Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meinem XM break Y3 turbo D12 fehlt es nach dem Starten an Hydraulikdruck. Erst nach 3-4 Minuten baut sich der Druck auf. Dann verlischt auch die Stoplampe und alles ist ok. Stelle ich den Motor ab und starte nach 10 Minuten wieder, beginnt das Spiel von vorne. Wer weiß Rat? Pumpe habe ich schon getauscht, hat aber nicht viel gebracht!

Danke für jeden Tip !

TomY3break

Geschrieben

Hallo TomY3Break

Vielleicht mal den Filter des Ansaugstuzens im Behälter überprüfen ob er nicht verstopft bzw. mit Abrieb zu gesetzt ist .Wenn das alles ok ist eventuell mal einen seperaten Schlauch vom Hydraulikbehälter zum Pumpenansauganschluß legen und dann probieren ob besser klappt mit dem Druckaufbau. Ist denn der Entlüftungsablauf mit der Druckreglerschraube bekannt?????

Es gibt natürlich noch eine Menge anderer Ursachen und wenn man mit logischen Schritten weiter geht ist es bestimmt heraus zu finden.

Gruß eines BX-ler's

Geschrieben

Hallo Herby,

danke für Deinen Tip. Die Filter sind sauber, das LHM neu, die Idee mit dem Schlauch ist gut, ich hab schon mal darüber nachgedacht, dass die Pumpe da vielleicht Luft zieht. Werde ich mal ausprobieren. Die Sache mit dem Entlüften hab ich gemacht, also Schraube am Druckregler auf und den Motor schön in Tiefstellung laufen lassen (so 2-3 Minuten). Dann Schraube zu und Auto ganz hoch und wieder runter. Oder gibt es noch einen anderen Trick?

Danke!

Tom

Tomy3break

Geschrieben

Hallo,

ich hatte meinen XM kürzlich in der Werkstatt, wobei u.a. ein Schlauch vom Mengenteiler zum Druckregler wg. Undichtigkeit erneuert wurde. Seither baut sich der Druck wieder erheblich schneller auf, ohne daß z.B. die Siebe im LHM - Behälter gereinigt wurden.

Möglicherweise gibt es da noch Siebe, die beim Tausch des Schlauches gereinigt wurden. Es ist schon toll, wenn man nach 15 s losfahren kann (Druck da, Fahrniveau erreicht), wenn man bisher eine Minute warten mußte.

Gernot

Geschrieben

Also der meinige gibt mir auch oft Rätsel auf.

Morgens ist er kaum zum aufstehn zu bewegen.Man merkt zwar

das er Druck aufbauen will( kurzes rucken) .

Starte ich jedoch kurzzeitig nochmal die Maschine

steht er gleich auf.

Nach dem abstellen läßt er sich aber auch schnell wieder nieder

erst hinten usw.(Druckspeicher erneuert) federt aber

recht ordentlich.

Auch wenn man Turnübungen macht ganz hoch kommt es oft vor

das er nur hinten hochkommt sieht zwar cool aus aber .....

(Vielleicht das hintere Bremsventil?)

Bitte nicht Mißverstehn es ist durchweg von meinem Auto die rede.. (;

y3 89´

Geschrieben

Hallo Gernot,

danke für Deinen Tip. Jetzt fällt es mir ein, diese Leitung ist bei mir auch leicht undicht (ist so eine flexible Leitung wie ein Schlauch). Ging denn bei Dir auch immer die Hydraulikdruckwarnmeldung an?

Hallo Emtec,

kontrollier doch mal, ob beim Hochpumpen, aus den Rücklaufbohrungen der vorderen Federbeine Hydrauliköl läuft (einzelne Tropfen sind ok, mehr deutet auf undichte Federzylinder hin). Diese findest Du im Radkasten. Das sind Gummischläuche, die im unteren Bereich der Federbeine beginnen. Aus Richtung LHM Behälter kann hier durchaus LHM fließen, aber aus dem Federzylinder sollte beim Hochpumpen nichts kommen.

Mit welchem Fehler hast Du denn den Druckspeicher ausgetauscht???

Hast Du nur die Speicherkugel oder auch den Druckregler ersetzt?

Danke für die Info!

Tomy3break

Geschrieben

Hi Tom..

Hatte bloß die Federkugel getauscht damit hat dann

das ständige nachpumpen wieder aufgehört wie

hier im Forum ja oft beschrieben wird.

Mit dem schnelleren Druckaufbau am Morgen hat das

aber nichts zutun.

Habe bloß Schwierigkeiten wenn das ganze System

drucklos zusein scheint und dann hat man das gefühl er schaltet

auf Durchgang( Bin noch nicht ganz Dahintergestiegen wer was regelt)

und alles auf gut Glück zutauschen ne ne...

Das komische ist halt Motor aus und wieder an dann klappt es schneller.

Hoffe kommst dahinter..

mfg Emtec

Geschrieben

Diese schuckelige Leitung vom Hauptdruckspeicher zum Mengenteiler habe ich auch getauscht ( 200 Euro das Teil !!! ). Hat aber Sinn gemacht, da der Wagen jetzt viel schneller hochfährt und auch lange nach dem Abstellen oben bleibt, ebenso ist das Knarren von der Lenkung weg .

Gruß Nikolaus

Geschrieben

Hallo zusammen,

nochmals danke für Eure Tips. Der aktuelle Stand der Dinge ist inzwischen folgender:

Ich habe mir einmal alle Leitungen etc. genauer betrachtet und darüber nachgedacht, warum meine alte Dame so zickt. Da weder Federung, noch Lenkung funktionieren (morgens) habe ich die Ansaugseite vor der Pumpe genauer betrachtet. Uns siehe da, diese Leitung hat an den unmöglichsten Stellen kleine Risse. Da läuft zwar interessanterweise nix raus, aber Luft kommt da rein. Und wenn ich morgens die Leitung an der Pumpe abziehe, ist da viel zuwenig Flüssigkeit drin. Beim Abziehen hat sich dann die Leitung direkt verabschiedet (wenn die Dinger alt sind reißen die einfach so ein) Die notdürftige Reparatur mit einem Stück Heizungsschlauch vom Opel Kadett D und einem Wasserrohr hat aber dazu geführt, dass der Druckaufbau sich gebessert hat. Gut ist zwar anders, aber ich hoffe, morgen eine neue Leitung zu kriegen. Wenn die drin ist, werde ich berichten, ob das die entscheidende Lösung war. Wenn nicht (zum Glück ist die gar nicht so teuer), geht es an die teureren Sachen, aber ich bin noch guter Hoffnung, dass ich nicht hinter der Pumpe weitersuchen muss.

Tom

TomY3Break (bald schwebt er wieder...)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...