Jump to content

Xsara Lüftung geht immer auf höchster Stufe


xsara2002

Recommended Posts

Also er läuft immer auf volle pulle, egal ob niedrigste oder höchste schaltstufe. Es lässt sich noch nicht einmal ausschalten, solange der motor läuft.

Link to comment
Share on other sites

Also eigentlich die Transistoren.

Aber die sollten beim anderen Xsara ja OK sein.

Bleibt der Drehschalter/ Steuerleitung über.

Was macht Dein reparierter Lüfter im anderen Xsara?

Ronald

Link to comment
Share on other sites

Also was mich irritiert, ist, dass der Lüfter mit den originalen Transistoren oder mit einem "neuen", funktionierenden Modul nur auf Vollgas laufen soll, er aber mit neuen Transistoren angeblich überhaupt nicht anläuft ("keine Reaktion").

Also habe ich mir ebenfalls die Transistoren MJ11015G bei ebay bestellt und die alten durch denen vertauscht.

Leider zeigte der gebläsemotor dabei keine Reaktion (...), aber wenn ich die alten(originalen) wieder dran mache läuft es wieder auf volle pulle.

Vorrausgesetzt, du hast keinen Murks gemacht, müsste der Lüfter auch mit den neuen Transistoren (MJ11015G, nicht die ...16G) "volle pulle" laufen.

Markus

Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Ich habe bei meinem 2001er Xsara Coupe (neueres Modell) das gleiche Problem. Lüftung läuft ständig auf voller Pulle. Da ihr das alles hier so wunderbar beschrieben habt, hab ich also bei Reichelt alles bestellt. Ich habe 2 MJ 11015G bestellt (genau diese hier: http://www.reichelt.de/NDS-MAT-MJ-MPSA-Trans-/MJ-11015-ONS/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=12183;GROUPID=2886;artnr=MJ+11015+ONS;SID=13UBqNWX8AAAIAAAcGAIAa155f9b0e0edfb1bc239f84667f329c9 )!

Ich hab auch alles dank eurer Anleitungen wunderbar hinbekommen. Ich hab also die neuen Transistoren eingelötet alles zusammengebaut und Motor angemacht. Lüftung war ausgeschaltet und lief auhc net. Ich dachte also es hat alles wunderbar geklappt.

Nun hab ich die Lüftung angeschaltet, aber sie funktioniert leider gar nicht mehr... Ich dachte schon ich hätte irgendwas kaputt gemacht, und hab die alten Transistoren wieder eingelötet und die Lüftung lief wieder auf volle Kraft.

Ich dachte es wäre vllt einer der MJ11015 kaputt oder so, hab sie einzeln eingelötet, also einen neuen und einen alten kombiniert, aber auch hier blieb die Lüftung aus. Also sobald auhc nur ein MJ11015 drinne ist, geht gar nichts mehr.... Hat einer von euch ne Idee wodrin das Problem liegen könnte?

Schonmal vielen Dank im vorraus ;)

Link to comment
Share on other sites

Moin...

Ich dachte es wäre vllt einer der MJ11015 kaputt oder so, hab sie einzeln eingelötet, also einen neuen und einen alten kombiniert, aber auch hier blieb die Lüftung aus. Also sobald auhc nur ein MJ11015 drinne ist, geht gar nichts mehr.... Hat einer von euch ne Idee wodrin das Problem liegen könnte?

Hast du es bei deinen Kombinationsversuchen mit beiden alten Transistoren ausprobiert, oder nur mit Einem? Normalerweise stirbt nämlich nur einer der beiden Transistoren, während der Partner heile bleibt. (Ich hab das schon mal in einem anderen Thread erklärt: Bei dieser Art der Paralellschaltung ist die Strom- bzw. Lastverteilung für die Transistoren nicht gleichmäßig - einer hat immer mehr Arbeit zu leisten und beißt früher ins Gras. Deshalb zumindest auch nur gleiche Typen paaren.)

Wenn du es also nur mit einem der alten Transistoren getestet hast, und dabei nun zufällig den noch funktionierenden erwischt hast, kann es gut sein, dass der Lüfter nicht anläuft, wenn noch irgendwas bei der Ansteuerung nicht stimmt. Deshalb auch hier wieder der Hinweis auf den PTC. Hast du den wieder richtig montiert?

Markus

Link to comment
Share on other sites

Wenn du es also nur mit einem der alten Transistoren getestet hast, und dabei nun zufällig den noch funktionierenden erwischt hast, kann es gut sein, dass der Lüfter nicht anläuft, wenn noch irgendwas bei der Ansteuerung nicht stimmt.

Aber dann müsste der Lüfter doch anlaufen, wenn ich beide neuen Transistoren drinne habe, oder?

Ich war heute im Media-Markt und hab die mal durchchecken lassen.

Also das Ergebnis war wie folgt:

alter Transistor 1: 3 Ohm

alter Transistor 2: 6 Ohm

MJ 11015G: jeweils 7,5 Ohm

also ich denke der Transistor 1 ist kaputt da er nur noch 3 Ohm hat und der andere ist heile. Somit denke ich das die MJ 11015 zuviel Ohm haben wodurch die Lüftung logischerweise gar nicht anspringt.

Kennt denn jemand nen passenden Transistor mit 6 Ohm?^^

Link to comment
Share on other sites

Deshalb auch hier wieder der Hinweis auf den PTC. Hast du den wieder richtig montiert?

Wo ist denn der PTC? ist der lose, also kann es sein, dass der beim auseinanderbauen abhanden gekommen ist? =/

Link to comment
Share on other sites

Moin...

Aus deiner Antwort schließe ich, dass du mit Elektronik nicht so viel am Hut hast, richtig?

Aber gut...

Ich war heute im Media-Markt und hab die mal durchchecken lassen.

Also das Ergebnis war wie folgt:

alter Transistor 1: 3 Ohm

alter Transistor 2: 6 Ohm

MJ 11015G: jeweils 7,5 Ohm

also ich denke der Transistor 1 ist kaputt da er nur noch 3 Ohm hat und der andere ist heile. Somit denke ich das die MJ 11015 zuviel Ohm haben wodurch die Lüftung logischerweise gar nicht anspringt.

Wie heißt es so schön: Wer misst misst Mist.

Dazu nur so viel: So einfach funktioniert ein Transistor nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Transistor#Bipolartransistor

http://de.wikipedia.org/wiki/Darlington-Transistor

Ich vermute mal, es erübrigt sich zu fragen, was die vom Mediamarkt da genau gemessen haben, oder? Insofern vergiss diese Ergebnisse besser einfach.

Aber dann müsste der Lüfter doch anlaufen, wenn ich beide neuen Transistoren drinne habe, oder?

Eben nicht. Sind beide Transistoren i.O., aber es "klemmt" in der Ansteuerung, dann passiert erstmal nichts. Heißt: Der Lüfter dreht nicht. Ist aber einer der beiden wg. Kurzschluss defekt (durchgang auf der Kollektor-Emitter-Strecke) überbrückt der Transistor das Volllastrelais und der Lüfter läuft auf Maximum.

Wo ist denn der PTC? ist der lose, also kann es sein, dass der beim auseinanderbauen abhanden gekommen ist? =/

Der PTC (=Kaltleiter) ist - in diesem Fall - eine kleine scheibe die lose zwischen Kühlkörper und Platine sitzt. Der elektrische Kontakt wird über einen Federkontakt auf der Platine hergestellt. Der andere "Anschluss" ist der Kühlkörper (=masse).

Mit dem PTC wird die Kühlkörpertemperatur gemessen und bei Bedarf die Transistoren runtergeregelt.

Das Problem: Bei der Demontage der Platine kann diese "Scheibe" einfach rausfallen und ist dann ggf. ein von den üblichen "Schrauben", die man nach einer Reparatur immer übrig hat;) Ein fehlender PTC ist aber gleichbedeutend mit einer viel zu hohen (Kühlkörper-)Temperatur. Und dann funktioniert auch die Ansteuerung nicht mehr richtig.

Markus

Link to comment
Share on other sites

  • 7 months later...
ACCM Christian Boysen

Bei meinem Xsara habe ich ein ähnliches Problem.

sobald ich die Zündung einschalte geht das Gebläse an. Wenn ich die Automatik auf null stelle, läuft das Gebläse normal, wenn ich den Regler aufdrehe, fängt das Gebläse etwa in der Mittelstellung an schneller zu laufen und läuft in der Stellung max am schnellstten.

Können das auch die Transistoren sein?

Link to comment
Share on other sites

  • 7 months later...

Hallo zusammen,

man bin ich froh Euch hier gefunden zu haben. Vielen vielen Dank für die wertvollen Infos hier (besonders zu diesem Thema).

Hatte bis gestern auch das Problem mit den Transistoren und konnte sie mit den vielen Tipps hier ohne größere Probleme tauschen. Die Nieten sind zwar ziemlich hart und es dauert eine Weile bis ich sie ausgebohrt habe, aber das war's dann auch schon an Schwierigkeiten.

Die neuen Transistoren gut mit Wärmeleitpaste eingeschmiert und mit M4-er Schräubchen festgeschraubt und dann verlötet funktioniert das Gebläse nun wieder einwandfrei.

Ich habe nach dem Lösen des ersten Transistors die Platine mit den Schrauben fixiert, sodass sie immer am Platz blieb.

Vielen Dank nochmal und ich werde mich für die Infos hier auf jeden Fall revanchieren. Ich schraube sehr gerne selbst und so viele Jahre Erfahrung mit verschiedensten Modellen (nicht nur Citroen).

Viele Grüsse

Zlatko

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo Leute!

Ich habe zwar derzeit keine Probleme mit den Transitoren, doch beschäftige ich mich anderwärtig mit dem Lüfter.

Wer nach dem Tauschen der Transistoren noch immer keinen Erfolg hat, kann die Lüfter-Endstufe vom System gelöst prüfen.

Dafür kann der Pin3 aus dem Stecker ausgelöst (Vorsicht Kurzschlußgefahr beim Auslösevorgang) und mit einem Potentiometer (1-10kOhm) gegen Masse verbunden werden. Je kleiner der Widerstand gegen Masse, desto höher sollte die Drehzahl sein. Ist der Pin3 offen muss der Motor stehen.

Wenn dieser Test funktioniert, ist das Problem womöglich an einer anderen Stelle zu suchen.

Hier mal der Schaltplan zu der Platine, wie sie im Xantia verbaut ist:

X2_Luefter_Endstufe_.jpg

(zum vergrößern klicken)

Markus

LG Gabriel

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
Schrauberlaie

Hallo zusammen,

vielen Dank für diesen Thread!

Die Transitoren hatte ich bereits gewechselt, aber es ging nichts!

Vorallem dir, Ronald, vielen Dank für den Schaltplan und den Hinweis auf den PTC. Mein Gebläse läuft wieder zum Preis von 8 EUR (allerdings mit INet-Recherche auch ca. 8 Std arbeit).

Grüßle

Lothar

Link to comment
Share on other sites

  • 5 years later...
DeathRace1988

Hi Leute,

ich habe seit 1 Woche das gleiche Problem.

Mein Lüfter läuft nur auf Stufe 4, auf die ersten 3 Stufen reagiert der Lüfter nicht.

 

Bevor ich löte, würde ich lieber das ganze austausche.

Dieses Teil sollte doch passen oder ? 

https://www.ebay.de/itm/NEU-GEBLASEREGLER-CITROEN-SAXO-XSARA-BERLINGO-PICASSO-WIDERSTAND-GEBLASE-644178/400904874756?hash=item5d57caeb04:g:snQAAOSwqVJar6P6:rk:1:pf:1&frcectupt=true

Edited by DeathRace1988
Link to comment
Share on other sites

Es gab wohl ein paar Warnung vor bestimmten Ebaybilligteilen . Da keine Funktion gegeben ist. Sicher wärst Du das Teil beim Fachhändler zu kaufen , oder auf gezielte Tipps zu warten. Oder hier ein gebrauchtes / geprüftes Teil zu holen

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb DeathRace1988:

Mein Lüfter läuft nur auf Stufe 4, auf die ersten 3 Stufen reagiert der Lüfter nicht.

Wenn Zahlen am Lüfterregler stehen  [1-4 nach links (Umluft) , 1-4 nach rechts(Frischluft)] und nicht "AUTO", der Temperaturknopf nur blau und rot "kennt",statt Temperaturwerte, dann ist es eine manuelle Klimatisierung mit defektem Regelwiderstand, keine Transistorreglung.

Ggf. kann die durchgebrannte Thermosicherung ersetzt werden.

s-l1600.jpg

Ronald

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Dieses Teil sollte doch passen oder ? 

Nein, da ist der falsche Transistor drauf. Der 11015 muss es sein.

Edited by Eva-Opa
Zitat eingefügt
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Eva-Opa:

Dieses Teil sollte doch passen oder ? 

Nein, da ist der falsche Transistor drauf. Der 11015 muss es sein.

Korrekt, die Platine hat zumindest in Xsara, Xantia, Xm keine Funktion.
Trotzdem werden die Dinger seit Jahren offenbar bestens  verkauft. Bei knapp 17 Euro einschl. Versand scheint auch kaum einer sich die Mühe zu machen, zu meckern, da ist es normal daß man Schrott bekommt.

 

Link to comment
Share on other sites

Nachtrag:
Ich habe einige dieser Ebay-Platinen mit den MJ11016 im Neuzustand, da ich einigen dieser Ebay-Käufer zu einem funktionierendem Gebläse verhelfen mußte.
Bei einer Platine habe ich testweise einen funktionierenden Ersatztyp der nicht mehr erhältlichen MJ11015 eingelötet. Das Ding lief trotzdem nicht. Möglicherweise habe ich beim Umlöten einen Fehler gemacht, aber möglicherweise liegt die Fehlfunktion nicht am MJ11016, sondern an einem anderen Fehler der Steuereinheit.
Nur zur Vollständigkeit ;)

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

DeathRace1988
vor 14 Stunden schrieb Ronald:

Wenn Zahlen am Lüfterregler stehen  [1-4 nach links (Umluft) , 1-4 nach rechts(Frischluft)] und nicht "AUTO", der Temperaturknopf nur blau und rot "kennt",statt Temperaturwerte, dann ist es eine manuelle Klimatisierung mit defektem Regelwiderstand, keine Transistorreglung.

Ggf. kann die durchgebrannte Thermosicherung ersetzt werden.

s-l1600.jpg

Ronald

Danke für den Tipp.

Ich habe eine manuelle Klimatisierung, die hast du ja bereits korrekt beschrieben.

 

Wo sitzt diese Thermosicherung?

Hast du ggf. eine Teilenr.?

Link to comment
Share on other sites

Sitzt im Lüftungsstrom neben dem Pollenfilter / Gebläse,  sicher wäre die letzten 8 der Fahrgestellnummer , dann kann man es genau raussuchen

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

WIDERSTAND KLIMAANLAGBETAETIG 6450FL

Ist das Teil oben mit den bunten Kabeln. Blick vom Beifahrerfußraum, ohne "Teppich". In den Löchern sind die Stopfen vom Teppich. Das Ledrige ist die I-Tafel.

CAM00152.jpg

https://www.xsarausuarios.es/foro/electricidad/491980-averias-en-aire-acondicionado-o-climatizador.html?start=48

Nimm es raus, versuch das Gitter abzumachen und sieh nach einem "keramischen" Teil zwischen den "Spiralfedern" - > Thermosicherung

Ronald

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

DeathRace1988

Vielen Dank :)

Die Thermosicherung nehme ich mal am Wochenende raus und schicke euch Bilder.


Das sollte er sein oder?

https://www.amazon.de/9ML-351-321-581-Widerstand-Innenraumgebläse/dp/B00F54IBNO/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1548274054&sr=8-2&keywords=hella+widerstand+citroen

Edited by DeathRace1988
Link to comment
Share on other sites

Sicherung durch Draht ersetzen ist immer gut zur Ursachenforschung denn entweder war es nur kurzfristig überlastet oder man kann den schwarzen Adern folgen bis zum Verantwortlichen :) Wir freuen uns immer wenn uns Kunden Elektronikbauteile bringen bei denen sie solche "Optimierungen" durchgeführt haben, meist ist die Ursachenfindung recht schnell erledigt, die Reparatur kostet hat meist etwas mehr weil noch ein paar andere bauteile auf der Strecke bleiben.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...