Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin miteinander,

es würde mich mal interessieren, was Ihr so an Ölverbrauch bei Euren Dieseln pro 1000 km habt?

Gruß aus Bonn von Gerrit

Geschrieben

CX TRD2 10.000 km unter 5l

CD TRD1 bis jetzt (ca. 7000km) 2-3l

HTH

Geschrieben

Moin Mike,

ist ja nun auch nicht gerade wenig, was Deine CXe süffeln, oder? Ich war schon etwas skeptisch, daß ich so alle 2-3000 km etwa 1/2 bis 3/4 Liter Öl nachkippen muß. Nun hat mir jemand erzählt, daß Diesel sowieso einen prinzipiell höheren Ölverbrauch haben als Benziner; eine Begründung, die auch noch plausibel ist, konnte er mir allerdings nicht liefern. Hast Du 'ne Idee?

Gruß aus Bonn von Gerrit

Geschrieben

BX TZD ca 2l auf 10000, es reicht nicht mehr ganz ohne Nachfüllen von Ölwechsel zu Ölwechsel (alle 10000km, mit Filter)

Bernd

Geschrieben
GerritBonn postete

Moin Mike,

ist ja nun auch nicht gerade wenig, was Deine CXe süffeln, oder? Ich war schon etwas skeptisch, daß ich so alle 2-3000 km etwa 1/2 bis 3/4 Liter Öl nachkippen muß. Nun hat mir jemand erzählt, daß Diesel sowieso einen prinzipiell höheren Ölverbrauch haben als Benziner; eine Begründung, die auch noch plausibel ist, konnte er mir allerdings nicht liefern. Hast Du 'ne Idee?

Stimmt schon, allerdings sind das fast nur sehr schnelle Autobahnfahrten und z.B. der Turbo1 wurde mit 400.000 km erst eingebaut. Insofern nehme ich das denen nicht weiter übel.

Um ehrlich zu sein, weiss ich auch nicht genau, was mit dem Öl passiert, denn die Abgase sehen nicht nach verbranntem Öl aus und der Motor tropft auch nicht!

Bei einem Saugdiesel hatte ich mal verbranntes Öl - bei Lastwechsel konnte man das sehr "schön" hinten sehen. Da hatte der Motor ca. 600.000-700.000 km drauf (und bereits die zweite Karosserie ;-) ). Der Ölverbrauch war denoch recht niedrig, aber wieviel genau kann ich das nicht mehr sagen.

Beim Golf GTI stand wohl sogar in der Betriebsanleitung, das er bis ca. 1l auf 1000 km benötigt. Der tatsächliche Verbrauch soll aber wohl niedriger gewesen sein...

Achso - ich nehme an, das der höhere Ölverbrauch bei Dieseln durch die deutlich höhere Kompression zustande kommt. Bei den Turboladern werden die ja auch irgendwie geschmiert, vielleicht gibt es da ja auch noch eine gewisse Mischung mit der Ansaugluft???

Im übrigen sinkt der Ölverbrauch zwischen den Ölwechseln sehr stark. Wenn ich nicht alle 7500 km sondern 10. oder 15.000 das Öl wechseln würde, wäre es je 1000 km wahrscheinlich nur die Hälfte. Aber ich wechsle lieber häufig 5l Billigöl (5 EUR) als seltener Markenöl für den 10fachen Preis.

Generell habe ich sowieso den Eindruck, das das Öl durch den Russ beim Diesel sehr schnell die Orginal-Eigenschaften verliert und somit die Qualität nur sehr begrenzte Bedeutung hat. Aber bei Öl gibt es wohl recht unterschiedliche "Religionen" ;-).

Gruss

Michae

ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

bei autobahn vollast im dreiachser (165 km/h im mittel)1l auf 1000km, nur vor sich hinrollen 1l auf 10000 km (48km/h im mittel) gruß der bachmayer

Geschrieben

Ich habe bei meiner ersten längeren Fahrt (zum Treffen) nach Abdichtung des Motors auch ständig auf die Ölanzeige geschielt. Fazit: 0,5l/1000km (Autobahn 160, Diesel ca. 8,5l/100km).

In den TD1 gehören laut Datenblatt 5,3l Öl, beim Wechsel mit Filter werden 4,6l reingekippt. Differenz min - max 1,0l.

In den TD 2: 6,0l Erstbefüllung, Wechsel mit Filter 5,5l. Differenz mi-max 1,8l!

Soweit erstmal alles klar - aber wieviel ist minimum? Es ist nämlich gar nicht so einfach rauszufinden wieviel Öl man nach einer Strecke X, zB 1000 km, gebraucht hat. Ich habe versucht, exakte Mengen nachzufüllen. Aber der Peilstab ist ja nicht sehr genau abzulesen; schon bei leichter Schrägstellung des Autos zeigt er völlig falsche Werte an (auch das elektrische Teil).

Wenn man nun 10000km ohne nachzufüllen fährt, ist uU der Motor schon hin. Wenn man nach 1000km beim TD1 noch nicht nachgeschaut hat und mal ne Weile Vollgas (Paß, Autobahn) fährt, ist uU das Öl verbrannt und die Dichtungen leiden durch die Überhitzung. Bei entsprechend brutalem Vollgas ist es sicher möglich, 1,5l/1000km zu verbrauchen. Dann fährt man den Motor von München nach Hamburg trocken.(Mit nem VISA D habe ich mal 9l/100km Diesel -immer bis zum Abregeln- und ca. ebendie Menge Öl verbraucht; bei normaler Fahrweise war aber alles ok).

Wohl deshalb ist die Ölmenge beim TD2 (Kühlung der Kolben !) erhöht; aber viele haben sicher den falschen Ölmeßstab drin (so wie ich). Auch mir ist nach 3500 km gemütlichem Gleiten über italienische Autobahnen (ca. 6,5l Diesel/100km, ca.0,2l Öl/1000km) dann doch, weil ich nicht nachgefüllt hatte, das Öl bei der ersten heftigen Paßfahrt verbrannt. Na es stank jedenfalls eklig. Übrigens Castrol Turbodieselöl von LeCitron. Nehme jetzt nur noch Teilsynthetisches, mal sehn ob das stabiler ist.

ACCM Jan Schüsseler
Geschrieben

Mein CX TD2 Break, EZ '91, ATM 150 tkm, verbraucht je nach Fahrweise zwischen 0,5 und 1,2 l/1.000 km. Allerding schwitzt er ein wenig duch die Ventildeckeldichtung und den (nie ganz dichten) Verschluss des Öleinfüllstutzens.

Hat eigentlich irgend jemand eine Idee, wie man den richtig dicht bekommen kann?

Gruß, Jan

Geschrieben

mein jetziger TD1 hat ca. 1L auf den ersten 8000km verbraucht bei normaler fahrweise. letzte woche bin ich allerdings quasi nonstop mit 160 von italien nach .de gefahren und da war's plötzlich 1L auf 1000. zuerst hatte ich schlimmes befürchtet, aber jetzt im normalbetrieb scheint es wieder auf die erstgenannte zahl hinauszulaufen. :-)

meine bisherige bilanz mit zwei TD2 und einem anderen TD1 sieht allerdings nicht ganz so gut aus - da war's jeweils so ca. 1L liter aus 2500-3000 km

gruß

michael

Geschrieben

Moin miteinander,

danke schön für Eure Meldungen.

Na, da scheinen meine Werte (bzw. die von meiner Sänfte) ja doch im Toleranzbereich zu liegen. Ich kannte das bisher in diesen Mengen nicht, zumal an der Zuluft zum Turbo immer ein leichter Ölfilm liegt (weiß nicht genau, wie das Teil heißt: zwischen Motorblock und Kühler, oben führt ein Schlauch wohl Luft zu und ist mit einer Schelle befestigt; ich nehme an, daß ist der Zuluftschlauch vom Ladeluftkühler). Habt Ihr auch diesen leichten Ölfilm?

Gruß aus Bonn von Gerrit

Geschrieben

Kurbelgehäuseentlüftung. Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse wird über das Dreiwegestück im Ansaugschlauch vor dem Turbo angesaugt. Solange es nicht unten raustrieft....Man hatte ja bei der Ente schon immer gesagt, wenn der Öleinfülldeckel offen ist, und man gibt mal kurz Gas, und dann sieht man aus wie Schwein, dann ist wohl die Kompression nicht mehr so toll (Boxer, hähä). Beim CX sollte der lose aufgelegte Deckel wohl liegenbleiben.

ACCM Jan Schüsseler
Geschrieben

Ich hab das auch.

Jan

Geschrieben

Moin miteinander,

danke für die Infos. Dann kann ich ja einigermaßen beruhigt weiterschweben. Schweb, schweb (dabei der blanke Neid in den Augen der Überholten (;-))).

Gruß aus Bonn von Gerrit

Geschrieben

hi

is zwar ein Benziner...mein 22er aber:

ca 1-1,5l auf 1000km - wobei das meiste wahrsch tropft....naja kann so wenigstens nicht rosten.. ;-)

lg stefan

Geschrieben

Hallo,

BX Turbo-D, Visa D (und davor CX Turbo-D.1):

zwischen den Ölwexeln so 1/3 bis /2 l Öl (teilsynthetisch 10 W 40), bei überwiegend "gleitender", aber zügiger Fahrweise OHNE Vollgasdrescherei.

Bei eingestreuten Paßfahrten (dabei Öl- bzw. Wassertemperatur im Auge behalten, wie anno dunnemals) ca 1 Viertele mehr.

Grüße, ACCM Bernhard

Geschrieben

Ach ja:

getropft haben die alle (schäm), aber deshalb eigentlich kein merklicher Mehrverbrauch. Grüße, Bernhard

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin miteinander,

nun nochmal die Frage an die Experten:

warum haben Diesel einen höheren, teilweise erstaunlich höheren Ölverbrauch als Otto-Motoren?

Gruß aus Bonn von Gerrit

Geschrieben

hallo gerrit

durch die kompression(verdichtung)hat ein dieselmotor viel höhere drücke auszuhalten,wenn die entsprechende km-zahl erreicht ist(3..400000tkm)

dichten die kolbenringe nicht mehr ganz ab-der motor nimmt das öl über die

kolbenringe im zyl. auf+verbrennt es-ist zumindest meine"theorie".

zumal ältere diesel auch einen höheren ölverbrauch aufweisen als neue.

na denne allseits gute fahrt-------------------------------------------

jens(ente+c15+xm-td)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...