Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich überlege doch den pluri mit dem kleinen diesel zu kaufen.

aber den gibts in serie nicht mit rußfilter.

frage:kann man einen rußfilter nachrüsten?

uwe

Geschrieben

ja den pluriel (mit schlüsselnummern 3001/ACC (!) oder 823) kann man nachrüsten mit rußfitler von twin tec...

Geschrieben

stellt sich nur die frage ob sich das lohnt. in meinem c2 mit der kleinen maschine jedenfalls nicht - bei 16 euro höherer steuer im jahr müsste ich lange fahren, bis die kosten einer umrüstung wieder drin sind...

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Zumal die Steuererhöhung lediglich befristet läuft, bis 2011: der Staat will sich schliesslich nicht bereichern sondern nur die Nachrüstförderung gegenfinanzieren.

Ab 2011 fällt der ohnehin schlanke Steueraufschlag also wieder weg.

Zur Nachrüstung gibt es nur sogenannte Rußfilterkatalysatoren, die irreführenderweise oft als Rußfilter bezeichnet werden. Echte Rußfilter gibt es derzeit nur ab Werk: aber eben nicht für den Pluriel.

MFG

Geschrieben

Meiner Erinnerung nach gilt die Steuerbefreiung für die Autos mit Nachrüst-Partikelfilter nur, wenn das Fahrzeug vor dem 1.1.2007 zugelassen worden ist. By the way: Ich hab den TwinTec-Filter einbauen lassen. Der Verbrauch und die Fahrleistungen sind gleich geblieben.

fl.

Geschrieben

Warum will sich jetzt jeder diese Rußpartikel-KATs nachrüsten. Bei den Kosten und der wesentlich geringeren Effizienz im Vergleich zum FAP sind die doch echt für den A****

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Da dürfen die Stickoxidwerte nicht fehlen:

der C3 Pluriel 1,4-73 PS gibt davon 28 mg/km ab, der C3 Pluriel HDI satte 228 mg/km.

Der konstruktiv 16 Jahre jüngere Diesel stösst also über 700% mehr Stickoxide aus als der Benziner...:

Daran ändert der Filter auch nichts.

Einzige Abgasnachbehandlungsmassnahme bei kleinen Diesel anno 2008: der (ungeregelte) Oxidationskatalysator. 1989 war der Oxikat eine technische Novität....

MFG

Geschrieben

was schaden stickoxide der umwelt?

bitte info

trotzdem versteh ich den beitrag von wolfgang nicht ganz.

einen kat hat doch heute jeder neue diesel,oder?

und was mit 1989?

gruß uwe

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

1989 kamen die weltweit ersten Diesel mit Oxidationskatalysator auf den Markt: bei Peugeot und Mercedes. Das ist eine ziemlich schlichte und wirkungsarme Technik. Auf einige Abgase, die beim Benziner durch den geregelten Katalysator umgewandelt werden, hat der Oxidationskatalysator beim Diesel schlicht keinen Einfluss.

Und der Pluriel HDI hat heute eben nur diese ungeregelte Abgasnachbehandlungsmassnahme mit dem technischen Stand von 1989.

Stickoxide machen den Regen sauer und so z.B. den Wald krank. Besonders blöd: der Wald wandelt das CO2 um...besonders gut wenn er gesund ist.

Stickoxide haben noch diverse andere negative Wirkungen: einfach mal googeln.

Wer den HDI mit 5,5l bewegt, kann meiner Meinung nach den kleinen Benziner unter 8,5l halten.

MFG

Geschrieben

unser pluri fährt mit 7,6l/100km im schnitt

hauptsächlich kurzstrecke.

da sollte ich den behalten? ... grübel

wenn ich nicht nur die tankkosten betrachen will?

uwe

danke für info

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

7,6l mit dem 73-PS-Motor: das ist doch vollkommen OK.

Ach, da gibt es doch die Gasanlagen, die neuerdings auch in diesem Forum auf und ab diskutiert werden: damit läuft der Benziner dann noch sauberer und evtl. sogar klimaschonender. Oder gibt es etwa keine Gasanlage für diese Benziner?

Dann passt auch toll der grüne Lack.

MFG

Geschrieben

@Fluxis: Schreiben können die viel. Schließlich wollen die ja ihr Produkt verkaufen. VW und AUDI behaupten ja auch oft, ihre Autos wären komfortabel ;)

Auch GAT hat selbiges von seinen Filtern behauptet. Was daraus wurde ist hier im Forum, per Google oder sogar im TV zu sehen.

Die Wirkung war bei den GAT Filtern nicht erwähnenswert.

TwinTec macht es vielleicht besser. Aber an den FAP kommen auch die net ran.

Dr.HDIs Thread zur Rußfilterinitiative ist da sehr guter Lesestoff. Er hatte sich glaube ich auch als einer der ersten einen der GAT Filter eingebaut.

Danach kamen Diskussionen auf, die bis hin zum Erlischen der Betriebserlaubnis des Fahrzeuges gingen. Habs dann nicht weiter verfolgt, da für mich das Thema Nachrüstfilter vom Tisch ist

Geschrieben

Ich hab auch nicht behauptet, dass die Rußfilterkats an die FAPs rankommen. Aber es verlassen jetzt weniger lungengängige Partikel als vorher den Auspuff meines C3, und das reicht mir als Kaufargument. Einen Filter dieser anderen Marke möchte ich nicht geschenkt haben, aber ich gehe davon aus, dass sich TT nicht auch noch den Ruf ruiniert. De facto hat mich der Filter übrigens keine 300 Euro gekostet.

fl.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...