Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der 206 wird immer noch produziert und auch in D neu verkauft. Vier Motoren stehen zur

Auswahl. 1.4l-Benziner mit 75 PS, 1,6 16V mit 88 PS (ist das der aus dem C4?) und

zwei Diesel, den 1.4 HDi mit 68 PS und den 1.6HDi FAP mit 109 PS.

Die Preise sind sehr attraktiv, für um die 11.000 EUR bekommt man einen super ausgestatteten

206, sogar mit Klimaautomatik usw. mit dem 1.4 HDi.

Ob es für das Auto noch Nachfrage gibt, seit der 207 im Programm ist?

Geschrieben

nun, gleiche Spiel wie bei Fiat Punto und Renault Clio;

die alten Modelle bleiben als Billigheimer im Programm, weil die Nachfolger deutlich grösser und teurer wurden.

Ich schätze mal (ohne es aber wirklich zu wissen) daß da schon Nachfrage sein wird;

wem es zum ein paar Euro sparen nicht vor 'nem Lada oder Dacia graut der hat auch kein Problem mit einem Auuuuuslaufmodell - und hat unter'm Strich wohl tatsächlich die bessere Wahl getroffen.

Geschrieben

Hallo!

Überschneidungen in der Produktion aktueller Modelle und ihrer Vorgänger hat gerade bei Peugeot Tradition: 404 und 504 wurden lange Zeit parallel verkauft, der 505 erschien 1979, bis 1981 gab es den 504 parallel in D. neu zu kaufen, der 405 erschien 1987, bis 1989 gab es noch den 305, der 205 war von 83-96 in Angebot, bekam zuletzt sogar noch einen Fahrerairbag. Die letzten 205 hatten auch entsprechende Bezeichnungen : "Sacré Numero" in Frankreich, "Forever" z.B. in Deutschland.

Neuerdings kehren bei PSA vermehrt amerikanische Verhältnisse ein: der Xsara war nichts anderes als ein komlett neu eingekleideter ZX, der 308 ist technisch weitgehend mit dem Vorgänger 3o7 identisch, der neue C5 basiert ebenfalls auf dem Vorgänger. Besonders erstaunlich: der 607 basiert sogar noch auf dem vor beinahe 20 Jahren präsentierten 605, der Berlingo in Xsara Picasso von 2007 sind noch immer Variantionen des vor 16 Jahren lancierten ZX.

In China läuft der 206 mit hübscher Citroen-Schnauze als "Citroen C2" vom Band.

Solche Weiternutzung bekannter "Plattformen", Motoren usw. erleichtert natürlich die parallele Produktion unterschiedlich aktueller Modelle.

MFG

Geschrieben

Hallo,

der neue C5 ist allenfalls werkstoffkompatibel mit dem bisherigen C5. Gilt sinngemäß für eine ganze Reihe oben genannter Autos. Oder basiert die DS auf dem TA, weil die bisherigen Motoren weiterverwendet wurden? Eine Neukonstruktion muß auch Vorteile bieten. "Neu" allein reicht nicht, um besser zu sein. Bei gegebener Technologie ist es nicht leicht, es besser und billiger zu machen (besser und teurer kann jeder Depp, führt aber in die Pleite). Die Konstrukteure früher waren auch keine Idioten. Auch wenn es hier gerne anders erzählt wird. Und eine Bodengruppe macht man nicht einfach anders, wenn sie im Betrieb und im Crash genau das macht, was man von ihr erwartet. Wozu auch?

Gernot

Geschrieben

Wo gibt es einen Peugeot 206 1.4 HDI Neuwagen für 11.000 EUR ?

Geschrieben

Hallo!

Völlig richtig: neue Konstruktionen müssen nicht besser sein als besetehende.

Beispiel Peugeot 308: eben nichts anderes als ein 307 mit neuer Karosserie und neuen Benzinern. (auf die neuen Benzinern muss ja zumindest der neue C5 vorerst verzichten)

Der Peugeot 308 ist gebucht auf durchschnittliche oder schlechte Platzierungen in Vergleichstests. Eine bestehende Konstruktion muss also auch keineswegs besser sein als eine neue.

Fiat hat aus dem alten Stilo ohne Fahrwerksänderungen den neuen Bravo gezaubert.

Wie der 308 so ist auch der Fiat Bravo auf Vergleichstest-Loserplätze gebucht.

Ein riskantes Spiel, gerade in Zeiten wo ehemalige Outsider wie Kia und Hyundai durch Produktionsstätten in der EU ihren Akzeptanzgrad dramatisch verbessert haben und erstmals voll konkurrenzfähige Kompaktwagen bieten können.

In der Mittelklasse könnte das gleiche passieren. 4-Stufen-Automaten und reizarme Saug-Benziner bieten eben nicht nur die Franzosen, sondern auch die Koreaner.... Und ComonRail-Diesel mit Filter haben die sowieso...

Ganz klar: VW folgt beim Golf 6 dem Beispiel von Peugeot 308 und Fiat Bravo und baut das neue Modell komplett auf dem Vorgänger auf. Aber der noch aktuelle Golf 5 ist technisch heute schon da, wo die kompakte Masse morgen noch nicht ist.

MFG

Geschrieben

Hallo!

Völlig richtig: neue Konstruktionen müssen nicht besser sein als bestehende.

Beispiel Peugeot 308: eben nichts anderes als ein 307 mit neuer Karosserie und neuen Benzinern. (auf die neuen Benzinern muss ja zumindest der neue C5 vorerst verzichten)

Der Peugeot 308 ist gebucht auf durchschnittliche oder schlechte Platzierungen in Vergleichstests. Eine bestehende Konstruktion muss also auch keineswegs besser sein als eine neue.

Fiat hat aus dem alten Stilo ohne Fahrwerksänderungen den neuen Bravo gezaubert.

Wie der 308 so ist auch der Fiat Bravo auf Vergleichstest-Loserplätze gebucht.

Ein riskantes Spiel, gerade in Zeiten wo ehemalige Outsider wie Kia und Hyundai durch Produktionsstätten in der EU ihren Akzeptanzgrad dramatisch verbessert haben und erstmals voll konkurrenzfähige Kompaktwagen bieten können.

In der Mittelklasse könnte das gleiche passieren. 4-Stufen-Automaten und reizarme Saug-Benziner bieten eben nicht nur die Franzosen im neuen C5 und im neuen Laguna, sondern auch die Koreaner.... Und CommonRail-Diesel mit Filter haben die sowieso...

Ganz klar: so neue ist der Neu-Aufguss alter Technik natürlich nicht: der Peugeot 304 war technisch quasi mit dem älteren 204 identisch.

MFG

Geschrieben

die Japaner machen seit 30 Jahren vor, was es bringt, auf ständige Neuerfindung des Autos zu verzichten; stattdessen wird mal hier, mal da modernisiert, nach 5 Generationen ergibt das dann auch mal was Neues.

Und was bringt's ?

Ganz einfach, man hat nicht das Problem, daß die 'Neukonstruktion' an allen Ecken und Enden unbeherschbare Kinderkrankheiten hat.

Geschrieben

Hallo!

Das ist ein Argument. Beispiele für "bewährte" Uralttechnik in japanischen Modellen: der bis 1997 gebaute Toyota Starlet entsprach technisch dem Vorgänger und hatte eine ziemlich reinrassige hintere Starrachse und hatte so kein Fahrverhalten nach europäischem Standard.

Bei Toyota Coralla konnte man bis 2000 die sagenhafte Kombination eines nur 1,3l großen auf hohe Drehzahlen angewiesenen 16V-Motors mit einer altbewährten 3-Stufen-Automatik bekommen...

Gründe, warum diese Modelle trotz beispielloser Zuverlässigkeit in Europa nur zäh abgesetzt wurden.

Toyota hat offenbar noch kein Vertrauen in die Qualität der von der Tochter Aisin hergestellten 6-Stufen-Automaten. Konsequenz: Toyota kann nicht ein einziges PKW-Modell mit der neuerdings in Europa gefragten Kombination von Dieselmotor und Automatikgetriebe anbieten....Das Festhalten am Bewährten hat halt auch erhebliche Nachteile.

Bei den Lexus-Modellen wird immer quasi alles neu konstruiert, und bald produziert Toyota schon die 3. Hybrid-Generation: alles ohne Probleme, obwohl immer brandneu. Zumindest Toyota kann offenbar auch das.

MFG

die Japaner machen seit 30 Jahren vor, was es bringt, auf ständige Neuerfindung des Autos zu verzichten; stattdessen wird mal hier, mal da modernisiert, nach 5 Generationen ergibt das dann auch mal was Neues.

Und was bringt's ?

Ganz einfach, man hat nicht das Problem, daß die 'Neukonstruktion' an allen Ecken und Enden unbeherschbare Kinderkrankheiten hat.

Geschrieben

Sogar mit Gebrauchtwagen-Garantie!

Geschrieben

Hallo!

Genau: man weiss nicht, wie alt der Wagen ist.

Der 206 hat eben ein gutes Design: eine Voraussetzung für ein langes Baureihen-Leben. In Nahost läuft soagr noch die 206-Stufenhecklimousine vom Band. Gut möglich, dass der noch produziert wird, wenn bei den anderen Peugeot-Modellen die Riesenmaul-Mode schon wieder Geschichte ist.

Das Auto mit der längsten ununterbrochenen Bauzeit ist derzeit MW der Golf 1: der lief schon 1974 vom Band und wird mit offenem Ende noch immer produziert:

http://www.vw.co.za/models/citi/

MFG

Geschrieben

Citroën ZX in China mit Xsara-Armaturenbrett. Der Xantia wird noch im Iran gebaut.

MfG DS

Geschrieben
Aber der noch aktuelle Golf 5 ist technisch heute schon da, wo die kompakte Masse morgen noch nicht ist.

MFG

Mich interessiert, wie Du diese Aussage begründest. Wäre auch zu schade, wenn andere auf diese Stufe absinken würden.

Geschrieben

Hallo!

Ich dachte das sei gelöscht. Ist es offenbar doch nicht.

Nur ein Beispiel: der Golf kann schon heute mit Getriebe- und Motorvarianten geliefert werden, die die versammelte Konkurrenz erst morgen bieten wird.

MFG

Mich interessiert, wie Du diese Aussage begründest. Wäre auch zu schade, wenn andere auf diese Stufe absinken würden.
ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Wolfgangs näxtes Auto heißt "Sieben-Gang-Automatik mit Ford-Diesel-Motor und FAP". Selbst dann, wenn da VW drauf steht!

>>Jürgen

Geschrieben

Also Hyundai und Kia in Ehren. Die Leute leisten gute Arbeit. Ich kenn den C'eed von einem Kollegen und bin ihn auch schon gefahren. Tolles Auto mit ahnsehnlichem Design. Ein grosser Fortschritt. In meinen persönlichen Vergleichstests würde der Bravo aber vorne liegen, gefolgt von C4, 308 und auf Platz 4 der C'eed. Nach dem Koreaner käme dann auf 5 der Golf und zuletzt der Bruder vom C'eed, der i30. Letzendlich entscheiden beim Kauf die eigenen Kriterien und Prioritäten und nicht diejenigen von AMS & Co.. Deshalb sind mir die hinteren Platzierungen meiner Favoriten bei deren Vergleichstests sowas von egal. Ich fahre ja einen Ypsilon. Der hat in seinen spärlichen Vergleichstests noch nie einen anderen Platz als den letzen belegt.

Geschrieben

Hallo,

ich bin auch noch nie um Poller im Abstand von 18 m gefahren.

Es ist mir auch völlig unklar, warum bei fünf getesteten Autos eine Rangfolge her muß.

Warum nicht: "Wir konnten an keinem der Testfahrzeuge größere Macken finden. Der XXX ist erste Wahl, wenn man wenig Platz hinten usw. aber dafür.... Beim ZZZ hat uns besonders das neue .... gefallen. Wer einen großen Kofferraum braucht ist hier jedoch falsch..."

Es war doch schon immer so, daß der schwerste Briefbeschwerer nicht maximal transportfreundlich ist.

Gernot

Geschrieben
Hallo!

Ich dachte das sei gelöscht. Ist es offenbar doch nicht.

Nur ein Beispiel: der Golf kann schon heute mit Getriebe- und Motorvarianten geliefert werden, die die versammelte Konkurrenz erst morgen bieten wird.

MFG

Eigentlich ging´s in meinem Thread um den 206. Aber klar: Irgendwann wird wieder

ein anderes Thema durchgekaut...

Geschrieben

Also ich finde den 206 trotz seines Alters noch immer hübsch anzusehen. Sein Nachfolger ist meines erachtens nicht ganz so harmonisch gelungen.

Bin sogar die Tage in einem mitgefahren.

Eine Arbeitskollegin hat sich einen 206 mit 60PS Maschine und knapp 80tkm gekauft. 4 Jahre alt, Scheckheftgepflegt, Klima, CD-Radio, etc. mit Garantie vom Händler für 4500€

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...