Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Salut!

Laut "Handelsblatt" gibt es bei PSA einige Schwierigkeiten mit der Suche für einen Nachfolger für Folz. Folz sei schon vor einiger Zeit bei der Familie Peugeot in Kritik geraten, weil bei Peugeot die Verkaufszahlen immer mehr rückläufig sind.

Ein Flop sei der 1007, die stark rückläufigen Verkaufszahlen von 307 und 407 und selbst der neue 207 würde sich nicht so gut verkaufen wie erhofft.

Auf den Nachfolger von Folz würden große Aufgaben zu kommen, so zum Beispiel neue Märkte (USA ..) zu erschliessen.

Branchenkennern rechnen laut Handelsblatt damit, dass Peugeot bald in der gleichen schwierigen Lage ist, wie es vor einiger Zeit Fiat noch war.

Die Konkurrenz schläft ja nicht und beispielsweise Fiat oder VW ( mit dem ehemaligen Peugeot 206 Designer) erobern monentan einiges an verlorenem Terrain zurück.

Ein neuer "Publikumsmagnet" wie der 206 CC lässt leider auf sich warten.

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

Geschrieben

Dafür gibt es bald den 207 CC..

Muß sagen ich finde den 207 gar nicht mal schlecht:

Sieht gut aus.. gute Motoren zum Beispiel den 150 Turbo (von BMW).

Leider entspricht das Gewicht eher der Golf Klasse...

So gesehen wird es wieder nichts mit dem 205 GTI Nachfolger..

Schade..

Geschrieben

PSA hat vor ca. 4 Jahren den Anschluss verpasst und muss jetzt dringend das Ruder rumreissen. Herr Folz ist da nicht mehr der richtige. Er ist schlicht zu lange im Amt. Jemand neues muss her, keine Frage. Allerdings sollte man auch nicht außer acht lassen, dass unter Herrn Folz die Verkaufszahlen nahezu verdoppelt wurden.

Ein großer Fehler war meiner Ansicht nach, die Eröffnung des Peugeot Designcenters. Hier wäre die Beibehaltung Pininfarinas wohl besser gewesen. Hinzu kommen diverse Qualitätsmängel als inzwischen garantiertes Sprungbrett in den Absatzschwund.

Modellkatastrophen: 1007 (Flop mit Ansage), C6 (Flop mit Ansage), C5 (Flop wegen Missachtung des Märkte), 407 (Flop wegen Missachtung der Märkte).

Amerika braucht PSA zur Zeit nicht anzugreifen. Hier bräuchte man entweder vorhandenes Image (wie die deutschen Autobauer) oder aber Innovationen und den Aufbau eines hochwertigen Image (Toyota). Ersteres hat weder Citroen noch Peugeot und zweitens, braucht der amerikanische Markt kein weiteres schlechter verarbeitetes Automobil ohne durchschlagende Innovationen (einen C3 mit StartStop wird PSA dort nicht verkaufen!).

Man darf gespannt sein...

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Ist aber schon toll, wie hier die Hobby-Ökonomen den Profis sagen, was sie alles falsch machen.

Sooo falsch kann es bisher nicht gewesen sein, denn bisher ist PSA der zweitgrößte und einer der profitabelsten (DER profitabelste? - ich interessiere mich nicht besonders für Zahlen - ) Autohersteller ganz Europas!

>>Jürgen

Geschrieben

Die fetten Jahre bei Peugeot sind wohl vorerst vorbei.

Peugeot hat zur Zeit wirklich keine attraktive Modellpalette. Aber Fiat (Chroma) oder VW (Fox, Eos, Jetta, Phaeton) als Vorbilder?

Ok, der Grande Punto ist nach langer Zeit wieder ein schöner Fiat und VW gewinnt Marktanteile mit ihren Rundum-Paketen Goal. Was aber nichts anderes als ein geschickt verpackter dicker Rabatt ist.

Peugeots Neuerscheinungen der letzten Jahre waren wirklich Mist:

307CC - hässlichst und verquollen

407 Coupe - sieht nicht mehr wie ein Ferrari sondern altbacken wie ein Chrysler Sebring aus

1007 - ein ideales Produkt für Senioren. Leichter Einstieg, elektrische Türen, erhöhte Sitzposition und kompakte Aussenmaße. Und so müsste er beworben werden. Da es immer mehr ältere Leute gibt, gäbe es dafür auch nen Markt.

207 - wirkt wie ein gemästeter 206, genauso wie beim Clio kein wirklich neues Design. Der gleiche Fehler wie beim Corsa C. So verliert man sicher Marktanteile an den GrandePunto und an den neuen Corsa D.

Dazu noch der Karpfen-Grill - für mich eine Designentgleisung erster Kajüte.

Dennoch bin ich mir sicher, dass Peugeot die Kurve kriegt. Dafür wird die Familie Peugeot als Großaktionär schon sorgen. Hat bislang immer geklappt.

Gruß

Markus

Geschrieben

Persönlich ist mir der 207 auch zu gross geraten. Warum ein Kleinwagen länger als 4 Meter und schwerer als 1200 Kilo ist, leuchtet mir nicht ein.

Viel Innovatives sehe ich in dem Modell nicht. Wenn es sich unter den Erwartungen verkauft, sehen das wohl auch die Nicht-käufer so. 5 Sterne beim Crash Test können heute auch mit kleineren Modellen erreicht werden, wie es Toyota mit dem Yaris vorgemacht hat - der Innen allerdings grausig ist und sich fährt als hätte er keine Federung (wir hatten in den Ferien einen Mietwagen). Die übrigen Modelle sprechen mich auch nicht an. Der 107 ist hübsch, aber hart und laut. 1007 finde ich stilistisch misslungen.

Geschrieben

@ Jürgenschäfer

die "Hobbyökonomen" vom Handelsblatt, deren Artikel ich ja zitiert habe, legen für ihren Lagebericht die Geschäftszahlen von Psa und die jüngsten mehrfachen Gewinnwarnungen zugrunde. (Der Artikel ist online abrufbar " Zum Adieu eine Ohrfeige")

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

Geschrieben

Was wohl dasProblem ist, daß Peugeot immer von seinen schicken leicht fahrbaren Spaßautos gelebt hat. Wenn diese nicht mehr gut genug aussehen und keinen Spaß mehr machen gibt es ein Problem.

Der Vorteil des Rußfilters ist auch mittlerweile nicht mehr so groß.

Für PSA sehe ich auf amerikanischen Markt nur Chancen für den C6 und den C5. Nur wer kauft solch teure Autos wenn er die Marke nicht kennt...

Dennoch denke ich, daß der C6 sehr gut in die USA paßt.

gruß

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hi Frederick,

ist okay, meine Kritik an den Hobbyökonomen sollte sich mehr auf 002 beziehen und auf solche Sätze wie: "Ein großer Fehler war meiner Ansicht nach, die Eröffnung des Peugeot Designcenters."

>>Jürgen

Geschrieben

Hallo!

Es wäre sich ein Fehler gewesen, wäre der Peugeot 207 nicht so groß: wenn ein Hersteller bei den Ausmassen eines Autos aus der Reihe schert, ist das meistens ungünstig. Wenn Fiat Grande Punto, Ople Corsa d, Renault Clio und Co. 4 meter lang sind, dann macht es Sinn, den 207 genauso groß auszuführen. Der Rover 25 und die abgelöste Generation des Mitsubishi Colt haben gezeigt, wie problematisch eine Positionierung zwischen Stühlen ist: die leute hatten Probleme, die Autos einer Fahrzeugklasse zuzuordnen.

Der 2007 ist stückzahlenmäßig ein Ober-Flop: aber die Marge dürfte deutlich höher als bei anderen kleinen Peugeot-Modellen sein und der Medienrummel war auch nicht zu verachten.

Alte Leute wollen über Werbung nicht als alte Leute angesprochen werden.

Diese ewigen US-Markt-Gerüchte....

Das Denken und Handeln in französischen Autokonzernen ist längst nicht mehr so ethnozentrisch wie früher. Trotzdem ist ein PSA-Einstieg in den USA ziemlich absurd. Immerhin hat Citroen seine US-Kunden schon vor 33 Jahren (Peugeot vor 15 Jahren) im Stich gelassen.

Der US-Markt hat seine ganz eigenen Gesetze. Für systhematische technische Probleme werden dort die Hersteller zur Rechenschaft gezogen, während die europäischen Gesetzgeber eher die Interessen der Autoindustrie über die der Autokäufer stellen. PSA hat immer wieder die klare Einsicht dargestellt, nach der man den US-Markt nur weider bedienen werde, falls man einmal Produktionsmöglichkeiten im NAFTA-Raum besitzen sollte.

MFG

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Ach, kritisiert doch nicht das Peugeot-Design! Jeder hat einen anderen Geschmack und die meisten großen Verkaufserfolge würde ich nie mit dem Wort "schön" betiteln. Man denke nur an den Golf ....

Der sportliche Grill paßt in unserer Zeit: Alles wird (leider) immer sportlicher, kaum jemand macht da nicht mit. In 30 Jahren wird man mal über das Design um 2005- 2008 sagen "sportliche Burgen haben die gebaut" ;-)

Auch andere Konzerne verkaufen mal mehr und mal weniger Autos und sind dennoch nicht direkt in einer Krise.

Gruß

Geschrieben

Naja Leute,

also was so im Handelsblatt steht, sollte man eher unter dem Gesichtspunkt der Börse sehen, denn für was anderes interessiert sich das Handelsblatt nicht. Und sobald die Börse sich ein Unternehmen rausgepickt hat, welches aktientechnisch nicht mehr "die" Rendite abwirft, wird halt schon das gesamt Unternehmen in der Krise gesehen - dem ist aber niemals so...

Fakt ist, das Peugeot mit seiner jetzigen Modellpalette ziemlich "dünne" dasteht. Der 207 ist ein aufgeblasener 206 ohne technische Neuerung, aber was soll man in dem Segment auch schon neues bringen?? Dennoch finden selbst ehemalige 206'er Fahrer den 207 nicht unbedingt als ihren Nachfolger - thema "zu Fett"...Desweiteren schaut man sich den Clio und Corsa von Hinten an, ist es sowieso egal ob Peugeot, Opel oder Renault.

Der 307 braucht unbedingt einen Nachfolger und der 407 ist/war nunmal "Geschmackssache" ;-) Die restliche Modellpalette - sein wir doch mal ehrlich - nimmt kein Schwein in Deutschland wahr.

Insgesamt gesehen kann sich Citroen aber wirklich sagen die Hausaufgaben im Konzern gemacht zu haben. Das wird auch der Peugeot-Familie nicht verborgen geblieben sein. Eine durchaus attraktive Modellpalette - für jeden etwas dabei!! Leider ist durch das schnelle Wachstum das Vertriebsnetz nicht wirklich mitgekommen. Vorallem durch interessante technische "Allein"-Stellungen sind, auch wenn sie in Deutschland in Tests etwas stiefmütterlich behandelt werden, Citroen wieder als "innovativ" anerkannt.

Also einfach mal schauen was da noch so kommt...

Gruss

Geschrieben

Zu 004: Mir gefällt mein hasslichst verquollenes Auto jedenfalls besser als ein biederer Xantia.

Gruß

Hermann

"Peugeots Neuerscheinungen der letzten Jahre waren wirklich Mist:

307CC - hässlichst und verquollen"

Geschrieben

Hi xsara_coupe2,

die Citroen-Designer sollten mal eine Schulung für ihre Peugeot-Kollegen durchführen ;-).

Aber mal im Ernst und ganz unabhängig von dem verkorksten Design einiger Modelle: Wenn das Brot-und-Butter-Auto in die Jahre kommt, durchschreitet jeder Hersteller eine Talsohle. Ganz dringend muß der 307 erneuert werden, dann geht's auch wieder bergauf.

Entgegen der hier verbreiteten Meinung verkauft sich der 207 übrigens recht gut. Immerhin liegt er in der Zulassungsstatistik für August mit 1941 Zulassungen auf Platz 34. Vor dem Mini, 5er, Mondeo oder Vectra.

Gruß, Marko

Geschrieben

Die Wahrnehmung, der 207 verkaufe sich nicht gut, liegt wohl in dessen Unauffälligkeit und Ähnlichkeit zum 206. Ich habe jedenfalls schon oft meine Brille zurechtgerückt, weil ich glaubte, plötzlich etwas verzerrte 206er zu sehen.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Ist denn der 207 nicht noch ganz neu???

Also ich hab bisher im Strassenverkehr höchstens 3 Stück gesehen und jeder davon ist mir aufgefallen. (Ja, ich bin unterwegs - >35 tkm/Jahr - und ich habe die Augen offen.)

Vieviele Autos eines brandneuen Modells soll man denn täglich sehen, um diesem gute Verkaufszahlen bescheinigen zu können?

>>Jürgen

Geschrieben

Also,

ich habe mir das mit dem "in die USA gehen" nochmals unter dem Gesichtspunkt C4 Picasso durch den Kopf gehen lassen. Auch wenn der Picasso nicht unbedingt die geforderte Größe für die USA hat, ist er trotzdem vielleicht garnicht so schlecht dort aufgestellt. Denn dort kommt so langsam schon ein Umdenken der Leute, dass es nicht immer unbedingt der V8 sein muss ;-)

Und Dinge die das Leben an Bord im typischen Highway-Stau erträglicher machen bringt der Picasso auch mit. Im Prinzip ein Fahrzeug, welches sich bestimmt dort verkaufen ließe. Ebenfalls der C6. Was natürlich viel schwere wiegt ist das nicht vorhandensein eines Vertriebsnetzes bzw. die Verbreitung des Namens. Aber alles eine Sache des Marketings, damit auch ziemlich teuer. Ergo würde für PSA ein Gang über den grossen Teich ein finanzieller Kraftakt werden, der gepaart mit den dortigen Gewährleistungsbestimmungen zu einer grossen blutigen Nase führen könnte!!

Da kann man nur wünschen, dass der neue Cheffe nicht so ein Selbstdarsteller wird a la Fugen-Ferdi. Damit ginge es dem Konzern nachher wirklich schlecht. Denn die bisherige Philosophie "Butter-Brot-Autos" zu bauen hat ja schliesslich funktioniert und wird, vor dem Hintergrund von zunehmender finanzieller Schwäche der Endverbaucher, auch in Zukunft wichtiger sein, als irgendein überteuertes Nischenprodukt zu präsentieren oder mit Gewalt neue Märkte in USA zu erschliessen, die so gut wie nichts mit dem europäischen gemein haben...

Gruss

Geschrieben

nun ja, ob die peugeot-modellpalette soviel unattraktiver ist als die von citroen, ist doch wohl geschmacksache. C1/107 berlingo/partner, C8/807 und die gesamte NFZ-palette sind zunächst mal baugleich.

die kleinen frontretuschen machen ja wohl keinen großen unterschied.

bleiben 1007, 207, 307, 407 und 607

gegenüber C2, C3, pluriel, C4, C5, C6 und picasso.

da peugeot noch die ganzen SW- und CC-versionen im programm hat, ist das nicht wirklich weniger auswahl für den kunden - was wirklich fehlt, ist ein van, wie ihn citroen mit xsara picasso und demnächst C4 picasso im programm hat - dafür fehlt citroen nach wie vor der kombi in der kompaktklasse.

ich sehe da eher ein "unentschieden".

die in deutschland sinkenden absatzzahlen der löwenmarke haben m.e. einen anderen grund: peugeot hat einfach zuviele händler rausgeschmissen und zu sehr auf große vertriebspartner und eigene niederlassungen gesetzt.

Geschrieben

Ich trau mir da kein Urteil zu.

Als Nachfolger des 205 (der für mich klassisch Peugeot- basic- war) fand ich den 206 schon viel zu modisch. Hat aber funktioniert. An dessen Erfolg hängt sich das Design der geamten Palette auf. Das führt bei den größeren (407SW) dann doch zu gewissen Verzerrungen. Früher waren die großen P doch sehr klassisch mit Chic (505, 405, 406, 605, Coupés). Schade drum. Aber ich kann mich ja auch irren.

Gruß CJ

Geschrieben

Der 206 und besonders der 206 CC hatten viele "Neukunden" in die Peugeot Verkaufsräume gelockt. Die Mitbewerber hatten damals zu dieser Zeit nicht wirklich viel entgegenzusetzen, aber haben mitlerweile dazugelernt. Gerade die Cabrio/Coupé Varianten spriesen ja die letzte Zeit wie Pilze aus dem Boden.

Man kann nur hoffen, dass Peugeot bald wieder solch nen genialen Einfall wie damals der CC hat.

@ 014 .. es geht nicht um irgendwelche "Wahrnehmungen" oder Spekulationen von Leuten hier im Forum - es geht um die Gesamtzulassungszahlen (nicht nur in D wird der 207 verkauft) und die sind nicht wie von Peugeot erwartet. ( jüngste Gewinnwarnung).

@ 017 ich dachte immer Peugeot würde verstärkt auf Händler und nicht auf "Werksniederlassungen" setzen. Die Niederlassungen sind ja nicht mehr in direkter Peugeot Hand ( wie zum Beispiel bei BMW die Niederlassungen), sondern sind eigenständige Händler, die meist in Ballungsräumen mit "Niederlassung" werben und oft regional mehrere Filialen haben.

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

Geschrieben

Mal abwarten !

Ab 2010 macht PSA im Bereich Hybridantrieb mit.

Konzept ist besser als bei Toyota und Honda.

Hybrid muß bezahlbar sein und nicht nur für beamtete Oberlehrer.

Auch einige "Mißerfolge" wie 1007 können über die Jahre

beachtliche Stückzahlen erreichen.

Ich denke man hat beim 1007 zu viel erwartet.

Ich bezeichne es gerne als ein "Smart-Sydrom".

Es gibt auch gute Nachrichten.

Es soll nur noch 3-Platformen im PSA Konzern geben.

Wartet wir mal zuerst neue Modelle ab: C3, Berlingo-Partner, 207 SW und 308.

Erst dann sind die Karten neu gemischt.

Gerade C3 verkauft sich sehr gut, seine Herstellung ist aber viel zu teuer.

Wird C3 preislich leicht unter 207, Grand Punto, Polo, Corsa, Fiesta, usw.

platziert und mit einfachen Faltdach angeboten, kann sich die Konkurrenz warm anziehen.

Ich fahre C5 II und wenn ich meinen Wagen gegen um Jahre jüngeren VW Passat Konzept vergleiche,

muß ich mich immer wieder fragen:

"Was soll im Passat wirklich V I E L besser sein, dass ich extra 5.000 € bezahle ?"

Auch die VW Verkäufer konnten mir diese Frage nicht beantworten.

Gruß

Stöwer

Geschrieben

Hallo,

PEUGEOT ist nicht wirklich in einer wirtschaftlichen Krise, jedoch steckt die Marke in einer tiefen Sinnkrise.

CITROEN hat im PSA - Konzern seinen Platz als moderne, innovative und aventgardistische Marke gefunden. Welches Image bleibt da noch für PUG übrig? Konkurrenz zu AUDI? Ist CITROEN. MB, BMW ist für PUG unerreichbar.

Der Entwicklungsstillstand macht sich im PUG - Design bemerkbar. Es gibt keine perspektivische zukünftige Linie. Sämtliche Modelle wiederholen ständig das Äußere ihrer Vorgänger. Lediglich das Volumen oder einige Details der Autos erfahren Veränderung, welches zu unharmonisch wirkenden Gesamteindrücken der jeweiligen Modelle ( 307 CC, 207, 407, 607, etc.pp. ) führt.

Den amerikanischen Kontinent, insbesondere Nordamerika, als neuen Markt zu erschließen ist eine kluge Strategie. Dort, und in Asien, ist noch Wachstum möglich. Vor allem CITROEN könnte sich in Übersee gut positionieren.

Gruß,

Carol

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
C-Breiling postete

...Der Entwicklungsstillstand macht sich im PUG - Design bemerkbar. Es gibt keine perspektivische zukünftige Linie. Sämtliche Modelle wiederholen ständig das Äußere ihrer Vorgänger...

Gruß,

Carol

Der letzte Satz ist ja wohl eindeutig Unfug. Einen krasseren Wechsel der Designlinie als beim Wechsel 406 -> 407 gibt es wohl kaum noch! Der 406 noch konvervativ-elegant gestylt mit Augenmerk auf größtmöglichen Raumnutzen und Praktikabilität, der 407 ein schickes, aber überstyltes und unpraktisches Mode- und Lifestyleprodukt! Die gesamte Differenzierung bei den Komibs noch extremer als bei den Limousinen. Ob zum Vor- oder Nachteil des Neuen sei einmal dahingestellt.

>>Jürgen

Geschrieben

Hallo!

Der "Chefdesigner" des 406 war übrigend Murat Günak. Zuvor hatte der das Design der abgelösten Mercedes C-Klasse massgeblich beeinflusst und war kurzlich für das Design des aktuellen Passat Hauptverantwortlicher.

MFG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...