Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In der aktuellen auto motor und sport (die wieder eine reine audi vw und sport ist) ist ein Test des Passat Blue Motion abgedruckt. Eine Lobeshymne. Tolles Auto! 5 Sterne! Testverbauch nur 6,3 Liter! Vorbildlich! Sensationell!

Das wären 2 Liter oder knapp 30 Prozent Minderverbrauch durch Sparreifen, erhöhten Reifenluftdruck, eine Schaltanzeige im Cockpit und eine etwas längere Getriebeübersetzung. Spitze! Auch Frau Künast muss jetzt Abbitte leisten und kann nicht mehr behaupten, nur Toyota habe sparsame Autos.

Aber der Hammer kommt noch: Um zu beweisen, wie sparsam so ein Passat Blue Motion doch ist, wird der C5 HDI 110 FAP Break angeführt. Dieser Säufer brauche doch 8,3 Liter, glatt 2 Liter mehr als der Passat BlueMotion.

Ich hab dann mal die Verbrauchswerte der beiden Tests verglichen:

Passat Variant BlueMotion TDI:

- Minimalverbrauch : 4,5 Liter

- Maximalverbrauch : 9,3 Liter

- Testverbrauch : 6,3 Liter

Citroen C5 HDI 110 FAP Break:

- Minimalverbrauch : 5,1 Liter

- Maximalverbrauch : 9,2 Liter

- Testverbrauch : 8,3 Liter

Die zwei Liter Differenz erklären sich da wohl eher durch den schwachen rechten Fuss des Passat-Testers....

Schliesslich kann man ja auch beim C5 den Luftdruck erhöhen und Energiesparreifen aufziehen. Dann braucht der C5 ja auch weniger.

Bluemotion kostet auch noch 500 Euro mehr als das normale Passat-Modell. Für was eigentlich? Aber egal. Auto Motor und sport findet das saugünstig. Ein 6-Gang-Getriebe hat ja der Passat auch nicht. Das wär ja wenigstens was gewesen. Aber völlig unnötig findet ams.

Echt toll, wenn einem zum Thema Co2-Reduzierung keinerlei Innovation einfällt und die deutsche Presse spielt das Spielchen noch munter mit.

Hab mich jetzt genug aufgeregt

Markus

Geschrieben

Hallo zusammen,

wozu aufregen - die beste Taktik ist immer noch den "bösen" Verein VW zu meiden. Auch ich bin nach 4 Frustjahre (1999-2003) mit einem Passat TDI wieder zu Citroen zurück und habe es keinen einzigen Tag bereut. Was andere denken oder gar in irgendwelchen Gazetten schreiben, lässt mich kalt. Ein Auto muss funktionieren und meinen Vorstellungen entsprechen, so wie es zurzeit C 3 und C 4 Pisasso tun und es bis vor kurzem ein tadelloser Berlingo getan hat.

Gruß

Pierrli

ACCM W.Saufaus -EX-
Geschrieben

Nicht aufregen, bzw. diese Schmierfinkenheftchen garnicht erst kaufen. Gäbe es diese geschmierten `Fachjournalisten` nicht, gäbe es mit Sicherheit auch die Marke VW nicht mehr. Ohne deren Sach- sowie Fachlich recht fragwürdigem geschmiere hätte dieses Unternehmen es sehr schwer gehabt ihre Produkte zu verkaufen. So ists z.B. auch schon immer mit dem Treibstoffverbrauch gehandhabt worden. Ich erinnere mich noch als der neu 1300er Käfer auf die Menschheit losgelassen wurde. 13, 14 Liter NORMALbenzin in der Stadt war gang und gebe, nicht aber bei den `Tests`, dort verbrauchten diese Volksautos 8-9 Liter!! Der heute noch von diesen Journalisten doch so gepriesene VW Golf Diesel kam damals mit gerade mal knapp über 4 Litern aus. Bei mir waren es fast das doppelte. So zieht sich das wie ein roter Faden durch diese Heftchen, zum Wohle des `Testers`.

Also mein Tipp : diesen Quatsch einfach nicht mehr kaufen, bzw. lesen.

Gruß EX

Achim (Kantia)
Geschrieben

Witzig ist auch die Aussage, dass der Passat keine lahme Kiste ist, sondern 193 km/h fahren kann. Mit Blue Motion ist dann aber nichts mehr.

Geschrieben

Propaganga funktioniert in Deutschland wie geschmiert. Ich kann gar nicht soviel fressen wie ich kotzen könnte. Der 1.6 HDi ist nachweislich einer der sparsamsten Diesel und wahrscheinlich der sparsamste Diesel seiner Leistungsklasse. Fehlt nur noch der Rechenschieber der maximal einen Verbrauch von 6.3 Litern wiedergeben kann für deutsche Autos, damit es mit dem Verbrauch klappt.

Geschrieben

Die 8,3 Liter hat meine Mutter mit ihrem C5 1 2,0 HDI auch.

Sie hat 50% der Strecke nen Pferdehänger hinten dran ;)

Ich bitte den Passat gegen meinen Xantia zum Test. Soll er die 5,6 Liter schlagen, die ich auf 100 km brauche

Geschrieben

ärgern ? einerseits nicht, wir wissen ja, was wir an unseren Cittronen haben;

aber doch, es ist ärgerlich, schliesslich lesen das viele Leute und noch mehr glauben dran :-)

Ich meine, Säufer waren die TDI noch nie, das stimmt schon, aber sehr beeindruckend ist doch, wie es VW und die deutsche Fachpresse jahrzehntelang hingekriegt haben, zu verschleiern, daß die Konzernbenziner sehr viel verbraucht haben.

Gut, zu Käferzeiten war das bekannt, hat aber kaum jemand gestört - damals;

Aber später, zu Golf & Passat zeiten waren die VW benziner sehr häufig die Schluckspechte ihrer Leistungsklassen (vor allem der millionenfach gebaute 1,8 liter).

Aber der deutsche VW kunde ist ein treuer Geselle, er hat jahrelang geduldig gewartet bis auch VW endlich einen sparsamen Diesel bauen konnte, hat sich dann mit Traktormanieren arrangiert, hat der ersten turbodiesel generation nachgesehen daß die Motoren oftmals schon vor dem Ölwechsel fällig waren, hat sich dann über zeitgemässe gute Diesel gefreut und nimmt nun geduldig in Kauf, das VW ein paar Jahre mit inzwischen veralteter Technik überbrücken muss, bis mal versehentlich wieder was G'scheites aus der Konstruktionsabteilung kommt.

Geschrieben

Die schreiben doch sowieso nur das, was die Mehrheit hören will!

Geschrieben
Der 1.6 HDi ist nachweislich einer der sparsamsten Diesel und wahrscheinlich der sparsamste Diesel seiner Leistungsklasse.

Das schreibt die ams ja auch - sobald der Motor in einem halbdeutschen Premium-Auto wie dem Mini drinsteckt.

Da wird der Motor dann plötzlich vom Säufer zum Sparwunder - und das kann sicher nicht nur am (nicht allzu viel leichteren) Gewicht des Mini liegen.

Das liest sich dann so:

"Im Testmittel brauchte der Cooper D zwar 5,9 Liter/100 km, doch das benötigt sogar ein nur 70 PS starker VW Polo 1.4 TDI"

Und als Super-Technik-Highlight wird die Overboost-Funktion im Detail erklärt. Bei den Tests mit den Citroen oder Peugeots war darüber noch nie mit einer Silbe die Rede.

Und damit auch die deutschen Mini-Fahrer ein gutes Gewissen haben, ist der HDI-Motor ein halbes BMW-Aggregat:

"Kraftpaket: Der 1.6 Liter Diesel des Mini stammt aus einer Zusammenarbeit mit dem PSA-Konzern"

Gruß

Markus

Geschrieben

Sicher nicht zufällig ist speziell der famose 1.6 HDi vorrangig eine PSA Entwicklung, die vor allem auch in vielen Ford Modellen Verwendung findet.

Wäre schön, wenn es in D tatsächlich Fachzeitschriften geben würde, ich kenne leider nur Flachzeitschriften.

Geschrieben

Zitat Chris "...Säufer waren die TDI noch nie..."

Moijn, Moijn, Chris,

...möglich, dass ich da was verpasst habe: Passat Variant 3B (EZ 04/03), 1,9l-TDi(=K96);

Übernahme v. Kollegen 07/04, ca. 45tkm, seitdem ca. 29x in der Werkstatt, prioritär: Suff

Schnitt locker 9,3 l (kein Wunder bei "moderner" PD-Technik) bei Stadt/Land/Fluss,

immer nur bis ca. 100km Distanz equivalent max. 90 min Fahrzeit wegen meiner Länge (ist

auch durch aufpusten eben nicht größer zu kriegen, der Golf...), permanentes Gedröhne

(den schaltest Du freiwillig ab, und wenn die Ampel nur 10 sec auf rot steht), massives

Haken beim Schalten des 6-Gang-Getriebes (2. Kupplung bei ca. 75tkm und 2. Getriebe

bei ca. 85tkm), welches brutal abbockt, solltest Du versuchen, z.B. im 2.Gang durch `nen

Kreisverkehr zu fahren (und dann solltest Du trainierte Oberarme haben...); lt. lokaler VW-

Werkstatt ist das alles "völlig in Ordnung, VW baut nun mal präzise, stramm schaltende

Fahrzeuge - kein Vergleich mit Ihrem Franzosen!" (das letzte hätt´ich unterschrieben!!!).

Übrigens, Reifenverbrauch "nur" ca. 30tkm/Satz. Lt. "meinem" Controller braucht man...

a) Fahrzeuge ab BJ 45 nicht mehr in den ersten Gang schalten, und würd´ auch keiner

machen, der Ahnung vom fahren hätte (also stocher ich seit über 30 Jahren in Getrieben),

und B) weiß man vom tollen Drehmoment, brauchte man nicht soviel Reifen (mein V6-12V

hat ja auch soooo wenig davon - kommt aber locker auf 60-75 tkm pro Radsatz.

Kann nur hoffen, dass der vom controlling mehr Ahnung hat als von Autos - sonst Gnade

Gott oder sonstwer der Firma...

Passat-geläuterte Grüße,

Andreas SK

Geschrieben

Typsich AMS! Aber das Blue Motion konzept zeigt (wie Opel Astra Eco4) dass einfache massnahmen auch hilft. Ich hätte gerne ein C5 1.6 Hdi mit etwas längere Getriebeübersetzung und verbesserte Aerodynamik. (Vielleicht gibt est sowas bei C5 III?)

Geschrieben

Hallo zusammen,

dass da bei den Verbräuchen etwas nicht stimmen kann, zeigt sich m.E. auch darin, dass ich zurzeit mit meinem neuen C 4 Picasso mit eben diesem 1.6 l 110 PS-Motor gerade mal knapp 6 l/100 km brauche. Der Picasso ist nicht nur schwerer, sondern auch höher als der C 5. Ich fahre zwar nur ca. 30 % Autobahn, den Wagen aber auf über 8 l zu bekommen, scheint mir ein Ding der Unmöglichkeit. Im übrigen hatte ich vor Jahren mit dem unten erwähnten Passat (auch mit Pumpe-Düse-Aggregat) bei viel schneller Autobahnfahrt auch einen Verbrauch von 7 - 7,5 l/100 km.

Meine Vorredner haben in allen Punkten Recht. In Deutschland gibt es viele dumme Menschen, die auf Propaganda hereinfallen, sonst wäre ja wohl auch nie ein 3. Reich möglich gewesen, wenn jeder Einzelne seine Gehirnmasse zum Denken benutzt hätte!!!

Gruß

Pierrli

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Sorry, bei aller Hassliebe. Es ist absolut unmöglich, bei jedem bisjen Gschiss gleich einen Nazivergleich auszupacken !!!!!!!!!!!!!!!!!! Ihr könnet das allesamt einfach mal sein lassen. Soll das besonders cool sein oder was ?!?

(Gilt nicht für hier, sondern für alle "passenden" Gelegenheiten. Das ist absolut widerlich und keinesfalls sachlich oder niveaubehaftet).

Gruß gestrichen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Geschrieben

Mein lieber Pierrli, si tacuisses, philosophus mansisses! Was willst Du mit Deinem dümmlichen Nachsatz uns sagen????

Gerd

ACCM Michael Klein
Geschrieben

??? was sollen denn diese uncoolen Reaktionen auf eine vielleicht in diesem Zusammenhang merkwürdige, aber faktisch unbestreitbare Aussage? Warum fehlt's denn da an Gelassenheit?

Mit (ausgesprochen) freundlichem Gruß,

Michael

Geschrieben

Freuen wir uns doch einfach, dass die vielen sowieso- Passat Fahrer eine imageträchtige Alternative zum 170PS- TDI erhalten, der ja irgendwie schon ein MUSS war.

Einem Basismodell durch eine Imagekampagne in dieser Richtung Auftrieb zu verleihen, ist doch klasse. (meine Eltern hatten vor vielen Jahren einen Peugeot 309 GL Profil, der hatte Spoiler, glatte Radkappen, verkleideten Unterboden, sonst aber absolutes Basismodell. Die Idee ist also uralt).

Dem C5 allerdings gehört der Respekt gezollt, solch einen Basisantrieb mit absolut zufriedenstellenden Eigenschaften schon seit Jahren mit Filter und einem steuerlich noch interessanteren Hubraum zu bieten.

Gruß CJ

Geschrieben

Ich stimme CJ zu,

wir sollten das Positive sehen. Es tut sich was in Sachen Resourcenschonung. In unserem Land muss so ein Trend von VW erfunden (=übernommen)

und durchgesetzt werden. Siehe Minivan und Kompaktvan. Die anderen deutschen Marken, zu welchen ich ausdrücklich nicht Ford und Opel zähle,

haben das falsche Image für's schlaue Knausern. VW könnte sich neu positionieren und den sinnlosen "Premium"-Kampf gegen Audi aufgeben.

VW könnte wie Toyota ein neu-besetztes "Premium" definieren, nennen wir's neudeutsch "green", ach nee, "blue" - und massenhaft die Oberlehrer und Umweltspießer der Zukunft bedienen. :-)

Und liebe C5-Fans, regt euch bitte nicht auf. Die Tester sind den Passat ökonomisch gefahren und den C5 haben sie gedroschen!

Die Falschdarstellungen dienen letztlicheinem guten Zweck! Und jetzt seht ihr mal wie mit dem Prius umgegangen wird.

Vom Start weg fahre ich den Prius mit 4,8 l (trotz Gasfuß-Kumpels als interessierte Probefahrer) .

Die Tester hingegen verbrauchten knapp 7 Liter.

:D

Geschrieben
Ich stimme CJ zu,

wir sollten das Positive sehen. Es tut sich was in Sachen Resourcenschonung. In unserem Land muss so ein Trend von VW erfunden (=übernommen) und durchgesetzt werden.

:D

Die Sichtweise mußte ich mir allerdings auch erst einmal entwickeln.

Als der Passat angekündigt wurde, war ich auch baff angesichts der Mogelpackung, ein Auto als ÖKO- Messestar anzubieten, das von den Werten nicht besser ist als der von mir damals favorisierte Volvo V50 mit eben dem PSA- HDI 110.

Dass übrigens der C5 in seinem nicht zu leugnenden Modellalter überhaupt als Referenz dient, mit dem "neuen" Passat verglichen zu werden, spricht m.E. dafür, daß dessen diesbezügliche Qualitäten durchaus bekannt sind.

Und liebe C5-Fans, regt euch bitte nicht auf. Die Falschdarstellungen dienen letztlich einem guten Zweck! Und jetzt seht ihr mal wie mit dem Prius umgegangen wird. (vom Start weg fahren ich und meine Kumpels als interessierte Probefahrer den Prius mit 4,8 l. Die Tester hingegen verbrauchten knapp 7 Liter)! :D

Ich glaube, das hat auch damit zu tun, daß die TDIs tatsächlich im Verbrauch gegen eine wüste Fahrweise weitgehend immun zu sein scheinen.

Das würde sowohl die Beliebtheit bei der Vertretergilde erklären, wie auch die Tatsache, daß die Testverbräuche der TDI nicht so überhöht sind wie bei unseren Lieblingen.

Kunden wie Tester lieben es eben, den niedrigen Verbrauch OHNE Änderung ihres Verhaltens erzielen zu können.

Geschrieben

Ich glaube, das hat auch damit zu tun, daß die TDIs tatsächlich im Verbrauch gegen eine wüste Fahrweise weitgehend immun zu sein scheinen.

Das würde sowohl die Beliebtheit bei der Vertretergilde erklären, wie auch die Tatsache, daß die Testverbräuche der TDI nicht so überhöht sind wie bei unseren Lieblingen.

Nein, überhaupt nicht. Die mogelns sich in die Tasche. Die meisten Diesel fangen an zu saufen, wenn sie geprügelt werden. Der TDI ganz besonders. Die Autozeitung hat mal den Verbrauch mit 45% Autobahnanteil getestet, davon die Hälfte mit 130, die andere Hälfte unter Vollast:

Typ - Testverbrauch/CO2 (Werksangabe/CO2)

1. Opel Astra 1.3 CDTI 66KW - 5,5/149 (4,8/130)

2. Toyota Prius 83 kW - 5,9/143 (4,3/104)

3. Honda Civic Hybrid 87 kW - 6,2/145 (4,6/109)

4. Mercedes A160 TDI - 60 kW - 6,2/162 (4,9/128)

5. Ford Focus 1.6 TDCI FAP 80 kW - 6,7/177 (4,8/127)

6. Audi A2 TDI 77 kW - 6,9/182 (4,9/129)

Gruß

Holger

Geschrieben

Dass übrigens der C5 in seinem nicht zu leugnenden Modellalter überhaupt als Referenz dient, mit dem "neuen" Passat verglichen zu werden, spricht m.E. dafür, daß dessen diesbezügliche Qualitäten durchaus bekannt sind.

Vielleicht wurde von den Testern auch absichtlich ein älteres Modell ausgewählt, das in ihren Augen nicht zuviele Qualitäten hat: so kann der Passat im Vergleich noch höher punkten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...