Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei Audi kann man jetzt den A8 mit reinen LED-Frontscheinwerfern bekommen - gegen saftigen Aufpreis:

aaudilichttechnikhiresyb0.jpg

Ist das die Zukunft? Am Heck machen sie ja noch Sinn, aber vorne?

- In welchen Citroen steckt eigentlich LED-Technik an den Heckleuchten?

- Welche waren denn die ersten Autos mit LED-Rückleuchten?

- Was macht man eigentlich, wenn die Dinger nicht mehr funktionieren? Birne wechseln und weiter geht ja nicht.

Gruß

Markus

Geschrieben

Man wechselt die Platine. Billiger wird's dadurch sicher nicht. Aber LEDs sind vel haltbarer als Birnchen. Erinnert mich an die Xenon Diskussion. Ich habe LED-Bremsleuchten serienmäßig und glaube nicht, dass ich die jemals ersetzen muss. Glaube...

hs

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Sind sie denn wenigstens Energie-sparend? Wäre ja ein Argument.

Und liegt denn die Lichtausbeute auf dem aktuellen (Xenon-)Stand der Technik?

>>Jürgen

Gast ACCM Der Tänzer
Geschrieben

Klar ist das die Zukunft, zumindest wenn genügend Leuchtkraft generiert wird! LEDs verbrauche sehr wenig Strom und halten länger als das Auto!

Geschrieben

Für's Tagfahrlicht ist das Ganze ja noch erklärlich - eine Ausleuchtung ist nicht nötig, man soll ja nur wahrgenommen werden.

Bei Abblend- oder Fernlicht hingegen interessiert es mich schon, wie man Reflektoren bauen will, deren Leuchtreichweite einige Dutzend Meter betragen soll - die Bündelung und vor allem Lichtstärke auf solche Distanzen scheinen nahezu unmöglich... Mein Fahrrad hat so was, in 5-8m wird es noch hell, aber 200m Fernlicht-"Sichtweite" wäre mit den LED's nicht drin.

Geschrieben

Der große Lexus (LS 600h) hat schon seit einiger Zeit als bisher einziger PKW LED-Ablendlicht, das mittels 3er Projektoren gebündelt wird. Zu einem entspr. Test konnten sich die dt. Fachblätter aber bisher noch nicht durchringen. Das wird sich sicher ändern, wenn die dt. Premiumanbieter nachgezogen haben.

lexus-led.jpg

Gruß, Marko

Geschrieben

Also ich habe mal vor längerem einen Test über Fahrradlampen gesehen. Dabei kam heraus, daß die LEDs zwar heller und sparsamer im Energieverbrauch sind. Aber die Reichweite einer normalen Lampe erreicht sie nicht. Ich selbst habe es bei Taschenlampen festgestellt, ich besitze eine "altmodische" und eine mit LEDs. Ich kann dem Test nur zustimmen. Ob sich die Technik mittlerweile so verbessert hat, kann ich nicht nachvollziehen.

Die LED-Rücklichter beim Audi finde ich nur gräßlich, denn sie sind für meine Augen zu grell.

Geschrieben

Die LED-Rücklichter beim Audi finde ich nur gräßlich, denn sie sind für meine Augen zu

Zu grell sind aber auch viele herkömmliche Rücklichter. Da muss man an der Ampel nachts schon mal im Blinktakt des Vordermannes die Augen zukneifen. Gilt im Grunde für alle neuen Autos, auch der C1 ist da leider keine Ausnahme.

Bei den LED-Abblendlichtern hätte ich nicht die Sorge, dass der Fahrer nichts sieht, sondern eher die Befürchtung, dass die Dinger den Gegenverkehr noch stärker blenden, als es die Xenon-Blitzlichter schon tun.

Geschrieben

Wenn ich mit die 6 Stufen der LED-Lichttechnik bei Audi so ansehe, scheint mir die bemerkenste in den Stufen vom popeligen Blinker bis zum Tagfahrlicht ja die Stufe "Licht Aus" zu sein. Das ist wahre Ingenieurskunst, die sicher andere Hersteller so schnell nicht in Griff bekommen. Nun gut, der Unterschied zwischen dem Parklicht und "Licht Aus" ist auch kaum erkennbar. Nicht, dass die konventionellen 5W-Birnchen hell wären, das aber ist mickerig.

Viel schlimmer aber der ganze Rest: Ohne Nummerschild und mit dunklem Emblem zeigt sich ein Riesenloch in der Front, was spärliche, in Resten vorhandene Designansätze komplett zu nichte macht. Wer hätte gedacht, dass ein simples Nummernschild für so viel stilistischen Segen sorgen kann?!!!

Grüße, Sascha

Geschrieben

Hallo,

mir würde es völlig reichen, wenn diese LEDs so schnell getaktet würden, daß man nachts bei Regen nicht diese Irrlichter sieht.

Es ist ein Gerücht, daß das Auge > 25 Hz nicht mehr auflösen kann. Man muß nur schnell den Kopf drehen und ein wenig mit den Augen zwinckern. Ein CRT aus 10 m betrachtet flackert z.B. auch ganz lustig, wenn man mit den Zähnen klappert.

Gernot

Geschrieben

Na, da bin ich ja froh, daß ich mit meiner Meinung nicht alleine bin. Ich finde die flackernden LEDs einfach nur schlimm. Aber ich hatte schon Kollegen, die bei 43 Hz Bildwiederholfrequenz am PC kein Flackern gesehen haben.

Geschrieben
Also ich habe mal vor längerem einen Test über Fahrradlampen gesehen. Dabei kam heraus, daß die LEDs zwar heller und sparsamer im Energieverbrauch sind. Aber die Reichweite einer normalen Lampe erreicht sie nicht. Ich selbst habe es bei Taschenlampen festgestellt, ich besitze eine "altmodische" und eine mit LEDs. Ich kann dem Test nur zustimmen. Ob sich die Technik mittlerweile so verbessert hat, kann ich nicht nachvollziehen.

Die LED-Rücklichter beim Audi finde ich nur gräßlich, denn sie sind für meine Augen zu grell.

Naja, wenn du wirkliche Hochleistungslampen für Fahrräder bauen willst (da gibts eine ganze Menge Leute, die das machen, weil der Seriensch.... manchmal einfach zu schlecht ist), die mit LEDs eine gescheite Lichtausbeute haben, dann brauchst du LEDs, welche die typischen LED Vorteile gar nicht mehr haben. Denn diese Hochleistungs-LEDs werden heiß und brauchen auch ganz ordentlich Strom. Das geht so weit, dass diese LEDs mit einem Kühlkörper ausgeliefert werden. Der Stromverbrauch ist zwar etwas geringer, nimmt sich aber gegenüber einer 12V 35W Halogenlampe nicht viel. Vorteil dürfte dann nur noch die Lebensdauer sein. Soweit jedenfalls die Diskussion der Fahrradlampen-Bastler...

Gruß

Fred

Geschrieben

Bei den LED-Abblendlichtern hätte ich nicht die Sorge, dass der Fahrer nichts sieht, sondern eher die Befürchtung, dass die Dinger den Gegenverkehr noch stärker blenden, als es die Xenon-Blitzlichter schon tun.

Ich hab mir für längere Nachtfahrten so eine gelbe Brille zum auf-die-normale-Brille-klemmen gekauft (Westfalia). Sieht zwar affig aus (das sieht nachts aber keiner), aber es hilft seltsamerweise wunderbar gegen Blender aller Sorten.

Nach Glühbirne - Xenon - LED wäre die nächste Stufe eigentlich Laser! Dann bekommt das Blenden des Gegenverkehrs eine ganz neue Bedeutung...

Gruß,

Jürgen

Geschrieben

Ja, so eine Brille mit gelben Gläsern habe ich für den Radsport. Eigentlich hellt die die Umgebung noch mehr auf, verstärkt die Kontraste. Werde ich ich mal für das Auto testen. ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...