Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

PSA hat seit einer Weile eine (französische) Seite zum Hybrid HDi eingerichtet. Auch wenn man sich wie ich etwas schwer tut mit dem Französischen, zeigen die enthaltenen Videoanimationen doch etwas über die Funktionsweise des PSA-Konzepts mit dem Stop+Start-System und den separaten E-Motoren an den Hinterrädern im Unterschied zu anderen Lösungen.

Direkte Links zu den Animationen (haut débit = Breitband):

http://www.psa-peugeot-citroen.com/modules/hybride_hdi/f_demonstrateurs.htm

http://www.psa-peugeot-citroen.com/modules/hybride_hdi/f_anim_3d.htm

Geschrieben
PSA hat seit einer Weile...

Das ist gut, oben dran steht der 31.01.2006

Die haben es offensichtlich noch nicht ins neue Jahr geschafft ;-)

Geschrieben

Und gleich im ersten Satz eine Lüge - sie sind nicht der weltweit erste Hersteller eines Dieselhybriden. Dieselhybrid Lieferwagen fahren schon länger in Japan rum.

Vielleicht ein schlauer Trick, dass sie "Cömon Rail" drangehängt haben. Muss ich mal prüfen, ob das dann stimmen könnte. Aber ob sie tatsächlich als erste serienmäßig Diesel Hybrid mit Common Rail am Markt anbieten werden bleibt abzuwarten. Ich höre da auch ein paar andere Buschtrommeln...

Was mich erstaunt, ist dass der Dieselmotor auf der Autobahn alleine für den Vortrieb sorgen und nur beim starken Beschleunigen vom E-Motor unterstützt werden soll. Das wäre ein Unterschied zu den permanent elektrisch fahrenden Hybriden von Toyota und Lexus.

Hat jemand detaillierte Infos wie die das Powersplitting bei Citroën gelöst ist?

Gruß

Holger

Edith: Geil, im zweiten Film wachsen Blümchen und Bäume wo die PSA fahren.

Käthe: Na, dann sollen sie die gleich mal durch Frankfurt fahren lassen.

Edith: Aber die elektronischen Geräusche in der Illustration vermitteln nicht Lust auf sondern Angst vor Elektronik.

Käthe: Stimmt. Das klingt igendwie kaputt.

Käthe: Vielleicht ist das der "Diesel" der Elektronik?

Geschrieben
Was mich erstaunt, ist dass der Dieselmotor auf der Autobahn alleine für den Vortrieb sorgen und nur beim starken Beschleunigen vom E-Motor unterstützt werden soll. Das wäre ein Unterschied zu den permanent elektrisch fahrenden Hybriden von Toyota und Lexus.

Das versteh´ ich nun nicht. In welchem Modus fahren Hybride von Toyota und Lexus bei Geschwindigkeiten über 100 km/h?

Geschrieben

Die elektronische Steuerung des Power Split Device entscheidet, wann es günstiger ist dem Benziner den Hauptantriebspart zu übergeben. So sind bei Tempo mit 100 im Teillastbetrieb auch mal nur 2000 Umdrehungen des Benziners möglich. Ein normales Getriebe müsste dafür sehr lang ausgelegt sein.

Toyotas Hybrid Synergy Drive fährt systembedingt immer elektrisch. Bei Tacho 180 (bei echten 170 wird er abgeregelt) hilft der Benziner zu fast 100 Prozent. Fast 100 Prozent, weil der Verbrennungsmotor ja auch noch den separaten Generator antreibt, der die Batterie nachlädt.

Hierbei kommt es auch zu den teils berechtigten Beschwerden der Vollgasfraktion. Denn in diesem Bereich spürt man den reduzierten Einfluss des E-antriebs deutlich. Das betrifft allerdings nur den Prius. Lexus GS und RX haben soviel Benzinerpower, dass immer genug Leistung vorhanden ist, den E-Antrieb parrallel mit Strom zu versorgen.

Der Priusfahrer hingegen sollte kurz mal auf Tacho 160-170 runtergehen, dann klappt's wieder mit der E-Power. Der Prius ist nun mal für Tempolimit-Länder (und in D für Ökofreaks) konzipiert. :)

Insofern ist der PSA-Antrieb variabler, passt sich auch den deutschen Vorlieben für hohe Autobahntempi besser an. Der Diesel arbeitet dann offensichtlich alleine und er ist prinzipbedingt sparsam genug, um die Hybridgesamtbilanz nicht zu versalzen.

Allerdings wäre zu erwarten, dass ein Diesel-Hybrid mit Hybrid-Synergy-Drive sparsamer wäre als das PSA-System, da der E-Motor auch bei hohen Geschwindigkeiten das Dieselaggregat unterstützen würde.

Ich würde gerne das PSA-System genauer verstehen. Gibt es dort auch einen E-Motor für den Antrieb plus einem separaten Generator? Nur so ist es möglich, gleichzeitig elektrisch zu fahren und die Batterie, sei es durch Rekuperation oder den Verbrennungsmotor, zu laden. Klingt etwas nach Perpetuum-Mobile. Ist es natürlich nicht. Es scheint aber in einem gewissen Grade was zu bringen. Vielleicht werden auf diese Weise die Systemverluste klein gehalten.

Gruß

Holger

Geschrieben

Zwischen Verbrennungsmotor und automatisiertem 6-Gang Schaltgetriebe ist der E-Motor angeordnet (Parallel-Hybrid). Dazu ein weiterentwickeltes Start+Stop-System und Hochspannungsbatterie in der Reserveradmulde. Das PSA-Konzept ist bei weitem nicht so komplex wie das seriell-parallele Hybrid Synergy Drive von Toyota.

Das mit den in Post 1 erwähnten separaten E-Motoren an den Hinterrädern ist natürlich Quatsch. Da hatte sich die Métisse-Studie im Hinterkopf verankert.

hybrideHDi1.jpghybrideHDi2.jpg

http://www.prova.de/archiv/2006/00-artikel/0041-psa-hybrid-hdi/index.shtml

Geschrieben

Was machen eigentlich die "Hybriden" wenn sie mit einer Anhängerkupplung bestückt werden? Ich habe noch nie einen Prius mit Wohnanhänger gesehen! Fährt der dann allenfalls nur noch mit Benzin, weil er sonst gar nicht mehr ziehen mag?

Gruss Jürg

Geschrieben

Anhängerbetrieb am Prius ist nicht zulässig.

Geschrieben

Aha! Das sind ja ganz neue Erkenntnisse! Dann wäre also auch der Lexus 4x4 SUV nicht fähig, einen Pferdeanhänger zu ziehen! So was wurde noch nie vermittelt. Für viel Kraft braucht es also auch weiterhin Stinker!!!!

Gruss Jürg

Geschrieben

Wieso darf ein Lexus nicht ziehen, wenn ein Prius nicht ziehen darf? Gibt's da eine Logik?

2000/700 kg gebremst/ungebremst für den RX 400 h, selbiges für den GS 450 h.

Den RX 400h als Arbeitstier im Sinne eines Geländewagens zu betrachten ist verfehlt. Wir wissen doch sehr gut, warum die SUV keinen wirklichen Sinn machen. Bei denen von BMW z.B. steht Spocht im Vordergrund, bei Lexus RX Komfort - im Falle des 400h in Verbindung mit sparsamen Hybridantrieb.

Der Prius hat auch eine sehr niedrige Zuladung. Was wir mit ihm sehen ist ein plattformendogener Technologieträger, bei dem der Schwerpunkt auf Technologie liegt. Auch der nächste Prius soll dafür stehen. Leichtbau ist dabei z.B. wichtiger als Alleskönnerei. Dabei kann er ja fast alles. Außer Autobahnheizen und Hänger ziehen.

Gruß

Holger

Edith: Damals zogen Pferde die Karren

Käthe: Heute ziehen Karren die Pferde

Dennis Schmeller
Geschrieben

Gegen die 50kW Elektromotorleistung im Prius muten die 16kW geradezu wie der Scheibenwischermotor an. Endlich wieder ein Citroën, den man mit 20PS durch die Stadt bewegen kann :o)

Netterweise erreicht der Hybrid-C4 die gleichen Beschleunigungsdaten wie der höher motorisierte 88kW HDI, nur mit weniger Verbrauch.

Ist das jetzt eigentlich bei PSA so üblich, daß man den Partikelfilter mit seiner hohen Temperatur direkt in den Motorraum einbaut?

Geschrieben

06

Hallo Martin, danke für das Bild. Der PSA ist dann also ein Mild-Hybrid vergleichbar mit dem des Honda Civic IMA.

r05-125196.gif

So wäre gleichzeitiges Laden und E-Antrieb nicht möglich. Dagegen spricht nicht viel, erreicht der Civic IMA doch mit recht wenig Aufwand nahezu das gleiche Einsparpotenzial wie der Prius.

Der Vorteil des Prius Systems dürfte dann vorrangig das Komfortplus sein, weil der separate Generator den V-Motor auf hohe Drehzahlen bringt um ihn immer, auch bei hohen Geschwindigkeiten, unmerklich hinzuschalten zu können.

Das ist auch der Punkt, bei dem ich das PSA-System kritisch beobachte, ergo es am liebsten mal ausprobieren würde. Wie sanft wird das Dieselaggregat zugeschaltet, nachdem der PSA Hybrid im EV Modus fuhr? Von unmerklich kann sicher nicht die Rede zu sein, denn das verhindert einerseits der konventionelle Anlasser und andererseits der schüttelnde Dieselmotor. Unter Umständen erfordert das System wohl eine ähnliche Akzeptanz einer gewissen Ruppigkeit wie die gegenüber dem ESG-Getriebe von PSA, das ja ohnehin ein Bestandteil des PSA-Hybridsystems ist.

Gruß

Holger

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...