Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

eben bin ich hier in Bayern durch den Ort gefahren, als mein Vordermann in einem schattigen Stück Strasse sein Licht eingeschaltet hat. Vielleicht angeregt von meinem Beispiel... Jedenfalls geht seine Nebelschlussleuchte mit an.

Deshalb kam ich drauf: es sit immer noch nicht genug Elektronik in unseren Autos! Für solche Spezialisten gehört ein Klarsichtsensor ins Auto! Wenn kein Nebel ist, wird das Problem zwischen Lenkrad und Sitzlehne darauf hingewiesen. Zur Not mit einer Gummikeule.

Dasselbe gilt für Verkehrszeichen! Gestern auf meinem Weg hierher auf der A9 zwischen Bayreuth und Nürnberg gibt es ein Stück, wo die Geschwindigkeit aus gutem Grund auf 100 begrenzt ist (bergab mit engen Kurven). Da stehen mehrere Schilder "100"! Erst nach dem 3. Schild bremsen die Probleme zwischen Lenkrad und Sitzlehne. Später wenn wieder frei ist, kann ich sie alle wieder überholen. :-((

Denken sie nicht, beherrschen sie die Technik ihres Autos nicht - oder was!?

Glauben sie immer noch, autofahren ist ein Spass, oder ein Spiel?

Ja, das wollte ich mal los werden.

Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende

Helge

Geschrieben

Hallo,

an die Keule, die bei voll durchgetretenem Gaspedal den Fahrer zusammenkloppt, während aus dem Lautsprecher aus dem Schimpflexikon zitiert wird ("Arschloch, Blödian, ...), habe ich auch schon gedacht.

Wahrscheinlich merken das aber bestimmte Zeitgenossen gar nicht und meinen, "Der Karren geht ab, als wenn Dich einer schlägt. Super!"

Gernot

Geschrieben

Beim Picasso schaltet sich die Nebelleute nach einer "Session" wieder aus, da es wohl oft vergessen wird.

Geschrieben

Bitte nicht gleich so schimpfen, es hat doch jeder von uns schon einmal die Nebelschlussleuchte vergessen (oder ist mit Standlicht durch hell beleuchtete Stadtstrassen gefahren etc.). Das Problem sind einfach zu unauffällige Warnleuchten, die in irgendeiner Ecke des Armaturenbrettes traurig vor sich hin schimmern.

Da ist einfach Herstellerintelligenz gefragt, die Steuerung der Nebelleuchte beim Picasso ist da schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.

Grüße

Georg

Geschrieben

Also ich weiß nicht, aber die Leuchte für meine Nebelscheinwerfer im Xantia blendet mich sogar. Ich wüsste nicht, wie ich die übersehen könnte.....

Geschrieben

....mehr Elektronik ????????????

Aber wenn schon, dann beim Einschalten der Nebelrückleuchte die Geschwindigkeit auf die MAXIMAL ZULÄSSIGEN 50km/h begrenzen.

Das würden selbst die größten Deppen merken.

Gruß

Geschrieben

Hallo,

so ein Fuzzyfahrweisekommentator wäre toll. Gestern Augsburg West, Donauwörther Straße. Der Ulmer vor mir ordnet sich eine Spur nach links für die Auffahrt Richtung Stuttgart ein. Im letzten Moment zieht er zu mir in die Spur Richtung München, so daß es fast kracht. Auf der Auffahrt merkt der Depp nun wohl, daß München nicht Ulm ist und fährt nicht schneller als 60 km/h. Das ist auf der neuen Autobahnbrückenbaustelle OK, sonst aber gefährlich langsam. Ein Fuzzyfahrweisekommentator hätte diese unentschlossene Reaktion analysiert und würde gleich loslegen "Arschloch, Blödian... Glaubts Du wirklich durch sehr langsames Fahren den Fehler möglichst schnell zu korrigieren? In Augsburg Ost in 1500 m kannst Du die Autobahn verlassen und in Gegenrichtung auffahren. Halte hier doch nicht alles auf. Soll Dir noch einer Auffahren? Das ist Dir doch kürzlich schon einmal passiert! Paß doch besser auf, Du Idiot! Es gibt hier nur eine Autobahn weit und breit. Das ist doch nicht so schwer. München rechts, Ulm links, Mann-o-Mann..."

Beim TÜV wird dann das Gerät ausgelesen und der spezifische Pöbelfaktor bestimmt. Ab weniger als 50 km/Pöbelei ist der Führerschein dann für immer weg.

Gernot

Geschrieben

Ich bin für einen geschwindigkeitsgekoppelten Spurhalteassistenten, aktiviert an Auffahrten von Schnellstraßen und Autobahnen.

Situation: Rheinufertunnel Düsseldorf Richtung Nord. Die Ausfahrt des Parkhauses Altstadt wird im engen Bogen "hinter einer Mauer" auf die Straße geführt, danach beginnt ein Beschleunigungsstreifen damit man sich in den Verkehr einfädeln kann (60km/h Geschw. Begrenzung).

Alles funktioniert gut, wenn man auf dem Streifen auch beschleunigt. Aber es gibt Zeitgenossen, die kennen sowas wohl nicht und scheren direkt aus. Egal, daß sie nur 30 fahren. Speziell wenn nicht geschaut wird oder der Hintermann im toten Winkel ist, wird es dann seeehhhhr knapp. Da mir das einmal passiert ist fahre ich jetzt "vorausschauend" immer links, denn hinter die Mauer kann man nicht schauen.

Andreas

Geschrieben

Bei neueren Autos schaltet sich die NSL beim Ausschalten der Scheinwerfer zwangsweise so aus, daß sie beim Wiedereinschalten der Beleuchtung nicht automatisch mitleuchtet sondern gesondert wieder eingeschaltet werden muß.

Steht seit einigen Jahren in der StvZO

Geschrieben

Hi,

also mich überfordert schon die Elektrik von meinem AX - da brauche ich nicht noch mehr Mäusekino.

Je mehr blinkt und leuchtet, desto weniger wird drauf geachtet. Wenn sich mehr Leute darum kümmern würden, WAS sie tun, wenn sie FAHREN, könnten sie auch bemerken, daß eine Lampe mehr plötzlich brennt.

Bei meiner Ente bemerke ich nur das Licht eingeschaltet ist, weil das Amperemeter an der Ampel total herabfällt; klasse Doppelfunktion!

Liebe elektroniklose Grüße,

Cathérine

Geschrieben

Hallo Cathérine,

genau das wollte ich ausdrücken. Aber das schlimme ist, dass die wenigsten Menschen im Auto denken und über ihr Tun nachdenken. Es wird einfach so dahin gefahren. Die anderen haben ja Bremsen. Oder so.

Oder: "Am Tage blendet die Nebelschlussleuchte doch nicht. Ist doch egal!"

Alles ist egal. :-( Bis die natürliche Auslese zuschlägt...

Viele Grüße

Helge

Geschrieben

Gekoppelt an ein rundum-Radar und ein paar Kameras hätte ich gerne ein System in allen Autos, daß bei brenzligen Situationen nach einer kurzen Analyse ein Scheppern und Klirren über die Surround-Boxen einspielt, gefolgt von einem "Das wärs jetzt gewesen!" und einem Hinweis, in welche Richtung der Fahrer gucken soll. Schimpfen und belehren bringt überhaupt nichts, aber der Hinweis, daß man jetzt platt wäre und man gerade nochmal Glück hatte vielleicht schon.

Folgendes mußte ich auf der A93 wieder erleben: ich bin mit gemütlichen 160 hinter einem Opel Vectra Kombi am Überholen (mit 150m Abstand) und nähere mich einer Einfahrt. Es fährt ein ein Kleinwagen gefolgt von einem VW Sharan. Der Fahrer des Vans reißt noch auf dem Beschleunigungsstreifen ohne Blinken das Steuer rum und huscht binnen einer Sekunde auf die Linke spur. Der Opel vor mir mußte voll in die Eisen steigen, und für mich war auch noch genug Spaß für die Bremsscheiben des C4 übrig. Gut, daß ich erst der zweite war und alles glimpflich abging.

Geschrieben

Hallo,

das Nebelchlußleuchtenproblem kann man an sich mit ausreichendem Sicherheitsabstand lösen. Ich finde die Hirnies, die an der Ampel unentwegt auf der Bremse stehen nachts je nach Fahrzeugmodell viel unangenehmer. Verschiedene Mercedes Modelle z.B. leuchten einen da so grell an, daß man sich wie im Rotlichtmilieu fühlt.

Toll wäre ein Verkehrdichtesignal in Verbindung mit einem Navigationssystem, welches Höchstgeschwindigkeit und Fahrzeugbeschleunigung begrenzt. Dumm natürlich, wenn die Leute dann aus Gewohnheit immer voll drauftreten und gar nicht mehr nachdenken. Speziell, wenn sie in einen Bereich kommen, in dem das System nicht installiert ist.

Damit kommen wir zum Kernpunkt des Problems: Die Software im Kopf. Die Updates hier kommen einfach zu selten und von unqualifizierter Seite, z.B. dem ADAC. Es müßte doch so langsam dem Dümmsten klar geworden sein, daß die Sicherheit nur noch über eine vernünftige Fahrweise gesteigert werden kann und nicht über lauter Fahrhilfen, die weder die Sensorik, noch die Signallaufzeit des Fahrers verbessern. Wo ist im Zeitalter vieler alleinstehender Menschen die Fahrhilfe, welche die generelle Fahrweise kommentiert?

Gernot

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Was ist Autoelektronik ?? Das ist das Zeugs, was dem Fahrer hilft, Probleme zu meistern, die er ohne das Zeugs garnicht hätte.

Kleines Beispiel gefällig??

Es gab hier vor längerer zeit mal ne Diskussion wegen der Scheibenwischautomatik, die entweder zu viel oder zu wenig oder zu spät einschaltet und dann auch noch die falschen Intervalle wählt. So in dem Sinne: "ich fahre bei Regen auffe BAB an einem LKW vorbei, und die Gischt nimmt mir die Sicht. Da schaltet die Automatik viel zu spät ein. Sch... Elektronik !!! Das muss doch mit einer vorausschauenden Elektronik lösbar sein." Der Fahrer kam ganz offensichtlich nicht auf die Idee, erstens selber vorausschauend zu fahren und zweitens den Wischer selber einzuschalten .....

So in diesem Sinne laufen ständig Autoelektronikdiskussionen ..... Kreativpotential für "denklose" Autofahrer....

Geschrieben

Proportional zur Anwendung elektronischer Komponenten nimmt die Hirnaktivität ab.

Geschrieben

Hallo MarkS,

das ist in dem von mir geschilderten Fall nicht der Fall gewesen. Es handelte sich bei dem Nebelschlussleuchten-Auto um einen Astra A. Der hatte nicht sooo viel Elektronik.

Ansonsten stimmt's:

Die Leute schalten einfach ihren gesunden Menschenverstand aus wenn sie in's Auto steigen.

Viele Grüße

Helge

Geschrieben

Die Anzahl Unfälle und der Verkehrstoten würde rapide zurückgehen, wenn man statt Airbags, Speere in die Lenkräder einbauen würde, die bei einem Unfall, verschuldet oder nicht, dem Fahrer den Schädel durchbohren würden

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hm, kleiner Denkfehler: die Zahl der Verletzten nimmt dann ab - und zwar bis fast auf Null - weil jeder klitzekleiner Unfall direkt mortal endet. Frei nach dem Motto unseres letzten seligen Kaisers: wir machen keine Gefangenen.

So könnten die kranken Kassen saniert werden, weil keine Heil- und sonstigen Folgekosten aufzubringen wären. Dafür gingen die Prämien für LVs hoch, oder es gäbe einen Leistungsausschluss für Autofahrer (=riskantes Hobby). Okay, dann würde sich die LV-Branche selber trockenlegen, weil es ja keinen autofahrerfreien Markt gäbe.

:-))))))))))))))))))))))))))))))))

Geschrieben

Moin, moin,

mein Elektronikbeispiel mit dem C5:

Ich fahre mit 220 km/ auf sehr freier Autobahn in die Nähe eines Autobahnkreuzes...

Ich sehe auf der rechten Spur einen LKW, und ahne, dass ein ein anderer LKW am Kreuz einmünden will.

Also gehe ich erstmal vom Gas. Der LKW-Fahrer blinkt links, möchte auf die Überholspur, um den anderen LKW rein zu lassen. In diesem Augenblick durchfahre ich die Autobahnbrücke und der C5 schaltet das Licht ein und schwupps bin ich unter der Brücke durch und der C5 schaltet wieder ab.

Dieses Signal nam der LKW-Fahrer (zu recht!!!) als Lichthupe meinerseits wahr, dass er rausziehen kann. Ich ging voll in die Eisen, der LKW-Fahrer bemerkte meine Geschwindigkeit und zog wieder nach rechts und war stocksauer!

Als ich ihn dann überholte gab er mir mit Fäusten und Lichthupe zu verstehen, dass dies echt scheisse war.

Danke, C5!

Nebenbei: Der C6 ist da nun "träge", d.h., wenn er mal einschaltet, dann lässt er das Licht auch ein bisschen länger an. Kann man dann zumindest nicht als Lichthupe fehlinterpretieren.

Oder: Als ABS und permanenter Allrad kam, musste nach einem Jahr die Besitzer solcher Systeme MEHR Vollkasko bezahlen. Begründung: Der Autofahrer nutzt entstehende Sicherheistreserven durch Technik "mehr" als aus (Allmachtsfanatasien?!?) und die Folge ist ERHÖHTES Unfallrisiko...

In diesem Sinne tatsächlich: Speere statt Airbags!!!

Grüsse

vom Spinner

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Tja, was lernst Du daraus, was ich schon lange weiß ?? Bei solchen Affengeschwindigkeiten ist das Licht FAHRERgewollt IMMER an. Dann wirst Du 1. ohnehin besser gesehen und 2. gibts garantiert KEINE Missverständnisse, und 3. hängst Du mit Deinem Leben und Gesundheit nicht so fatal ab von so überflüssigem Firkefanz.

Soso, der C6 behebt also ein Problem eines Features des C5, was beide ohne dieses Feature garnicht hätten.

Also wie immer bei Autoelektronikdiskussionen: das Auto hat Schuld

Das wüsst ich aber .....

Geschrieben

Moin Ihrs,

da zeigt sich auch wieder mal eins: die modernen Autos sind zu schnell, können zuviel selbst und sind oft auch noch intelligenter als der Fahrer/ die Fahrerin. Deswegen fahre ich auch gerne Ente oder BX Turbodiesel, weil ich halt ein bischen blöd bin und gerne schlauer als mein Auto ;-)

Allerdings brauche ich auch nie darüber zu diskutieren, wie ich das neueste Softwareupdate auf den Rechner meines Autos spielen kann.

Ja, die neueren Autos sind sicherer und besser und brauchen weniger Sprit! Und trotzdem können sie den Volltrottel am Lenkrad nicht einfach rausschmeissen. Deswegen bin ich für eine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung auf 80 km/h auf allen außerstädtischen Straßen und für 30 km/h überall in den Ortschaften, dann bekäme auch jeder alles mit was er im Verkehr mitbekommen muss. Alles andere ist zu schnell für unsere Wahrnehmung.

Langsamfahrende Grüße

LordAir

Geschrieben

Peter, ICH LIEBE DICH!!!

So krass missverstanden haben mich seinerzeit nur meine Eltern in der Pubertät und die liebe ich schliesslich auch.

Grüsse

vom Spinner

Peter V postete

Tja, was lernst Du daraus, was ich schon lange weiß ?? Bei solchen Affengeschwindigkeiten ist das Licht FAHRERgewollt IMMER an. Dann wirst Du 1. ohnehin besser gesehen und 2. gibts garantiert KEINE Missverständnisse, und 3. hängst Du mit Deinem Leben und Gesundheit nicht so fatal ab von so überflüssigem Firkefanz.

Soso, der C6 behebt also ein Problem eines Features des C5, was beide ohne dieses Feature garnicht hätten.

Also wie immer bei Autoelektronikdiskussionen: das Auto hat Schuld

Das wüsst ich aber .....

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Jaja, ich weiß. Pubertät ist die Zeit, in der die Eltern immer so komisch sind ...... deshalb bin ich auch komisch ..........

:-))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))undimmerLichtan

Geschrieben

Papi,

bin seit knapp 1 Mio km und 24 Jahren gänzlich unfallfrei. Ist sicher nur Zufall, ich weiss. Während es bei dir Können, Genialität, weise Voraussicht und all deine Erfahrung ist.

Natürlich magst du meine Musik nicht. Das neumodische Zeugs. Ist natürlich echt OK. Aber wenn ich doch schreibe:

"Oder: Als ABS und permanenter Allrad kam, musste nach einem Jahr die Besitzer solcher Systeme MEHR Vollkasko bezahlen. Begründung: Der Autofahrer nutzt entstehende Sicherheistreserven durch Technik "mehr" als aus (Allmachtsfanatasien?!?) und die Folge ist ERHÖHTES Unfallrisiko...

In diesem Sinne tatsächlich: Speere statt Airbags!!!"

dann meine ich doch genau dasselbe wie du auch.

Ich meine wir Fahrer sind schuld und verantwortlich (alle normalen Fahrer wie ich, ausser du natürlich, du nicht, ne, is eh klar).

Papi, meine neue C6 hat immer dieses Taglicht an, reicht das schon?

:) und >3

dein Spinner

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Tse, so alt wie Du schon bist, bin ich nicht Dein Papi. So frühreif war ich nu doch nicht. Hasde aber Glück gehabt. Na immerhin hätte ich Dich inne Schule ordentlich verhauen können, weil ich wäre aus einer oberen Klasse gewesen und viel größer und stärker als Du. Uuund ich bin schon midde Ente ohne Licht durchn Tunnel gescherbelt (frei nach dem Motto: Licht kostet Kraft), als Du noch mitm Fahrrad bei Regen den Dynamo antreiben musstest. Natürlich einen ordentlich schwergängigen Reifendynamo. Nix mit elektronischem Nabendingens mit BlinkflatterLED-Lampe.

:-)))))))))

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...