Jump to content

Ölleck Y4 TD 12


Recommended Posts

Hallo,

bin auf der Suche nach dem Leck, welches für den ölverschmierten hinteren Teil des Motors verantwortlich ist. Sieht so aus, als ob die Gummimuffen zwischen Ansaugbrücke und Ansaugrohren undicht sind.

1. Frage: Warum kommt da überhaupt Öl raus ?

2. Frage: Ist das ein typischer Fehler und muß man nur die Muffen austauschen ? (Schlauchschellen zum nachziehen sind ja leider nicht dran)

Gruss

Joerg

P.S.

Am Schlauchanschluß zum Ladeluftkühler hat er auch geleckt. Habe die Schelle nachgezogen. Ist das normal das sich im Ansaugtrakt Öl befindet ?

Link to comment
Share on other sites

Jochen Hoffmann ACCM

Hallo Jörg,

das Problem ist bekannt. Du bist aber auf dem richtigen Weg: die vier Gummimuffen tauschen und Ruhe ist.

Ich soch noch die Quelle des Übels. Meines Erachtens die Kurbelgehäuseentlüftung.

Hilft es den Ölabscheider zu reinigen oder zu tauschen?

Gruß

Jochen

Link to comment
Share on other sites

ACCM Rolf Stucki

Hallo, bei euch auch?

Gestern bei dem schönen Wetter habe ich mich endlich dazu durchgerungen, diese Öllecks zu beseitigen.

Neue Gummimuffen haben bei meinem Xantia 2,1 TD nur kurzzeitigen Erfolg gebracht. Klar, wenn die alten total hart sind, müssen sie neu.

Das Öl im Ansaugtrakt kommt vom Turbolader. Es ist konstruktiv nicht möglich, dort haltbare Dichtungen einzubauen. Also ölt er immer etwas, bei den Drehzahlen und Temperaturen ist das normal. Es bildet sich ein Ölfilm innen an den Schlauchwänden und Rohren. Bei der geringsten Undichtigkeit wird dann natürlich immer zuerst das Öl rausgedrückt, da der Turbo einen ziemlichen Überdruck aufbaut.

Ich habe die Ansaugbrücke demontiert, und 4 Schlauchschellen (32-50mm Spannbereich) um die untere Hälfte der Gummimuffen geschraubt und so fest angezogen, dass sie sich nicht mehr verdrehen können. Dabei muss man auf die Einbaulage achten, das Schlauchschellengehäuse für die Schraube ist auf einer Seite zusammengepesst, diese Seite steht etwas über. Weil die Gummimuffen in der Mitte einen Stahlring zur Verstärkung haben, muss die überstehende Seite nach unten, damit die Schraubschelle möglichst nahe am Stahlring montiert werden kann. Die oberen Schellen werden dann andersrum aufgesetzt und noch nicht festgezogen. Nach Montage der Ansaugbrücke habe ich dann alle 8 Schellen noch mit Maulschlüssel und Ratsche mit Verlängerung und Gelenk angezogen. Das ging sogar besser als erwartet.

Beim Xantia kann man wie bei meinem seligen DS - - die Motorhaube ganz hochklappen, das erleichtet die Arbeit sehr. Haube bitte festbinden.

Mein Xantia hat eine Abgasrückführung, es handelt sich um ein Edelstahl-Wellrohr, das an der Ansaugbrücke angeschlossen ist. Hier gibt es eine geniale Schraubschelle, die die Werksschelle ersetzt.

Einen weiteren Ölverlust habe ich noch am Ölrücklauf vom Turbolader, das Metallrohr, das in den Motorblock führt, ist auch leicht undicht.

Viel Spass beim Schrauben

Rolf

Link to comment
Share on other sites

ACCM Rolf Stucki

Nachtrag:

ET-Nr.: 1628.3J

Schraubschelle als Ersatz für die serienmäßig eingebaute gequetsche Schelle am Edelstahlwellrohr für die Abgasrückführung beim Xantia 2,1 TD (03/97)

Rolf

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...