/rdonlyres/772EAF5F-89B8-4101-96E0-051CD4D66222/76445/depechei0501.pdf

Gruß,

Carol

Geschrieben

guten morgen

ich als ehemaliger alfa fahrer hatte lange bedenken auf citroen umzusteigen; auch wegen dem image des typischen citroen fahrers.

citroen und alfa romeo haben ähnliche probleme.

beide marken produzierten vor nicht allzulanger zeit technisch innovative, aber ehrliche fahrzeuge.

die dabei auch noch ansprechend, aber nicht nach marketing-bedürfnissen designt waren.

heute ist, was unter dem blech ist, in weiten teilen austauschbar, dafür muss ein überkandideltes design herhalten, um markenwerte zu transportieren.

dabei bin ich gar noch nicht so alt, um vergangenen zeiten nachzujammern...

Geschrieben
C-Breiling postete

@d.:

Daher überlasse ich die Antwort auf Dein kryptisches Posting ...

...Auto´s ...

Das Posting von M_A_B_A_C bezieht sich zu 50% auf das Apostroph in der Mehrzahl des Wortes "Auto", ich finde diese Schreibweise auch "grauslich".

Zum Thema Image: Ich bin von Lada auf Citroen umgestiegen, hatte daher keine großen Bedenken ;-)

Geschrieben

Zum Thema Image: Ich bin von Lada auf Citroen umgestiegen, hatte daher keine großen Bedenken ;-)

*lool*

Ob das so ein Fortschritt ist, sei dahingestellt...

;-) *wegrenn*

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...