Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

in der aktuellen autozeitung ist ein Interview mit dem BMW-Entwicklungschef Klaus Draeger abgedruckt. Eine Frage lautet: "Sie wollen mit dem französischen PSA-Konzern (Peugeot/Citroën) eine weitere Motoren-Kooperation starten. Was ist geplant?" Daraufhin Draeger: "Die bisherige Zusammenarbeit beim 1,6 Liter-Benzinmotor ist hervorragend, und wir diskutieren jetzt gemeinsam über eine größere Hubraumvariante mit entsprechend höheren Leistungen. Das Thema wäre dann nicht nur für Mini-, sondern auch für BMW-Modelle relevant."

Gruß.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

BMW verrät noch immer nicht, woher der Dieselmotor des neuen Mini stammt.

BMWs neuste Stellungnahme zum Dieselmotor für den neuen Mini: es handele sich um um eine Neuentwicklung. Leistungsdaten und Hubraum entsprechen jedenfalls dem PSA/Ford 1,6l-Diesel.

MFG

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Wolfgang,

warum nennst Du den denn "PSA/Ford"???

Wurde der etwa heimlich bei Ford entwickelt und wird heimlich dort produziert, damit niemand auf die Idee kommt, daß es der famose PSA-HDI ist???

Ich möchte wetten (bin nur zu faul zum googeln) daß dieser PSA-Motor im französichen Tremery bei Metz produziert wird. Der hat vin rouge in den Einspritzleitungen, verdammt nochmal!!!

>>Jürgen

Geschrieben

... der neue Mini Diesel ist wohl von PSA würde ich persönlich meinen, anscheinend schämt man sich in München dafür

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

...und Wölfchen scheint sich regelmäßig mit zu schämen!

>>Jürgen

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Laut Pressetxten war von Anfang als zusätzliche Produktionstätte das britische Ford-Dieselmotorenwerk in Dagenham für die 1,4/1,6l-Motoren geplant.

Hier der Pressetext von PSA: evtl Produktion ab 2007 in Dagenham:

http://www.psa-peugeot-citroen.com/en/news/tmp_innovation_details_a.php?id=210

und hier das gleiche Thema bei im Pressetext von Ford:

http://media.ford.com/newsroom/release_display.cfm?release=21903

Villeicht auch nur eine gezielt gelegte Finte in beiden Texten. Da müsste man genau nachsehen, ob die kleinen Diesel nun wirklich parallel in Frankreich und in England produziert werden.

Ford liefert an PSA jedenfalls den V6-Diesel und die 2,2l-Transporter-Diesel.

Meiner Meinung nach liefert PSA den 2,0l-Diesel an Ford: ich glaube nicht, dass diesser Motor parallel auch in Schweden produziert wird. Das dürfte ganz sicher eine gezielt gegte Finte sein. Oder nicht?

MFG

Geschrieben

Alles blödsinn!!

BMW sagt offen, dass der neue 1,6 Liter Diesel aus dem Hause PSA kommt und nicht mehr der von Toyota verbaut wird!! Warum auch sollten sie sich dafür schämen?? Interessant ist nun wirklich die Tatsache, dass ein gemeinsamer 2,0 Liter Benziner auch Einzug in BMW's erhalten wird - wir nähern uns in grossen Schritten dem "Einheitsauto"!!!

Gruss

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Alles Blödsinn?

Bevor Du Dich so weit aus dem fenster lehnst: zeige mir doch einmal einen (abgetippten) Pressetext, in dem offen der neue Mini-Disel mit PSA in Verbindung gebracht wird....

Ich kenne keinen. Hier gleich zwei Texte, in denen so getan wird, als sei der neue Diesel für Mini vom Himmel gefallen:

http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0701/5961.htm

oder

http://www.lycos.de/startseite/auto/news_service/show_news.html,,i_3419/neuer-otto-neuer-diesel-zuwachs-in-der-mini-familie.html

Viellleicht wird der Motor ja doch direkt von Ford dagenham an BMW UK zum Einbau in den Mini geliefert und BMW verschweigt den Lieferanten, weil man zwar mit PSA, aber nicht mit Ford in Verbindung gebracht werden möchte?

MFG

Geschrieben

Hallo,

die gute Qualität der PSA Motoren ist ja den längjährigen Fahrern dieser Motoren heir im Forum schon länger bekannt. Ich kann verstehen, daß BMW davon profitieren möchte. Ob man das nun in der Öffentlichkeit herumerzählt oder nicht.

Unsere Kunden kaufen jedenfalls "KUKA - Roboter" und keine "Lenze Umrichter mit Siemens Motoren an Nabtesco Getrieben und Gußteilen unterschiedlicher Herkunft mit derzeit einem Siemens PC Board sowie KUKA Software und Microsoft Windows Embedded". Einfach lachhaft.

Gernot

Geschrieben

Ich weiß nicht, wie lange MFG nach Links sucht, die seine Sicht untermauern. Man muß jedenfalls nicht lange googlen, um zu sehen, daß der Cooper D offenbar das DV6-Triebwerk erhält (DLD-416 nach Ford-Duktus), evtl. mit leicht veränderter Steuerung.

http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0506/4340.htm

http://www.focus.de/auto/neuheiten/mini-one-und-cooper-d_aid_27646.html

Auf der Mini-Website das übliche Marketing-Geblubber:

Er ist mit einem völlig neu entwickelten Turbodieselantrieb aus Aluminium ausgerüstet. Zu den technischen Highlights des leichten Dieseltriebwerks gehören eine innovative Direkteinspritzung nach dem Common-Rail-Prinzip sowie ein Turbolader. Außerdem ermöglicht eine neue Overboost-Funktion im neuen MINI Cooper D einen besonders kraftvollen und spritzigen Antritt.

Innovative Common-Rail Direkteinspritzung? Overboost neu? Im HDI 110 seit vier Jahren. Wie der Betreff schon sagt, "Lob aus München für PSA".

Noch eine schöne Marketing-Blüte. Wir wissen ja, daß der DV6 ziemlich hoch baut und nicht so ohne weiteres unter Haube des Mini paßt. Daher:

Powerdome der Motorhaube besonders kraftvoll gewölbt
ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Danke für den Hinweis. Auch in diesen Texten ist der Hinweis auf den PSA-Motor nur eine Folgerung, aber keine BMW-Stellungnahme. Ich sehe meine Wahrnehmung, dass BMW selbst den Lieferanten des Motors nicht genannt wissen möchte, bestätigt. Auch interessant: egal ob bei Ford, PSA oder BMW: der Motor leistet immer 80 kw. Ford und PSA machen daraus 109 PS, BMW rechnet 110PS aus....Sicher kein Zufall, sondern bewusste Differenzierung.

MFG

Geschrieben

hallo,

ich weiß aus verlässlicher Quelle, das Mitarbeiter vom BMW - FIZ (Entwicklung) schon öfter bei der Citroen - Niederlassung in München "vorbeigeschaut" haben.

Im Focus standen die Motoren, genaueres hierüber wollte man mir aber nicht erzählen.

Das man sich in München wegen der Zusammenarbeit mit dem PSA - Konzern schämt, kann ich mir im Bezug auf die Überheblichkeit des Bajuwarischen Automobilbauers lebhaft vorstellen.

Schon der Slogan "Aus Freude am Fahren" gehört wohl eher in unsere Reihen. Aber auch darüber läßt sich streiten. Jedem das Seine.

Das ein BMW eine "Dreckschleuder" im Bezug auf das ewig diskutierte Feinstaub-Thema ist, kann man in der Clubzeitschrift lesen.

Wer war nochmal Vorreiter mit den Dieselfiltern? Ahaaaaa ........

.... und so lernt auch BMW dazu. Von Citroen

Mit besten Grüßen

R.

Geschrieben

Schon irgendwie seltsam, warum man in München beim ersten Mini-Diesel laut TOYOTA geschrien hat und jetzt so ein Theater macht.

Bestimmt wurde ein Assoziationsspiel bei der für den Mini käuferrelevanten Bevölkerungsgruppe, auf die ich jetzt nicht näher eingehen will, veranstaltet. Frage: Was verbinden Sie für Erwartungen mit den Begriffen "BMW" "Toyota" "Ford" und "PSA"? Bewerten Sie Ihr Gefühl auf einer Skala von 0=Hass bis 10=Liebe.

Das Ergebnis wird uns gerade vorgeführt.

Geschrieben

Hallo,

Toyota Händler leugnen ja auch einen Zusammenhang des Aygo mit der C1 Fertigung in Kolin.

Das ist Rassenhygiene für Automobilisten. Peinlich.

Gernot

Geschrieben

Moin,

also hier mal ein paar Links meinerseits ;-)

http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/503249.html

http://www.welt.de/data/2007/01/17/1179341.html

http://de.wikipedia.org/wiki/New_Mini

Also da die Jungs und Mädels sicher auch nur einen Pressetext vor sich hatten. Wird es wohl schon so sein, dass sich auch BMW bewusst ist, wo der Motor herkommt ;-)

Und wenn nicht, hat es zumindest der Rest der schreibenden Zunft schon verinnerlicht...

Hier mal für den Benziner wer mit wem und wo!!

http://www.innovations-report.de/html/berichte/unternehmensmeldung/bericht-59469.html

Gruss

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

tsetsetse, was sagt man dazu ?!? MFG recherciert schlecht und behauptet wie so oft vollfalsch und "thest" unsinnig im Sinne von schlechten Groschenkrimis. Na sowas ......

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Ich habe absolutes Verständnis, wenn bei dem Ford/PSA-Dieselmotorenprogramm nicht mehr jeder durchblickt! Ist ja auch zu verwirrend: Da bezieht Ford einerseits 2,0l-Dieselmotoren von PSA und andererseits produziert man weiterhin einen völlig differenten eigenen 2,0l-Diesel und entwickelt den auch noch weiter....

Dann ist da PSA: PSA hat einen neuen 2,2l entwickelt, den PSA nicht an Ford liefert. Anderseits hat Ford einen völlig differenten eigenen 2,2l, der wiederum an PSA geliefert wird....

Besonders überraschend: Ford hat sogar den hauseigenen 1,8l-Diesel noch mal kräftig weiterentwickelt....

Dabei arbeiten Ford und PSA doch so eng zusammen, dass die Presse von einer "Dieselmotoren-Allianz" spricht.

Am Rande: die angeblich geplante Produktion der 1,4/1,6l-Diesel bei Ford UK ist offenbar noch immer nicht angelaufen....Ob das Zufall ist?

Meine Meinung: die "Zusammenarbeit" bei den Dieselmotren zwischen Ford und PSA ist so angelegt, dass man sich von heute auf morgen ohne großen Know-How-Verlust wieder trennen kann.

Zur Benziner-Zusammenarbeit zwischen BMW und PSA: meiner begründeten Vermutung nach werden die Benziner für den Mini lediglich zu Ende montiert und kommen "vor"-montiert aus Frankreich. Da wird doch wohl kaum mehr als die Schrauben des Ventildeckels angezogen. Mini-Motoren-Montage in UK in einer sogenannten "Screwdriver-Plant": war das nicht eben auch eine Vermutung von Peter V?

Gemäß Ford Media wird der 1,4/1,6l-Diesel (noch) nicht in UK bei Ford produziert:

http://media.ford.com/facilities/plant_display.cfm?plant_id=82

und ebensowenig taucht der PSA-2,0l-Diesel im Kontext mit dem Volvo-Motorenwerk auf:

http://media.ford.com/facilities/plant_display.cfm?plant_id=114

Ergo: es gibt bisher offenbar keinen einzigen Dieselmotor, der tatsächlich prallel bei Ford und PSA produziert wird! Dabei hatten Ford und PSA (siehe Links in Post 6) doch ziemlich anders lautende Meldungen ausgegeben...

So ist das eben: man darf nicht alles glauben.

MFG

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Wie Ihr wisst, zitiere ich ja gerne und viel. Heute mache ich aber mal ein Rätsel daraus:

Aus wievielen Threads und wievielen einzelnen Postings stammen wohl folgende Vermutungs-Zitate von MFG?:

"Villeicht auch nur"

"müsste man genau nachsehen"

"Meiner Meinung nach"

"ich glaube nicht"

"Das dürfte ganz sicher"

"Texte, in denen so getan wird"

"Viellleicht wird der Motor ja doch"

"Ich sehe meine Wahrnehmung ... bestätigt."

"Sicher kein Zufall"

"die angeblich geplante Produktion"

"offenbar noch immer nicht"

"Meine Meinung:"

"meiner begründeten Vermutung nach"

"Da wird doch wohl kaum"

"eben auch eine Vermutung"

"es gibt bisher offenbar"

Na, was glaubt Ihr?

Alles aus diesem einen einzigen Thread und aus nur 4 Postings!

Da sage ich nur noch mit MFG: "So ist das eben: man darf nicht alles glauben."

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

-Wurde etwa jemals im Kontext mit dem Suzuki (Grand) der kürzlich abgelösten Baureihe nenneswert erwähnt, dass im "Suzuki Vitara 2,0 Turbodiesel" der 109 PS-starke "HDI" von PSA eingesetzt wurde? Nein.

-Wurde jemals in der Presse nennswert erwähnt, dass im "Suzuki Liana 1,4 DDiS" der (gute?) "1,4-HDI-16V" eingesetzt wird? Nein.

Mittlerweile hat PSA den "1,4 HDI-16V" ja schon seit einiger Zeit ziemlich fristlos entlassen..., noch bevor der Motor jemals bei der Konzernmarke Peugeot zum Einsatz kam! Wer unbedingt einen "1,4 HDI 16V" haben will: gibt es beim Suzuki Liana noch immer im Neuwagen mit Restpostencharakter.

Suzuki Liana mit PSA-Diesel? Was bitte ist ein Suzuki Liana? Wen interessiert so ein komisches Auto schpn? Ganz genau: das muss der einzige Grund sein, warum man quasi nirgendwo lesen kann, dass da der Motor aus dem C3 HDI-16V eingebaut ist....

Nichts für ungut: "C3 HDI 16V": das ist natürlich ein ganz sensibles Thema...

Naja:die Autobild hats mal gewagt, beim Suzuki Liana 1,4 DDiS auf PSA als Motorenlieferanten hinzuweisen:

http://www.autobild.de/aktuell/meldungen/artikel.php?artikel_id=6498

MFG

Geschrieben

Offenbar ist Trémery in der Lage, den DV6 (neben anderen) in ausreichender Stückzahl unter einem sehr hohen Qualitätsstandard (außer gelegentlichen Zulieferer-Problemen bei den Turboladern hört man wenig Klagen) zu einem marktgerechten Preis zu produzieren. Das ist schon eine Leistung, wenn man bedankt, in wie vielen Modellen der HDI 110 verbaut wird.

Der Produktionsstart des DV6 in Dagenham (als DLD-416) war angedacht für 2007 und das ist lange nicht vorbei. Es würde mich aber auch auch nicht wundern, wenn es nicht dazu käme. Dagenham ist ein Prestige-Projekt für Ford. Wenn die Auslastung es nicht unbedingt erfordert, halte ich es sogar für riskant, in Qualitätskonkurrenz mit einem Werk zu treten, das diesen Motor seit vier Jahren in anerkannt guter Qualität produziert.

Aber wo ist das Problem? PSA und Ford (und BMW, um auf den Betreff zurückzukommen) sind freie Unternehmen in einem freien Markt, so erzählt man uns immer. Das glaub ich zwar nicht alles, aber es ist mir fast lieber, die Unternehmen richten sich nach dem Markt, als nach [editiert].

Welches Interesse könnte ein Ottomotor-Missionar daran haben, daß der Dieselmotor DV6/DLD-416 in Dagenham produziert wird?

Geschrieben

Hallo,

dagenham ist seit Jahren auf dem Weg nach unten. Früher wurde da noch der Fiesta gebaut, seit Jahren aber nur noch Komponenten. Da sucht man verzweifelt nach Auslastung.

Ich würde mich freuen, wenn in Dagenham wieder investiert würde. Als ich vor einigen Jahren da zu Besuch war gab es eine Besprechung und einer der Stühle aus der über Jahrzehnte vor Jahrzehnten zusammengwürfelten Büroausstattung krachte zusammen. "Oh, that´s not a good chair" war der ganz selbstverständliche Kommentar des Ford Mannes. Darauf nahm er einen anderen Stuhl, der hielt. So etwas habe ich bisher nirgendwo erlebt.

Gernot

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Gernot,

Du bist verwöhnt! Ich habe bisher immer in der Privatwirtschaft und nie in Großkonzernen gearbeitet. Solche Büroausstattungen wie man sie in Amtstuben sieht, mit orthopädischen Sitzen für jeden, der das möchte (oder braucht) habe ich da noch nie zu sehen bekommen. Da ist es ganz normal, daß ein zerbrochener Bürodrehstuhl monatelang im Büro liegen bleibt!

Auch normal: Als mein Stuhl nach dem Urlaub verschwunden war und wegen der vielen defekten Stühle kein Ersatz greifbar war, wand man sich um einen Neukauf herum. Das dauere und überhaupt...

>>Jürgen

Geschrieben

... und so kommt man von Motoren und falschen Loorbeeren, die sich andere Hersteller von PSA klauen - sich im selben moment aber nicht dazu bekennen - zu Bürostühlen, mit denen Vorstände vor versammelter Mannschaft zusammenbrechen.

Das ist eine Interessante Wendung. Lustig :-)

Einsparmaßnamen sind überall gang und gäbe. Nicht selten aus Profitgier

Geschrieben

Hallo,

ich sitze bei KUKA seit neun Jahren auf dem selben Stuhl, der aber hält (Dauphin). An dem Stuhl ist eine Visitenkarte aufgeklebt und kein vernünftiger Mensch in der Abteilung würde es wagen, meinen Stuhl im Urlaub zu entwenden. Verwöhnt? Eher nicht.

Ford ist bezüglich Buroausrüstung ein Spezialfall. Da ich Ford Autos jedoch vom Fahrwerk her an sich durchaus schätze und Ford doch immer wieder Roboter bei uns kauft, möchte ich hier nicht weiter Geschichten erzählen, die aus beruflichen Kontakten zur Produktion zustande gekommen sind, was dem Normalkunden verwehrt ist. Der Mini wird ja auch nicht im Operationssaal gebaut (übrigens auch mit unseren Robotern).

Gernot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...