Jump to content

c5 - Hydrauliköl läuft aus,Druck auf Ausgleichsbehälter


Recommended Posts

hallo,

Ich fahre einen C5 I(Bj: 09/01) 2,2 HDI Kombi - zumindest fuhr ich einen...

...vor einigen Tagen dann passierte folgendes:

Nach einer Langstreckenfahrt (800 km) kam ich bei mir an und bemerkte nach dem abstellen eine große Öllache unterm Motorraum. Das war nicht zu übersehen - bestimmt 1 liter. Schnell hat sich herausgestellt, dass es sich um Hydtrauliköl handelt, es lief direkt an der Servopumpe aus (entweder am Zulauf aus dem Ausgleichsbehälter oder aus der Pumpe selbst), leider war es schon zu dunkel um das genauer zu prüfen. Promt lies ich den ADAC kommen und den Dreck zustreuen; der Kollege bestätigte auch, dass es die Pumpe sein muss - er meinte sogar einen Haarriss zu sehen (ich frage mich wie, bei den Lichtverhälltnissen).

Ich habe mich aber bedankt und meinte ich versuche es selbst zu richten. Seltsam war, beim öffnen des Ausgleichbehälters für die Hydraulikflüssigkeit war ein deutliches Zischen zu hören. Es war Druck drauf, das kam mir schonmal seltsam vor.

Ich hab vorgestern die Pumpe mal ausgebaut und mir angeschaut, also Risse erkenne ich keine und sonst auch nix (noch nicht geöffnet). Allerdings lässt sie wasser einfach durchlaufen und das in beide richtungen, und beim drehen pumpt sie nicht mehr. Scheinbar ist sie doch hin.

Nun meine Befürchtung:

Ich habe Angst (jaaa, Angst vor der Rechnung bei den CitroenMenschen), dass noch etwas anderes hin ist, und es dadurch die Pumpe erwischt hat.

Wo kommt der Druck auf dem Behälter her, da sollte doch keiner sein (zumindest ist das mein Wissensstand nach tegelangem Foren-Recherchieren).

Auf der Fahrt ist nämlich folgendes passiert ich bin bei einer (dringenden) Pinkelbause am Straßenrand mein Losfahren aufgesetzt, und das auf im forderen Wagenbereich. Möglicherweise habe ich da eine von den HydroAktiv Leitungen gequätscht -> vielleicht führte das zum zuhohen Druck. Allerding bin ich danach noch locker 600 km gefahren ohne was zu merken.

An dem Tag war es extrem heiss, vielleicht waren die 40° zuviel für irgendein Teil.

Ich habe mir nun eine gebrauchte Pumpe bestellt in der Hoffnung, dass der Druck vielleicht durch die (defekte) Pumpe zurück in den Behälter geleitet wurde und da ein Schlauch nicht hielt (?). Das wäre die optimale Lösung smile.gif

Meine Fragen:

Das übliche : Hilfe !!! smile.gif

Hat vielleicht jemand ähnliches erlebt, oder ne Idee? Liegt meine Diagnose richtig?

Stimmt es, dass kein Druck im Ausgleichsbehälter sein sollte?

Gibt es vielleicht ein Ventil am Ausgang der Servopumpe, dass den Druck nur in eine Richtung durchlässt, dass hin sein könnte? Beim Xantia war das zumindest so, anders kann ich mir das nicht vorstellen.

WARUM (!) haben die keinen Sensor eingebaut, der mir sagt, dass die hydraulikflüssigkeit knapp wird ? wink.gif

Hmm, ja - das wars erstmal an Fragen. Hoffe es gibt Aufklärung und ich kann den C5 bald wieder flicken.

vielen Dank und einen schönen Tag noch,

Bohnhand

Link to comment
Share on other sites

Hi erstmal!

Erstmal ist das Zischen normal, das Du gehört hast beim Öffnen des LDS Behälters! Klingt komisch, ist aber so.

Das Problem mit der Pumpe kann ich Dir jetzt so nicht bestätigen, aber es ist möglich, daß sie trocken gelaufen ist und dadurch kaputt... Weiß zwar nicht, was Du für eine gebrauchte bezahlt hast, aber eine neue kostet so um die 200 Euronen...

Was sein könnte, sowie Du deine "Pinkelpause" beschreibst, daß Du evtl. eine Hydraulileitung beschädigt hast, die vorn in der Stoßstange langläuft (unterhalb vorm Kühler) und da vielleicht Dein Flüssigkeitsverlust herkommt.

Ansonsten mach einfach eines und sicher den Gummischlauch an der Servopumpe mit einer richtigen Schlauchschelle, da die Originalschelle etwas zu wenig Halt hat, und es sollte dann dicht sein... Falls Du grad einmal dabei bist kannst Du auch die rechte Radhausschale ausbauen und um den Gummischlauch, der von unten am LDS Behälter festgemacht ist, auch solch eine Schlauchschelle machen, da dort auch gern Hydraulikflüssigkeit austritt...

Viel Erfolg und allzeit gutes Schweben

Jens

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...