Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ist zwar ketzerisch, aber welches Auto hat einen größeren/variabeleren Kofferraum als der C5 und ist auch gebraucht zu empfehlen?

Da wir in Zukunft auch noch einen Rollstuhl mitnehmen müssen und manchmal auch sperrige Sachen wie Klapptische (für Kunsthandwerkermärkte), suche ich ein Ersatzfahrzeug (Leasingvertrag läuft aus) - ich denke in Richtung Van/C8/ u.ä..

Hat jemand Erfahrungen mit den Produkten aus dem asiatischen Raum, oder sogar der wolfsburger Ecke?

Danke für Tips!!!

Florian

Geschrieben

Hallo Florian

Die naheliegendste Antwort wäre wohl C5 Break. Oder hab ich da was falsch verstanden?

LG

Peter

C5 Break 2.0 HDI

Geschrieben

Guten Abend!

Wie wäre es mit einem aus dem neuen Trio FIAT Scudo/ Citroen Jumpy/ Peugeot Expert?

Oder natürlich Citroen C8, Peugeot 807, FIAT Ulysse, Lancia Phedra (PSA/FIAT-Quartett), Renault Espace.

Es kommt natürlich auch immer auf den Geldbeutel an. Aber gerade bei einem Rollstuhl und Kunsthandwerkersachen drängt sich eine Mischung aus Van und Transporter, also der Jumpy, Scudo,... geradezu auf. Die sind groß, robust und wirklich praktisch dank Schiebetüren und hinteren Flügeltüren.

Ich hatte mal einen 1996er Scudo (also den Vorgänger auf der Basis des Citroen Evasion, Peugeot 806). Über den Wagen kann ich nur positiv berichten. Leider habe ich damals die 70PS-Maschine gewählt, die nicht gerade temperamentvoll war.

Vielleicht sind die ja mal einen Blick wert?

Die VW Busse werden meist recht hoch gehandelt. Zu asiatischen Vans kann ich nichts sagen. Der Chrysler Voyager fällt regelmäßig (auch in der neuesten Version!) durch schlechte Crash-Ergebnisse bei www.euroncap.com auf.

Grüße, Sascha

Geschrieben
Hallo Florian

Die naheliegendste Antwort wäre wohl C5 Break. Oder hab ich da was falsch verstanden?

LG

Peter

C5 Break 2.0 HDI

Den C5 hab´ ich noch, der ist zu "klein", und geht im Juni weg :(

Ich brauch´ halt genug Platz für 3 - 4 Personen und das Gepäck...

Geschrieben

Bevor ich mich das ganze Jahr mit einem Minivan, Bus oder Suv rumärgern muß, nur damit ich für die 2-3 Urlaube pro Jahr genug Gepäckraum habe, schlage ich folgende Alternative vor:

Normales, vernünftiges Auto im Alltag mit ausreichend Platz für Mitfahrer, und für den Urlaub den Skikoffer aufs Dach. Dann bin ich im Normalen nicht mit so was Scheußlichem unterwegs.

Gut, wenn ein Rollstuhl mit muß, spiele ich natürlich in einer anderen Gruppe, aber dann würde ich mir einen Van mit einem kleinen Hydrauliklift ausstatten. In diesem Fall empfehlen sich sogar solche Autos mit Schiebetür. Gibt es den Renault Avantime noch??

Geschrieben

Nein, und der hätte auch keine Schiebetür.

Geschrieben

Klärt mich auf! Ich dachte der hätte eine vordere, normale Fahrertür und dahinter eine riesige Schiebetür?!?!

Geschrieben

Hallo,

ich empfehle den aus meiner Signatur. :-)

Gruß Herbert

Geschrieben

@ Marlowe

Den Rollstuhl kann ich zusammengelegt mitnehmen, aber ich brauche den Wagen nicht nur für den Urlaub, sondern auch, wie erwähnt, für die Wochenendtouren zu "Flohmärkten" und in den C5 bekomme ich meine Tische mit ca. 1,80 m Länge wegen der fest installierten Gepäcknetzrolle nicht hochkant hinein, wenn ich die Rücksitze nur teilweise umlege...

Geschrieben
Klärt mich auf! Ich dachte der hätte eine vordere, normale Fahrertür und dahinter eine riesige Schiebetür?!?!

"Aufklärmodus on"

Der Aanatime wurde bei Matra gebaut und 2003 (ich glaube Anfang 2003) wegen zu geringen Stückzahlen eingestellt. Er war der letzte Renault mit Kunststoffkarosserie und basierte auf der Espace-Basis. Durch das Entfernen der B-Säule wurden Versteifungen an den tragenden Teilen nötig, aber man erhielt dafür ein Van-Coupé mit zwei Riesentüren, die einen extra Klappmechanismus haben, damit man die in engen Parklücken überhaupt so weit öffnen kann, um selbst herauszukrabbeln. Er ist ein 4-Sitzer mit 3 Türen.

"Aufklärmodus off"

Naja, ich bleibe dabei: wenn man einen Rollstuhl und sperriges Gut zu fahren hat und wegen Kunsthandwerkermärkten auch noch regelmäßig und wenn ein schon geräumiger C5 zu klein wird, dann bietet sich ein Van-Transporter wie ein Jumpy/Scudo oder ein Minivan (C8 o.ä.) doch an. Ich weiß ja nicht, was kunst-gehandwerkert wird, aber wenn es schwere Sachen sind, ist eine Dachbox auch nicht das Gelbe vom Ei.

Cooles Auto für Rollstuhlpassagiere (nicht Selbstfahrer, d.h. kein Fahrerumbau) ohne irgendwelche Umbauten. Rollstuhlfahrgast im Stuhl auf Rampen reinschieben und anschnallen, exclusiv im Design, das robusteste Auto der Welt, unkaputtbar.... das LONDONTAXI. www.londontaxi.de. Man muss es mögen...

Gruß, Sascha

Geschrieben

Na also im Moment sollte CITROEN (wenn es denn einer werden sollte) dafür doch genügend Möglichkeiten anbieten: Grand C4 Picasso, Jumpy, C8 oder falls notwendig eben der Jumper...

Geschrieben

@Kleinstaater: Der hat 2 Türen (für Personen) die sind riesig lang, haben einen extrem geilen (für Mechanik-Fetischisten wie mich) Scharniermechanismus und keine Schiebetür.

@Florain: Wenn es nix neues sein soll, wäre wohl der Eurovan die beste Lösung. Die HP-Verseuchtheit kann ja bei einem C5-Fahrer nicht allzu stark ausgeprägt sein (mir geht es da schon anders). Der Jumpy/Scoudo ... haben vor allem durch den Ausbau der Sitze auch die Möglichkeit, den Rollstuhl im Fond zu platzieren und zu nutzen (bei Nachbars Mutter so gesehen). Eine Auffahrrampe / Lift kriegt man dafür auch.

Vielleicht beim Ambulanzbau in Schönebeck (meiner Geburtsstadt) in der Glinder Strasse 1 (ich stand heute hinter einem Sani-Auto, da konnte ich das lesen).

Geschrieben

Hallo,

Na klar, der Xantia Kombi hat einen um gut 10% größeren Kofferaum als der C5 Kombi!

Liebe Grüße,

Martin.

Geschrieben

Noch ´mal zur Erklärung: der Rollstuhl wird zusammengeklappt mitgenommen, deshalb brauche ich keinen Lift und keinen "Stellplatz".

Der Jumpy ist ne gute Idee, den habe ich noch garnicht bewußt wahrgenommen. Wie sieht´s denn da mit der Zuverlässigkeit aus?

Geschrieben

'N Abend,

der neue Jumpy ist ja taufrisch, da kann ich nichts zur Zuverlässigkeit sagen.

Ich hatte mal einen 1996er Scudo, der der FIAT unter den Eurovan-Transportern der ersten Generation war (PKW-Modell u.a Peugeot 806 und Citroen Evasion). Heute würde ich sagen, das Design sieht angegraut und alt aus. Immerhin wurde er ja auch lange gebaut. Ich war zufrieden, etwa 75000km und 2,5 Jahre hatte ich ihn - ohne große Probleme. Wartung und Verschleiß, ein Türfangband, Glühkerzen. Sonst unauffällig und robust. Verlangte allerdings oft nach Bremsen, nach 60000km waren Beläge und leider auch die (innenbelüfteten) Scheiben abgenudelt. Allerdings war ich damals auch im Harz unterwegs - viel Berge, viel Kurven, viel Bremsen.... .

Der neue Jumpy/Scudo ist ein Riesenschreitt nach vor: FAP möglich, Airbags en masse, ESP,... da bleiben keine Wünsche mehr offen. Haut preislich aber auch rein.

Grüße, Sascha

Geschrieben

XM Brech? Der ist doch schon seit sieben Jahren in Rente.

Geschrieben

Ist das im C5 so behämmert wie im 211 ? Ich muss, wenn ich die Rückbank geteilt verwende, die doofe Hutablage ausbauen. Ein STAHLbalken vor dem Herrn, ne Frau zieht das nicht raus. Im XM war das Pappe, wog nix. Und ging separat von den Sitzen raus.

Carsten

Geschrieben
Ist das im C5 so behämmert wie im 211 ? Ich muss, wenn ich die Rückbank geteilt verwende, die doofe Hutablage ausbauen. Ein STAHLbalken vor dem Herrn, ne Frau zieht das nicht raus. Im XM war das Pappe, wog nix. Und ging separat von den Sitzen raus.

Carsten

Solche tollen Konstruktionen gibt es nur in D. Selbst im BX konnte man die Hutablage an Ort und Stelle lassen, wenn man die GETEILTE Rückbank umgeklappt hat.

Geschrieben

Das LondonTaxi bietet glänzt besonders mit nicht vorhandenem Stauraum, schon gar nicht für Flohmarkt-Tische.

Der CX Break ist sehr lang, was den Laderaum angeht, auch ein DS Break(zudem nimmt den jeder wahr!)Der Saab 900 bietet auch eine Laderaumlänge bei umgeklappter Bank von rund 1,88m, aber er ist eben ein Fließheck.

Soll es denn ein neues Auto sein, oder kann es auch schon in Richtung Klassiker/Youngtimer gehen?

Geschrieben

Dirk,

das Konstrukt hat auch andere Seiten. Es ist so, das der Stahlbalken, der sich anfasst wie eine Eisenbahnschiene, an der Rückseite der Sitze verankert ist. Irgendwie ist es so gedacht, das man den rausnimmt, nur an der NICHT geklappten Seite verankert wieder einbaut. Ich sag Dir was, wenn dahinter das Gepäck beim Aufprall den halben stehenden Sitz umlegen will, dann muss es am Eisenbalken knickend vorbei, der aber aussen eingelegt ist. Damit knickt da NIX mehr ab.

Fazit: Toll beladen kann man so nicht. Aber toll sicher fahren. Im CX und im DS erst recht war das sehr flimsy. Im XM weiss ich auch nicht so recht, ob die halbe Bank was aushält, ich denke eher nicht.

Also Sicherheitsübel.

Ich KENNE sogar jemanden, dem eine Getränkekiste durch die Bank kam, seitdem quer gelähmt, 12 jähriges Mädchen. So gesehen, hm. Das war in einem Van, ich weiss nicht mehr, welcher, ist schon 15 Jahre her.

Geschrieben

Ich KENNE sogar jemanden, dem eine Getränkekiste durch die Bank kam, seitdem quer gelähmt, 12 jähriges Mädchen. So gesehen, hm. Das war in einem Van, ich weiss nicht mehr, welcher, ist schon 15 Jahre her.

Das ist aber 'ne dicke Schei...sowas!!!

Geschrieben

Ja, übel. Der Hersteller hat auch gezahlt, aber das nützt nix, die Familie war irgendwie hin. Das ging damals auch durch den ADAC und Co.

Ich hab damals nen CX gehabt, und immer an DS und CX gedacht, die haben hinter der Bank ne Blechfläche.... da geht ne 9mm durch, aber kein Wasserkasten.

Carsten

Geschrieben

Hallo Carsten,

beim C5 ist der Halter des Gepäcknetzes an der breiten Rückbank festgeschraubt. Entweder Du legst das schmale Teil alleine um oder beide. Die Abdeckung kann selbstverständlich vor Ort bleiben.

Ich meine mich auch an den Unfall erinnern zu können. Deine Eisenbahnschiene im W211 oder im C5 hätte hier nichts genützt: Das Problem war die untere Verankerung der Lehne. Die ist ausgerissen und hat scharfkantig wie sie war, die schwere Rückenverletzung ausgelöst. Was war ich damals froh "nur" den einfachsten BX Break zu haben, der nur eine ungeteilte Rückbank hatte, auch wenn's unpraktischer war.

Geschrieben

Hallo, ich könnte noch den Dacia Logan MCV empfehlen, sogar als 7-Plätzer mit nur umgelegter hinterster Bank hat der ein riesieges Ladevolumen. Wenn die hinterste Reihe ausgebaut wird, was sehr leicht geht, glaube ich, ist das Ladevolumen unübertreffbar. Die Kiste ist nur etwa 4,50m lang hat aber 2,95m Radstand. Selbst in der hintersten Reihe kann ich (187cm) sehr gut sitzen, was sonst noch kein 7-Plätzer geschafft hat. Ich finde die Flügeltüren die in 90° oder 180° arretiert werden können, sehr praktisch.

Ich habe den Logan am Autosalon direkt mit dem C5 Break verglichen, rein vom Platzangebot her sieht der C5 alt aus, leider gefällt mir der Logan aber sonst nicht so gut wie der C5

Trotzdem könnte der Dacia mein nächster Wagen werden, wenn mein Xm alle viere von sich streckt.

Die geteilte Rückbank im Xm ist schon nicht so stabil, aber besser als im Bx den ich vorher hatte.

Gruss, Xm-Pilot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...