Jump to content

Hydraktiv III vs. III+


Hydropneumat
 Share

Recommended Posts

Hydropneumat

... kann mir jemand sagen, in genau welchen C5 und C6 Modellen, die jeweiligen Komponenten verbaut sind?

Und worin besteht rein vom Fahrfeeling her der Unterschied? Macht es überhaupt etwas aus oder merkt man sowieso nichts, außer daß man bei der III+ selber manuell umschalten kann? Eigentlich müßte der III+ weicher gefahren werden können, wegen der zusätzlichen Kugel pro Achse, oder liege ich da falsch? Was gibt es für Vor- und Nachteile? Kann man sagen, daß H III einfacher (um nicht zu sagen schlechter) als III+ ist?

Gruß Wolfram

Link to comment
Share on other sites

Dann wollen wir mal.......

C5:

Die III+ haben die V6 sowie die HDI mit Automatik.

Ob die Federung besser (komfortabler) ist als die III mit 4 Kugeln kann ich nicht sagen. Es gibt dazu unterschiedliche Meinungen. Je nach persönlichem Popometer.

Habe selbst zwei III+ gehabt und die waren nicht gleich. Gibt wohl auch Serienstreuung.

Das die III+ weicher sein muss wegen der 2 extra Kugeln glaube ich nicht. Die 4 Hauptkugeln

sind nicht gleich mit dem IIIer ohne Plus.

Vorteile III+ ?

Angeblich mehr Sicherheit, da die Federung bei schlechter Fahrbahn oder im Extremfall auf hart schaltet und dadurch mehr Bodenhaftung sowie weniger Karosseriebewegungen bieten soll.

Nachteile III+ ?

Ganz klar wieder mehr was kaputtgehen kann ! Denke nur mal an die 1000 Treats zum Thema

"Dauerweich" und "Dauerhart" beim XM.

C6:

Da müssen andere ran......... Auf jeden Fall ist schon mal die Fahrwerksaufhängung nicht mit dem C5 (McPherson) zu vergleichen.

Glaube die V6 haben 8 Kugeln (2 pro Rad) und der 'kleine' HDI 2 oder 4 weniger ?

Gruss

Hida0815

Link to comment
Share on other sites

ACCM Andreas

Hallo Wolfram,

ich habe bis vor kurzem einen C5II HDI 130 gefahren mit einer III und fahre jetzt einen neuen HDI 170 mit III+ und das ist eindeutig ein PLUS, er ist einfacher etwas weicher beim fahren und durch ein kurzen druck auf den Sport Schalter kann man um einiges flotter durch die kurven fahren. Die III ist halt einfach ein Kompromis zwischen weich und sport, dadurch kann sie einfach nicht mit der PLUS mithalten.

Viele Grüße aus Stuttgart

Andreas

Link to comment
Share on other sites

Hydropneumat

...vorab schon mal ein Dankeschön für die ersten Antworten!

Nun fehlt nur noch die C6 Fraktion. Naja so viele gibts halt doch noch nicht mit solch einem Schiff. Und ich denke, es gibt noch weniger Leute, die schon mal beide Varianten fuhren, oder?

Gruß Wolfram

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...