Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hatte heute die Gelegenheit einen C6 HDI V6 Automatik zur Probe fahren

zu dürfen. Leider bin ich recht entäuscht. Die Optik ist eben nicht alles.

Aber im einzelnen:

Der Motor und das Getriebe ist zweifelsohne ein Sahnestück, vergleichbar

mit dem 3.0 BMW Diesel, leise und durchzugstark. Die Sitze und der Innenraum

sind sehr gut und großzügig, aber...

Eine ausgeprägte Anfahrschwäche, man gibt zunächst zuviel Gas um

von der Kreuzung zu kommen, muß dann aber sofort Gas zurücknehmen

um nicht mit 75 km/h durch die Stadt zu rasen.

Der Scheibenwischer ist eine Katastrophe, laute Klackgeräusche beim

Richtungswechsel, schlechte Wischleistung und ab 160 km/h nicht in

der Lage gescheite Sicht zu schaffen. Zusätzlich läuft das Wasser an

der A-Säule direkt auf die Seitenscheibe und die Sicht zum Außenspiegel

geht gegen Null, keine schöne Sache beim Spurwechsel auf der BAB.

Das Navi ist eigentlich nur ein Spielzeug, weicht man von der berechneten

Route ab, muß man eine Neuberechnung von Hand starten! Oder habe ich

da was falsch gemacht? Die Sprachansage ist undeutlich bei höheren

Geschwindigkeiten.

Die Lenkung ist in der Mittellage schwabbelig, man hat keinen guten Fahr-

bahnkontakt. Zudem geht die Lenkung bis ca 100 km/h nicht selbstständig

in einen exakten Geradeauslauf zurück. Das habe ich seit dem Mercedes W124

eigentliche nicht mehr erlebt, bei heutigen Autos.

Die Bremsen sind zwar von der Wirkung her gut aber man muß ordentlich

drauftreten, wenn man ein hohe Bremsleistung braucht. Wer einen XM

gewohnt ist, ist da bestimmt sehr entäuscht. Bremst man nur leicht ab -

aus hohen Geschwindigkeit und bleibt konstant auf der Bremse, machen die

vorderen Bremsen Geräusche wie früher beim Xantia.

Sorry, dann hatte das Auto nach 30 km die Fehlermeldung "Federung

defekt - max. 90 km/h" parat, die Federung ging auf "Hart" und war

damit ungenießbar. Kann es schlimmer kommen?

Doch geht auch noch: Beim Einfahren in eine Tiefgarage mit völlig normaler

Steigung setzt lautstark die Gummilippe an der Unterkante der Stoßstange

auf.

Ich bin auf Eure Kommentare gespannt.

Frohes Neues

Andreas Ressel, Lippstadt

Geschrieben

Bis auf die typischen Dieselschwächen hast du wahrscheinlich einen Montags-C6 erwischt.

Gemessen an der im Umlauf befindlichen C6 ist diese Fehlerquote natürlich hoch.

Aber sei mal ehrlich: Wer bei dem Frontüberhang in eine Tiefgarage fährt ohne das Schiff hochzupumpen, ist doch selber schuld! :D

Gruß

Holger

Edith: Mich interessiert brennend, was der betreuende Citroën-Fachmann wörtlich dazu gesagt hat, als du das Auto zurückgegeben hast.

Geschrieben

Anfahrschwäche: Stimmt, DIE Schwäche des C6 Diesel überhaupt.

Navi: Das Audio System kann so eingestellt werden, dass die Lautstärke mit der Geschwindigkeit zunimmt. Klappt sehr schön. Ansonsten sind die Ansagen bei Audi genauer. Bei Autobahnkreuzen wird dort nämlich nicht nur "rechts abbiegen" gesagt, sondern auch "auf die A XX". Das ist im Ruhrgebiet u.U. Stunden wert.

Scheibenwischer: Ich habe noch nicht probiert, bei regen 160 zu fahren und werde es auch nicht tun.

Bremsen und Lenkung finde ich perfekt.

Federung funktioniert bei mir.

Ich fahre jeden Tag in die Tiefgarage. Entweder wirklich vorher hochpumpen oder langsam fahren!

Geschrieben

Ein Citroen ohne Detailschwächen ist kein Citroen und das ist gut so.

Der C6 hat es nicht nötig sich mit anderen sog. Oberklasselimousinen zu messen.

Wir reden hier über eine Skuptur des französischen Automobilbaus und nicht über sog. Weisswurstautos aus deutscher Produktion.

Das einzig Gemeinsame liegt wohl darin, dass es genauso französiche wie deutsche Montagsautos gibt.

Mir sind bei einer Probefahrt bis auf ein träges Anfahrverhalten keinerlei Schwächen aufgefallen, alles Bestens.

Wer sich allerdings im Strassenverkehr nach anderen Autos umdreht, als dem C6, der hat ihn auch nicht verdient.

Geschrieben

Fundamentalisten gibt es wohl auch im Citroen-Bereich ...

Schwebende Grüsse

Harald

Geschrieben

einfahren in eine tiefgarge mit völlig normaler "steigung"?

Geschrieben

Also das mit dem Fahrwerk ist leider ein Software Fehler, nach ner viertel Stunde ist die neue Software drauf und er scvhwebt wie eh und je.

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben
X-Sport postete

Also das mit dem Fahrwerk ist leider ein Software Fehler, nach ner viertel Stunde ist die neue Software drauf und er scvhwebt wie eh und je.

Klasse, wenn das 600km von der nächsten Cit-Werkstatt entfernt passiert...

Geschrieben

Fundamentalisten gibt es wohl auch im Citroen-Bereich ...

Schwebende Grüsse

Harald

Wenn Du den Beitrag 003 meinst, kann ich zustimmen.

Gibt`s bei BMW und VW auch. Da wurden es so viele, dass ich mich vor ein paar Jahren von diesen Marken getrennt habe.

Bitte nicht hier auch noch so "rosalobend" über Cit schwadronieren.

Es ist doch nur ein Auto oder doch verliebt..? Dann gibt es natürlich keine Konkurrenz beim C6 - die Verkaufszahlen sind bis dato ein Beweis für die Uneinsichtigkeit des deutschen Oberklassenfahrers.

Alle wollen ihn und keiner kauft ihn - schrecklich!

xantiboy

Geschrieben

Och, es gibt hier auch Nestbeschmutzer. :D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Der Scheibenwischer ist eine Katastrophe, laute Klackgeräusche beim

Richtungswechsel, schlechte Wischleistung und ab 160 km/h nicht in

der Lage gescheite Sicht zu schaffen. Zusätzlich läuft das Wasser an

der A-Säule direkt auf die Seitenscheibe und die Sicht zum Außenspiegel

geht gegen Null, keine schöne Sache beim Spurwechsel auf der BAB.

-> Nichts dergleichen bei mir.

Das Navi ist eigentlich nur ein Spielzeug, weicht man von der berechneten

Route ab, muß man eine Neuberechnung von Hand starten! Oder habe ich

da was falsch gemacht? Die Sprachansage ist undeutlich bei höheren

Geschwindigkeiten.

-> Nicht bei mir. Geht innerhalb von Sekunden automatisch.

Die Navi-Stimme ist wie die Stauansagenstimme und das Radio/CD einzeln auf "Lautstärkeanpassung" zu schalten. Auch gut, man muss es halt nur wissen: DIe Lautstärke-Fernbedienung am Lenkrad wirkt nur auf die gerade ausgegebene Quelle. Will heissen: Kommt gerade eine Navi-Ansage und man drückt lauter, wird nur die Navi-Stimme lauter. Das Radio oder CD bliebe so wie früher. Ebenso beim Autotelefon. Äusserst angenehm. Drückt man Lautstärke rauf/runter gleichzeitig, kann man auch dauerhaft Stummschalten, falls die Navi-Stimme mal gerade eine Unterhaltung stört.

Die Lenkung ist in der Mittellage schwabbelig, man hat keinen guten Fahr-

bahnkontakt. Zudem geht die Lenkung bis ca 100 km/h nicht selbstständig

in einen exakten Geradeauslauf zurück. Das habe ich seit dem Mercedes W124

eigentliche nicht mehr erlebt, bei heutigen Autos.

-> Nicht bei mir. Ich lasse da einfach los und gut isses.

Die Bremsen sind zwar von der Wirkung her gut aber man muß ordentlich

drauftreten, wenn man ein hohe Bremsleistung braucht. Wer einen XM

gewohnt ist, ist da bestimmt sehr entäuscht. Bremst man nur leicht ab -

aus hohen Geschwindigkeit und bleibt konstant auf der Bremse, machen die

vorderen Bremsen Geräusche wie früher beim Xantia.

-> Ja, auch bei mir. Der grössere, nötige Pedaldruck ist kein Problem, die Geräusche unschön.

Sorry, dann hatte das Auto nach 30 km die Fehlermeldung "Federung

defekt - max. 90 km/h" parat, die Federung ging auf "Hart" und war

damit ungenießbar. Kann es schlimmer kommen?

-> Nein. Schade, schade... ich habe ja seit 21.000 NULL Probleme, aber es scheint nicht bei allen C6 so zu sein :(

Andreas Ressel, Lippstadt

Grüsse

vom Spinner

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo !!

Ich bin zwar den neuen Citroen C6 noch nicht gefahrren aber ich finde allein seine Elegance sowohl seine Technik sehr schön. Es gibt zwar viele schöne Autos aber der C6 ist und bleibt der C6. Sicherlich Marg der eine diese und Jene Sachen an ein Auto nicht mögen aber gibt es eigendlich ein Perfektes Auto ? Oder Reden wir hier in einer Preisklasse von über 100.000 € ??????????

Grüße Matthias

Geschrieben

Die Diesel-Anfahrschwäche macht sich bei mir nur bei ganz kalter Maschine bemerkbar. Ansosten ist es auch ein Lerneffekt, weil sich Benziner-Fahrer erst an die andere Fahrcharakteristik (bzw. den Bums) des Diesel und seines Turbo gewöhnen müssen.

Echt nervig ist tatsächlich die Wasserbahn in Höhe des Außenspiegels bei stärkerem Regen, wenn man dann im Außenspiegel nichts mehr sieht und über den Innenspiegel erahnen muss, was sich links vom Fahrzeug so abspielt. Das passiert auch schon bei Geschwindigkeiten oberhalb von 100 km und war sicher nicht im Sinne des Erfinders von asphärischen Außenspiegeln. Hier hat die Fahrzeugerprobung gepennt.

Wenn der Scheibenwischer quietscht oder klackt, ist Silikon auf der Scheibe. Dagegen gibt es prima Silikonentferner und Ruhe ists.

Mein RT3-Navi reagiert sehr schnell, und automatisch und ohne Probleme. Bei der Sprachansage kann man z. B. auch einstellen, dass sich die Lautstärke mit der gefahrenen Geschwindigkeit bzw. der Lautstärke im Auto automatisch ändert, dann sollte man sie auch besser verstehen. Vielleicht hat ein Vor-Tester daran herumgefummelt und die falsche Einstellung hinterlassen.

Die Lenkung ist prima; in Stadtverkehr hat man den Eindruck, dass man ein Gokart lenkt. Auf der Autobahn läuft das Auto wie auf Schienen geradeaus.

Bremsgeräusche habe ich keine, auch nicht beim leichten Abbremsen.

Insgesamt scheint mir das Probefahrt-Auto von "Extrem-Testern" herangenommen und schlecht von der Werkstatt betreut zu sein (siehe auch Federungs-Fehlermeldung).

Wenn die Gummilippe beim Steigungsfahren aufsetzt, hat man wohl einen Knick zu schnell genommen und ist dabei wohl zu heftig über die (relativ) weiche Federung gewippt. Entweder man fährt langsamer, stellt die Federung härter oder hebt sie an. Ich fahre täglich in und aus der Tiefgarage und habe keine Probleme.

Ansonsten sollte man ein solches Auto nicht immer wieder mit dem Vorgänger vergleichen, sondern sich erst daran gewöhnen. Manches ist anders und wenn man sich daran gewöhnt hat, findet man es normal und möchte es nicht mehr missen. Das gilt auch für die angebliche Anfahrschwäche (im Vergleich zu einem gewohnten Benziner); hat man erst die Charakteristik des Motors erkannt, fährt man auch den C6 HDi wie ein Herrschafts-Fahrer.

Geschrieben

Moin, moin,

nach knapp 27.000 km im C6 Benziner schreibe ich hier gerne: mein C6 ist sehr nahe an der Perfektion. Null Probleme.

Schwächen:

* Bremsbrummen bei starker Bremsung aus hoher Geschwindigekeit.

Sonst alles perfekt, auch Scheibenwischer-Sensor/Geräusche usw.

Und Anfahrschwäche gibts beim Benziner auch nich ;)

(Ich glaube an die Liebe. Ich liebe Mamdame C6 und sie mich. Und schon läuft alles besser ;) )

Grüsse

vom Spinner

Geschrieben
Hatte heute die Gelegenheit einen C6 HDI V6 Automatik zur Probe fahren

zu dürfen. Leider bin ich recht entäuscht. Die Optik ist eben nicht alles.

Aber im einzelnen:

Eine ausgeprägte Anfahrschwäche, man gibt zunächst zuviel Gas um

von der Kreuzung zu kommen, muß dann aber sofort Gas zurücknehmen

um nicht mit 75 km/h durch die Stadt zu rasen.

-> Ich denke mal, das ist nicht der Motor, sondern die Automatik. Als ich nach etlichen Schaltautos (auch BMW) meinen ersten Automatik BMW hatte, habe ich ähnlich empfunden.

Der Scheibenwischer ist eine Katastrophe, laute Klackgeräusche beim

Richtungswechsel, schlechte Wischleistung und ab 160 km/h nicht in

der Lage gescheite Sicht zu schaffen. Zusätzlich läuft das Wasser an

der A-Säule direkt auf die Seitenscheibe und die Sicht zum Außenspiegel

geht gegen Null, keine schöne Sache beim Spurwechsel auf der BAB.

->hab ich bei meiner mehrtägigen Probefahrt speziell drauf geachtet. Ein Mitarbeiter, der den C5 fährt, berichtete von schlechten Scheibenwischern. Konnte ich allerdings trotz Regen-Nachtfahrt nicht nach vollziehen. Wachs auf der Scheibe? Das Wasser über dem Spiegel ist wohl einfach Konstruktionsmurks.

Das Navi ist eigentlich nur ein Spielzeug, weicht man von der berechneten

Route ab, muß man eine Neuberechnung von Hand starten! Oder habe ich

da was falsch gemacht?

->Ich denke schon, daß Du da was falsch gemacht hast. Ich habe die Dame durch bewußtes Abweichen vom vorgeschlagenen Kurs so getrietst, dass ich permanent mit dem üblichen "Ach fahr doch wie Du willst!!" gerechnet habe. Nichts von alledem, Mitfahrer lobten den Gleichmut der Dame.

Die Sprachansage ist undeutlich bei höheren

Geschwindigkeiten.

-> kann man wohl so einstellen, daß sie sich anpaßt.

Die Lenkung ist in der Mittellage schwabbelig, man hat keinen guten Fahrbahnkontakt.

->Tradition seit DS und CX, hab mich darüber gefreut, wer es nicht kennt...

Zudem geht die Lenkung bis ca 100 km/h nicht selbstständig

in einen exakten Geradeauslauf zurück. Das habe ich seit dem Mercedes W124 eigentliche nicht mehr erlebt, bei heutigen Autos.

->Feature oder Bug. Das liegt wohl im Auge des Betrachters.

Die Bremsen sind zwar von der Wirkung her gut aber man muß ordentlich drauftreten, wenn man ein hohe Bremsleistung braucht.

->Bruch mit der Tradition, unerfahrene beim ersten Bremsversuch ins Lenkrad beißen zu lassen. Es bleibt der Vorwurf an die Entwickler von Unkonseqenz, Willkür.

Wer einen XM gewohnt ist, ist da bestimmt sehr entäuscht. Bremst man nur leicht ab -aus hohen Geschwindigkeit und bleibt konstant auf der Bremse, machen die vorderen Bremsen Geräusche wie früher beim Xantia.

->Auf diese Tradition könnte ich verzichten. Habe ich bei meinem Tester allerdings nicht festgestellt.

Sorry, dann hatte das Auto nach 30 km die Fehlermeldung "Federung

defekt - max. 90 km/h" parat, die Federung ging auf "Hart" und war

damit ungenießbar. Kann es schlimmer kommen?

->Oops, das braucht man auf gar keinen Fall. Da hoffe ich auf einen Ausreißer. Bisher wird die Qualität des neuen C6 über den grünen Klee gelobt.

Doch geht auch noch: Beim Einfahren in eine Tiefgarage mit völlig normaler Steigung setzt lautstark die Gummilippe an der Unterkante der Stoßstange auf.

->Madame hat eine lange Nase. Ich finde sie steht ihr gut. Wenn sie sie höher trüge, würde sie allerdings arrogant wirken.

Bei jedem Bordstein wird beim vorwärts einparken eine gewisse Vorsicht angebracht sein. Mal sehen, wie die Parksensoren funktionieren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...