Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann und will man von einem Citroen Zuverlässigkeit erwarten? Falls ja:

Das zuverlässigste Fahrzeug, dass ich je gefahren bin, war mein AX "Le Noir". Der kleine Benziner (40kw) hat mich 350.000 km treu begleitet, bevor ich ihn nach einem Glatteisunfall in die ewigen Jagdgründe gehen lassen musste. Der Motor hätte wahrscheinlich ewig weiter gelaufen...

Vor allem aber: ich kann mich nicht daran erinnern, dass er in der ganze Zeit jemals eine Werkstatt von innen gesehen hat. Wirklich keinerlei Probleme.

Gibt es diese Zuverässigkeit heute bei einem Auto überhaupt noch? Was war Euer zuverlässigster Citroen?

Geschrieben

Mein XM 2.1 TD Break mit über 270.000 km verkauft. Läuft immer noch in Ladenburg.

War allerdings nach Scheckheft Werkstatt gewartet bis zum Schluss (ich bin auch immer brav zu meinem Händler gefahren, auch als ich über 150 km entfernt gewohnt habe)

Thilo Schmuck

Geschrieben

Mein erster CX, ein 82er Prestige.

Bei 420tkm hat das Automatik-Getriebe den Geist aufgegeben.

Geschrieben

Mein C1 hat jetzt 45.000 Kilometer ohne 1 Problem (jaja, ich weiss, ist ja noch gar nichts)

Geschrieben

Mein 1. Xantia, ein 2.1 TurboD Break, bei 253.000 habe ich ihn vor 2 Jahren abgegeben er läuft immer noch.

Hatte bis auf einen Defekt am Höhenkorrektor hinten nix aussergewöhnliches.

Mein jetziger Xantia 2.0 HDI Break ist "erst" bei 112.000 km

Andreas

Geschrieben

Mein HDI is bei knapp 200 000 ohne nennenswerte Probleme.

Geschrieben

Ami 6, Bj. 1964.

Gekauft 1991 mit 94tkm.

Verkauft 2006 mit 136tkm.

Immer gelaufen, kein Pups!

D.

Geschrieben

ID 19, Bj. 1962.

Gekauft 1995 mit 53tkm.

Momentan bei 82tkm.

Bisher auch kein Pups.

D.

Geschrieben

ID 19 Safari, Bj. 1962.

Gekauft 2002 mit 70kmiles.

Momentan bei ca. 73kmiles.

Läuft wie ein Uhrwerk.

D.

Geschrieben

Panhard CD, Bj. 1963.

Gekauft 2004 mit 112tkm.

Momentan bei ca. 119tkm.

OK, Motor hat ca. 6tkm, Getriebe 4tkm. Aber sonst:

Alles wie bei Citroen, genial.

D.

Geschrieben

Beinahe vergessen:

Der Doppelwankel-Birotor machte

von 2002-2005 auch nie Ärger,

auf immerhin ca. 10.000km,

Martin ist Zeuge!

Klar, mit NSU-Technik...

D.

Geschrieben

Yepp, kann ich bestätigen. Hunderte Kilometer bis zum besten Rotorexperten der Welt, wenn nicht sogar der Niederlande, um uns bestätigen zu lassen, dass wir die hunderte Kilometer genau so sorglos wieder zurückfahren können.

Weiterhin kann ich bestätigen, dass auch meine 3 Citroën keinerlei Probleme bereiten. Im Gegenteil: Einer ist neulich sogar angesprungen.

sachichdoch,

Martin

Der schwebende Robert
Geschrieben

Das war doch die Katze, oder? Hab' da doch mal was gelesen...

Wir haben hier auch drei Katzen, die wir durchfüttern. Die springen auch gern unsere Cits an.

Aber wenn's läuft, jaguare ich sie davon. Gewollte Inkontinenz ist eine maßgebliche Eigenschaft der Hydropneumaten und nicht der Kitekaten.

Geschrieben

Dyane 6, Baujahr '77,

Vom '77 bis '97 (bis 300 0000 km) von meinen Vater, dann von mir bewegt.

Heute hat Sie 455 000 km drauf, davon 363 711 mit der ersten Maschine. Mit zwei Kindern nach Schweden? Kein Problem!

http://www.citroen-pla.net/portal/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=3539&postdays=0&postorder=asc&start=0

Auch mein Xantia 1,8i klopft an die 300 000km, auch ohne nennenswerte Probleme;

http://www.citroen-pla.net/portal/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=1251&postdays=0&postorder=asc&start=0

MFG

>> alko

Geschrieben

Werd ich mal wat schreiben:

Meine Ente: 401000km mit erstem Motor, motor bei 340000km überholt, da Simmerringe undicht und Kolbenringe sich durchn Auspuff verabschiedeten. Einziger Zwischenstopp; hab sie 2004 mit 280000km aufm Tacho gekauft, und läuft und läuft und läuft und läuft......

Restauriere sie zur Zeit, bin kurz vor der Hochzeit, hatte an meiner Ente nur Probleme mit Rost.

MfG DS

Geschrieben

Mein C4: Bisher knapp 66.000 problemlose Km in weniger als 2 Jahren. Kann ruhig so weitergehen... ^^

Geschrieben

Ich fuhr bisher folgende CITROEN:

BX, XANTIA, XSARA, C5I, PLURIEL und mein derzeitiges C4 Coupé.

ALLE waren sehr gut verarbeitet und absolut problemlos.

In der Werkstatt war ich nur zwecks Inspektion oder kostenloser Qualitätssicherungsmaßnahmen ( PLURIEL 1x, C4 Coupé 4x ).

Gruß,

Carol

Geschrieben

Mein bisher zuverlässigster: Citroen XM 2,1TD BJ 90 mit 370.000km dämlicherweise verkauft. Mein bisher unzuverlässigster: Citroen CX 25 GTi Turbo 2 BJ 88 mit 205.000km gottseidank verkauft.

Aber alle meine Cits blieben bisher auch verlässlich regelmäßig liegen (so im Schnitt alle 4-5 Monate / 15.000km einmal) und das trotz regelmäßiger fachmännischer Wartung. Lag vielleicht an der jeweils sehr hohen Laufleistung und dem hohen Alter. Drum nehm ich's ihnen nicht übel. Aber genau aus diesem Grund würd ich mir auch nie einen Citroen Neuwagen kaufen, weil ich doch nach wie vor etwas skeptisch gegenüber der Citroen Zuverlässigkeit bin ... und mit einem teuren Neuwagen will ich nun wirklich nirgends am Pannenstreifen stehen müssen.

LG,

Grojoh

Geschrieben

Skeptisch trotz allem was oben steht?

Mein Xantia war mall Neuwagen, gekauft von meinem Vater - und ist in 300 000 km niemalls liegengeblieben.

LG

alko

Geschrieben

Mein AX 1,0i von 1993 hat bis jetzt ca.115.000km runter , davon 80% Stadtverkehr.

Bis jetzt nur neue bremsen vorn und hinten , sonst nix .

Mein Xsara I von 1999 bis jetzt auch nur Verschleißteile bei bis jetz ca. 140.000km.

Mein AX GTI hat jetzt 150.000km runter und bis jetzt auch so gut wie nix ausser Verschleißteile.

Geschrieben
Mein bisher unzuverlässigster: Citroen CX 25 GTi Turbo 2 BJ 88 mit 205.000km gottseidank verkauft. ...

LG,

Grojoh

Naja, nur du musst ehrlich gestehen, dass den Wagen hier die geringste Schuld traf ;-))

Wenn man sich Schrott kauft darf man sich auch nicht wundern...

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
...BX, XANTIA, XSARA, C5I, PLURIEL und mein derzeitiges C4 Coupé.

ALLE waren sehr gut verarbeitet und absolut problemlos...

Gruß,

Carol

Jaja, und von allen am besten verarbeitet war sicher Dein BX! Dieses satte Türschliessgeräusch, diese sauberen Fugen und Passungen, die edlen Materialien, schließlich die unglaublich torsionssteife, knister- und klapperlose Karosserie, nicht zu vergessen das völlig lautlose Fahrwerk!

[ironiemodus wieder aus] ;)

Der BX hat viele Vorzüge, war in vielen Dingen führend zu seiner Zeit und ist heute noch bei Komfort und Raumangebot konkurrenzfähig. Nur über die Verarbeitungsqualität, da schweige ich als BX-Fan manchmal lieber.

>>Jürgen,

der es manchmal nicht lassen kann, die Marketing-Verlautbarungen zu kommentieren.

Geschrieben

Der BX ist bei guter Pflege absolut zuverlässig,zur Verarbeitung ist zu sagen, daß die BX recht rostresistent sind, Leichtbau pur(Türgeräusch sehr klapprig, billiges Plastik, viel Kunststoff).Ich hatte bis jetzt 3, die liefen immer, wenn einer auch manchmal etwas unwillig.Lieber ein wenig klappern und er läuft als kein klappern und ständig Startprobleme und sonstigen Ärger.

Den zuverlässigsten jibt es nicht, daß hängt von der Pflege ab.

Renault hat wohl mehr Qualitätsprobleme mit Ihren Elektronikspielereien.Unser C6 läuft bis jetzt völlig problemlos, trotz viel Elektronik. Mercedes machte wesentlich mehr Ärger.

Gute Pflege dankt der Cit mit Problemlosigkeit!

Grüße und Glück

Geschrieben

BX-Fahren ist so ein bisschen wie Ente fahren: Irgendwas klappert immer, dafür laufen die Dinger (etwas Pflege und Wartung vorausgesetzt) auch immer.

Aus eigenem Fuhrpark kann ich beisteuern:

BX TZD Turbo (Baujahr 1991/gekauft 1992) - 350.000 problemlose Kilometer

Xantia X1 (1993) - 150.000 fast problemlose Kilometer (nur ein ABS-Steuergerät und ein Getriebe = Kinkerlitzchen ;-) )

2CV6 (1986) - 115.000 problemlose Spaßkilometer

AZU (1977/1987) - 90.000 problemlose Spaßkilometer

Gibt es überhaupt schlechte Citroëns? Es sind doch eigentlich immer nur die Presseleute, die unsere geliebte Marke schlechtreden, oder?

Geschrieben

Schlechte Citroens gibt es natürlich nicht. Aber ich würde auch nicht behaupten, dass mein derzeitiger Xsara ein leuchtendes Beispiel höchster Zuverlässigkeit ist. Neben den üblichen Wartungsarbeiten und Verschleißreparaturen komme ich - nach 5 1/2 Jahren und 160.000 km - auf folgende Werkstattaufenthalte:

Anlasser erneuert (2 mal)

Lichtmaschine erneuert (2 mal)

Absolutdruckfühler und Zündspule erneuert

Gebläse-Widerstand erneuert (2 mal)

Geschwindigkeitssensor Einspritzsystem erneuert

Scheinwerferspritzdüse erneuert (2mal)

Fensterheber-Mechanik rechts erneuert

Auslasskrümmer und Sauerstoffsonde erneuert

Feststellbremsseil erneuert

Da blicke ich dann schon gerne auf die Zuverlässigkeit meines AX zurück, der 350.000 Kilometer keine Probleme gemacht hat....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...