Jump to content

mal wieder Tagfahrlicht


steineklopfer

Recommended Posts

steineklopfer

Ich weiß, es gibt dazu schon einige Tread's, aber in denen hab ich nicht das gefunden, was ich eigentlich am liebsten hätte:

Meine Favorisierte Vorstellung: Standlicht funktioniert immer, auch bei abgezogenem Schlüssel (genau nach Vorschrift) Wenn aber normales Fahrlicht eingeschalten ist, dann soll bei stehendem Motor, oder Zündung aus, alles Licht ausgehen (bei Volvo so üblich). Das Problem dabei ist, daß Rückleuchten, Instrumentenbeueuchtung usw auch im Fahrlichtbetrieb über den Standlichtschalter geschalten werden, heißt bei normal eingeschaltetem Licht ist Standlicht immer an. Man müsste also den Lichtschalter so umbauen, daß das Standlicht in der Fahrlichtschaltung nicht über den eigentlichen Standlichtkontakt versorgt wird, sondern direkt mit über das Fahrlicht.

Hat sowas vielleicht schonmal jemand gemacht?

Falk

Link to comment
Share on other sites

steineklopfer

ganz einfache Frage: sieht irgendjemand die Möglichkeit den Kontakt im Lichtschalter so umzubauen, daß bei eingeschaltetem Fahrlicht kein Strom mehr über den Standlichtkontakt fließt?

Link to comment
Share on other sites

ganz einfache Frage: sieht irgendjemand die Möglichkeit den Kontakt im Lichtschalter so umzubauen, daß bei eingeschaltetem Fahrlicht kein Strom mehr über den Standlichtkontakt fließt?

Hallo

Ich hab´s, bei allen unseren Autos, aus ein paar gebrauchten Relais so gemacht

http://citdoks.de/anleitung.php?cr_id=408

und bin sehr zufrieden damit.

Link to comment
Share on other sites

steineklopfer

naja, wäre ansich eine Lösung, aber diese 50% Dimmung, sicher das dass gut ist für die Lampen? Hab schon häufiger gehört, dass Unterspannung genauso schädlich ist wie Überspannung!

Falk

Link to comment
Share on other sites

Unterspannung ist absolut lebensverlängernd für Glühlampen!!! Am längsten leben die mit 0V Speisespannung ;)

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ich habe vor Jahren mal mit einem Glühlampen-Experten diskutiert. Dabei habe ich folgendes gelernt:

Jede Glühlampe hat die Eigenart, daß das Wendelmaterial (meist Wolframdraht) durch die Hitze verdampft. Dieses Material schlägt sich an der kältesten Stelle (Glaskolben) nieder. (Im Extremfall durch Schwarzfärbung des Kolbens zu erkennen.)

Dort, wo das Material "fehlt", wird es heißer (Querschnittsreduzierung -> niedrigerer Widerstand -> mehr Hitze). Damit ist der Wendeldraht irgendwann nicht mehr der (Mehr-)Belastung gewachsen und schmilzt durch.

Der Trick der Halogentechnologie ist, daß das verdampte Wolfram wieder zum heißesten Punkt der Wendel zurückwandert, also die "Schadstelle" wieder auffüllt.

Das geschieht fast komplett aber nur bei hochwertigen (teuren) Halogengasen.

In unseren Allgebrauchslampen wird billigeres Halogengas eingesetzt, so daß der Umkehrprozeß nicht 100%ig verläuft - sie brennen doch durch, nur später.

Zurück zur Frage:

Laufen die Lampen nicht mit Betriebstemperatur (50% gedimmt), könnte ich mir vorstellen, daß genau dieser o.g. Prozeß weitergehend gestört wird und die Lebensdauer abnimmt.

Die Idee mit 0V-Speisespannung ist natürlich genial, da halten die Lampen zumindest bis zum nächsten Crash ;)

Gruß Volker

Link to comment
Share on other sites

Sehe ich auch so, wenn man TFL haben möchte, so muss man es sich ebenhalt nachrüsten, die Bausätze sind nicht so teuer, oder man läßt es bleiben...meine Meinung bevor man sich die Elektrik verbastelt und hinterher mehr Probleme hat als vorher.

Gruß,

Nils

Link to comment
Share on other sites

steineklopfer
Sehe ich auch so, wenn man TFL haben möchte, so muss man es sich ebenhalt nachrüsten, die Bausätze sind nicht so teuer, oder man läßt es bleiben...meine Meinung bevor man sich die Elektrik verbastelt und hinterher mehr Probleme hat als vorher.

Gruß,

Nils

Naja, wer die Meinung "Wozu Kraftwerke, ich krieg meinen Strom aus der Steckdose!" vertritt, der sollte die Finger davon lassen!

Die Zuverlässigkeit so mancher Module lässt ja wohl auch zu wünschen übrig! (siehe andere Treads!) Die Frage bezog sich auf die meiner Meinung nach sinnvollste Methode, die ich allerdings bei noch keinem anderen Fabrikat als Volvo gesehen habe, die meiner Meinungnach aber einfach genial ist! Ansonsten habe ich da eine andere "Selbstbauidee", die mit Sicherheit funktioniert!

Falk

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...