Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eben in swr1 Nachrichten: Politiker fordern, das Autos älter als 10 Jahre jährlich und Neuwagen nur noch alle vier Jahre zum TÜV sollen.

So, jetzt ist das Getrommel vom TÜV bei unsern Politikern angekommen. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, wann das in Gesetzesform gegossen wird. Der ADAC ist dagegen, mit der Begründung, das nur 1% der Unfälle durch technische Mängel passieren.

Wie kann man Altautobesitzer erreichen und motivieren nur noch zu andren Prüfstationen zu fahren , damit der TÜV wenigstens ein wenig wirtschaftlichen Schaden durch die Kompanie erhält. Ich bin jedenfalls ganz schön wütend auf den TÜV und will irgend was tun.

Rainer ( hab zwei CX, 18 und 29 Jahre)

Geschrieben

Was hast du zu befürchten, wenn deine Fahrzeuge in einwandfreiem Zustand sind? Da fährst halt einmal im Jahr hin und gleich wieder weg! Oder sehe ich das falsch?

Wenn ein Defekt auftaucht is immer noch besser, den ein Jahr früher (oder vor einem Totalausfall) zu erkennen...

Du musst bedenken, dass nicht alle so denken wie wir, dass wenn ein Teil kaputt wird oder nicht mehr einwandfrei funktioniert, dass man es herrichtet.

Aber ich weiß ja nicht, wie das bei euch in D mit dem TÜV ist, wir in Ö fahren ja sowieso jährlich zur Überpfrüfung! (außer Neuwagen, die nur alle 2 Jahre, und da gab es schon Widerstände)

lg tom

Geschrieben

Jedes Jahr 81 Euro pro Auto? Jedes Jahr inkompetente mufflige Prüfer, die die Nase rümpfen wenn man mit nem Auto mit 500tkm auf der Uhr ankommt? Die noch nie ein HP-Citroen gesehen haben? Ne, danke.

Geschrieben

Kommt alle paar Jahre wieder, diese Forderung, allerdings meistens im Sommer ;-)).

Es geht wohl eher um eine rasante Umsatzsteigerung für die Prüforganisationen als um die Verkehrssicherheit, ich glaube nicht, dass das realisiert wird.

Gruß

Frank

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

ABZOCKE der übelsten Sorte...

Geschrieben

Und die entdecken doch mit bloßem Auge angeblich ausgebleichte Blinkerbirnchen!!

Und im Prüfbericht:

Leichte Mängel.

Also jedes Jahr TÜV enorm wischdisch für deren Kasse!

Nix getauscht und 2 Jahre später war nix mehr festzustellen, also Selbstheilung!

Ganz unverzichtbar, diese Leute!

Gruß

Günter

der den TÜV auch meidet:

Vor 2 Jahren mit meiner KAWA W 650 (die hat eine echte Königswelle!!!)

Prüfer meinte, schöner alter Stoßstangenmotor((;

Geschrieben

Jo, und gebrochene Federn im Espace JE (beide!) werden nicht erkannt - ebensowenig wie ein festgegangener Bremssattel hinten rechts. Auto war ein Neuwagen und werkstattgepflegt, erster Tüv nach drei Jahren.

Danke.....

Gruß Sven

Geschrieben

wenn schon tüv bashing ;-)

bei mir hat der herr ingenieur reifen in meinen breif, die technisch gar nicht dran passen.

obwohl er eine vorlage von mir in form eines identischen briefes hatte,

warscheinlich hat er einfach das datenblatt der neuen 2cv6 als vorlage genommen und meine papiere ignoriert.

ausserdem bin ich wegen tankzuleitungsproblemen mit einem benzinkanister als tank im beifahrerfussraum vorgefahren und die jungs ham nicht einmal gefragt, warum die kiste so nach spritt stinkt... gut dass rauchverbot beim tüv ist...

darum fühl ich mich immer so sicher, wenn ich selber alles technisch wichtige im auge habe...danke tüv

;-P

gruss

z.

Geschrieben

Hallo

Das Ärgerliche bei Jährlichem Tüv ist das Geld und den Morgen den man sich Zeit holen muß um hin zu fahren, die meisten fehler finden die eh nicht. ich war vorletztes Jahr mit einer Ente hin die hatte einen Achsschenkelbolzen total ausgeschlagen, der Tüvprüfer bemerkte dies, und innerhalb von 1 Minute hatte ich ihn davon überzeugt das das bei Enten Normal sei.( Hatte sich vorher schon gewundert das die Handbremse an der Hinterachse garkeine Wirkung

zeigte).

gruß daniel

Geschrieben

Das mein ich ja mit Getrommel, der TÜV hat das jahrelang als Sommerlochthema platziert und jetzt scheint es geklappt zu haben. In der Welt Kompakt steht das Politiker beider Regierungsparteien dafür sind. Allso jetzt wirds Ernst.

Rainer

Geschrieben

Die Berliner Politik treibt nur eine Frage um:

Wie können wir den Absatz der Autoindustrie fördern, insbesondere natürlich der einheimischen?

-> Einschränkung für 07er Kennzeichen, Fahrverbote für ältere Fahrzeuge u.s.w. und jetzt die Nutzung von älteren Fahrzeugen durch häufigere Untersuchungen verteuern

Die dafür genannten Gründe sind sämtlich vorgeschoben.

Vordergründig ist diese Politik verständlich, weil so viele Arbeitsplätze am Auto hängen.

Ich sehe das aber sehr kritisch. Die gigantischen Überkapazitäten der Hersteller sind damit nicht zu gesunden. Außerdem verhindert diese Politik das zügige Umdenken in den Unternehmen.

Problem aufgeschoben, aber nicht gelöst, kann man da nur sagen.

Das Erwachen wird in absehbarer Zeit um so unangenehmer sein.

Leider für die gesamte Volkswirtschaft und damit für uns alle.

Geschrieben

Bei uns in CH müssen Taxis alle jahre vorgeführt werden.

Ich fände es mühsam, das normale Auto auch so oft prüfen zu müssen, bei uns muss es gewaschen werden von unten und darf kein bisschen Öl mehr dran haben.

Überflüssig, sowas. Und Fälle wo das Auto wegen techn. Mängeln schuld ist an einem Unfall gibts doch eh fast keine.

Liebe grüsse

Vaa

Geschrieben

Hallo,

die Sache riecht nach Abzocke.

Immerhin würden Leute, die den Wagen immer nur für den TÜV zurückbauen (Reifen, Räder, Motor, unzulässig laute Soundanlage usw.) genervt. Aber dafür ist der Käse zu breit und zu teuer.

Gernot

Geschrieben

Und die AU für katlose Vehikel ist gerade auf 2 Jahre verlängert worden. Wie paßt das zusammen ?

Geschrieben

Ich sehe das nicht so dramatisch. Bei uns in Österreich gibt es die jährliche §57a - Überprüfung schon seit mehr als 20 Jahren, ist sozusagen als Gesundheitscheck für die am Straßenverkehr beteiligten Fahrzeuge gesehen und akzeptiert. 90% aller Autofahrer wissen von ihrem Fahrzeug vielleicht gerade, wo die Motorhaubenentriegelung ist und sind froh, wenn sie der Prüfer eine gerissene Halbwellenmanschette oder die Ursache des lästigen Klapperns am ausgeschlagenenTraggelenk oder die abgerissene Auspuffaufhängung hinweist.

Auf manche gröberen Mängel stößt man selbst als technisch versierter Fahrer erst am Prüfstand zB. dass die hinteren Bremsen ungleich ziehen. Ich bin selbst schon einige Male mit reinem Gewissen vorgefahren und in der Halle dann auf einen Mangel aufmerksam geworden.

Man bekommt dann eine Mängelliste abzuarbeiten, fährt danach wieder vor, bekommt die Plakette.

Nur ist man bei uns in Österreich nicht so kleinlich, verlangt keine Motorwäsche und kennt auch den Unterschied zwischen leichtem und schwerem Mangel. Meine chronisch ausgeschlagenen Achsschenkelbolzen am 2CV werden beispielweise schon seit 20 Jahren als "leichter Mangel" beanstandet, ich habe sie aber trotzdem nie getauscht.

Lustig auch folgender Umstand: Ganz neue und ganz alte Autos (Oldtimer) haben längere Intervalle und werden nur alle 2 Jahre überprüft.

Mit ein wenig Augenmaß durchgeführt kann eine jährliche Überprüfung also recht sinnvoll sein, wenn alles jedoch mit "deutscher Gründlichkeit" inspiziert wird, verstehe ich, wenn ihr das als Schikane seht. Was bin ich froh, nicht in Deutschland leben zu müssen ;-)

Geschrieben

Hallo,

die deutsche Gründlichkeit beim Inspizieren ist leichter zu ertragen als die beim Abkassieren.

Gernot

Geschrieben

Ja Knut, das ehe ich wie Du (posting #11)

Ich nenne das inzwischen "Politik made by Pitschesrieder"

Wobei mich die unsägliche "Feinstaubdebatte" mehr nervt: Die wollen uns die Autos wegnehmen um so den Umsatz zu erhöhen. Weniger Feinstaub bringt das nicht, der kommt -wenn man den Feinstaub dem Verkehr anlasten kann- eher von den ganz modernen Turbodieseln. Die sind von den Innenstadtfahrverboten natürlich nicht betroffen....

Einmal in Jahr zum Tüv, das gibt es auch in Belgien... Mit einer jährlichem Kontrolle könnte ich schon leben - aber nicht mit den dann jährlich anfallenden Kosten!

LG Julian

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich war gerade bei ATU um mir neue Scheibenwischer zu besorgen. An der Kasse stand jemand vor mir mit einem TÜV Bericht seines Audi A6, vielleicht 3-4 Jahre alt, möglicherweise der erste TÜV besuch. Also was soll ich sagen,..Soweit ich es lesen konnte stand da drauf "erhebliche Mängel",... Fernlicht links ohne Funktion,... dann kamen ein paar Punkte die ich nicht lesen konnten ,.. und zum Schluss Traggelenke ausgeschlagen oder so ähnlich ...

Eine ehemalige Arbeitskollegin von mir fährt den gleichen Wagen,... A6 Kombi, 3 Jahre alt. Bei ihr ist von ein paar Monaten die Bremse ausgefallen,... Ursache, durchgerosteter Bremskarftverstärker,...

Ich halte nichts davon den ersten TÜV Besuch um ein Jahr zu verschieben...

Gruß

Colin

Geschrieben

in spanien muss man auch alle jahr zum tüv - geht auch irgendwie.

wenn es denn unbedingt sein müsste ...

die forderung, den neuwagen-tüv zu verlängern halte ich angesichts der eher schlechter werdenden verarbeitung neuer vehikel und der flächendeckenden inkompetenz vieler werkstätten auch für eher kontraproduktiv.

Geschrieben

Ich glaube, auch die Niederländer haben eine jährliche HU, dort aber generell, egal wie alt der Wagen ist. Wenn man die Preise halbiert, könnte ich damit leben. Das ist aber wohl eher unwahrscheinlich...

Geschrieben

Wenn die Prüfungen objektiv und ohne Mogelmöglichkeiten laufen würden, wären vielleicht nur noch die Hälfte der Autos verkehrstauglich. Das will der Gesetzgeber anscheinend nicht. Mehr Geld durch häufigere Prüfungen ist jedoch willkommen. Warum nicht alle 18 Monate?

Geschrieben

Monatlich - wie wär's damit ?

ne, im Ernst...ich bin hin und hergerissen, einerseits fände ich eine häufigere Kontrolle nicht so verkehrt, unter Berücksichtigung daß die 'anständige Leut' nu mal immer für die Knallköppe mit herhalten müssen. Und wenn ich mir ankuck, wie manche Leute so bis zum TÜV termin ihre Autos verrotten lassen - inclusive Bremsen, Lenkung, Reifen.....dann Prosit.

Andererseits habe selbst 3 'Altwagen' und naturgemäss wenig Lust, jährlich beim TÜV vorzufahren, wobei auch mich mehr die Kosten als der Aufwand stört.

's ist, wie so oft, wer sein Auto regelmässig wartet sollte nicht, wer das nicht tut sollte jährlich....aber wie wollte man das je auseinanderhalten ?

Geschrieben

Nicht ganz ernst gemeint, aber vielleicht könnte man die Kosten staffeln: zu einem geringen Sockelbetrag kommt pro (echtem) beanstandetem Mangel ein Aufschlag dazu. Halter mängelfreier Autos bekommen einen Abschlag oder ein Sternchen (wahlweise auch Herzchen).

Ich sehe die (hier in Ö jährliche) Überprüfung einfach als Bestätigung des Zustands meiner Autos bzw. als Hinweis, welche Reparaturen demnächst anfallen werden. (Obwohl ich Prüfer auch schon auf ihre Irrtümer hinweisen musste.)

gruesse,

sgefant

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Neuwagen nach 4 Jahren erstmals zum TÜV, neue Mietwagen nach 2 Jahren erstmals zum TÜV, ab dem 10. Jahr nach Erstzulassung jährlich zum TÜV: das finde ich sinnvoll.

MFG

Geschrieben

Warum ausgerechnet vier Jahre für Erstzulassungen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...