Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
VW will bis 2015 weltgrößter Autohersteller werden

Hamburg - Volkswagen will bis spätestens 2015 der größte Autohersteller der Welt werden. Der Wolfsburger Konzern solle den japanischen Branchenführer Toyota nicht nur bei der Rendite, sondern auch beim Absatz überholen, sagte Vertriebschef Michael Kern dem Magazin „auto motor und sportâ€. Dafür wolle VW unter anderem in den kommenden drei Jahren zwölf neue Modelle auf den Markt bringen. Außerdem solle die Präsenz in den USA, Russland, Indien und anderen Märkten ausgeweitet werden.

Samstag, 22. September 2007, 17:20 © RZ-Online GmbH & dpa-infocom

Ohne Qualitätsoffensive: never. Aber die könnte noch kommen, wenn Porsche als Mehrheitseigner die eigenen "Werte"g auf die Marke VW nach und nach überträgt.

Geschrieben

Die können bauen was sie wollen: das ist VW und das wird vom Durchschnittsproletariat gekauft. Das Markenimage hinkt immer dermaßen der Realität hinterher, daß man sich nur wundern kann. Ausruhen auf Lorbeeren vergangener Zeiten.

Die besten und zuverlässigsten Mittelklassewagen heute werden nach allen Kriterien von Renault und Toyota gebaut, aber die Kunden-Volltrottel kaufen Mercedes. Ein Laguna Kombi mit der 170Ps Diesel-Maschine im Vergleich zur E-Klasse-Kombi hat von Crashverhalten über Ausstattung über Zuverlässigkeit und Ladevolumen bis hin zum Preis nur Vorteile, aber Merde-ces hat den Namen und damit verscherbeln die ihren Schrott zum doppelten Preis.

Beispiel: Der Phaeton

Sicher ein Super-Auto, aber da steht VW drauf. deshalb wird der nicht gekauft. Jemand, der dieses Geld hinblättert, will wenigstens einen anderen Namen, auch wenn die Anderen nicht so viel taugen sollten und viel teurer sind.

Geschrieben

Zum neuen Tiguan heute in den lokalen Nachrichten ein Bericht:

sinngemäß heißt es da: ...werden sich die VW Fahrer wohlfühlen, den es gibt gewohntes, wie Design außen und Interieur ... und außerdem heißt es, gibt es auch die von VW gewohnte Fahrsicherheit und den hohen Fahrkomfort (!)...

Außerdem wird plötzlich der neue TDI Common Rail gelobt und der alte plötzlich verteufelt ("so laut..."), vor ein paar Wochen war der TDI noch der beste Motor von allen... komisch!

lg tom

Geschrieben

Die Gesellschaft altert; alleine schon deswegen wird VW in Zukunft mehr Autos verkaufen. (Für Mercedes ist die demographische Entwicklung sicher auch nicht schlecht.)

Ausserdem: Toyota hat die Überholspur auch nicht für ewig gepachtet. Jemand hat mal gesagt, Toyota sei gar nicht so perfekt, aber die anderen machen dafür umso mehr Fehler. Beim Hybrid haben sie zwar einen Vorsprung, aber es ist fraglich, wann der wirklich im Massenmarkt durchschlägt. Dafür ist VW momentan bei den Benzinern mit dem TSI technisch vorne (wobei die meisten aktuellen VW-Benziner trotzdem rückständige Fossilien sind). Auch die Art und Weise, wie man Pumpe-Düse wegen mangelnder Zukunftsfähigkeit ruck-zuck in die Tonne getreten hat, zeugt zumindest von Entscheidungsfreudigkeit. Und der Heckmotor-Up! hat schon was für sich. Wenn sie den fahrdynamisch halbwegs hinkriegen, wär das Ding genial.

Grüße

Georg

Geschrieben

Hallo,

der Trauermarsch für Pumpe Düse dauert jetzt etwa 10 Jahre. Das ist schon wilde Entschlossenheit.

Heckmotor ist so krank, daß können wohl nur Flugzeugbauer und Piloten nachvollziehen. Der Schwerpunkt muß vorne sein. Sonst ist das Ding nicht eigenstabil und das brauchen wir nicht. Auch nicht bei den kümmerlichen Geschwindigkeiten, die Autos erreichen.

Gernot

Geschrieben

Marlowe: Schreib mal Deine Meinung an Jan E aus dem SM- Forum. Zieh Dich mal warm an vorher. Dann zu den Daimlers: Mag sein, das sie teuer sind. Bisher hab ich weit weniger Ärger erlebt, als mit dem XM. Okay, ich muss warten, bis der 211 in die Jahre kommt, aber der Vergleich Renno Master zu 207 Saugdino Sprinter ging an den 207 !

Ah, und frag mal coupespace hier nach seinem Avantime + was die Scene dazu + zum Espace sagt. Fubar !

Ich kaufe NIEMALS ein Produkt von Renno.

Carsten

Geschrieben

Zum Tiguan: Am ersten Tag der Möglichkeit zur Vorbestellung gab es über 15000 (!) Bestellungen und das System ist zusammgebrochen...

Wenn sie so weiter machen, klappt das noch mit der Nummer 1.

Gruß

Markus

Geschrieben

Das Problem des phaeton ist wohl auch, daß er eigentlich bieder ist. Wäre er richtig sexy, könnte es ruhig ein VW sein.

Den gebrauchtwagenkäufer freuts. ich hab schon drüber nachgedacht.

Leider finde ich aber das innenraumdesign zu postmodern.

Und ich hasse automatik.

Geschrieben

Ich finde diese Marketingkunstnamen so bescheuert: Tiguan, touran, eos usw.

Geschrieben

Die besten und zuverlässigsten Mittelklassewagen heute werden nach allen Kriterien von Renault und Toyota gebaut, aber die Kunden-Volltrottel kaufen Mercedes. Ein Laguna Kombi mit der 170Ps Diesel-Maschine im Vergleich zur E-Klasse-Kombi hat von Crashverhalten über Ausstattung über Zuverlässigkeit und Ladevolumen bis hin zum Preis nur Vorteile, aber Merde-ces hat den Namen und damit verscherbeln die ihren Schrott zum doppelten Preis.

.

uuups, das ist aber eine sehr gewagte Aussage; Renault steht hinsichtlich Zuverlässigkeit eher am unteren Ende der Tabelle.......

Geschrieben

Die besten und zuverlässigsten Mittelklassewagen heute werden nach allen Kriterien von Renault und Toyota gebaut, aber die Kunden-Volltrottel kaufen Mercedes. Ein Laguna Kombi mit der 170Ps Diesel-Maschine im Vergleich zur E-Klasse-Kombi hat von Crashverhalten über Ausstattung über Zuverlässigkeit und Ladevolumen bis hin zum Preis nur Vorteile, aber Merde-ces hat den Namen und damit verscherbeln die ihren Schrott zum doppelten Preis.

.

uuups, das ist aber eine sehr gewagte Aussage; Renault steht hinsichtlich Zuverlässigkeit eher am unteren Ende der Tabelle.......

Sehe ich ähnlich - gerade in der Mittelklasse -> altes Modell des Laguna :s

Geschrieben

Seit 2006 hat Renault strengere Qualitätskontollen hat ist zB. Modus viel zuverlässiger als der Yaris.

Vor kurzem in einer Zeitung gelesen.

Gruss

André

Geschrieben
Renault steht hinsichtlich Zuverlässigkeit eher am unteren Ende der Tabelle.......

Aha. Und Mercedes ganz oben, ja?

Mercedes hat - wie BMW - einen eigenen Service, der alles daran setzt, bloß vor dem ADAC bei einem gestrandeten Premiummodell zu sein, dass dieses bloß nicht in der Pannenstatistik auftaucht. Mein Sohn ist Meister bei (Ex-) DC und weiss, wie viele liegengebliebene Daimler täglich reingeschleppt werden.

Geschrieben

Da fahren aber auch viele von rum in der BRD- mehr als Ziehdröhns. Das könnte die Wahrnehmung hübsch verdrehen.....

"kommt ja nie ein SM in die Werkstatt". - Logo, sind nur noch 150 auf der Strasse davon....

Carsten

Geschrieben

VW will der größte Autohersteller der Welt werden? Gerade eben waren sie noch so klein, dass Porsche die Hälfte von ihnen geschluckt hat.

VW hat schon ein paar mal versucht, gehobenes Klientel zu erreichen - und nie geschafft. Der Santana lockte damals vergebens mit Plüsch und besserer Ausstattung die besseren Kundenkreise. Der Corrado war auch klar über dem Scirocco positioniert und floppte. Mit dem Passat W8 brachten sie kein Bein auf den Boden. Und wenn Leasing (bzw. Leasing zu Dumpingraten) noch nicht erfunden wäre, würden nur VW-Vorstände und Autohausbesitzer Phaeton fahren.

Wenn VW Premiumautos verkaufen will, dann klappt das nicht. Ihre Kunden wollen das nicht. Die nehmen dann Audi. Ist zwar die gleiche Technik, macht aber nix.

Dagegen kann VW wunderbar für Allerweltsgurken saftige Preise verlangen, die gehen weg wie warme Semmeln. Der Pannenteufel Touran mit Brotkastendesign verkauft sich ungefähr so gut wie Zafira, Picasso, Scenic, Corolla Verso und C-Max zusammen.

Vom versoffenen Latino-Fox gehen mehr über die Theke wie von jedem andern Kleinwagen. Und beim Sharan, der noch im Verdacht von Zuverlässigkeit stand, haben sie die Bauzeit wegen anhaltendem Verkaufserfolg verlängert.

Ich kann mir aber nicht denken, dass es noch besser laufen kann wie jetzt. Es sei denn, sie bauen jetzt auch noch qualitativ hochwertige Autos.

Gruß

Markus

Geschrieben

Nur gut das Citroen Fahrer so tolerant sind......

Was stört es wenn VW Unternehmensziele hat.... haben andere auch.... na und?

Vielleicht macht es Sinn erst mal vor der "eigenen" Haustür zu kehren...

Geschrieben

Naja, das Markenimage kann die VAG vielleicht nicht bei Volkswagen heben, aber zB bei Audi sind sie ja schon drauf und dran. Das Geheimnis: Preis heben = Exklusivität heben. Die aktuelle Audi-Palette zeigt doch wohin der Weg nach wie vor geht - Richtung größer, protziger und breiter. Und wenn man dann eben noch Preise jenseits der 60.000 ansetzt, dann kommt schon ein entsprechend exklusives Feeling auf.

Außerdem: Ein gehobenes Markenimage hat ja nur zu einem geringen Teil damit zu tun, ob sie größter Autohersteller werden können oder nicht. Es ist zwar gut im Premiumsegment stark vertreten zu sein - was eben mit Audi schön langsam der Fall ist - aber man braucht eine Horde von leistbaren Modellen für die Massen, um dieses Ziel zu erreichen... und da ist dann dieses Premium-Image wieder eher hinderlich.

GSASpecialViersen
Geschrieben
Naja, das Markenimage kann die VAG vielleicht nicht bei Volkswagen heben, aber zB bei Audi sind sie ja schon drauf und dran. Das Geheimnis: Preis heben = Exklusivität heben. Die aktuelle Audi-Palette zeigt doch wohin der Weg nach wie vor geht - Richtung größer, protziger und breiter. Und wenn man dann eben noch Preise jenseits der 60.000 ansetzt, dann kommt schon ein entsprechend exklusives Feeling auf.

Außerdem: Ein gehobenes Markenimage hat ja nur zu einem geringen Teil damit zu tun, ob sie größter Autohersteller werden können oder nicht. Es ist zwar gut im Premiumsegment stark vertreten zu sein - was eben mit Audi schön langsam der Fall ist - aber man braucht eine Horde von leistbaren Modellen für die Massen, um dieses Ziel zu erreichen... und da ist dann dieses Premium-Image wieder eher hinderlich.

Genauso sehe ich das auch. Es gab Zeiten, da baute Audi mit den Reihen 80, 100 und so weiter erschwingliche, solide Modelle für Otto Normalverbraucher, die zwar optisch nicht viel her machten, aber sie funktionierten. Es war quasi unzerstörbarer Biedermeier. Und jetzt? Jetzt ist die frühere Klientel von Audi gezwungen, auf Modelle anderer Anbieter auszuweichen, weil Audi kaum noch bezahlbar ist. Und diejenigen, die heute einen Audi fahren, tun dies, weil das Auto zu günstigen Konditionen in irgendwelchen Geschäftsbüchern steht.

LG,

Oliver

Geschrieben
Ich finde diese Marketingkunstnamen so bescheuert: Tiguan, touran, eos usw.

Ah ja, VW-spezifisch, was?

Xantia, Xsara, Saxo, Evasion, Pluriel, alles RICHTIGE Namen mit RICHTIGER Bedeutung.

Der nächste bitte.... .

Geschrieben

Hallo!

Ja, ja. Der Schlüssel zum Mega-Volumen dürften spezielle für Nordamerika entwickelte Modelle mit schlichterer Technik, weniger Auststungs- und Motorvarianten sein. Ein Passat-Derivat, das auf das Niveau des US-Mega-Sellers Toyota Camry heruntergerüstet und in Mexiko statt in Emden produziert wird, könnte den Anteil auf dem US-Markt erheblich steigern.

Der Audi A6L ist in China bereits die meistverkaufte Limousine seiner Klasse, die Marke Skoda wurde in Indien erfolgreich eingeführt (u.a. durch Filmauftritte in Bollywood-Streifen).

Das Kürzel "TDI" ist so wertvoll, dass VW es fast weltweit schützen liess: auf den Diesel-Kernmärkten darf kein anderer Hersteller diese Buchstabenkombination verwendet.

Mit dem Kürzel "TSI" hat VW den Image-Transfer vom "TDI" zum modernen Direkteinspritz-Benziner geschafft. Mercedes (von "CDI" zu "CGI") und PSA (von "HDI" zu "HPI" )haben das gleiche versucht und sind dabei voll gescheitert! Auch sowas ist bedeutsam.

VW hat erkannt was heutige Benziner-Käufer wollen: sparsame Motoren die die Drehfähigkeit und die saubere Verbrennung eines Benziners mit der Drehmomententwicklung eines Dieselmotors kombinieren.

Beim Golf gibt es derzeit in Europa 10 Benzinmotoren und 5 Dieselmotoren zur Auswahl.

Teilweise kombinierbar mit 6-Stufen-Wandlerautomatik, 6-Stufen-DSG, in Kürze 7-Stufen-DSG, 5-Gang-Schaltung oder 6-Gang-Schaltung. Sowas schätzen viele europäische Kunden: ein massgeschneidertes Auto, das von Außen wie unauffällige Stangenware wirkt. Nicht nur dadurch ist die seit 33 jahren bestehende Ausnahmestellung des VW Golf zumindest in Europa auch für die Zukunft gesichert.

Der VW-Konzern macht auch nicht die Fehler anderer Mehrmarken-Konzerne auf technische Differenzierung fast komplett zu verzichten: die Turbo-Kompressor-Motoren findet man in keinem Audi, keinem Seat, keinem Skoda, sondern nur bei VW. Statt des 1,4l-Turbo-Kompressors kommt bei den anderen 3 Marken ein neuer 1,8l-Turbo zum Einsatz.

Die Kernmarke VW bekommt eben die teure und exclusive Technik.

Der neue VW Tiguan wird zu "Kampfpreisen" angeboten: in Form von niedrigen Listenpreisen....

So einfach und gut kann man das machen.

Die fatalen Folgen der Citroen-Preispolitik, deren Mega-Rabatte künstlich überhöhte und damit überaus folgenschwere Listenpreise bedingt, habe ich ja hier schon mehrfach ausgiebig erläutert...

MFG

Geschrieben

Hallo,

Kampfpreise und viel Rendite? Wie soll das klappen? Nur weil ich jetzt eien Woche nicht mehr getankt habe, heißt doch noch lange nicht, daß ich nie mehr tanken muß.

Die VW Fertigungsanlagen sind jedenfalls nicht mehr so ganz neu. Und das wird sich rächen. Z.B. durch Produktionsausfälle in Zeiten größter Nachfrage.Kampfpreis hin, größter Autohersteller der Welt her.

Gernot

GSASpecialViersen
Geschrieben
Ich finde diese Marketingkunstnamen so bescheuert: Tiguan, touran, eos usw.

Ah ja, VW-spezifisch, was?

Xantia, Xsara, Saxo, Evasion, Pluriel, alles RICHTIGE Namen mit RICHTIGER Bedeutung.

Der nächste bitte.... .

Tja, wobei "Pluriel" die frz. Übersetzung vom "Plural" ist und "Evasion" "Flucht" bedeutet. :D

LG,

Oliver

Geschrieben

Hallo!

Mit niedigen Listenpreisen auch in Hochpreisländern wie Deutschland sichert VW sich die Loyalität der Händlerschaft.

Niedrige Listenpreise bedeuten nicht zwangsläufig weniger Rendite, sondern vielmehr eher reduzierte Grauimportströme und geringere Nachlässe.

Sollte es sinnvoll erscheinen, kann man die Preise ja immer noch später erhöhen.

VW gibt dem Listenpreis wieder mehr Bedeutung, während Citroen die Listenpreise weiterhin zur reinen Farce macht.

MFG

Hallo,

Kampfpreise und viel Rendite? Wie soll das klappen? Nur weil ich jetzt eien Woche nicht mehr getankt habe, heißt doch noch lange nicht, daß ich nie mehr tanken muß.

Die VW Fertigungsanlagen sind jedenfalls nicht mehr so ganz neu. Und das wird sich rächen. Z.B. durch Produktionsausfälle in Zeiten größter Nachfrage.Kampfpreis hin, größter Autohersteller der Welt her.

Gernot

Geschrieben

Hallo!

Noch ein paar Zahlen, die das bisherige Passat-Dilemma in Nordamerika illustrieren:

der Toyota Camry 3,5 (268 PS) kostet in den USA netto ab umgerechnet 16700 EUR,

der Passat 3,6 (280 PS) kostet dort netto ab umgerechnet 21400 EUR, in Deutschland kostet der vergleichbare Passat 3,2 4-Motion (250 PS) jedoch netto ab 30600 EUR....

Und sowohl Passat 3,6 für die USA als auch Passat 3,2 für Europa laufen in Emden vom Band.

VW verdient an jedem Passat in den USA viel weniger als in Europa, und trotzdem ist der Passat noch immer viel zu teuer, um mit dem in den USA produzierten Toyota Camry konkurrieren zu können.

Sollte VW die Passat-Produktion für den US-Bedarf in den NAFTA-Raum verlagern, könnte sich für den Passat einiges ändern.

MFG

Geschrieben
Hallo!

Noch ein paar Zahlen, die das bisherige Passat-Dilemma in Nordamerika illustrieren:

der Toyota Camry 3,5 (268 PS) kostet in den USA netto ab umgerechnet 16700 EUR,

der Passat 3,6 (280 PS) kostet dort netto ab umgerechnet 21400 EUR, in Deutschland kostet der vergleichbare Passat 3,2 4-Motion (250 PS) jedoch netto ab 30600 EUR....

Und sowohl Passat 3,6 für die USA als auch Passat 3,2 für Europa laufen in Emden vom Band.

VW verdient an jedem Passat in den USA viel weniger als in Europa, und trotzdem ist der Passat noch immer viel zu teuer, um mit dem in den USA produzierten Toyota Camry konkurrieren zu können.

Sollte VW die Passat-Produktion für den US-Bedarf in den NAFTA-Raum verlagern, könnte sich für den Passat einiges ändern.

MFG

bestimmt kommt der VW HARZ IV Billigheimer vor einem pepanschtem französischen möchtegernauto....... sowas ginge gegen franz. nationalstolz.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...