Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gerhard* und eine Verschwörungstheoretiker:

Was schadet mehr? Partikelfilter oder Feinstpartikel

Experte kritisiert Filter als "Sauberes Image ohne Gesundheitsvorteil"

"Diesel-Partikelfilter: Unwahrheiten weit verbreitet

(Filter ist nur ein kleiner Schritt zur Verbesserung)"

"Feinstaub-Partikel als Umwelt- und Klimakiller

(Experte kritisiert: Übliche Masse-Angaben entsprechen nicht der Realität)"

"Diesel-Pkws rechnen sich nicht mehr

(VCÖ: Diesel-Autos überholen Benziner - Diesel erstmals teurer als Benzin)"

http://members.aon.at/cefaustria/de/veroeffentlichungen.html

Die Seite der Verschwörungstheoretiker:

http://www.kein-diesel.at/WarumDerPartikelfilter.htm

http://www.kein-diesel.at

Müffelnde Grüße

Holger

*Gerhard Fleischhacker

Achim (Kantia)
Geschrieben

Geil! ;)

keindiesel2_foto.jpg

Der Apostroph sollte allerdings schleunigst verschwinden, auch wenn der Aufkleber kostenlos ist.

Geschrieben

Haben Sie was gegen Diesel-PKW?!?

Ja, Flammenwerfer, Brandbomben, Maschinengewehre...

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Wo sind denn aktuell die Diesel-Hochburgen? Dazu die aktuellen Anteile von Diesel-PKW an den Neuzulassungen in Westeuropa.

Hitliste der Dieselanteile nach Ländern in 2006 (in %):

Luxemburg: 77,4

Belgien: 74,5

Frankreich: 71,4

Spanien: 68,4

Portugal: 65,2

Österreich: 62,1

Italien: 58,2

Norwegen: 48,7

Deutschland: 44,2

Grossbritannien: 38,3

Schweiz: 30,0

Niederlande: 27,0

Dänemark: 26,3

Irland: 24,4

Island: 23,3

Finnland: 20,2

Schweden: 19,4

Griechenland: 2,1

Durchschnitt über alle genannten Länder: 50,8

Meiner Meinung nach spiegeln die Dieselmarktanteile noch immer ganz klar das Nord-Süd-Gefälle bei der allgemeinen Haltung zum Umweltschutz dar. Je höher (niedriger) das allgemeine Umweltbewusstsein , desto geringer (höher)der Dieselmarktanteil. Ausnahme: Norwegen mit durchschnittlichem Dieselanteil, und Griechenland (extrem geriger Dieselanteil durch lokale Zulassungsverbote für Diesel-PKW). Wer weiss, wie es zu dem erstaunlich hohen Dieselanteil in Norwegen kommt? Besondere Subventionierung?

Quelle: ACEA

MFG

Geschrieben

Warum wohl hat Rudolf Diesel Selbstmord begangen?

Geschrieben

Ich sag's doch, französische Autos sind große Stinker, siehe frz. Marktanteile in den am stärksten verrußten Ländern.

Aber die Österreicher überschätzen sich ...

http://derstandard.at/?url=/?id=2023639%26_range=5

Bekloppt. Benzin wird in die USA geschippert und Diesel in die EU. Müsste man auf die CO2 und Ruß-Bilanz der beiden Kraftstoffe

umschlagen und mit Erdgas und sog. Biokraftstoffen abgleichen. Autogas wird doch hoffentlich einigermaßen regional verbraucht?

Wer weiß was darüber?

  • Prozentual gestaltet sich die Ausbeute einer modernen Raffinerie in etwa wie folgt:
    • 3 % Flüssiggas (Propan, Butan)
    • 9 % Rohbenzin, Naphtha
    • 24 % Vergaser- / Ottokraftstoff
    • 4 % Flugturbinenkraftstoff, Kerosin
    • 21 % Dieselkraftstoff
    • 21 % leichtes Heizöl
    • 11 % schweres Heizöl
    • 3,5 % Bitumen
    • 1,5 % Schmierstoffe
    • Rest(2 %) : sonstige Produkte, Eigenverbrauch, Verluste

Quelle Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Erd%C3%B6lraffinerie

hs

Geschrieben
Geil! ;)

keindiesel2_foto.jpg

Der Apostroph sollte allerdings schleunigst verschwinden, auch wenn der Aufkleber kostenlos ist.

Nicht nur das Apostroph, sondern auch das "s". Singular/Plural: der/die Personenkraftwagen.

Ha!* 15 Punkte in Deutsch!

hs

!* = tte mal ;)

Achim (Kantia)
Geschrieben

Nee, geht beides: Die PKWs und die Pkws.

Geschrieben

Najah... Französische Autos mit alte Dieselmotoren und Verstoppfte Luftfilter sind wirklich große Stinker!

Sonst hat der billige französische Supermarkt-diesel ein schlechte Qualität und höhes Schwiefeleinhalt. (Selbst tanke ich nür bei normale Tankstellen in F.)

Ubrigens hatten PSA-Partikelfilterdieselmotoren einige probleme mit Schwiefelarme Schweden-diesel, nach der einführung von C5 und 607 HDi in Schweden. Jetzt ist es in Ordnung, und z.b. C4 FAP als Umweltauto in Schweden bewertet. Ich denke das der FAP ist absolut sinnvoll, und bedauere das die Deutsche autoindustrie dagegen ist.

Geschrieben
Hallo!

Wer weiss, wie es zu dem erstaunlich hohen Dieselanteil in Norwegen kommt? Besondere Subventionierung?

CO2-abhängige Kfz-Importsteuer. (Neuwagen in Norwegen kostet etwa 2-3 mal mehr als in Deutschland.)

Der Dieselpreis in Norwegen ist ein bisschen tiefer als der Benzinpreis, etwa wie in Deutschland. (In Frankreich ist der preisunterschied viel grosser, deshalb der grosse dieselanteil.)

Geschrieben

Ach, ich fühle mich so elend.

Liegts daran, daß ich überzeugter Disel-Fahrer bin, oder an einer temporären Erschöpfung durch Arbeit.

@Holger: Böses topic. Nachher wird dich noch ein Bonner Linksautonomer als Nestbeschmutzer bezeichnen. :)

Geschrieben
Nee, geht beides: Die PKWs und die Pkws.

Ei, da hast du recht. Der Duden bevorzugt das ehemals falsche kleine "s"

Man darf aber nicht "die Personenwagens" sagen. Finde ich irgendwie inkonsequent. :)

Geschrieben

Da müsste man mal recherchieren, inwieweit der Herr G. F. seriöse wissenschaftlich fundierte Fakten liefert. Ich bin jedenfalls immer noch vergeblich auf der Suche nach nach einem FAP für den C3. Könnte aber sein, dass es mein letzter Zweitwagen mit Dieselmotor ist.

Unseriös ist es jedenfalls, von Personkraftwagens zu reden. Das gilt nat. auch für Lastkraftwagens. Ich geh jetzt Bratskartoffeln essen.

Fl. ;)

Geschrieben

Mehr Personenwagen. Das war doch Willy Brandt, nicht? Na, solange es CX's ind, soll's mir's recht's ein.

Warum bist du denn des Dudens? So Wahrig das nachgeschlagen habe, kommt kein s and die Pkw, PKW. (Ausgabe 2003. Wahrim Angebot)

Tja, watt nu? Benziner wech, Diesel wech un radfahrn? Stell doch mal einer zur Einstimmung das schöne Inlet von Queens "Bicycle" ein.

Bitte.

Martin

Edith: fluxus war schneller.

Käthe: das hatten wir lange nicht mehr ...

Achim (Kantia)
Geschrieben

Von Personenkraftwagens redet ja auch keiner. Die PKWs und die Pkws gibt es aber. Ebenso kann man "des" Pkw oder Pkws (PKW/PKWs) benutzen. ;)

Diesel stinken. Das ist für mich der wesentliche Grund, diese Art der Motorisierung jedes Mal zu verdammen, wenn ich diesen Dreck inhalieren muss. Besonders anregend, wenn man mit dem Rennrad unterwegs ist und die Abgaswolke eines Dieselstinkers in die Nase gelangt.

Geschrieben

Ich persönlich empfinde es als Zumutung, wenn vor mir ein Diesel herumfährt. Die kommen nicht vom Fleck und stinken tun die auch noch!

Achim (Kantia)
Geschrieben

Die kommen allerdings sehr gut vom Fleck weg, das kann ich jeden Tag auf der AB beobachten.

Geschrieben

Hi französiche PKW-Fahrers!

ich habe nicht selber im Duden nachgeschaut, sondern bin wikipedis zu dem Ergebnis gekommen:

"Der Abkürzung wird gemäß Duden im Plural ein s angehängt, obwohl die Langform Personenkraftwagen auch im Plural auf en endet: PKWs."

http://de.wikipedia.org/wiki/Personenkraftwagen

Ich bleibe jetzt einfach dabei, solche Abkürzungen auch im Plural mit drei Buchstäben zu schreiben.

Obwohl - das kommt drauf an. Nehmen wir Leistungsangaben: "Mein Alfa hat 200 PSse. Klingt doch passend italienisch!

Gruß

hs

Geschrieben

Diesel Power !!

Diesel the best, fuck the rest !

vpdiesel_popup.jpgDP.jpg1210519913_s.jpg

Geschrieben

Aha, das Umweltbewußtsein in Griechenland ist ausgeprägter als das in Österreich.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Wie ich schrieb: in Griechenlands Ballungszentren gibt es ein lokales Diesel-PKW-Verbot (für privat genutzte PKW). Das verzerrt.

In Österreich gibt es MW eine besonders starke Diesel-Subventionierung. das verzerrt ebenfalls.

MFG

Aha, das Umweltbewußtsein in Griechenland ist ausgeprägter als das in Österreich.
Geschrieben
Die kommen allerdings sehr gut vom Fleck weg, das kann ich jeden Tag auf der AB beobachten.

Da lach ich doch.

Geschrieben

In Österreich gibt es MW eine besonders starke Diesel-Subventionierung. das verzerrt ebenfalls.

Der Treibstoff ist subventioniert, das stimmt (in Deutschland etwa nicht?). Die Ursache für den hohen Dieselanteil in Österreich sehe ich aber wo anders: Lange Zeit waren Diesel-PKW langsame Stinker, bis sie vor ein paar Jahren plötzlich "umweltfreundlich" wurden (in etwa zeitgleich mit dem Aufkommen der Direkteinspritzer, insbesondere der TDI von VW). Das andere Steuersystem (im Vergleich zu Deutschland) würde ich nicht als Subventionierung bezeichnen.

Das Nord-Süd-Gefälle lässt sich vielleicht eher durch die Temperatur-Unterschiede erklären, als durch Umweltbewusstsein.

gruesse,

sgefant

(Grobstaubschleuder)

edit: zu #1: zu Gerhard findet man bei http://www.fmso.de auch einiges an Info.

Geschrieben

Wo wir gerade bei Österreich sind, ein paar anschauliche Bildchen (hab noch viel mehr gesammelt und werde euch noch damit unterhalten)

8-2.gif

8-1.gif

Vergesst die Partikel, die gefiltert werden, und trotzdem zeigt sich, dass ein Diesel nichts in der Stadt und nichts im Stau verloren hat.

Der Smart CDi mausert sich zu meinem most favourite hated citycar.

Gruß

hs

http://www.auto-umwelt.at/fahrstil/fahr_streck.html

Geschrieben

Pardon, aber solche hübschen Balkendiagramme mit relativem Bezug empfinde ich immer als höchst manipulativ. 24/2 suggeriert, dass ein Diesel außerorts etwa 4 mal mehr CO ausstößt als ein Benziner. Das ist definitiv nicht so, wir kennen ja mittlerweile den direkten Bezug zum Spritverbrauch.

Wenn du den Bezug nicht auf "Autobahn-Tempolimit" setzt, sondern auf "Nebenstrecke", hast du plötzlich sensationelle Autobahnwerte für den Diesel und kannst mit den gleichen Zahlen belegen, dass für die Autobahn praktisch nur der Diesel in Frage kommt. ;)

Auch 24/1 verwendet keine absoluten Zahlen sondern prozentuale Abweichungen von einem "Mittelwert". Woher kommt der und wieso gibt es bei einem Mittelwert keine Abweichungen nach unten, tät ich da fragen.

Bin aber total neugierig auf Diagramme mit absoluten Zahlen, handfeste Volumen pro Zeiteinheit oder Wegstrecke, und freue mich auf weiteres Anschauungsmaterial aus Holgers Sammlung.

That's entertainment! :)

Martin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...