Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Im Eurovan gibt es neuerdings den 2,2l-HDI-BiTurbo mit 170 PS. Zunächst beim 807, dann auch wohl im C8.

MFG

ACCM Nikolaus Mühlberger
Geschrieben

Hallo

lohnt das überhaupt noch bei dem alten Auto ? wie lang gibt´s den C8 eigentlich schon ? wäre mal Zeit für ein Facelift.

Schöne Grüsse aus Düsseldorf

Geschrieben
Hallo!

Im Eurovan gibt es neuerdings den 2,2l-HDI-BiTurbo mit 170 PS. Zunächst beim 807, dann auch wohl im C8.

MFG

Von www.citroen.de:

HDi 170 Biturbo FAP

Die Diesel-Motorisierung HDi 170 Biturbo FAP ist voraussichtlich ab Ende 2007 verfügbar.

Bauart Common-Rail-Diesel

Zylinder / Anordnung 4 Zyl.in Reihe

Hubraum (cm3) 2.179

Bohrung x Hub (mm) 85 x 96

Nennleistung kW (PS) 125 (170)

bei U/min 4.000

Max. Drehmoment (Nm) 370

bei U/min 1.500

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit (km/h) 200

Beschleunigung von 0 auf 100 km/h DIN (sek.) 10,8

Verbrauchswerte (l /100km) *

Stadtverbrauch / CO2-Ausstoß (l)/(g/km) 9,2 / 245

außerstädtisch / CO2-Ausstoß (l)/(g/km) 6,2 / 162

Gesamtverbrauch / CO2-Ausstoß (l)/(g/km) 7,2 / 191

Abgasnorm EURO 4

* Der angegebene Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen wurden nach einheitlichen Prüfvorschriften (RL 80/1268/EWG in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt.

Technische Daten C8 [PDF]

Geschrieben

Hallo!

Der C8 basiert noch auf der Bodengruppe des 1993 lancierten Vorgängers Evasion (beide Modelle mit 2,82 m Radstand). Ein weiteres Facelift dürfte es nicht mehr geben.

Zum starken Diesel-Motor: die stärkeren Benziner wurden schon lange aus dem Programm genommen, Chrysler Voyager ( 177 PS-Diesel) und Renault Espace (173 PS-Diesel) haben vorgelegt. VW und Ford bieten weiterhin nichts vergleichbares.

Vans dieser Größe sterben in Europa aus. Der Toyota Previa wurde kürzlich ersatzlos gestrichen, der VW Sharan wird seit über 10 Jahren produziert usw: in dem Segment ist nicht mehr viel zu holen.

Ein Grand C4 Picasso ist nichtmal 15 Zentimeter kürzer als der C8.

Um sich vom Feld der gestreckten kompakt-Vans à la Grand C4 Picasso abzusetzten, müssten die großen Vans weiter wachsen: passt nicht zur europäischen Parkraumrealität und zum CO2-Hype.

"Mega-Vans" wie Renault Grand Espace und Mercedes Viano finden dementsprechend auch kaum Käufer.

MFG

Hallo

lohnt das überhaupt noch bei dem alten Auto ? wie lang gibt´s den C8 eigentlich schon ? wäre mal Zeit für ein Facelift.

Schöne Grüsse aus Düsseldorf

Geschrieben

Die Tage des C8 sind definitiv gezählt, mich wundert es mit dem neuen Motor, da schon die Exclusive Ausstattungsvariante anscheinend nicht mehr erhältlich ist. Ich bin zwar nicht ganz sicher, aber irgendwo habe ich schon gelesen, dass ein Nachfolger geplant sei?! (-> Falls ich die Quelle finde, poste ich sie natürich!).

Oder bist Du Dir sicher, Wolfgang, dass es keinen Nachfolger geben wird (vielleicht täusche ich mich ja)?

:-) Stimmt den Sharan gibts schon eeeewig und der Viano war glaube ich auch nicht so ganz ausgereift?!

Geschrieben

Hallo!

ich bin gespannt:)

Es soll einen C8-Nachfolger geben, und der VW Sharan soll ja auch einen Nachfolger bekommen. Erstaunlich, dass es darüber keine konkreten Informationen gibt:)

Ganz klar: das Konzept des Grand C4 Picasso ist nicht ganz so kompromisslos wie das des Evasion. Der Evasion war 13 Zentimeter kürzer, und das bei 10 cm mehr Radstand.

MFG

Geschrieben

Der EV2 / C8 wird seit 2002 gebaut. Seither wurde die Auswahl immer mehr eingegrenzt, es ist eben kein Volumenmodell, aber ein paar C8 werden schon noch verkauft, jedenfalls mehr wie ein C6 oder Pluriel.

Ich hoffe die Van's werden nicht ganz aussterben, womit sollen den die richtigen Familien fahren? Ein C4 Grand Picasso ist keine Lösung.

Geschrieben

Ich denke schon, daß oberhalb des Grand C4 Picasso noch Raum ist für einen Van mit drei wirklich geräumigen Sitzreihen und noch etwas Kofferraum dahinter. Der C4 Picasso hat ja nicht mal mehr den Radstand des Xsara Picasso... Das Problem ist, daß man heute im Vergleich zu vor 10 Jahren einfach noch etwa 25–50 cm Außenlänge für Fußgängerschutz und sonstige Sicherheitsfeatures dazurechnen muß. Sowas wie den Evasion oder gar den ersten Espace (4.36 m Außenlänge; über 10 cm weniger als der kleine C4 Picasso...) wird es deshalb nie mehr geben.

Geschrieben

Aber ich glaube eine Facelift würde da nicht reichen - denn dem C8 einfach die neue Cit-Front zu verabreichen würde zu sehr an den C4 Grand Picasso erinnern und sich somit selbst Konkurrenz machen... vielleicht wird's ja jetzt doch endlich Zeit für den Airlounge ;)

Geschrieben

Der Airlounge wäre eine Großraumlimousine. Keiner außer mir und paar wenigen würde den kaufen - ich glaube weil der kein Stufenheck und eine spießige Heckklappe hat. :-)

hs

Geschrieben

Hallo!

Genau. Sowas wie der Ford S-max dürfte auch bei anderen Marken auftauchen.

Das pragmatische transporterbasierte Original VW Multivan/Caravelle wird es auch weiterhin geben.

MFG

Geschrieben
Der Airlounge wäre eine Großraumlimousine. Keiner außer mir und paar wenigen würde den kaufen - ich glaube weil der kein Stufenheck und eine spießige Heckklappe hat. :-)

hs

Dann bin ich entweder keiner, mir oder paar wenigen. Denn ich würde den kaufen, wenn er nicht zu teuer würde.

Gruß CJ

Geschrieben

S-max ruft C-max?

Der Airlounge ist ein Kofferfisch!

Hallo paar wenigen CJ. :-)

Ich fürchte, ich würde ihn auch kaufen wenn er zu teuer wäre. Stealth-Fahrt müsste er aber schon können.

hs

Geschrieben

S-Max, ist das neudeutsch für Schmiermaxe?

Geschrieben

Warum kommt denn der schöne Motor nicht im C4?

Den C4 bin ich damals Probe gefahren und die lahmen Motoren (nein, nein kein Geschrei, kein Geheule, bei uns in den Bergen sind 136 PS dfinitiv zu wenig für 1,6 to) waren ein K.O.-Kriterium. (Bitte auch kein Geschrei aus Schaffhausen, das ist fast so flach wie Ostfriesland...)

Wenn es den 170 PS Diesel im C4 gegeben hätte, würde ich jetzt nicht C5 fahren. (wenn es allerdings einen C6 als Break geben würde...)

Thilo

Geschrieben
S-max ruft C-max?

Der Airlounge ist ein Kofferfisch!

Hallo paar wenigen CJ. :-)

Ich fürchte, ich würde ihn auch kaufen wenn er zu teuer wäre. Stealth-Fahrt müsste er aber schon können.

hs

Für die Vermarktung böte sich dann an: Die Rückkehr der Gangsterlimousine- unhörbar am Tatort.

Gruß CJ

Geschrieben

Hallo,

der 2,2 HDI 170 füllt den Motorraum von C5 und C6 ganz ordentlich aus. Ich fürchte, daß er mit dem doppelten Turbolader und dem Ausgleichswellenblock in der Ölwanne nicht so einfach in den C4 hinienpaßt. Ob er ohen Ausgleiswellen und mit einfachem Turbo noch attraktiv genug ist, scheint mir auch recht zweifelhaft. Ausserdem zerrt das Ding bei Nässe an dem C6 herum, daß er auch im dritten Gang und Dreiviertelgas noch hin- und herschubbert. Das ist vielleicht auch ein bisschen viel für den C4.

Gernot

Geschrieben

spannend finde ich das auch, daß der große Diesel jetzt doch noch im C 8 kommt, bei den kleinen Stückzahlen hätte ich da ehrlich gesagt nicht mehr mit gerechnet. Auf den ersten Blick ist der Aufpreis von ca 2.500 € auch akzeptabel, es stellt sich nur die Frage, ob die größer-schneller-Hype nicht doch so langsam vorbei ist. Klar kann man Leistung immer gebrauchen, aber ich fahre jetzt seit 70.000 km den alten 2.2 HDI und die Leistung ist ok. Man reißt keine Bäume aus, aber dafür ist ein Van wohl auch nicht das richtige Auto. Bestenfalls im Hängerbetrieb wäre das Leistungs- und Drehmoment-Plus vielleicht ganz nett.

Jetzt aber noch ein paar Worte zum Sinn oder Unsinn eines Vans, reicht nicht auch der C4 Picasso etc.

Vom Platz her kann der C4 Picasso dem C 8 nicht den Hauch das Wasser reichen. Vorne ist das ja alles ganz nett aber hinten ist der C 8 die ganz entscheidenden Zentimeter größer und breiter und genau darauf kommt es bei einer Familienkutsche für mich an. Meine 3 Kinder sind dummerweise noch ein paar Jahre im Wachstum begriffen und die pferche ich definitiv nicht in den C 4. Mal abgesehen von den deutlich geringeren Anhängelasten. Für meine Ansprüche ist der C 8 jedenfalls das richtige Auto.

Gruß

Andreas

Geschrieben

so 2 bis 3 jahre wird der der C8 sicher noch im Programm bleiben

Geschrieben

Vom Platz her kann der C4 Picasso dem C 8 nicht den Hauch das Wasser reichen.

Das ist ja nicht falsch. Wobei ich meine bald 4 in den Picasso nicht quetsche. Die sind da ganz happy (sind aber auch alle dünn!)

Ich würde aber auch mit mehr Platzbedarf definitiv nicht beim C8 landen. Da hört die Markenliebe auf.

Der C8 hat 3 Brüder, die allesamt schöner sind, während der Citroen eine unproportioniertere Version des Ur-C5-Gesichts spazierenfährt und gegenüber dem Evasion alles Citroentypische verloren hat.

Dann gibt es noch den Landsmann Espace, immer noch ein Klassiker, der auch neben dem neuen Picasso nicht richtig alt aussieht.

Geschrieben

Also ich finde die Materialien (Stoff) und das Dash des C8 für so ziemlich das schönste und wohnlichste, was man kaufen kann. Und das zu sehr günstigen Preisen.

Klar, ein C4 Picasso wirkt noch moderner, aber nicht unbedingt wohnlicher.

Citroen_C8_10.jpg

Aber immerhin gibts den C8 mit drehbaren Stühlen, Schiebetüren und Schiebedach - sowas hat der C4 Picasso nicht.

Gruß

Markus

PS: Welche C8 haben eigentlich eckige Instrumente und welche die runden?

Geschrieben
Hallo,

der 2,2 HDI 170 füllt den Motorraum von C5 und C6 ganz ordentlich aus. Ich fürchte, daß er mit dem doppelten Turbolader und dem Ausgleichswellenblock in der Ölwanne nicht so einfach in den C4 hinienpaßt. Ob er ohen Ausgleiswellen und mit einfachem Turbo noch attraktiv genug ist, scheint mir auch recht zweifelhaft. Ausserdem zerrt das Ding bei Nässe an dem C6 herum, daß er auch im dritten Gang und Dreiviertelgas noch hin- und herschubbert. Das ist vielleicht auch ein bisschen viel für den C4.

Gernot

Nicht zu vergessen: sämtliche Getriebe- und Differentialteile müssen mit dem Drehmoment klarkommen. Dann noch stärkere Antriebswellen, standfestere Bremsen... . Irgendwann ist da auch mal Feierabend in der C4-Haube. Ich glaube, bei den Getrieben gibt es doch sowieso schon Grenzen, was das Drehmoment angeht, oder irre ich, wenn ich mutmaße, dass aus genau den Gründen 2-l-Diesel im C4 Picasso weniger Drehmoment hat, als der selbe Motor im C5 mit anderem Getriebe?

Gruß, Sascha

Geschrieben
oder irre ich, wenn ich mutmaße, dass aus genau den Gründen 2-l-Diesel im C4 Picasso weniger Drehmoment hat, als der selbe Motor im C5 mit anderem Getriebe?

Gruß, Sascha

nö.

Mit der ESG 6 hat der C4pic nur 270 nm Drehmoment, mit der "echten" Sechsgangautomatik, sind dann wieder alle 320 NM an Bord.

Gruss

Guido

Geschrieben
oder irre ich, wenn ich mutmaße, dass aus genau den Gründen 2-l-Diesel im C4 Picasso weniger Drehmoment hat, als der selbe Motor im C5 mit anderem Getriebe?

Gruß, Sascha

nö.

Mit der ESG 6 hat der C4pic nur 270 nm Drehmoment, mit der "echten" Sechsgangautomatik, sind dann wieder alle 320 NM an Bord.

Gruss

Guido

Ja doch! Das ESG6 ist eben am Ende seiner Leistungsfähigkeit. Mehr habe ich nicht gesagt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...