Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich mag den C6 sehr, habe noch nicht bereut, ihn gekauft zu haben und liebe ihn auf längeren Strecken. Aber die morgendliche innerstädtische Fahrt ins Büro birgt einige Tücken und kleine Ärgernisse:

Vor dem Anlassen lieber schon mal anschnallen, sonst ist das Geschreie schon nach 10 Metern groß. Anlassen, losfahren und gleichzeitig versuchen, die Lüftung des hinteren Teils zum Stillstand zu bringen. Das muss blind geschehen, und die Handgriffe werden auch immer geübter. Nur: Warum geht diese Lüftung jeden Morgen an, wobei es gleichgültig ist, ob die Klimaautomatik an ist oder nicht?

Die ersten zwei Kilometer sind weniger als "Gleiten", sondern vielmehr als "Reiten" oder "Hoppeln" zu bezeichnen. Der Werkstatt hatte ich das gemeldet. Sie hatten auch bereitwillig ein neues Teil bestellt und eingebaut, geändert hat sich nichts. Ist wohl Diesel-spezifisch. Mit dem Gewöhnen daran tu ich mich trotzdem schwer.

Die Beschreibung des Fahrens in die Tiefgarage lasse ich lieber – das Auto kann nichts dafür, dass man mittlerweile aus großer Entfernung deutlich sieht, welche Farbe die Begrenzungen auf der rechten Seite haben.

Wie gesagt, ich würde den C6 noch einmal kaufen. Aber Leuten, die nur in der Stadt unterwegs sind, würde ich schwer abraten.

Geschrieben

.... Aber Leuten, die nur in der Stadt unterwegs sind, würde ich schwer abraten....

Das finde ich lustig. Ein C6 als Stadtflitzer. Ähäm.

Ich schließe mich diesem weisen Hinweis mal an.

Geschrieben

Hallo Jörg,

wie ist denn das beschriebene "Hoppeln" oder "Reiten" zu umschreiben? Meiner ruckelt in kaltem Zustand (aber nur auf dem ersten Kilometer) beim Rollen in Stadttempo ebenfalls etwas unangenehm, ganz so, wie wenn er sich nicht zwischen Gasannahme und Bremsen entscheiden könnte. Habe das Gefühl, daß es von der Automatik kommt. Welches Teil wurde ausgetauscht?

Rainer

Geschrieben

Hallo Rainer, meiner ruckelt länger. Da meine ersten Kilometer in der Zone-30 stattfinden, ist es vielleicht besonders auffällig. Den Namen des ausgewechselten teils habe ich vergessen. Aber tatsächlich so ähnlich wie "Ruckel-Sensor". Bringt aber wie gesagt nichts, das Holpern ist sicher obligatorisch bei den Diesel.

Geschrieben
Ich mag den C6 sehr, habe noch nicht bereut, ihn gekauft zu haben und liebe ihn auf längeren Strecken. Aber die morgendliche innerstädtische Fahrt ins Büro birgt einige Tücken und kleine Ärgernisse:

Vor dem Anlassen lieber schon mal anschnallen, sonst ist das Geschreie schon nach 10 Metern groß. Anlassen, losfahren und gleichzeitig versuchen, die Lüftung des hinteren Teils zum Stillstand zu bringen. Das muss blind geschehen, und die Handgriffe werden auch immer geübter. Nur: Warum geht diese Lüftung jeden Morgen an, wobei es gleichgültig ist, ob die Klimaautomatik an ist oder nicht?

Die ersten zwei Kilometer sind weniger als "Gleiten", sondern vielmehr als "Reiten" oder "Hoppeln" zu bezeichnen. Der Werkstatt hatte ich das gemeldet. Sie hatten auch bereitwillig ein neues Teil bestellt und eingebaut, geändert hat sich nichts. Ist wohl Diesel-spezifisch. Mit dem Gewöhnen daran tu ich mich trotzdem schwer.

Die Beschreibung des Fahrens in die Tiefgarage lasse ich lieber – das Auto kann nichts dafür, dass man mittlerweile aus großer Entfernung deutlich sieht, welche Farbe die Begrenzungen auf der rechten Seite haben.

Wie gesagt, ich würde den C6 noch einmal kaufen. Aber Leuten, die nur in der Stadt unterwegs sind, würde ich schwer abraten.

Gibt ein Fahrwerkupdate, dann läuft er geschmeidiger, danach war auch der sog. "Anfahrruck" von hinten weg !

Wenn die C6 tatsächlich so sind wie ihr ihn beschreibt, würde ich ihn auch wieder kaufen, sind sie so wie meiner, weiss nicht.

Geschrieben

.... Aber Leuten, die nur in der Stadt unterwegs sind, würde ich schwer abraten....

Das finde ich lustig. Ein C6 als Stadtflitzer. Ähäm.

Ich schließe mich diesem weisen Hinweis mal an.

Reden wir hier von einem generellen Fahrproblem des C6 ? Geht's auch den anderen Fahrern so ? Ich selbst bin überwiegend im Stadtverkehr unterwegs und überlege, mir den "kleinen" C6 zu holen...

Geschrieben

An den Scheich,

Ich fahre nun seit 6 Wochen C6 V6 HDI Exklusiv und meine Erfahrungen sind nach den ersten 4000 km einfach nur "himmlisch". Dieses Fahrzeug animiert zu einem ruhigen, souveränen Fahrstil und auch das Fahren von Umwegen wird plötzlich "gesucht" anstatt "vermieden"." Ruckeln " kenne ich nicht.

Das RT4 - kein Vergleich zum RT3 - mit JukeBox Funktion ist (endlich) auch ein Genuß. Lass dich einfach vom Fahrzeug umschliessen!

Der (Ex-)C8Kapitän

Geschrieben

.... Aber Leuten, die nur in der Stadt unterwegs sind, würde ich schwer abraten....

Das finde ich lustig. Ein C6 als Stadtflitzer. Ähäm.

Ich schließe mich diesem weisen Hinweis mal an.

Reden wir hier von einem generellen Fahrproblem des C6 ? Geht's auch den anderen Fahrern so ? Ich selbst bin überwiegend im Stadtverkehr unterwegs und überlege, mir den "kleinen" C6 zu holen...

Guten Abend zusammen,

hallo Schleich,

also ich kenne dieses Fahrproblem überhaupt nicht.

Die Sache mit dem hinteren Gebläse habe ich zwar auch, löst sich bei mir nach max. 10 Sek. von selbst, dann regelt es sich wieder runter.

Weitere Schwächen kenne ich NICHT - leider habe ich noch das antiquierte RT3...

Grüsse,

Mario.

Geschrieben

Auch ich habe keinerlei Ruckeln oder Hoppeln nach dem Start, und ich fahre auch täglich zumindest ein Stück im Stadtverkehr. Mein Fazit zum C6 nach inzwischen über 8500 km: Das ist das beste Auto das ich je hatte!

Geschrieben

Das hintere Gebläse, das sich einschaltet wann immer es will, habe ich die ersten Wochen auch beobachten können. Nun ist es weg. Gut so.

Was mich etwas erschreckt hat, sind die Motorgeräusche beim Kaltstart. Vor kurzem fuhr der "freundliche" zum Speicher auslesen und ich hatte die Möglichkeit mir das von außen anzuhören. Ich bin der festen Überzeugung das man in diesem Punkt noch nachbesseren muß. Der Bulldog-Lanz läßt grüßen.

Geschrieben

Hallo!

Sehe ich auch so: in der Kaltstartphase klingt der V6 HDI von Außen fast wie ein alter Audi 2,5 V6 TDI mit Verteilereinspritzpumpe.

Obwohl nur mit 4 zylindern kann der 2,2 HDI eben einiges besser als V6 HDI.

Wenn es den C6 2,2 HDI demnächst mit Automatik geben sollte wäre das meiner Meinung nach die insgesamt talentierteste C6-Version.

MFG

Geschrieben
Hallo!

Sehe ich auch so: in der Kaltstartphase klingt der V6 HDI von Außen fast wie ein alter Audi 2,5 V6 TDI mit Verteilereinspritzpumpe.

Obwohl nur mit 4 zylindern kann der 2,2 HDI eben einiges besser als V6 HDI.

Wenn es den C6 2,2 HDI demnächst mit Automatik geben sollte wäre das meiner Meinung nach die insgesamt talentierteste C6-Version.

MFG

Aber sicherlich nur weil auf niedrigere Einstiegspreise gehofft wird.

Erinnert mich an den CX der 2.5ie gehört da einfach rein, der 2.0 ist halt ein billiger Abklatsch.

Der C6 V6 ist gut so wie er ist, ein 4 Zyl. gehört da eigentlich gar nicht rein.

Geschrieben
Vor kurzem fuhr der "freundliche" zum Speicher auslesen und ich hatte die Möglichkeit mir das von außen anzuhören. Ich bin der festen Überzeugung das man in diesem Punkt noch nachbesseren muß. Der Bulldog-Lanz läßt grüßen.

Sag ich doch. Endlich mal ein Dieselfahrer, der den Sound seines Autos von außen kritisch wahrnimmt und gleichzeitig noch zu diesem Thema die Wahrheit erzählt. Das ist eine Premiere in diesem Forum!

hs

Geschrieben
Endlich mal ein Dieselfahrer, der den Sound seines Autos von außen kritisch wahrnimmt und gleichzeitig noch zu diesem Thema die Wahrheit erzählt. Das ist eine Premiere in diesem Forum!

hs

Nope!

26.03.2006, 10:14:

Anlassen und horchen. Von wegen kein Motorgeräusch. Der Diesel nagelt wie Diesel eben nageln. Allerdings hört das schon nach wenigen Minuten auf, und dann ist das Geräusch wirklich sehr leise, wenn auch nicht unhörbar.
Geschrieben

Gilt nicht. Das war ein Urteil von innen! ;-)

Nee, sorry. Ich korrigiere: eine Seltenheit in diesem Forum.

hs

Geschrieben

meiner hat die 40.000km jetzt überschritten.

das gebläse hinten läuft kurz und regelt selbständig runter.da greife ich nicht ein.

kaltruckeln,vielleicht ganz fein fühlbar wenn man drauf achtet,aber nur kurz wenn er kalt ist und nur wenn man langsam in der eben ohne last es gleiten läst.überhaupt nicht lästig.

in der stadt ist das auto zu groß.gerade zb in italienischen parkhäuser.

da muß man echt aufpassen dass man durch kommt.

jetzt wieder :itailen,hin und zurück,stuttgart hin und zurück mit stadt und stau

durchschnitt über 1250km-- 6,9liter.

keine klagen von mir,alles in butter aufm kutter

uwe

Geschrieben

Hallo,

ich fahre mit dem C6 auch morgens ins Büro und finde das sehr angenehm. Das Gebläse geht nach dem Start generell etwas stärker, was ich angenehm empfinde, ich würde sonst ein Fenster öffnen. Um Beschlag zu vermeiden, macht es bestimmt Sinn. Ich als Laternenparker finde das jedenfalls gut und richtig so.

Man kann natürlich jeden Fortschritt zerstören und z.B. die Sicherung des Gebläses entfernen.

Ich fand bisher aber keine Eigenschaften des C6, die nicht intuitiv und funktionell erschienen. Zu viele Knöpfe und Konfigurationsmenüs sind ja gar nicht gut. Ich erinnere mich noch, wie ich am C3 Waschwasser in der Garage auffüllen wollte und mit dem Abblendhebel kurz Licht machen wollte. Das ging nicht. Nochmal. Lichthupe, aber das Licht blieb nicht an. Ich hatte die Heimleuchtfunktion allerings schon vor Wochen selbst im Menü deaktiviert...

Gernot

Geschrieben

Ich fahre ihn jetzt auf täglich und bin ganz zufrieden, Kaltlaufruckeln hat er auch, stört aber nicht da er ja eh nur Landstraße oder Autobahn kriegt.

Hab mir, jetzt wahrscheinlich zum entsetzten aller hier, überlegt in 2 Jahren den gleichen nochmal zu ordern gleiche Ausstattung aber schwarzkirsch mit Leder Tabac.

Dies würde ich auch machen hätte er 40000000g/CO2/km und würde 1000€ Steuer kosten(mfg Coupesspace), mir egal.

Verbrauch 10l/100km finde ich nicht gerade wenig, na ja was solls.

Geschrieben

Dieselnageln und das gleiche tanken ,wie jeder LkW?? Nööööööö! Diese Dieselumweltferkelei tu ich mir nicht an.

Geschrieben

Hallo,

die eigentliche Pointe ist ja nicht die Fahrt morgens ins Büro, sondern die abends nach Hause, wenn es ´mal wieder ein kleiner Umweg sein darf.

Gernot

Geschrieben

@CX-ROW. hoffentlich hört dein C6 nicht mit. weil du weisst ja was Madame C6 dann die nächsten 2Jahre mit dir macht icon12.gif

Geschrieben

Du weißt anscheinend nicht, was sie bereits alles angerichtet hat. ;)

Geschrieben

klar ich hab ja mitgelesen. war aber der Teufel in Form seines Werkstattmeistersicon12.gif

Geschrieben

Zur Zeit is alles Supi, schon länger als 1 Woche, schnurrt gut das Kätzchen, beim fahren erinnert sie aber eher an einen Geparden :-)

Geschrieben

Es ist immer wieder verblüffend wie einfach man den Citroënfahrer zufrieden stellen kann.

Sein Auto funktioniert schon eine ganze Woche!!! WAU!

Es geht ab wie ein Gepard! ( Mit lächerlichen 210Ps bei 1950kg) Was versteht Ihr von Geparden?

Leute!!!!!!!....... gesteht endlich ein, daß der C6 der Griff ins Klo ist und basta!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...