Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Lighthouse-family
Geschrieben

Moin,

nachdem mich mein geliebter PT Cruiser angesichts einer jährlichen Fahrleistung von 50000 km aufzufressen drohte, soll nunmehr eine automobile Alternative zur finanziellen Entlastung beitragen.

Das Händlerangebot für einen C1 (Benziner) in Vollaustattung war dank 16 % und Maggi nicht zu toppen, so dass der Kauf in Aussicht steht.

Dennoch meine Frage: Ist der C1 langstreckentauglich (BAB und Landstraße) ? Gehen drei Zylinder möglicherweise doch irgendwie auf die Nerven ?

Gibt es Alternativen ? (vermutlich blöde Frage in einem Citroen-Forum :-)) )

Gruß

Jan.

Geschrieben

Was ist für dich "langstreckentauglich"??

Der C1 ist ein schönes Stadtauto, aber für längere Strecken doch recht unkomfortabel. Das Fahrwerk ist recht straff und der Motor deutlich zu hören.

Geschrieben

50 tkm ist eine ganz ordentliche Jahresleistung. Die würde ich weder im C1 noch im C2 absitzen wollen.

Alternativen? Ich persönlich würde nach einem gebrauchten C5 Ausschau halten. Oder nach einem Xantia (HDI, oder V6 mit Gas). Den Xantia bekommt man für kleines Geld, dafür bietet er hohen Fahrkomfort und sehr gute Zuverlässigkeit.

Alternative: PT Cruiser auf Gas umrüsten, wenn er doch so geliebt wird von Dir. ;)

Geschrieben

Gelegentlich mal ein zwei Stunden auf der Autobahn ist mit dem C1 sicher drin, aber ständig damit auf Achse sein - ich denke, das geht an die Substanz, denn dazu ist er zu laut und zu stuckerig. Er ist auch gar nicht dafür gemacht. Dazu sieh dich lieber in der Klasse von C3, Clio, Punto etc. um.

Geschrieben

Wirtschaftlich betrachtet gibts wohl kaum einen billigeren Neuwagen als den C1, um 50000km pro Jahr abzuspulen.

Geringer Kaufpreis, geringer Verbrauch, niedrige Versicherung, robuste Technik - alles das hat der C1.

Bei der Km-Leistung würde ich mir allerdings einen C2 oder C3 HDI holen. Die sind auch robust, günstig in der Wartung (lange Zahnriemenintervalle) und haben vor allem eine langstreckentaugliche Federung sowie einen laufruhigen Diesel.

Der 3-Zylinder klingt zwar für mich sehr sympathisch, aber ob das auf 50000 km pro Jahr auch noch so ist, keine Ahnung.

Den C1 HDI haben sie ja leider in der Leistung beschnitten und soviel günstiger als ein C2 ist er auch nicht.

Gruß

Markus

Geschrieben

Hallo,

eine Kollegin fährt den C1 Benziner täglich über 70 km. Macht 14.000 km im Jahr nur für den Weg zur Arbeit. Ein anderer Kollege fährt täglich 100 km im Smart CDI. Ein anderer 160 km im Ford Focus 1.6 Turnier.

Die Empfehlung zum gebrauchten C5 taugt ja nicht wirklich, wenn man die Kraftstoffkosten absolut gesehen niedrig halten möchte. Ob man mit dem gebotenen Komfort eines Kleinstwagens klar kommt, wenn man sehr viel fährt, kann nur eine Probefahrt klären. Erfahrungsgemäß sind die schmal motorisierten Eisntiegsversionen komfortabler gefedert und reichen für das Mitschwimmen im Berufsverkehr völlig aus. Da sollte man auch einmal einen C2 1.1 oder 1.4 zur Probe fahren. Ein Diesel würde sich bei 50.000 km p.a. wohl auch lohnen, kommt natürlich in derAnschaffung teuer und das Märchen vom langlebigen Diesel hat sich heutzutage schon lange ausgeträumt. Da sind die Benziner doch niedriger belastet.

Gernot

Geschrieben

Das mit dem Mitschwimmen ist auch in Abhängigkeit der zumeist zurückgelegten Strecke zu sehen: vorwiegend Autobahn, viel Landstraße, nur Stadtverkehr? Je nachdem kann das eine oder das andere Auto den niedrigsten Verbrauch aufweisen oder am bequemsten motorisiert sein.

Ein Beispiel dazu von mir: Ich habe mir überlegt, einen BX 16V anzuschaffen. Reicht eigentlich locker zum Mitschwimmen in fast allen Situationen. Nur: gerade beim CH-Autobahntempo von 120 gibt es eine lästige Dröhnfrequenz – für meinen Arbeitsweg mit 80 km Autobahn täglich ein absolutes KO-Kriterium.

Geschrieben

Nutzungsprofil ist aber eine Jahresfahrleistung von 50 000km, nicht 14 000km oder 30 000km. Da macht ein C5 durchaus Sinn. Der Rücken wird es einem danken.

Lighthouse-family
Geschrieben

Moin,

letztlich stellt sich mir vorrangig die Frage des persönlichen Anspruchs. Unter dem Gesichtspunkt Kosten/Nutzen jedenfalls scheint mir der C1 derzeit unschlagbar. Sollte sich der C1 tatsächlich als wenig langstreckentauglich erweisen, werde ich im nächsten Jahr den PT tauschen und meiner Frau dann den C1 zweckbestimmt zum Einkaufen überreichen :-))

Gruß

Jan.

Geschrieben

Im Grunde stand Deine Entscheidung doch schon fest! ;)

Glückwunsch zum C1 und berichte, wie er sich als Langstreckenwagen schlägt.

Lighthouse-family
Geschrieben

Moin Achim,

yes, werde Fahrzeug die Tage bestellen, allerdings wurden mir mindestens 6 Wochen Lieferfrist in Aussicht gestellt :-((

Berichte dann.

Gruß

Jan.

Geschrieben

Ggf. kaufst du einfach den 1.4 HDi. Leider gibt es den nicht mit automatisierten Getriebe. Warum eigentlich nicht?

Jedenfalls kannst du dem HDi aber für kleines Geld wieder deutlich mehr Leistung entlocken. Das Motor"tuning" kostet nur ein paar hundert EUR und bringt mindestens 10 PS mehr und deutlich bessere Fahrleistungen. Und der Diesel verbraucht doch nochmals deutlich weniger als der Benziner. Leider hat er kein Parteikelfilter.

Geschrieben

Moin,

man sollte sich aber fragen, warum citroen beim C1 diesel die leistung reduziert hat, mit sicherheit nicht aus spass.

Das getriebe haelt nicht das drehmoment des 1.4HDI aus, wenn man die leitungsreduzierung wieder rueckgaengig macht, fliegt einem ueber kurtz oder lang das getriebe um die ohren.

Im uebrigen ist das eine gaengige praxis, wie bei z.b. hyundai.

Geschrieben

Glaubst du, da ist ein anderes Getriebe drin als bei C2 und C3?

Lighthouse-family
Geschrieben

Moin,

würde ich den C1 mit Sensodrive nehmen, könnte ich diesen wohl ab Lager bekommen. Aber ich weiss nicht recht, habt Ihr Erfahrungen ?

Ich bin mir nicht sicher, ob die Wahl eines Diesels so viel bringt. Die Verbrauchswerte sind ja so signifikant unterschiedlich nicht.

Gruß

Jan.

Geschrieben

Im Stadtverkehr sind die Verbrauchsangaben der Hersteller für die Benziner der blanke Hohn. Hier rechnet sich eher der kleine Diesel schnell. Ich bin Serbien den 1.3er Diesel von Fiat gefahren über Land - mit 4,1 Liter. Ganz ehrlich, das schafft auch hier einfach kein Benziner.

Geschrieben

Also der C2 HDi (1,4 HDi, 68 PS) mit Sensodrive verbraucht in der Tat um die

4,6 bis 4,8 Liter, auch mit reichlich Stadtanteil. Bei überwiegendem Landstraßen-

verkehr hatte ich den Kleinen auch schon unter 4...

Allerdings lügt der Bordcomputer bei Autobahnetappen mit reichlich Vollgas

und behauptet abenteuerlich niedrige Verbräuche. Immer nachrechnen!

Geschrieben

Das Sensodrive ist gewöhnungsbedürftig. Sehr sogar. Aber im vorgenannten Wort steckt ja schon Gewöhnung drin. Und Smartfahrer nicken noch mehr mit dem Kopf - lieben aber auch ihr Auto. Ist jedenfalls in der Stadt einfach komfortabel.

Geschrieben

Hallo,

wer es nicht verkraften kann, daß jemand anders in seinem Auto etwas tut oder zu sagen hat, soll vom Sensodrive die Finger lassen. Wer es akzeptieren kann, daß man auch früher hochschalten und später herunterschalten kann, als das Gefühl es gerade sagt, hilft dem Sensodrive gern ein wenig hin und wieder, weil Sensodrive doch nicht sehen oder ahnen kann, daß man beim friedlichen Umherzuckeln doch etwas im Schilde führt und gleich voll losstürmen will.

Das Kupplungspedal vermißt man auf keinen Fall. Weder beim Anfahren am Berg, noch beim Schalten, noch beim gefühlvollen Rangieren.

Gernot

Geschrieben

Hallo Jan,

ich war vor meinem C4 zwei Besitzer eines PLURIEL SENSO DRIVE.

Das automatisierte Schaltgetriebe ist einfach genial.

Kann ich Dir nur empfehlen.

Es bringt nicht nur spürbar sparsameren Kraftstoffverbrauch sondern erhöht gerade auf langen Strecken den Fahrkomfort enorm.

Zur Abwechslung macht dan das Schalten mit den Pads am Lenkrad enorm viel Spaß :-)

Gruß,

Carol

Geschrieben

Also den C1 bin ich nur kurz gefahren, fand ihn aber durchaus ansprechend, kann aber nichts zu Langstreckentauglichkeit sagen.

Vom C2 kann ich allerdings nur Positives berichten. Also selbst mit 4 Mann über 500km in die Schweiz hatte niemand etwas an Fahrkomfort vermisst, selbt nicht die auf der Rückbank (man muss natürlich die Größe des Autos und den Motor berücksichtigen, selbstverständlich hätte es sich im C6 besser gefahren).

Also erstmal viel Spass mit dem C1 und halt uns mal auf dem Laufenden :-)

Geschrieben
Michael S. postete

Glaubst du, da ist ein anderes Getriebe drin als bei C2 und C3?

ja, sagte zumindest der verkaeufer...

Geschrieben

Hallo Jan,

die berühmte Langstreckentauglichkeit ist so sehr subjektiv, daß man es kaum erklären kann.

Ich bin zum Beispiel vor eingier Zeit vom täglichen Ente-fahren (2cv6) auf einen AX Diesel umgestiegen. Viel mehr Komfort (Bremsen, Heizung, Geräuschkulisse) und viel mehr "richtiges" Auto. Der Unterschied ist enorm und ich fahre den AX auch auf längeren Strecken (ca. 4 mal im Jahr 1.000km Besuch von Eltern). Das sind dann 500 km pro Strecke, die es sich recht gut im kleinen AX fahren läßt. Wie gesagt, meine Referenz ist eine Ente!

Demnächst möchte ich aber jeden Tag im Sommer wieder Ente fahren, weil ich dieses unschlagbare Gefühl vermisse! Wer jemals Ente fuhr, weiß was ich meine; da kann der Ax nciht mithalten. Lange strecken machen mit der Ente wenig Spaß!

Meine Empfehlung, aufgrund der deutlich geringeren Kosten: Kauf' C-1!!!

Liebe Grüße,

Cathérine

Lighthouse-family
Geschrieben

C1 1,0 Style, 5-Türer, grau-metallic, Kopfairbags, Audio-Klima-Paket, Winterkompletträder - heute bestellt....6 Wochen Lieferfrist.

Gruß

Jan.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...