Zum Inhalt springen

Ein GSA kommt vom Pott nach Bayern


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

seit gestern, gegen 14:00 bin ich im Besitz eines GSA Break Spécial ! Das ist kein Unbekannter - wenn ich Duisburg sage, wissen einige hier bescheid ;-)

Die knapp 630 km bis zu mir in die Garage hat er ohne Probleme und ungewöhnlich sparsam (etwas über 7 Liter/100 km) gemeistert. Mit solchen Verbrauchswerten können einige neuzeitlichere Fahrzeuge nicht mithalten!

Als ich vollkommen entspannt zu Hause angekommen bin, war ich sogar etwas enttäuscht. Hätten gerne noch ein paar Kilometer mehr sein dürfen :-))

Zwischen dem CX, dem AMI und der Baustelle, einem Traction 15-6 macht er sich ganz gut, der kleine.

Der fast rostfreie Zustand ist für einen GSA, der ausschließlich in Deutschland bewegt wurde, äußerst ungewöhnlich.

Am Montag wird er noch schnell umgemeldet und hat dann erstmal bis Mai Pause. Danach werden noch einige "Kleinigkeiten" gemacht, damit er richtig fit ist.

Ich freu mich schon aufs Schweben, denn das kann bekanntlich kaum ein HP - Cit so gut, wie der GS/A....

Ich möchte mich nochmal für Deine Loyalität bzgl. des Verkaufs an mich und nicht zuletzt an den herzlichen Empfang bei Dir zu Hause bedanken. Jederzeit gerne wieder, Jörg !

I´m very happy ;-)

Grüße

R.

Geschrieben

Hallo Raimund,

meinen Glückwunsch zum GSA Break Spécial. Allzeit gute Fahrt.

Geschrieben

Glückwunsch!

Ich habe heute morgen noch eine ausgiebige Runde mit meinem GSA Break Cottage

gedreht, am Mittwoch ist der letzte Tag (Saison 04-10) :-)

Geschrieben

Hallo Raimund,

Du hast mail. Schön, dass es eine so entspannte Fahrt für Dich war. Ich denke, der kleine Rote wird sich bei Dir mit den anderen Doppelwinkel-Klassikern pudelwohl fühlen.

Das mit dem Verbrauch habe ich ja so angekündigt. Kaum zu glauben, ist aber wirklich ein echtes Sparmobil so auf Langstrecke.

Habe mich gestern ein wenig mit meiner Ente getröstet : neues Rolldach drauf, frische Inox-wischerarme angebracht, gewaschen + poliert...... Jetzt gehts wieder ;-)

Geschrieben

Na dann ist der GSA jetzt wieder da, wo er sich 2002 auf den Weg gemacht hat:

Bayern, Schwarzwald, Ruhrgebiet und jetzt wieder Bayern. ;)

5 Jahre auf Reisen.

Zu seinen Produktionszeiten wurden manche seiner Modellgenossen nicht so alt...

Glueckwunsch an den neuen Besitzer!

Geschrieben

Stimmt, war wirklich eine kleine Rundreise. Aber ich bitte zu beachten, daß ich, trotz DU-Kennzeichen, auf der linken Rheinseite residiere. Das ist dann Niederrhein und nicht Ruhrgebiet, auch wenn die Schlote in Sichtweite sind.... ;-) Bin Opfer einer kommunalen Neugliederung.

Geschrieben

@ Harr & Thomas Hirtes : Vielen herzlichen Dank :-))

Jörg, Du hättest den Kummer durch einen Rausch, hervorgerufen durch diesen exquisiten Roten, etwas vernebeln können! Aber dann wäre beides weg gewesen: Der GSA U N D der gute Wein. Vielleicht sogar die Ente? Du mußtest ja noch fahren! Und wenn neben der Ente auch der Besitzer watschelt......?

Du hast das schon richtig gemacht mit Deinem Entlein ;-)

Herzliche Grüße

R.

Geschrieben

Hallo Raimund,

viel freude mit Deinem neuen GSA!

Da hast Du ja wirklich ein tolles Auto vom Jörg bekommen!

Ich konnte es noch im Juli beim Grillen vom CX Club bewundern..wirklich sehr schön.

Gruß Edgar

Geschrieben

Danke Edgar!

Wenn der CX - Stammtisch nicht jedesmal eine Reise wäre, könntest Du ihn ab Mai noch viel öfter sehen. Und einen wunderschönen, silbernen CX 20 TRE(!) Bj. 83.

Grüße

Raimund

Geschrieben

gruss vom wahrscheinlich am naechsten lokalisierten weiteren gsa special break.

gibts irgendwo fotos?

Gast gelöscht[108]
Geschrieben

Glückwunsch und viel Spass mit dem neuen GSA!

Geschrieben

Auch von mir die besten Wünsche! Viel Spaß und langes Auto-Leben mit dem GSA!

Schön, daß er bis Mai Pause hat - das wird ihm rostmäßig gut tun!

Mein eigener GSA special (Limousine, rot, graue Inneneinrichtung) war auch im Scharzwald stationiert, und zwar in St. Blasien!

Dort lebte wohl mal ein richtiger GS/GSA Spezialist, der als Zweitbesitzer im Brief steht und mehrere GSA sein Eigen nannte.

Gekauft und zugelassen wurde er in Offenburg, dann eben St. Blasien, dann lebte er im äußersten Nordosten bei Pasewalk und wurde gottseidank nicht weggeworfen, sondern in die Scheune gestellt - da habe ich ihn dan rausgeholt.

LG Julian

Geschrieben
Oha, sorry, ich glaub ich werd alt. :-)

Das ist nicht immer negativ zu bewerten :-)

Danke nochmal an alle für die netten Glückwünsche! Ich halte euch bezüglich des GSA auf dem Laufenden.

Gestern habe ich mit Peter V. telefoniert. Ich werde wohl bald mal zu ihm fahren und mir seine Schätze ansehen. Vielleicht lasse ich mich ja von den einen oder anderen Teilen inspirieren.

Jedenfalls gibt es eine Reihe von Verbindungen zwischen Peter, dem GSA und dessen Erstbesitzer und einem GS - gewissermaßen ein Verwandter des GSA, weil auch der dem Erstbesitzer gehörte - der in Peters besitz ist. Irgendwann im nächsten Jahr werden die beiden dann ein Familientreffen feiern :-)).

Herzlichst

Raimund

Michael Strauchmann
Geschrieben

Hallo Raimund,

mußte mir erstmal meine entzündeten Pupillen reiben ......, Du kommst aus Neufahrn!!??

Dann bist ja, zumindest theoretisch, ein ganz heißer Kandidat für unseren Stammtisch in Arget bei Sauerlach im Gasthof Schmuck, immer am 2.Freitag im Monat, also wieder Übermorgen ab 20.00Uhr :) !

Vielleicht hast Du ja Interesse, wäre zumindest schön, mal wieder jemand neues in unserer Runde begrüßen zu können!!

Viele Grüße

Michael

Geschrieben

Hallo Michael,

Du hast Mehl !

Grüße

R.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

kleines Update: Es sind nun doch noch mehrere "Kleinigkeiten" im technischen Bereich aufgedeckt worden, die einer relativ zeitintensiven Behandlung bedürfen.

Im Hinblick auf die Ersatzteilsituation sicher nicht immer ganz einfach.

Ich möchte mich an dieser Stelle ganz besonders bei Peter V bedanken, der mir bei dieser Aktion eine unverzichtbare Hilfe ist.

Ich werde im Verlauf der nächsten Monate evtl. noch genauer über die verschiedenen Abläufe und über die anstehenden Arbeiten am Break berichten.

Grüße

R.

Geschrieben

Aha, hat der Peter also sein "Gutachten" abgegeben. Ich hatte noch kürzlich mit ihm wg. des GSA telefoniert. Was liegt denn alles so an?

Grüße

Jörg

Gast gelöscht[107]
Geschrieben (bearbeitet)

.... Ergebnis nach zwei Stunden Durchsicht und Probefahrt, Negativpunkte in Stichworten:

1. Getriebe macht v.a. beim harten Beschleunigen deutliche Mahlgeräusche, wahrscheinlich aus Differentialkorb --> Austausch

2. Motor ölt --> Abdichten

3. rechter Querlenker knarzt und klemmt --> Austausch

4. das linke Schwingarmlager hinten hat etwas Spiel--> Aufmachen, prüfen. Wenn Pech, Austausch des gesamten Achsrahmens (sehr ärgerlich, weil rostfrei)

5. hinten auf beiden Seiten falsch eingebaute Federstößel nach Kugeltausch (Amateurreparatur: da hat jemand übersehen, dass die Stößel im Kolben durch Zentrierplatten in der Belastungsmitte gehalten werden; jetzt baumeln die Stößel frei rum), dadurch wahrscheinlich Riefenbildung an den Zylinderwänden der Federzylinder, hörbar durch Knarzen --> wahrscheinlich Austausch der Federzylinder

5a. hinten rechts ist beim Ausbau die Haltespange des Federstößels abgerissen (auch Amateurreparatur: war wohl überfordert mit der Aufgabe, die eingerostete Spange zerstörungsfrei zu entfernen) --> das hole ich dann nach

6. Federung und v.a Dämpfung sehr schlecht wegen schlapper und unpassender Kugeln: Unterdämpfung und harte Belastung v.a. der hinteren Schwingarmlager --> Einbau neuer originaler Kugeln vorne und hinten

7. rechter Bremssattel hinten schwergängig, Bremsen hinten insgesamt verrostet --> Instandsetzung bzw. Austausch

8. beide Radlager hinten geräuschvoll --> Austausch

9. Auspuff ist vorne "ATU"-geflickt (kein weiterer Kommentar ...) --> Austausch

10. Polsterung sehr amateurhaft geflickt (sorry an den ders war)

11. erste zT. deutliche Rostansätze v.a. an den Türen --> Reparieren/Austauschen und Komplettlackieren

12. viele kleine und nicht mehr so kleine Beulen, zum großen Teil mit falscher Farbe übertüncht --> siehe 11

13. gesamte Federung komplett verstellt, keine Mittelhöhenstellung mehr, keine aiabatische Höhenkorrektur mehr, Grundhöhe der Federung falsch (irgendein Schnulli hat sich da "mit sehr viel Unwissentheit" vergriffen) --> Grundeinstellung komplett neu aufsetzen

14. das Allerschärfste: Windschutzscheibe und vordere Seitenscheiben sind grün, der Rest weiß. Da war wohl der Versuch der Grünpallasierung daneben gegangen (und dann gepaart mit der Behauptung, das sei original Citroen, die hätten das am Schluss einfach so zusammengekloppt. Kein weiterer Kommentar :-(...). --> Austausch und Wiederherstellung des alten richtigen Zustandes.

15. Spoilerlippen fehlen --> Wiedereinsetzen

16. Frontanbaurahmen wurde mal ausgetauscht, der "neue" wurde wohl mit der Dose lackiert --> siehe 11

17. weitere viele Kleinigkeiten.

Fahrzeug hat also sowohl Wartungsstau als auch eingebaute Mißstände. Ist sehr schade, weil bei der Instandsetzung die originale Authenzität weitgehend verloren gehen wird.

Die "eingebauten Mängel" sind besonders ärgerlich, weil hier völlig unnötig etliche Technikteile regelrecht "abgeschossen" wurden.

Nicht dass jetzt jemand glaubt, das sei nun eine niedergemachte Karre. Der Gesamtzustand ist schon noch befriedigend (Positivpunkte sind hier der guten Unvollständigkeit halber nicht aufgeführt). Jedoch ist der Wagen ohne nachhaltigen Eingriff nicht mehr dauerhaft zu halten. Von einem guten bis sehr guten Zustand ist der Wagen deutlich entfernt.

Bearbeitet von gelöscht[107]
Geschrieben

Die knapp 630 km bis zu mir in die Garage hat er ohne Probleme und ungewöhnlich sparsam (etwas über 7 Liter/100 km) gemeistert. Mit solchen Verbrauchswerten können einige neuzeitlichere Fahrzeuge nicht mithalten!

Als ich vollkommen entspannt zu Hause angekommen bin, war ich sogar etwas enttäuscht. Hätten gerne noch ein paar Kilometer mehr sein dürfen :-))

Mich würde mal interessieren mit welcher tatsächlichen Durchschnittsgeschwindigkeit Du durchgekommen bist. Also Haustür zu Haustür.

Gab es Stau, hattest Du Pause gemacht?

Welche Geschwindigkeit bist Du überwiegend nach Tacho gefahren?

Welcher Motor ist im GSA drin?

Sind andere Motoren im GS sparsamer oder durstiger im Vergleich zum verbauten Motor?

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

"..... Welcher Motor ist im GSA drin?

Sind andere Motoren im GS sparsamer oder durstiger im Vergleich zum verbauten Motor?..."

Ich darf mal: ist der G13/646 (eingesetzt ab irgendwann in 1982 bis zum Schluss), der von allen GS- und GSA-Motoren am sparsamsten ist, v.a. im direkten Vergleich zum gleich starken und hubraumgleichen G13/625 (dem 1300er Vorgänger im GSA, eingesetzt von 1979 bis irgendwann in 1982). Deshalb auch als Eco-Motor bezeichnet.

Speziell bei diesem Motor wurde zudem der Vergaser eine Grundüberholung unterzogen, die den Verbrauch in garantiert niedrigsten Sphären halten kann.

Geschrieben
Mich würde mal interessieren mit welcher tatsächlichen Durchschnittsgeschwindigkeit Du durchgekommen bist. Also Haustür zu Haustür.

Gab es Stau, hattest Du Pause gemacht?

Welche Geschwindigkeit bist Du überwiegend nach Tacho gefahren?

Welcher Motor ist im GSA drin?

Sind andere Motoren im GS sparsamer oder durstiger im Vergleich zum verbauten Motor?

Hallo Sensenmann,

die tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit? Habe ich nicht ausgerechnet. Dürfte sich aber angesichts der knapp 100% Autobahnfahrt, mit der Frage, welche Geschwindigkeit überwiegend nach Tacho gefahren wurde, decken. Das waren etwa 110 km/h oder knapp 4000 U.

Ich hatte keinen Stau, jedoch waren einige kleine Baustellen dazwischen. Es mußte nicht nur Geschwindigkeit gehalten werden. Eine Pause war mit drin.

Der eingebaute Motor ist ein G13/646 und verfügt über eine elektronische Zündung, hat einen anderen Vergaser als die älteren und ist wohl der sparsamste Motor in der G - Baureihe. Nachteil an diesem Motor sind die anscheinend anfälligen Nockenwellenlager.

Jörg Kruse hatte den Vergaser bei Weber überholen lassen. Dadurch entstand z.B. ein sehr feinfühliges Ansprechverhalten beim Beschleunigen.

Grüße nach Bamberg(!?) wie ich sehe.

R.

Geschrieben

Hallo Peter,

grüße erstmal aus dem sonnigen Arbeitszimmer in den Keller! Warst ja wieder mal schneller ;-)

Die Liste der anstehenden Arbeiten ist auch schon fertig. Da bleibt nur noch:

To be continued......

Grüße

R.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...