Jump to content

Ölstandsfüllanzeige beim Xantia X1?


Recommended Posts

Ich muss mal blöd fragen, ob am Armaturenbrett angezeigt würde, wenn der Ölstand unter Minimum ginge?

Ich kontrolliere das immer mit dem Meßstab. Ich hätte aber ein besseres Gefühl, wenn ich wüßte, dass Ölmangel auch auf dem Armaturenbrett angezeigt werden würde.

Dorothea

Link to comment
Share on other sites

Scheint es zu geben:

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?t=42164&highlight=Xantia+%D6lstand

Beim Xsara gibt ist es eine Kontrollleuchte mit dem Symbol eines tropfenden Ölpeilstabes ( Krückstock) bzw. der Füllstand wird vor dem Starten mittels der unteren Segmente des Kilometerzählers oder durch eine zusätzliches Zeigerinstrument angezeigt. (abhängig von der Ausstattungsvariante)

Auf keinen Fall bis zum Leuchten der Ölkanne warten.

Alle Anzeigen erlöschen kurz nach dem Starten bei korrektem Ölstand.

M.f.G.

Ronald

Xsara 1.8 SX Break

Link to comment
Share on other sites

Käferthias

Bei mir ist so eine Gelbe Warnlampe. Sie blinkt einige Sekunden nach starten des Motors, wenn sie der Meinung ist, dass zu wenig Öl da ist. Produziert aber recht häufig Fehlalarme, was sie eigentlich ad absurdum führt, weil man im Zweifel eh meint, es wäre wieder so ne Falschmeldung...

Link to comment
Share on other sites

In der Geschwindigkeit, wie diese vielen Lampen alle wieder ausgehen, war ich noch nie in der Lage, diesen tropfenden Ölstab zu entdecken. Ich gehe mal davon aus, dass der nicht verlöschen würde, wenn der Ölstand zu niedrig wäre?

Dorothea

Link to comment
Share on other sites

Bei mir ist so eine Gelbe Warnlampe. Sie blinkt einige Sekunden nach starten des Motors, wenn sie der Meinung ist, dass zu wenig Öl da ist. Produziert aber recht häufig Fehlalarme, was sie eigentlich ad absurdum führt, weil man im Zweifel eh meint, es wäre wieder so ne Falschmeldung...

Naja, "die Königin"! Wer wünscht sie sich nicht?

Dorothea

Link to comment
Share on other sites

Ernst Gustav

Habe eine X1 1.9 TD, wenn ich den warmen (!) Motor ohne ein kurzes Vorglühen starte, blinkt die Ölstandswarnleuchte so ungefähr 10 mal.

Der Zusammenhang ist mir zwar auch nicht klar, aber immerhin habe ich die Gewißheit, daß das Lämpchen der Warnleuchte intakt ist.

Frdl. Grüße

Link to comment
Share on other sites

Die gelbe Warnlampe blinkt beim Xantia schont ausreichend lange, um sie wahrzunehmen. Wenn sie sofort nach dem Anlassen ausgeht, ist der Ölstand ok.

Der Messvorgang am Peilstab ist mir aber auch immer noch am liebsten.

Link to comment
Share on other sites

Bei meiner X1 blinkt die Lampe immer, wenn ich in der Nähe vom MIN- Ölstand bin und mit kaltem Motor an einer Steigung den Motor anlasse. Kurz nach dem Anfahren geht sie dann aus. Dann weiß ich daß ich so langsam nachfüllen sollte.

Fred

Link to comment
Share on other sites

Xantiaheinz

Bei Zündung ein sollte die Leuchte aufleuchten, bei zu geringem Ölstand blinkt sie auch nach dem Anlassen noch einige Zeit.

Link to comment
Share on other sites

Verlaß Dich bloß nicht auf die "automatische" Ölstandsmessung. Bei allen mir bekannten Citroen-Motoren läuft das über einen gewendelten Hitzdraht in der Ölwanne, das Ergebnis ist mit etwa +/- 50% zu interpretieren. Man kann also schon länger mit viel zu wenig Öl fahren, bevor dieses Schätzeisen das anzeigt.

Nur die Messung von Hand (Motor warmgefahren, ca. 10min Stand auf ebener Fläche, damit alles zurück in die Ölwanne läuft) mit dem Peilstab bringt verläßliche Ergebnisse.

Link to comment
Share on other sites

Verlass Dich bloss nicht auf die Warnlampe. Ich bin schon "mit ohne" Öl gefahren. Das Lämpchen hat es nicht interessiert. Besonders bei warmen Wetter, nach langen Fahrten und vor allem im Frühjahr (also nach viel Kurzstrecke im Winter) mit dem Peilstab messen. Wenn der noch vollständig da ist - aber das ist ein anderes Thema....

Gruß,

MISEL

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Transporter

meine öllampe lzeigt mir fast jedes mal bei warmen motor ölmangel an, laut poeilstab ist aber genug drin... wie kann ich n das ding tauschen? und eins reinbauen was funktioniert.

Link to comment
Share on other sites

Ist bei mir auch ab und zu,aber eher selten das die Ölkontrollleuchte mal kurz blinkt.

Muss aber dazu sagen als Ich mir das Fahrzeug einen X1 Break Bj.97 1.8i vor zwei Jahren im Mai zulegte hab Ich im gleich einen neuen Ölwechsel verpasst,dann wieder im Frühjahr 2006 und jetzt wieder im Frühjahr 2007.

Bei allen Ölwechseln ging laut Ölmessstab kaum etwas ab,also immer noch in den Markierungen.

Gefahren bin Ich jeweils so 12-13 tkm.

Ergo scheint also normal zu sein das die Kontrollleucht ab und zu mal kurz blinkt.

Bei mir ist es aber immer dann wenn Ich denn Motor wieder starte,wenn Ich z.B. beim Einkaufen war und dann denn warmen Motor wieder starte.

Gruß Christjo

Link to comment
Share on other sites

Achim (Kantia)

Das hat nichts mit warmen oder kalten Motoren zu tun, sondern mit der Neigung des Xantias im Parkzustand.

Link to comment
Share on other sites

Macht mein TD auch.Interessiert mich nicht,manchmal schaue ich beim Tanken nach,wie der Ölstand ist,mußte aber bisher zwischen den Wechselintervallen nie nachfüllen.

Link to comment
Share on other sites

also ist das sozusagen " normal" das dier funzel bei warmen motor nach m starten leuchtet?

Bei meinem 1.8 90 PS waren dies die Anzeichen dafür, dass die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung vom Wasser-Öl-Schlamm verstopft sind.

Das Öl läuft dann nicht mehr schnell genug zurück, da im Kurbelgehäuse ein Überdruck ist.

Der Sensor zeigt auch nicht das Minimum, sondern die Unterschreitung des Mittelwertes an.

Seitdem die Schläuche sauber sind hatte ich kein Problem mehr mit der Anzeige.

Die Reinigung empfiehlt sich vor dem Winter, da die Entlüftung dann gern einfriert und das Öl aus dem Motor gedrückt wird.

M.f.G.

Ronald

Xsara 1.8 SX Break

Link to comment
Share on other sites

ACCM W.Saufaus -EX-

Da wir gerade beim Thema sind!

Was soll dieser ganze Firlefanz wenn es sowieso nicht, oder nur eine kurze Zeit, funktioniert??

Bei meinem CX ist eine solche Motorölstandsanzeige eingebaut. Das Interessante daran ist, was das so angezeigt wird! Krampf, mal schlägt der Anzeiger auf, mal bleibt er mittig stehen, mal schnurrt er bis zum Anschlag. Die Kontrolle am Ölmeßstab sagt aus daß der Ölstand korrekt ist.

Beim XANTIA, mittlerweile 7 Jahre alt, blinkt mal die Motorölstandanzeige, leuchtet mal, für ein paar Tage(!), die Kontrollampe für die Sicherheitsgurte, obwohl überhaupt kein Kontakt am Schloß vorhanden ist. Nicht zu vergessen die Airbaganzeige , hier ist wieder mal was am Stecker unterm Fahrersitz, die rote STOP -Anzeige erlischt wenn genügend Druck im System aufgebaut ist, daß bedeutet aber nicht daß man sofort losfahren kann, nein man muß erst warten bis die Karosserie in Fahrstellung hochgepumpt ist. Weiß das niemand, gibts Probleme. Aber es gibt ja genug Lämpchen, so nach dem Motto :wenn das gelbe blinkt, ist das rote kaputt!

Die Kontrolleuchte für nicht geschlossene Türen leuchtet währen der Fahrt auf, was soll sie auch sonst machen, obwohl alle Türen richtig verschlossen sind.

Macht man dann irgendeine Tür auf und zu, geht die Lampe machnmal sofort aus oder etwas später während der Fahrt. Die nicht verschlossene Kofferraumklappe (Limousine) wird von dem ganzen ausgeschlossen. Wozu auch!

Die Fernbedienung gibt ihren Geist auf, bei dem Innenleben ein kleines Wunder daß sie so lange funktioniert hat. Ein wenig später verabschiedet sich die Zentralverriegelung.

Schließt man das Auto zu, macht es klack und alles ist verriegelt. Jedoch nach einer unbestimmten Zeit, ein paar Sekunden oder nach 1 Stunde, macht es wieder klack und alles ist geöffnet. Na Prima!

Was mich nur nachdenklich stimmt, ist die Tatsache daß bei unseren Bekannten, allerdings bei nur 2 bestimmten Herstellern, bei noch höheren Laufleistungen, so etwas nicht vorkommt. Es sind keine VW`s oder Audi, nein es handelt sich um Subaru und Toyota.

Warum funktionierts denn bei denen ?

Gruß EX

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...