Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin

Ich bin mit meinem vor kurzem gekauften XM (2.0,Bj.1990,67Tkm) sehr zufrieden.Einen Mangel hätte ich jedoch gern beseitigt (hatte schon mal

gefragt):Wenn ich den Fuß vom Gas nehme setzt der Drehzahlabfall verzögert ein (ca.3Sek.).Im Teillastbereich ist dieses Verhalten ein wenig nervig (die

Antriebswellen finden das bestimmt auch nicht so Toll).Je höher die Drehzahl

desto weniger tritt der Effekt zutage.Da ich mich gerne in niederen Drehzahlregionen bewege möchte ich diesen Schönheitsfehler schnell loswerden.Ergänzende Infos:

1.Der Verbrauch ist normal (erfreulich gering)

2.Zahnriemen ist neu

3.Öl ist neu

4.Zündkerzen OK (Wärmewert und Zustand-Kerzenbild recht hell)

5.Motorraum und Verkabelung und Steckverbindungen scheinbar in super Zustand

6.Motor läuft ansonsten hervorragend

7.ASU gerade gemacht (Ohne jegliches Problem)

Laut Bucheli befindet sich ein Schliessdämpfer am sogenannten Segment

(das Teil wo das Gasseil dran hängt),der bei mir fehlt.Kann das die Ursache sein? Fällt einem von Euch dazu was ein ?

Vielen Dank im voraus Fred

Geschrieben

Hallo,

den XM 2.0 von 1990 (Orga Nr. 4911) habe ich auch. Im Gegensatz zur Beschreibung im Bucheli - Buch ist dieser Wagen mit einer Motronic 3.1 und nicht mit der LE - Jetronic ausgerüstet. Mit der Motronic 3.1 hat der Wagen keinen Dämpfer an der Drosselklappe. Und nicht über die Transistorzündung wundern. Eine Motronic hat ausnahmsweise auch einmal die Zündung nicht integriert. Das kam dann etwas später.

Ich würde einmal den Gaszug und alles was am Gaszug hängt (Drosselklappen, Sensor der Hydractivfederung) auf Gängigkeit prüfen. Wahrscheinlich reicht es, das Gas im Stand mit abgestelltem Motor etwa 100 mal voll durchzutreten und wieder loszulassen.

Gernot

Geschrieben

Moin Gernot

Hammerhart - dann stimmt das Bucheli Heftchen also nicht mit der Wiklichkeit überein.Weißt Du vielleicht eine korrekte Quelle.Ich kann allerdings nur Hochdeutsch (Wort) und niederdeutsch oder auch Platt.Meiner hat übrigens

Orga Nr.4973.So ich muß nun zu Bett - denn ich werde morgen mein Gaspedal

Quälen.

MfG Fred

Geschrieben

Hallo,

auf Deutsch gibt es wenig für den XM und auf Französisch oder Englisch ist die Motronic 3.1 für den 2.0 i auch nicht erwähnt. In den Original Werkstatthandbüchern sollte man etwas finden, aber die sind rar.

Gernot

Geschrieben

Als erste Hilfe würde ich mal den Gaszug vorn aushängen, hochhalten und Öl reinkippen bis es am anderen Ende wieder rauskommt, wäre möglich, daß der Zug einfach etwas schwergängig ist, so daß die Rückholfeder ihre Probleme hat.

Geschrieben

Moin

Habe heute mit Hilfe einer zweiten Person die Gasseilgeschichte mal geprüft.

Alles leichtgängig - die kleinen Hebelchen bewegen sich leider wunderbar.Anschließend wie empfohlen 100mal "Gas gegeben".Dann Probefahrt

-keine besserung.So, dachte ich mir - machst eben mal alle erreichbaren Stecker auf.Gedacht getan,der optisch sehr gute Zustand bestätigte sich - alle Kontakte blank - Steckverbinder mechanisch OK.Und dann sah ich etwas merkwürdiges.Zwei nicht belegte Buchsen und ein in der Gegend herumhängender Stecker.Leider passt der Stecker auf beide Buchsen.Die eine

meinte ich mit Buchelis Hilfe als Anschluß für den "Fühler Ansauglufttemperatur

" zu indentifizieren.Also Stecker drauf Probefahrt.Keinerlei änderung.Nun gut dann die andere Buchse (sitzt in der Ansaugbrücke seitlich).Leider brachte das auch NICHTS.Weiß einer von Euch wofür der Fühler in der Ansaugbrücke ist?Wie gesagt zwei Fühler ein Stecker (der leider auch von der Räumlichen

Lage nicht zuzuordnen ist - genau zwischen beiden Fühlern).Komisch finde ich auch,daß sich überhaupt nichts tat - egal wo der Stecker drauf war.Den Gaszug hatte ich auch ausgehängt - geht leicht ohne hakeln.Habt ihr neue

Ideen?

MfG Fred

Der schwebende Robert
Geschrieben

Frage an die anderen: wie war das gleich mit dem Drosselklappen-Potentiometer (habe das Teil selbst noch nicht angerührt)? Freilegen, Sichtkontrolle, evtl. Widerstand messen und reinigen? Wäre doch eine Möglichkeit, oder?

Grüsse,

Geschrieben

Hallo,

der Stecker gehört auf den Sensor am Luftfilter. Der Sensor am Saugrohr des vierten Zylinders wird bei einer anderen Einspritzvariante benutzt. Bei der Motronic 3.1 bleibt er einfach frei.

Eine Möglichkeit ist noch der Zusatzluftschieber, der durch Öldämpfe schwergängig sein könnte. Das Teil ist diese fast faustgroße goldene Kapsel, die am Saugrohr sitzt.

Dann hat der Motor noch einen Drosselklappenschalter, der im Leerlauf betätigt wird und der vielleicht schlecht schaltet.

Auf die Ansauglufttemperatur reagiert die Einspritzung in viel geringerem Maße als auf die Wassertemperatur. Wenn der Wassertemperatursensor spinnt (er sitzt an der Rückseite des Motors) hast Du keine Freude mehr an dem Auto.

Gernot

Geschrieben

Könnte es vielleicht sein, dass der Motor (trotz bestandener AU) Falschluft zieht? Der verlangsamte Drehzahlabfall ist nämlich ein typisches Anzeichen dafür. Die Lambda-Regelung kaschiert das bei einer AU schon mal. Einfacher Test: Sprüh den Ansaugbereich bei Leerlauf mit Bremsenreiniger o.ä. an und achte darauf, ob die Motordrehzahl steigt.

Goezzi

Geschrieben

Hallo Fred,

ich vermute, es gibt gar keinen Fehler. Beim BX z.B. und bei anderen Autos ist es auch so, daß die Drehzahl nicht sofort fällt. Damit wird eine schlagartige Abmagerung verhindert, die Verbrennung gefördert und der Schadstoffausschuß begrenzt. Ich finde das auch nicht so toll, aber es ist bei vielen Autos so.

Gruß

Chris

Geschrieben

Moin

Bin heute Nachmittag zu Bosch gefahren (grosser Bosch-Dienst mit sehr gutem Ruf).Gernot hat Recht mit der Plazierung des Steckers.Der Fehlerspeicher zeigte 44 soll heißen Ansauglufttemperatur.Der Bosch Mensch hat dann ALLE Bauteile der Einspritzung geprüft (z.B.Drossenklappenpoti-auf

Prüfgerät Klartextanzeige) alles wunderbar.Die Lambdasonde wurde auch getestet - alles aber auch wirklich alles OK.Insofern ist man geneigt die Vermutung von Chris zu bestätigen.Ich werde Goezzis Hinweis mal nachgehen.Und auch Gernots Tipps werde ich beherzigen (wobei Wasser-

temperatursensor laut Bosch in Ordnung ist).Wenn klar ist wo die Ursache ist

(und ich glaube da ist etwas) melde ich mich.

Vielen Dank für Eure Hinweise MfG Fred

Geschrieben

Das tät´ mich jetzt aber auch interessieren: mein 2.0 Orga 4970 hat keinen Dämpfer an den Drosselklappen, eine ruhende Hochspannungsverteilung und der Stecker steckt bei mir auch an der Ansaugbrücke....tat er aber auch schon, als ich den Wagen bekommen habe.

Gibt´s nochmehr Unterscheidungsmerkmale, z.B. Steuergerätenummer o.ä. zwischen Motronik und LE ?

Gruss

Thomas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...