Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hab ein paar Fragen zum hydropneumatischen Fahrwerk....

Für meinen nächsten Wagen möchte ich gerne ein Fahrzeug mit sehr komfortablen Fahrwerk haben. Mir kommt es, wegen der immer schlechter werdenden Strassenverhältnisse, auf guten Dämpfungskomfort an.

Aktuell fahre ich einen Skoda Octavia II. Der ist mir mittlerweile zu hart.

Deshalb war ich vor ein paar Wochen beim lokalen "Freundlichen" und habe nach einer Probefahrt in einem C5 gefragt. Er hat natürlich gefragt welche Ausstattung und Motor ich möchte und ich glaube dass der Tendance mit dem HDI 170 das beste für mich wäre.

Vorletzte Woche ergab es sich dann dass ich den C6 mit dieser Maschine probefahren durfte. (Er meinte um den Motor mal kennenzulernen, das habe ich natürlich gerne angenommen)

Die ersten km in einem Citroen und dann so ein tolles Auto.

Der Fahrkomfort auf gerade Strecken war genau dass was ich mir gewünscht hatte. Ein Traum.

Meine "Probleme" fangen dann an, wenn ich eine Kurve fahre.

Irgendwie fand ich, dass sich die Karosserie sehr stark bewegt. Etwas zu stark für meinen Geschmack, aber das ist nur ein erster Eindruck.

(Gibt es einen Unterschied zwischen Normal und Sport ? Ich habe da nix gemerkt)

Am Ende der Fahrt (~20km Stadt) war mir etwas schwindelig.

Meine Frage: Ist das Schwindelgefühl für Cit-anfänger normal und kann man sich dran gewöhnen oder sollte ich mich besser für den C4 Picasso interessieren ? Wenn C4, ist der auch komfortabel ?

Ich möchte ja nicht drei oder vier Autos bei dem Händler probefahren und dann doch keins kaufen, wenn es mir nicht gefallen sollte. Das wäre ja nicht fair.

Wenns erlaubt ist noch eine Frage:

In meinen bisherigen Autos ist der Tempomat etwas wo ich eine Geschwindigkeit einstellen kann und das Auto dann, ohne ich das Gaspedal berühren muss, diese Geschwindigkeit fährt.

Im C6 habe ich eine Funktion vorgefunden, die meine Geschwindigkeit auf die eingestellte begrenzt, wenn ich genug Gas gebe. Ohne Gas hält das Auto an.

Ist das in einem C5 auch so oder habe ich nicht den Tempomat sondern was anderes bedient ?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Ratschläge.

Citami

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

es ist schon ein wenig gewöhnungsbedürftig.

der C6 ist wieder sehr bewußt von Citroen als BEQUEMES und komfortables auto

gebaut worden. D.h. man hat besonderen Wert auf GERADE DIESES Alleinstellungsmerkmal gelegt. In den Jahren davor waren die Wagen eher straffer abgestimmt als in den 70er Jahren.

Citroen legte bei den später gebauten Xantias und den C5's wert auf "sportliche" Fahrweise.

Allerdings kann man - falls einem diese Autos zu hart sind, dort die Federkugeln austauschen

und sie dadurch weicher und "schaukeliger" machen. DAS ist wohl das Gefühl das du meinst.

das Schaukeln um diverse Achsen des Wagens.

Einmal schaukeln hydropneumatische Citroens um die längs, um die quer und auch diagonal.

Mit der Einführung des hydractiven (computergesteuerten regelbaren) Fahrwerks hat Citroen versucht dieses Schaukeln zu beschneiden indem andere Dämpfer oder der Fluß des Hydrauliköls umgelenkt wurde. Absicht war es in Grenzsituationen und im Sportmodus die störenden Schaukelbewegungen der jeweiligen Achsen auszuschalten. Das fand seinen orgiastischen Höhepunkt im Xantia ACTIVA der über 10 Federkugeln und neben den üblichen Federbeinen und Schwingarmen auch noch über 2 Zylinder für die Seitenneigung hatte, und der über die diagonale Achse vorn-links nach hinten-rechts einstellbar zu dämpfen und aktiv

zu bewegen war vom Computer !

Im Ergebnis gab das keine Seitenneigung !

siehe:

http://www.thorstenczub.de/xantia_activa.html

beim C6 ist man dazu übergegangen jedes einzelne Rad anzusteuern, nicht nur eine achse oder diagonale im Auto !

die verbesserte Aufhängung vorn , bessere Computer und Sensorik und alle Erfahrung die man mit der Hydropneumatik und der Hydractive gemacht hat, kamen hier zusammen.

ich denke das schaukeln ist im Citroenbereich was ganz normales. Es passiert immer wieder mal das hydropneumatik unerfahrenen in so einem Auto schlecht oder schwindelig wird, je nachdem was diese Personen vorher gefahren haben oder ob sie schaukelei als angenehm empfinden.

ein C5 oder das Modell davor, Xantia, schaukeln jedenfalls weniger als c6.

Leider.

Geschrieben

Zitat:

"Im C6 habe ich eine Funktion vorgefunden, die meine Geschwindigkeit auf die eingestellte begrenzt, wenn ich genug Gas gebe. Ohne Gas hält das Auto an.

Ist das in einem C5 auch so oder habe ich nicht den Tempomat sondern was anderes bedient ?"

Du hast den Tempolimiter gesetzt, steht er zB. auf 50 kmh, kannst Du in Ortschaften nicht zu schnell werden. Ein normaler Tempomat zur Einstellung bestimmter Geschwindigkeiten ist natürlich auch beim C6 an Bord. Ob auch beim C5 Tendance, mußt Du erfragen.

Geschrieben

Der C6 markiert zur Zeit mit der S-Klasse und der luftgefederten E-Klasse das Maximum an Federungskomfort. Das sanfte Nachschwingen ist typisch für einen Citroen mit HP. Schlecht wird es da höchstens Leuten, die hinten sitzen (ich habe noch nie so einen Fall gehabt).

In Kurven liegt doch ein C6 wie ein Brett. Viel besser als jeder BMW 5er oder A6. Die hydractive Federung passt sich ja an Deinen Fahrstil an. Voll Stoff-voll hart (einfach formuliert).

Du hast wohl den Speedlimiter aktiviert (macht man, um keinen Strafzettel zu bekommen). Ist nur eine Funktion des Tempomats. Natürlich kann er auch ganz normal das Tempo halten.

(upps, da war Peter schneller)

Gruß

Markus

Geschrieben

Ui, ihr seid ja fix.

Danke für die vielen und ausführlichen Antworten.

Ja, das "schaukeln" ist das was mich so irritiert.

Wenn ich es recht verstanden habe, dann "schaukelt" der C5 konstruktionsbedingt weniger.

Beim Modell mit dem HDi 170 gibt es ja auch das hydractiv Fahrwerk mit dem Sportmodus, das lässt mich hoffen.

Es geht hier nicht nur um mein Empfinden, sondern auch um die "bessere Hälfte"

die noch viel empfindlicher darauf reagiert. Sie wollte partout kein Wort zum Fahrerlebnis im C6 abgeben.

Danke für den Xantia Activa Link.

Das hatte ich damals (bei der Vorstellung des Systems) flüchtig in einer Autozeitung gelesen und auf ein ähnliches Verhalten im C6 gehofft.

Weils ein Firmenwagen wird, kommt "leider" ;) nur ein Neufahrzeug in Frage, deshalb ist es schade das es das Activa-Fahrwerk heute nicht mehr gibt.

In Kurven liegt doch ein C6 wie ein Brett. Viel besser als jeder BMW 5er oder A6. Die hydractive Federung passt sich ja an Deinen Fahrstil an. Voll Stoff-voll hart (einfach formuliert).

Muss ich da längere Zeit "voll Stoff" geben oder geht das sofort ?

Ich frag nur damit ich bei der C5 Probefahrt die richtige Fahrweise an den Tag lege :D

Geschrieben

Ganz normal fahren, im C5 gibt´s keine autom. Umschaltung auf hart/weich.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

der computer steuert selber wann weich und wann hart.

nur die ersten hydractiven XM's haben DIREKT von weich auf hart geschaltet bzw. blieben nach Umschaltung vollends in HART.

spätere Generationen haben nur unterschiedlich intensiv zwischen den 2 modi hin und hergeschaltet. also selbst wenn du auf HART einstellst wird er nicht automatisch hart, sondern verändert nur die kennlinie härter. direkt merkt man davon meist wenig. nur in brenzligen situationen.

wie gesagt die idee der hydractive im gegensatz zur reinen computerlosen hydropneumatik

war, das schaukeln der raumachsen zu verhindern.

bis zum Activa wo dann sogar die seitenneigung noch "wegfiel". was übrigens auch gewöhnungsbedürftig war, denn man ist gewohnt in Kurven seitenneigung zu spüren.

im ACTIVA fährt man aber wie einem go-kart, d.h. nur dein körper will sich neigen, der wagen nicht.

der c6 ist allerdings auf KOMFORTABEL ausgelegt. er ist kein sportwagen. er soll seine insassen möglichst schwebend und abgehoben von A nach B bringen.

der c6 adaptiert sein verhalten an den Fahrstil des Fahrers.

der c5 oder auch der Xantia folgt festgelegten kennlinien.

der activa hat gerade beim komfort-verwöhten stammpublikum absatzschwierigkeiten gehabt.

denn er ist noch straffer als die späteren straffer ausgelegten hydropneumatischen/hydractiven Xantias.

Geschrieben

Vielen Dank für die Tipps und tollen Erklärungen.

Dann bin ich mal gespannt.

Citami

Geschrieben

Als ich vor 5 Jahren meinen CX gekauft habe, hate ich auch auf der Rückfahrt Gänsehaut unter den Fußsohlen, weil ich so ein Fahrerhalten nicht kannte. Käfer, Trabbi oder Ford-Dienstwagen sind da doch deutlich härter. Aber das anfängliche Unsicherheitsgefühl ist rein subjektiv. Auch die Ente meiner Freundin mit ihrer beachtlichen Seitenneigung in scharf gefahrerenen Kreisverkehren bleibt absolut sicher und spurstabil.

Man darf sich nicht von der Hart&Tief=sicher verdooften Autofahrermasse ins Bockshorn jagen lassen. Macht aber Spaß einen 200PS-10cm-tiefer-Koni-rot-Fahrer in einer Ente mitzunehmen. Man sollte aber vorher die Teppiche entfernen und sich überlegen ob man in neue Bezüge auf dem Beifahrersitz investieren möchte.

Geschrieben

Ich habs im ersten Post nicht klar genug ausgedrückt.

Die Seitenneigung an sich stört mich nicht.

ich habe auch keine Angst bezüglich der Sicherheit.

Mir wurde halt nur "komisch im Kopf" weil das "gefühlte Fahrverhalten" des C6 in der Kurve

einem Boot ähnelte. Thorsten hat es am besten beschrieben.

Das mitfahren in einer Ente (letztmalig vor 10 Jahren) hat mich noch nie gestört oder Schwindelgefühle verursacht. Scheinbar werde ich alt ;)

Geschrieben

Ich fahre den C5 HDi 170 Break seit drei Wochen. Vorher bin ich 15 Jahre XM gefahren, am Schluss mit Komfort-Kugeln.

Im direkten Vergleich kommt einem der C5 härter vor, wenn man aber auf den Tacho schaut, stellt man fest, dass man weitaus schneller als mit dem XM unterwegs ist bei deutlich geringeren Innengeräuschen. Auf meinen Referenzstrecken ist dem C5 dem XM ebenbürtig bis überlegen.

Den C6 bin ich auch gefahren, hatte aber keine speziellen Auffälligkeiten feststellen können.

Noch ein Wort zum C5 HDi: Bei anständiger Fahrweise im Moment (mit 1234 km auf dem Tacho) 5.7l/100 km und Gesamtverbrauch von 6.4l/100 km mit fallender Tendenz.

Thilo

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Was total fehlt:

Der C6 HDi 170 hat eine einfachere Federung als die beiden C6 V6!

Der C5 V6 und meines Wissens auch der C5 HDi 170 hat Hydractive 3+, alle anderen aktuellen C5 haben nur Hydractive 3. Das ist zumindest technisch ein Unterschied. Wurde schon mal diskutiert, daher verweise ich auf die Suchfunktion.

Inwieweit man die Unterschiede wirklich spürt und was jemand als angenehmer empfindet, variiert.

Gruß

Geschrieben
Was total fehlt:

Der C6 HDi 170 hat eine einfachere Federung als die beiden C6 V6!

Der C5 V6 und meines Wissens auch der C5 HDi 170 hat Hydractive 3+, alle anderen aktuellen C5 haben nur Hydractive 3. Das ist zumindest technisch ein Unterschied. Wurde schon mal diskutiert, daher verweise ich auf die Suchfunktion.

Inwieweit man die Unterschiede wirklich spürt und was jemand als angenehmer empfindet, variiert.

Gruß

Der Vollständigkeit halber:

Der C5 Break 2.0 HDi Tendance Automatik (Bestellfahrzeug, Erstzulassung 01.11.2006) meines Bruders hat auch H3+.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...