Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

oh, gute Idee;

nachdem Fiat gerade mal die Kurve vor der entgültigen Pleite gekratzt hat sich mit so einem Partner zusammentun - clever....

Aber man denkt wohl an die guten Erfahrunghen mit dem Arna :-)

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Noch hat Chery in China offenbar wirklich ein ziemlich miserables Image.

Alfa ARNA (=A lfa R omeo N issan A utomobili): ganz schlimm. Der schöne Alfa-Boxersound im gesichtslosen Nissan-Kleid.

Geniale Idee im Kontext mit "Chery" auf den Alfa ARNA zu verweisen!!!! Denn: das Nissan-Modell, auf dem der Alfa ARNA basierte nannte sich "Cherry".

Von "Chery" zu "Cherry": solche Gedankengänge sind nur in diesem Forum möglich!

Ein ganz dickes Lob!

MFG

Wolfgang

Geschrieben

Der war mal wirklich peinlich!

800px-Alfa_Arna.JPG

Gruß

EJ

Geschrieben
Der war mal wirklich peinlich!

Wieso peinlich? Wetten, dass der Arna in einem AutoBild-Test mehr Punkte gekriegt hätte als der Alfasud? So kommt's halt heraus, wenn Hersteller mit einer Markenseele Autos bauen, die die Vernunft ansprechen sollen (so wie sie von der allmächtigen Presse gefordert werden). Aktuell sieht man das ja auch bei Cit: Stichwort C5 III - aggressiv, sportlich, tief, breit. Der Doppelwinkel passt darauf fast genauso wenig wie das Scudetto auf den Nissan Cherry. Zum Glück haben das die Käufer damals genauso gesehen.

Geschrieben

meine Anspielung bezog sich hauptsächlich darauf, daß seinerzeit Alfa kurz vor'm Untergang stand. Dann suchte man sein Heil in der Liaison mit ausgerechnet dem japanischen Hersteller, der selbst dringend hilfsbedürftig war; Nissan hatte damals unter den japanischen Herstellern die grössten Qualitätsprobleme.

Dann den, von Liebhabern zwar geschätzten, aber am Markt nicht sonderlich populären Motor mit einer der langweiligsten Karossen aller Zeiten zu kombinieren, das war schon ein reichlich verpeiltes Unterfangen.

Ging ja auch entsprechend in die Hose.....

Geschrieben

was ich nicht verstehe - man, und das schliesst auch einen guten Teil des Fiat managements ein, weiß doch woran's fehlt und was Fiat tun müsste um wieder nach oben zu kommen.

Die bauen endlos Studien von Autos, die sich schon aus dem Prospekt rauis verkaufen liessen, aber wirklich bauen tun sie dann sooo gesichtslose Teile......

Geschrieben

etwas OT: wenn jemand irgendwo über einen ARNA stolpert, so einen hätte ich gerne noch...

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Das letzte Mal dass ich ich einen ARNA gesehen habe war 1989 in Rom:)

Wenn es ein "untypischer" Alfa sein soll tut es vielleicht auch der unauffällig-merkwürdige Alfa 90.

Der ARNA hätte nun wirklich nicht sein müssen. Die Fertigung war aufwendig (Autos wurden teilmontiert aus Japan angeliefert) und der ARNA passte nichteinmal in die Modellpalette von Alfa.

Meine Meinung: den Italo-Japaner ARNA gab es nur wegen irgendeines kurzsichtigen Förderprogrammes der italienischen Regierung.

Am Rande: das imagemäßig umstrittene Montage-Projekt des Alfa 166 in Nord!-Korea scheint mittlerweile beendet zu sein.

Links zu Fiats (nun beendetem) Engagement in Nord-Korea auf Anfrage.

MFG

Geschrieben
was ich nicht verstehe - man, und das schliesst auch einen guten Teil des Fiat managements ein, weiß doch woran's fehlt und was Fiat tun müsste um wieder nach oben zu kommen.

Die bauen endlos Studien von Autos, die sich schon aus dem Prospekt rauis verkaufen liessen, aber wirklich bauen tun sie dann sooo gesichtslose Teile......

So schlimm ist es auch nicht. Die aufregendsten Studien, die Fiat in letzter Zeit präsentiert hat, hat man mehr oder weniger gut in die Tat umgesetzt - nur eine wichtige Studie scheint man aus unerklärlichen Gründen komplett abgeschossen zu haben. Ich würde mal behaupten, dass Fiat sich doch oft getraut seine Studien zu realisieren. Schauen wir uns das doch an: Studie und was daraus wurde:

Fiat Trepiuno - Fiat 500 (ein Kracher! Studie fast 1:1 ausgerollt)

Alfa 8C Competizione - Alfa 8C (auch ein Kracher! Studie 1:1 ausgerollt - Roadster folgt)

Alfa Brera - Alfa Brera (hier hat man die fantastische Studie verhunzt - traurig)

Lancia Ypsilon Zagato - Lancia Ypsilon Momo Sport (mit der Studie hat der aber nicht viel gemein, obwohl uns Fiat das so verkaufen will)

Lancia Fulvia - SKANDAL. Diese Studie wird wahrscheinlich nicht kommen. Ein Trauerspiel.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

-Neuer Fiat 500: was dieses Auto auf Basis des kommenden Ford Ka mit dem heckgetriebenen von 57-75 gebauten Vorgänger zu tun? Genau so eine Karikatur wie der VW New Beetle. immerhin: der kleine Fiat bietet wenig Platz, beansprucht aber im gegensatz zum New Beetle auch nur wenig Verkehrsfläche. Der Fiat 500 ist preisgünstig: zumindest auf den ersten Blick.

-Alfa 8C: ein reinrassiger Maserati mit Alfa-Retro-Kleid. Badge Engineering auf höchstem Niveau. Der 8C ist limitiert und extrem teuer: so wird sichergestellt, dass sich die interne Konkurrenz im Rahmen hält. Am 8C ist nichts echt Alfa: den gibt es nur um kurzzeitig Aufmerksamkeit für die Marke Alfa zu erreichen. Ein Jammer, dass man keinen kleineren Alfa mit Heckantrieb wie beim 8C bekommen kann....

-Alfa Brera: so hübsch kann ein Auto auf Basis des Opel Vectra sein...Den im Prinzip gleichen V6-Motor wie im Breara findet man auch z.b. bei Cadillac....Na ja. Da schlägt eben das echte "cuore sportivo".

-Lancia? Da war doch mal was....

Heute vertreibt Fiat unter der Marke Lancia nur noch Autos mit Linkslenkung: übrigens auf keinem einzigen außereuropäischen Markt mehr. Von einer Modellpalette kann man bei Lancia schon lange nicht mehr sprechen ( kein Kompaktwagen, kein Mittelklassewagen, kein Cabriolet....)

Der Lancia Ypsilon wurde meines Wissens mal recht erfolgreich an japanische Kundinnen verkauft, die auf italienische Modellabels abfuhren. Aber heute verkauft Lancia eben keine Autos mehr in Japan, und die Produktion von Rechtslenkern lohnt sich eben offenbar auch schon nicht mehr: konsequenterweise hat Lancia auch den UK-Markt komplett verlassen.

Ergo: keine Modellpalette, kein Vertrieb außerhalb Europas, mittlerweile geringe Markenbekanntheit außerhalb von Italien: aus Lancia noch etwas zu machen wird jeden Tag schwieriger, eine Reanimierung der Marke immer teurer...

Vielleicht kann Fiat die Markenrechte von Lancia ja an einen chinesischen Investor verkaufen, der noch nach einem schönen traditionsbehafteten europäischen Markennamen Ausschau hält. Wäre sicher aus Sicht der Fiat-Eigentümer eine sehr risikoarme Aktion.

Lancia ist nur noch auf dem italienischen Heimatmarkt erfolgreich: vielleicht reicht das ja doch :)

MFG

-

Geschrieben

Nochmal: Das Problem römischen Automarken liegt in meinen Augen auf zwei Kriegsschauplätze beschränkt:

Die Zulieferer sind Mafiosos, die nur Schrottmaterial anliefern ;-)

Diese Autos werden für Vorgartenzwerge gebaut. Ein Mann mit einer Körpergröße von mehr als 1.75m ist hoffnungslos zu groß für solch ein Auto. Dies habe ich selbst erfahren können.

Nix negatives jetzt: Borgwards Autos aus Bremen waren damals für Sitzriesen konzipiert. Da hätte ich den Luigi aus Palermo niemals hinters Steuer setzen können. Jedem Land seine Eigenheiten. Aber die Menschen sind nun mal unterschiedlich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...