Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Heute habe ich erstmals die detaillierten (also aufgesplitteten) Verbrauchswerte eines der neuen Spritspar-BMWs in Erfahrung bringen können.

Der BMW 118iA schlägt trotz Wandlerautomatik sogar den Golf TSI DSG beim Verbrauchsvergleich.

Hier nun folgende spannende Zahlensammlung, wie gewünscht mit einem akt. Cit.-Vergleichsmodell:

Reihenfolge:

BMW 118i Aut. vs. VW Golf TSI DSG vs. Citroen C4 Lim. 2,0 16V Aut.

Hubraum: 2,0/1,4/2,0 l

Höchtleist.: 143/140/140 PS

max. Drehm.: 190/220/200 Nm

V-max: 210/203/206 km/h

0-100 km/h: 9,3/8,8/10,1 sec.

Stadtverbrauch: 8,2/9,4/11,7 l/100 km

Verbrauch außerstädtisch: 5,0/5,8/6,1 l/100km

Gesamtverbrauch: 6,2/7,1/8,1 l/100 km

Sehr unterschiedliche Spar-Technik bei den Modellen, aber sehr ähnliche Leistungsdaten:

BMW: Direkteinspritzung mit Piezo-Technik, Bremsenergierückgewinnung, 6-Stufen-Wandlerautomatik

VW: Direkteinspritzung, Kompressor- und Turboaufladung ,Doppelkupplungsgetriebe

Citroen: variable Ventilsteuerung und offenbar extrem lang übersetzte vierte Stufe

MFG

Geschrieben

Hast die Hype-Werte vergessen!

BMW ca. 149 g

Cit ca. 194 g

Die Zahlen sprechen für eine Zusammenarbeit. BMW hilft PSA die Zahlen zu sortieren. ;)

Gruß

Holger

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Vielen Dabk für den Hinweis. Ein schönes Zahlenspiel!

Die genauen CO2-Angaben lauten:

BMW 118i Aut.: 148 g/km

VW Golf TSI DSG: 167 g/km

Citroen C4 Lim. 2,0 16V Aut.: 193 g/km

Toyota Prius: 104 g/km

MFG

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Auch ein spannender Datenvergleich:

BMW 118i Aut. vs Citroen C4 HDI 135 Aut., also jeweils mit 6-Stufen-Wandlerautomatik:

Hubraum: 2,0/2,0 l

Höchstleistung: 140/136 PS

max. Drehm.: 190/320 Nm

V-max: 210/206 km/h

0-100 km/h: 9,3/11,4 sec.

Stadtverbrauch: 8,2/9,1 l/100 km

Verbrauch außerstädtisch: 5,0/5,1 l/100 km

Verbrauch gesamt: 6,2/6,6 l/100 km

Wer fährt denn dann noch Diesel?

MFG

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Auch ein spannender Datenvergleich:

BMW 118i Aut. (2007er-Modell) vs Citroen C4 HDI 135 Aut., also jeweils mit 6-Stufen-Wandlerautomatik:

Hubraum: 2,0/2,0 l

Höchstleistung: 143/136 PS

max. Drehm.: 190/320 Nm

V-max: 210/206 km/h

0-100 km/h: 9,3/11,4 sec.

Stadtverbrauch: 8,2/9,1 l/100 km

Verbrauch außerstädtisch: 5,0/5,1 l/100 km

Verbrauch gesamt: 6,2/6,6 l/100 km

CO2: 148/175 g/km

Wer fährt denn dann noch Diesel?

MFG

Geschrieben
Wer fährt denn dann noch Diesel?
Na die meisten hier. An der Tanke kostet das Diesel dramtisch weniger als Super Plus. Außerdem: Drehmoment ist ein Starkfühlmoment und Komfortmerkmal, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Dann sind Fahrwerk, Design und Image des 1er BMW so fürchterlich, dass der hier selbst als 0-Emissionsauto keine Freunde finden würde.

Kann ich nachvollziehen.

Geschrieben

Wohin eigentlich mit dem ganzen gesparten Sprit? Sollte es nicht besser "verbraucht am wenigsten" heißen? Bleibt noch die berechtigte Frage nach dem realen Verbrauch. Der ist nach meiner Erfahrung bei zurückhaltender Fahrweise mit einem Citroën tatsächlich entsprechend der Werksangabe realisierbar.

Geschrieben

Was Wolfgang leider unterschlägt, der Propellerwagen hat zusätzlich eine Start-Stop Automatik, die den geringen Stadtverbrauch erklärt.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

BMW liefert die Start-Stop-Automatik grundsätzlich nur bei Wagen mit Schaltgetriebe. Die hier aufgeführten Werte gelten für die Automatik-Version: die hat hat kein Start-Stop.

Die 118i-Version mit Schaltgetriebe und Start-Stop liegt insgesamt nochmal 0,3 l/100 km niedriger.

Sogar der Zetsche von DC räumte in einem Interview ein, dass BMW bei Spritspartechniken derzeit die Nase vorn habe.

MFG

Was Wolfgang leider unterschlägt, der Propellerwagen hat zusätzlich eine Start-Stop Automatik, die den geringen Stadtverbrauch erklärt.
Geschrieben

Stimmt, die von mir gelesenen Berichte haben das nicht differenziert.

Geschrieben
Wohin eigentlich mit dem ganzen gesparten Sprit? Sollte es nicht besser "verbraucht am wenigsten" heißen? Bleibt noch die berechtigte Frage nach dem realen Verbrauch. Der ist nach meiner Erfahrung bei zurückhaltender Fahrweise mit einem Citroën tatsächlich entsprechend der Werksangabe realisierbar.

Hi Dirk, angesichts der unterschiedlichen Konzepte, gibt's das bei allen Herstellern je nach Modell mal mehr mal weniger.

Ein Fahrer, drei Autos:

Den Avantime kann man nur mit Gewalt großartig über Normverbrauch betreiben, darunter ist hingegen sehr einfach.

Den Prius kann man nur mit Gewalt, also als Schleicher, unter dem angebenem Normverbrauch betreiben. Darüber kein Problem.

Bei meinem 1.8er Berlingo hatte ich große Mühe die Prüfstandmessungen nachzuvollziehen. Der soff wie ein Loch. Schleichen hätte vielleicht den Normverbrauch ergeben. Darunter? unvorstellbar.

******

Ich begrüße die Maßnahmen von BMW, weil sie es nicht mit einer immer neuen Verpackung des Diesels erreichen sondern mit sauberenen Benzinern. Die geben sich echt Mühe was zu ändern.

Die anderen greifen nur in die Farbkiste, wählen zur Verarschung die "saubere" Farbe Blau. "BlueMotion". Lange Übersetzung rein und ein bisschen Marktingblabla vor blauem Lack.

Aber am Schlimmsten im Moment Citroën mit ihrer C3-Werbung. Die falscheste Werbung die man machen kann: Mit dem schmutzigen Finger auf die anderen zeigen: "Sei kein Schwein, fahr C-3 Diesel!" (Die anderen sind Dreckschweine)

Dann diese Verdummung. Cit-Fachleute erkären CO2 für "schmutzig". Die Kampagne ist nicht nur geschmacklos, sondern auch verantwortungslos.

Dabei haben sie einen smarten bi-valenten C3 im Programm. Aber erst mal müssen die Diesel weg.

Die größte Schweinerei sind die Schweine im eigenen Stall, da es nur ein einziges Modell, den Schalter C3 110 HDi mit FAP gibt. Alle anderen C3 Dieselmodelle, ob Schalter oder Automat, sind nicht mit Partikelfilter zu haben, von Stickoxidfiltern ganz zu schweigen. Machen die jetzt Werbung gegen sich selber? Hoffentlich merken's die Leut.

Gruß

Holger

Geschrieben

Hi Holger,

ich habe ebenfalls Erfahrungen gesammelt und diese in #8 niedergeschrieben. Andere hier im Forum haben ähnliche Erfahrungen gemacht.

Warum ist meine Skepsis gegenüber den traumhaften Werten nicht erlaubt?

Wird bestimmt bald auf die Probe gestellt, wäre wirklich toll, wenn die Werte in der Realität erfahrbar wären.

Beste Grüße

Dirk

Geschrieben

hallo leute!

das konzept des neuen 1er BMW scheint tatsächlich recht intelligent. wenn ich richtig verstanden habe, gibt es dabei die stop-start automatik aber nur im handschalter (wieso eigentlich?), weshalb dort die werte noch deutlich besser sind. die bremsenergierückgewinnung spart auch feinstaub von den bremsbelägen und wird denen wohl auch ein längeres leben bescheren.

in summe mit wesentlich kleinerem aufwand als ein vollhybrid ein großteil von dessen sparpotenzial.

von BMW hätt´ ich sowas intelligentes nicht erwartet.

häßlich bleibt der 1er leider trotzdem!

fazit: bitte alle nachmachen, auch citroen in den viel schöneren autos!!!!!!!!!!!!

gruß fritz p.

Geschrieben

Hi,

in der Welt war zu lesen, dass BMW zum Modelljahr 2008 ca. 40 % der Modelle unter die 140g Grenze bringt.

Selbst ein 550i V8 steht im Co2 Ausstoss besser da, als ein Citroen V6.

Gibt es eigentlich irgendwo schon Infos, ob PSA bei den größeren Bezinern noch was ändert ?

Gruß, Frederick

XM V6 Bj. 98

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Hallo!

Heute habe ich erstmals die detaillierten (also aufgesplitteten) Verbrauchswerte eines der neuen Spritspar-BMWs in Erfahrung bringen können.

Der BMW 118iA schlägt trotz Wandlerautomatik sogar den Golf TSI DSG beim Verbrauchsvergleich.

Hier nun folgende spannende Zahlensammlung, wie gewünscht mit einem akt. Cit.-Vergleichsmodell:

Reihenfolge:

BMW 118i Aut. vs. VW Golf TSI DSG vs. Citroen C4 Lim. 2,0 16V Aut.

Hubraum: 2,0/1,4/2,0 l

Höchtleist.: 143/140/140 PS

max. Drehm.: 190/220/200 Nm

V-max: 210/203/206 km/h

0-100 km/h: 9,3/8,8/10,1 sec.

Stadtverbrauch: 8,2/9,4/11,7 l/100 km

Verbrauch außerstädtisch: 5,0/5,8/6,1 l/100km

Gesamtverbrauch: 6,2/7,1/8,1 l/100 km

Sehr unterschiedliche Spar-Technik bei den Modellen, aber sehr ähnliche Leistungsdaten:

BMW: Direkteinspritzung mit Piezo-Technik, Bremsenergierückgewinnung, 6-Stufen-Wandlerautomatik

VW: Direkteinspritzung, Kompressor- und Turboaufladung ,Doppelkupplungsgetriebe

Citroen: variable Ventilsteuerung und offenbar extrem lang übersetzte vierte Stufe

MFG

Aus ams 8/2007:

118d ECE Verbrauchsangabe Hersteller: 4,7 Liter, Minimalverbrauch im Test 5,4 Liter, Testverbrauch 7,0 Liter.

G. 2.0 TDI ECE Verbrauchsangabe Hersteller: 5,5 Liter, Minimalverbrauch im Test 5,4 Liter, Testverbrauch 6,9 Liter.

Ziemlich peinlich das. Warum bloß hatte ich das nicht anders erwartet (http://forum.andre-citroen-club.de/showpost.php?p=4249775&postcount=7)? Immerhin wird die Karre von ams zu Recht abgewatscht.

Wolfgang, Prospektwerte aus Bayern bitte künftig kritischer betrachten.

Geschrieben

Sobald ich den Test in meinen Händen halte, werde ich berichten. :D

Geschrieben
118d ECE Verbrauchsangabe Hersteller: 4,7 Liter, Minimalverbrauch im Test 5,4 Liter, Testverbrauch 7,0 Liter.

Komisch, in der Autozeitung trat er gegen den Prius an (5,9 Liter Super) und verbrauchte ebenso 5,9 Liter (Diesel). Entweder darf der Golf nicht verlieren oder der Prius darf nicht gewinnen. :)

Geschrieben

Wieso kann es nicht wieder so sein, dass Citroens Flaggschiff weniger verbraucht als der kleinste VW??

Geschrieben

Was beim 118i jedenfalls auffällt, ist, dass er auch "Überland" deutlich weniger verbraucht. Die bisherigen Spritsparkonzepte beim Benziner (Direkteinspritzer etc.) zeichneten sich ja vor allem dadurch aus, dass sie im extremen Teillastbetrieb (also Stadtverkehr) sparsamer waren als "konservative" Motoren. Dort, wo man Kilometer macht, also Autobahn und Landstrasse, war dann meist nicht mehr viel vom Verbrauchsvorteil zu merken.

Interessant wäre auf jeden Fall auch die Kostenbilanz in der Großserie, also ob hier eher der Turbo oder ein aufwendiges Ventilsteuer- und Einspritzkonzept wirtschaftlich ist. Ein 140PS-Benziner mit 6-7 Liter Verbrauch ist ja ganz nett, aber wenn ich daran denke, dass Greenpeace vor 10 Jahren schon einen Twingo mit einem kleinen Turbomotor auf unter 4 Liter gebracht hatte, hat sich da leider in der (bezahlbaren) Kompakt- und Kleinwagenklasse wenig getan.

Grüße

GeorgK

Gast Thorsten Czub
Geschrieben
Wieso kann es nicht wieder so sein, dass Citroens Flaggschiff weniger verbraucht als der kleinste VW??

wie soll das denn gehen bei dem Gewicht ?!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...