Zum Inhalt springen

2.1 turbodiesel - Diagnose Zylinderkopf oder nur - dichtung defekt?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, kann mal einer erklärern, woran man grundsätzlich erkennt, ob nur die Zylinderkopfdichtung oder auch der Zylinderkopf kaputt ist.

Konkret geht es darum, ob ich mir einen XM 2.1 td kaufe, der Luft ins Kühlwasser bläst. Ich wüßte aber davon abgesehen generell mal gern, wie man das unterscheiden kann (und ob das überhaupt möglich ist), wenn noch nichts auseinander gebaut ist. Kann man da wenigstens gewisse Wahrscheinlichkeiten für das eine oder andere angeben (bei den und den Symptomen)?

Wer weiß was oder weiß wo sowas mal erklärt ist?

Geschrieben

Muttu aufmachen. Alles andere ist m.W. nach ...

wahrsager.jpg

Geschrieben
Muttu aufmachen. Alles andere ist m.W. nach ...

Schon klar, wenn man`s aufmacht kann man`s noch am ehesten sehen - aber es muss doch sozusagen Anzeichen geben, wo man sagen kann: da muss der Kopf kaputt sein oder: das ist wahrscheinlich eher nur die Dichtung.

Geschrieben

aber es muss doch sozusagen Anzeichen geben, wo man sagen kann: da muss der Kopf kaputt sein oder: das ist wahrscheinlich eher nur die Dichtung.

Nein.

Geschrieben

Wenn Öl oder Wasser durch den Kopf quellen, ist der Kopf auf jeden Fall hin ;)

Obwohl, ich habe das mal an einem Mazda 626 tatsächlich gehabt: ZK durch, Kopf in Ordnung, neue ZK drauf, Kopf gerissen. Hatte mir die Mazda-Werkstatt auch so prophezeit.

Ansonsten wüßte ich nicht, woran man den Luftblasen im Kühlwasser ansehen kann, ob sie durch die Dichtung oder den Kopf gedrückt wurden.

So oder so kauft man sich da einen Haufen Arbeit. Lass Dir das Auto lieber schenken.

Geschrieben
Wenn Öl oder Wasser durch den Kopf quellen, ist der Kopf auf jeden Fall hin ;)

Ja? Das habe ich auch schon anders erlebt, mehr als ein Mal sogar.

Obwohl, ich habe das mal an einem Mazda 626 tatsächlich gehabt: ZK durch, Kopf in Ordnung, neue ZK drauf, Kopf gerissen. Hatte mir die Mazda-Werkstatt auch so prophezeit.

So oder so kauft man sich da einen Haufen Arbeit. Lass Dir das Auto lieber schenken.

:D Gut gesagt!

Geschrieben

Ich kauf mir sowieso erst nen gebrauchten Kopf - erst mal aufmachen und dann weitersehen ist mir zu riskant.

Geschrieben
Ja? Das habe ich auch schon anders erlebt, mehr als ein Mal sogar.

Wie anders jetzt? Wasser und Öl quellen aus dem Kopf, aber der Kopf ist noch gut (wie soll das gehen)? Oder verstehe ich das grade falsch?

Gruß

Boris

Geschrieben
Wie anders jetzt? Wasser und Öl quellen aus dem Kopf, aber der Kopf ist noch gut (wie soll das gehen)? Oder verstehe ich das grade falsch?

Gruß

Boris

Hi,

je nachdem, wo die Kopfdichtung durchgebrannt ist, vermengt sich auch dort Öl mit Wasser und gelangt dann entweder ins Kühlsystem oder ins Öl. Durch die Kopfdichtung laufen ja sowohl die Wasserkanäle als auch die Öldruck und Ölrücklaufkanäle für den Zylinderkopf. Ich habe das wirklich schon relativ oft gesehen : Öl im Wasser oder Wasser im Öl, die Emulsion wird am Kopf entweder herausgedrückt und / oder verbrannt ohne, dass der Zylinderkopf einen Riss hat.

Geschrieben

hallo,

klarheit bringt nur das aufmachen. das aber ist nicht unaufwändig (haynes empfiehlt beim 2.1td wegen der schrägen einbaulage, schon für den zkd-wechsel den motor komplett auszubauen). obs spezialisten gibt, die das auch ohne ausbau machen, weiss ich nicht. auf jeden fall bist du (falls du wie ich nicht-schrauber bist) schon für die diagnose viele hundert e-taler los.

ich habe meinen vorigen td mit dieser symptomatik als (für mich) wirtschaftlichen totalschaden für webig geld verkauft.

will sagen: der kauf lohnt sich nur dann, wenn sonst an der kiste alles so gut in ordnung ist, dass du mit kaufpreis und mindestens kalkulierten 1000 eu (uu auch mehr) für den tausch des kopfes immer noch einen guten fang machst.

gruß, christoph

Geschrieben

Hallo Christof,

ich denke auch, dass ich mal vom schlimmsten ausgehe und rechne einen neuen Kopf gleich mit ein. Danke für deine Beitrag.

Geschrieben

Kopfdichtung ist bei einem 2.1 TD als Einzige Ursache sehr sehr sehr selten und unwahrscheinlich. In den meisten Fällen sind es Risse in der Vorkammer und / oder im Kopf selber. Wenn er bereits Druck im Kühlsystem aufbaut, ist es (aus Erfahrung) meistens ein Riss im Kopf.

Ein neuer Kopf, der abgedrückt und überprüft ist, ist dieser Tage eher selten zu finden! Ich würde die Finger von dem Fahrzeug lassen....

Geschrieben

Die Eingangsfrage war ja, ob man ohne Demontage den Fehler (Dichtung oder Kopf) eingrenzen oder besser noch diagnostizieren kann: Die Antwort darauf bleibt "nein".

Alles andere ist Kaffeesatzleserei, egal wie häufig oder normal das eine oder andere Schadenbild auch immer ist.

Kopf ab und gucken, das ist die einzig gangbare Methode.

Geschrieben
Hi,

je nachdem, wo die Kopfdichtung durchgebrannt ist, vermengt sich auch dort Öl mit Wasser und gelangt dann entweder ins Kühlsystem oder ins Öl. Durch die Kopfdichtung laufen ja sowohl die Wasserkanäle als auch die Öldruck und Ölrücklaufkanäle für den Zylinderkopf. Ich habe das wirklich schon relativ oft gesehen : Öl im Wasser oder Wasser im Öl, die Emulsion wird am Kopf entweder herausgedrückt und / oder verbrannt ohne, dass der Zylinderkopf einen Riss hat.

Okay, ich meinte das anders. Beim erwähnten Mazda kam Öl aus dem glatten Alu, also nicht an irgendwelchen Öffnungen, Fugen, Dichtungen etc. Direkt durch die Außenwandung eben.

Boris

Geschrieben
Okay, ich meinte das anders. Beim erwähnten Mazda kam Öl aus dem glatten Alu, also nicht an irgendwelchen Öffnungen, Fugen, Dichtungen etc. Direkt durch die Außenwandung eben.

Boris

Hi,

ja, wenn mann wirklich von außen sieht, dass Schmatze aus einem Riss heraus kommt ist das natürlich klar.

Die meisten Risse in Köpfen habe ich zwischen den einzelnen Ventilsitzen und bei den Vorkammer oder Düsen. Teilweise sind die Risse harmlos, teilweise aber eben leider nicht.

Ausbauen muss man den Kopf aber trotzdem - leider!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...