Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

"ThyssenKrupp Automotive Systems rüstet neuen Jaguar XJ mit Luftfederungssystem aus

Im Mai 2003 stellte Jaguar den neuen, technisch komplett überarbeiteten "XJ" vor. An der durchgehend positiven Resonanz über das hervorragende Fahrverhalten sowohl bei Jaguar-Kunden als auch in Fachkreisen partizipiert auch ThyssenKrupp Automotive. Deren Tochtergesellschaft ThyssenKrupp Automotive Systems rüstet den neuen Jaguar mit einem innovativen Luftfederungssystem und einer adaptiven Fahrwerksregelung aus.

Alle Modelle des neuen Jaguar "Flaggschiffs" verfügen damit serienmäßig über eine Luftfederung, die wesentliche Komfortvorteile gegenüber einer konventionellen Schraubenfederung bietet. Die Luftfederung von ThyssenKrupp Automotive sorgt dafür, dass unabhängig von der Fahrzeugbelastung immer der volle Federweg verfügbar ist, um Fahrbahn-Unebenheiten kompensieren zu können. In Verbindung mit der verbesserten adaptiven Fahrwerksregelung CATS (Computer Active Technology Suspension) mit elektronisch-geregelten Stoßdämpfern von ThyssenKrupp Bilstein setzt der XJ neue Maßstäbe in punkto Fahrkomfort und Handling."

Sind diese neuen Masstäbe oberhalb oder unterhalb des C6-Fahrwerks? Wer hat Erfahrung?

Ich weiss nur, dass die Jaguars auch mit Schraubenfedern schon ziemlich gut waren, was komfort UND Strassenlage anging.

Grüsse

vom Spinner

Geschrieben

Habe letzten Freitach meinen neuen XJR bekommen: WOW!! Da trete ich den C6 in die Tonne gegen: nur 1680kg, vernünftige Leistung und Drehmoment und eine traumhafte Straßenlage, von der die anderen Hecktriebler nur träumen können. Diese Federung schluckt wirklich so einiges an Unebenheiten und die Kurvengeschwindigkeiten, die ich erreichen kann sind sehr hoch. Man muß sich halt aufs Übersteuern gefaßt machen im Gegensatz zum C6, aber das hat denn das ESP im Griff.

Da liegt so ein Preßlufttank hinten in der Ersatzradmulde. Erinnert irgendwie an eine große grüne Hydraulikkugel. Wie das alles funktioniert probiere ich demnächst herauszufinden. Jedenfalls legt sich die Mühle bei schneller Fahrt auch so einige cm tiefer.

Grüße

SUPER!!

Geschrieben

Glückwunsch! Der XJR ist natürlich so ziemlich das genialste was man zur Zeit bekommen kann. Gut, das Geräusch des Kompressors muß man schon auf Dauer mögen. Wie gut die Jaguar V8 Maschinen sind, sieht man nicht nur am Bezinverbrauch, der 400 PS starke XJR verbraucht nur etwa einen halben Liter mehr, als der C6 V6 und die kleineren V8 Sauger unterbieten den C6 sogar.

Hätte der C6 auch eine Alukarosse bzw. einen modernen sparsamen V8 wäre er perfekt. Er würde dann das umsetzen was er in meinem Augen verkörpert - ein mondänes Auto- wie einst die SM. Wer einmal V8 gefahren ist und SM und sich diese Mischung im C6 vorstellen kann, versteht was ich meine!

Seit ich vor einiger Zeit mal einen X300 4.0 fahren durfte, der vom Fahrverhalten her - trotz konventioneller Federung- fast mit meinem XM mithalten konnte, aber trotz dem genialen V8 im Verbrauch mit meinem XM V6 (190PS) fast identisch ist, bin ich schon ins grübeln gekommen.

Hat der neue XJR eigentlich das gleiche Fahrwerk wie der Daimler Super V8 bzw. die kleineren Varianten oder ist es sportlicher abgestimmt?

Grüße, Frederick

XM V6 Bj. 98

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Die Oberklasselimousine Jaguar XJR kostet eben auch etwa doppelt soviel wie ein C6. Da kann man auch wohl deutlich mehr erwarten.

Trotzdem interessant, dass es Leute gibt die diesen Vergleich machen.

Wie schlägt sich eigentlich der RR Phantom oder der Maybach im Komfort-Vergleich gegen den C6?

Gute Fahrt mit dem neuen Jaguar!

MFG

Geschrieben

Der Vegleich ist schon berechtigt. Ein XJ6 Diesel mit dieser Luftfederung kostet ca. 7000 € mehr als ein vergleichbar ausgestatteter C6. Sicher ist der XJR wieder eine andere Klasse, aber es geht ja um die Federung.

Grüße, Frederick

XM V6 Bj. 98

P.S. Der Wertverlust bei Jaguar ist heftig und selbst ein XJR oder Daimler ist nach wenigen Jahren in der Anschaffung kaum teurer als ein neuer C4 ;-)

Geschrieben
Hätte der C6 auch eine Alukarosse bzw. einen modernen sparsamen V8 wäre er perfekt. Er würde dann das umsetzen was er in meinem Augen verkörpert - ein mondänes Auto- wie einst die SM. Wer einmal V8 gefahren ist und SM und sich diese Mischung im C6 vorstellen kann, versteht was ich meine!

Seit ich vor einiger Zeit mal einen X300 4.0 fahren durfte, der vom Fahrverhalten her - trotz konventioneller Federung- fast mit meinem XM mithalten konnte, aber trotz dem genialen V8 im Verbrauch mit meinem XM V6 (190PS) fast identisch ist, bin ich schon ins grübeln gekommen.

Hat der neue XJR eigentlich das gleiche Fahrwerk wie der Daimler Super V8 bzw. die kleineren Varianten oder ist es sportlicher abgestimmt?

Grüße, Frederick

XM V6 Bj. 98

Frederick spricht mir aus der Seele: Im Sommer fahre ich SM und freue mich sehr daran, obwohl der Motor etwas schwächelt aber die Straßenlage einfach phänomenal ist.

Die Jaguarmotorisierung mit den V8 ist traumhaft. Einen Federungsvergleich mit dem Daimler habe ich nicht gemacht. Der ist mir zu teuer und zu Barock mit dem vielen Chrom. Kann mir aber vorstellen, daß er wegen des längeren Radstandes Unebenheiten besser schluckt.

Bin vorher den X300 Reihensechszylinder als XJR gefahren mit Handschaltung: Der hängt wegen der Handschaltung besser am Gas als die Automatik, war aber 200kg schwerer als der neue XJR. Das merkt man deutlich. Deshalb habe ich auch die Finger vom C6 gelassen, obwohl ich den jedem Merdeces, Audi oder BM vorziehen würde.

Grüße

Geschrieben

Moin,

was soll der Presivergleich?!? ;)

Der XJ und der C6 sind für einen echten Limousinenfreund IMHO derzeit die Speerspitze dessen was fahrkulturmässig und stilmässig überhaupt geht. Wer sich mit Daimler anfreunden kann darf die S-Klasse mit Luftfederung dazu nehmen.

Obiges klingt alles sehr plausibel.

Vebrauchsvergleiche mit dem XM V6 bzw. C5/II V6 sind allerdings nicht zulässig. Der C6-V6 macht da nochmal nen Satz nach vorne. Bin gerade wieder 50 km gefahren. Kaltstart bei 4 Grad, Landstrasse, kurz Stadtverkehr, dann 75% der Strecke auf der Autobahn. Alles gemächlich... machte 6.2 l/100 km. Das hätte weder mein C5 noch einer meiner XM V6 geschafft. Dann liegt Madame ja nicht tiefer, der Fahr- und Geräuschkomfort ist dann schon kaum zu glauben.

Schade, dass Jaguar das Facelift des XJ so sparsam ansetzt. Ein bisschen verstaubt wirkt er nunmehr schon. Der X-CF allerdings setzt Designmasstäbe!

Ach ja... ein C6 mit V8, das wärs wirklich gewesen...

Grüsse

vom Spinner

Geschrieben

...und das ganze dann mit 120 gr. /km CO² - Ausstoss.

Geschrieben
...und das ganze dann mit 120 gr. /km CO² - Ausstoss.

..pro Sitzplatz, versteht sich!

;)

Achim (Kantia)
Geschrieben

6,2 Liter ohne Behinderung der nachfolgenden LKWs? Ich fände das toll, kann es aber fast nicht glauben.

Geschrieben

Früher mal abfotografiert (und anderswo schon gepostet), da hatte er noch nicht soviel Kilometer drauf. Der Verbrauch scheint noch leicht zu sinken...

75 km lang auf der Autobahn hinter LKWs. 82 km/h Durchschnitt. In der Gegenrichtung selbiger Verbauch. Also kein dauerbergab, oder so. Das absolute Minimum in der Situation bisher: dauerhafte 5.9 l/100 km

c6_benziner.jpg

Grüsse

vom Spinner

Geschrieben

Wer so fährt sollte sich 'ne Ente kaufen oder ein Fahhrad.

Achim (Kantia)
Geschrieben

Mit der Ente fährt man aber nicht so bequem und mit dem Fahrrad erreicht man keinen Schnitt von 82 km/h.

Mir wäre es zu peinlich, in einem Auto der Oberklasse den Windschatten von LKWs zu nutzen. Das ist übrigens nicht hämisch gemeint. Ich ziehe den Hut vor einer solch konsequenten Fahrweise. Den meisten Autofahrern geht es anscheinend noch zu gut, als das sie sich Gedanken um eine ökonomischere Fahrweise machen.

Das dies auch mit einem C6 gelingen kann, finde ich toll.

Geschrieben
Mit der Ente fährt man aber nicht so bequem und mit dem Fahrrad erreicht man keinen Schnitt von 82 km/h.

Mir wäre es zu peinlich, in einem Auto der Oberklasse den Windschatten von LKWs zu nutzen. Das ist übrigens nicht hämisch gemeint. Ich ziehe den Hut vor einer solch konsequenten Fahrweise. Den meisten Autofahrern geht es anscheinend noch zu gut, als das sie sich Gedanken um eine ökonomischere Fahrweise machen.

Das dies auch mit einem C6 gelingen kann, finde ich toll.

Männer,

in welchem Land seid ihr denn auf der Autobahn unterwegs?!? Vorallem der Meister Marlowe...

Ich bin mindestens 1 Mal die Woche in der Situation, dass auf allen drei Spuren der A9 nur noch 80 bis 90 gehen. Auf der linken Spur kann man dann auf 120 beschleunigen, abbremsen auf 60, wieder beschleunigen, das macht mich krank. Genau in der Situation fahr ich schon immer lieber gleichmässig mit den LKWs mit. Der Verbauch ist ein Abfallprodukt und zeigt, was mit 2 Tonnen Luxusschiff und Superbenzin so geht.

Das hat mit Ökobewusstsein weniger zu tun. An anderer Stelle berichte ich von den Verbräuchen selbigen Wagens wenn man mal (1 Mal auf 27.000km!) ca. 50 km Vollgas fahren kann.

Grüsse

vom Spinner

Geschrieben

Ich bin täglich auf der A31 unterwegs. Auf meiner Strecke gibt es kaum Staus.

Geschrieben

Meister Marlowe ist, wenn in Deutschland, meistens auf der Autobahn Trier- Kaiserslautern und dann Heilbronn- Würzburg unterwegs. Da fährt kein Schwein!

Geschrieben
Meister Marlowe ist, wenn in Deutschland, meistens auf der Autobahn Trier- Kaiserslautern und dann Heilbronn- Würzburg unterwegs. Da fährt kein Schwein!

Du Glücklicher! *neid*

Geschrieben

Dafür ist von Kaiserslautern bis Heilbronn die Hölle los, speziell bei Sinsheim, beim Technikmuseum, da ist immer Stau, weil alle meinen, sie müßten rübergaffen!

Geschrieben

@ Marlowe

wie ist denn der Federungskomfort beim XJ im Vergleich zum C6? Auf der Jaguarseite ist zu lesen, dass der XJR eine extra Sportfederung hat, also federn die 6-Zylinder Modelle bzw. die kleineren 8 Zylinder wohl wieder anders? Die Steigerung ist wohl der (British) Daimler mit dem langen Radstand?

Bin übringends überrascht, wie günstig der XJ6 als Jahreswagen gehandelt wird. Aber trotzdem ist er für die meisten Kunden (zumindest in Deutschland ) vom Image zu elitär. Welcher Arzt oder Geschäftsmann, der jetzt mit BMW und Co. (ohne Modellschriftzug) bei den Kunden vorfährt, kann sich schon einen XJ "leisten"?

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

Geschrieben
@ Marlowe

Aber trotzdem ist er für die meisten Kunden (zumindest in Deutschland ) vom Image zu elitär. Welcher Arzt oder Geschäftsmann, der jetzt mit BMW und Co. (ohne Modellschriftzug) bei den Kunden vorfährt, kann sich schon einen XJ "leisten"?

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

Das ist es eben, was mir völlig unverständlich bleibt: Bei uns hier in Luxemburg fahren die Jags, die Lexus, die S-Klassen, die 7-er und einige Bentleys mit nahezu gleicher Häufigkeit und das elitäre Image ist wirklich nur in Deutschland so. Oder sagen wir es anders: Ein S600 ist hier nicht unauffälliger als ein XJR.

Geschrieben
@ Marlowe

wie ist denn der Federungskomfort beim XJ im Vergleich zum C6? Auf der Jaguarseite ist zu lesen, dass der XJR eine extra Sportfederung hat, also federn die 6-Zylinder Modelle bzw. die kleineren 8 Zylinder wohl wieder anders? Die Steigerung ist wohl der (British) Daimler mit dem langen Radstand?

XM V6 Bj. 98

Bin die nicht so ausgiebig Probe gefahren, da mir der C6 zu lahm ist. Den Bahnübergang vor meinem Dorf schluckt der C6 wahrscheinlich souveräner als der Jag, aber die Kurvengeschwindigkeiten und die Lenkpräzision des Jags sind besser, wahrscheinlich aber auch wegen des geringen Gewichts in Verbindung mit den 255er 19Zollern. Da ist der Radumfang mal wieder so groß, daß Straßenunebenheiten nicht so auffallen.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
...Das ist es eben, was mir völlig unverständlich bleibt: Bei uns hier in Luxemburg fahren die Jags, die Lexus, die S-Klassen, die 7-er und einige Bentleys mit nahezu gleicher Häufigkeit und das elitäre Image ist wirklich nur in Deutschland so.
Ja, das kenne ich aus eigener Anschauung auch so. Der Markt im kleinen Luxemburg ist ein ganz anderer als in Deutschland. Dort fahren oder fuhren z.B. auch recht viele Ami-Schlitten, ohne daß man deshalb ihre Fahrer mit einem anrüchigen Image, etwa gar Rotlicht-Milieu in Verbindung bringt. In der Schweiz ist es ja ähnlich. Vielleicht liegt es einerseits am doch durchschnittlich wesentlich höheren Wohlstand als in D und andererseits daran, daß man in diesen beiden kleinen Ländern mangels eigener Autoproduktion viel freier in seiner Autowahl ist. Alle patriotischen Arbeitsplatz- und Nationalstolzargumente fallen da eben von vorneherein weg.

>>Jürgen

Geschrieben
Alle patriotischen Arbeitsplatz- und Nationalstolzargumente fallen da eben von vorneherein weg.

>>Jürgen

Solche Nationalstolzarumente sind doch Schnee von Gestern: Europa wächst zusammen und die Polizei des Saarlandes fährt seit jeher schon Peugeot. Löst Euch von den teutonischen Wertvorstellungen. Toyotas sind nun mal zuverlässiger als VW! (Ich weiss das sind keine Europäer) Immerhin wird der Stahl für unsere Autos mittlerweile unter indischer Herrschaft produziert.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
... Löst Euch von den teutonischen Wertvorstellungen...
Wen sprichst Du denn da an? Von mir habe ich nicht gesprochen und die Mehrzahl der hier Schreibenden und Lesenden spricht zwar die deutsche Sprache, fährt aber ein französisches Auto!

>>Jürgen

Geschrieben

Spreche die eingefahrenen Wertvorstellungen an: Citroën ist Individualist, Jaguar ist alternder Privatier, Amischlitten ist Zuhälter etc: Das stimmt nicht. Ich persönlich z.B. fühle mich zu jung zum Kombifahren und zu wenig bekloppt zum SUV Fahren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...