Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin ihrs,

gerade eben habe ich die ersten Bilder des Tata Nano gesehen. Könnte das die moderne Interpretation der Vision André Citroëns und Ferdinand Porsches sein? Wenn dieses Auto so kommt kann es schon den Weltmarkt für Automobile nachhaltig verändern, denn ein bezahlbares Auto für die sogenannten Schwellenländer gibt es sonst noch nicht. Mitr einigen Modifikationen könnte es auch den europäischen Markt aufrollen und weitaus günstiger als der Dacia Logan verkauft werden.

http://tinyurl.com/2csvfb

Fröhliche Grüße

N:-)

PS

Ich bleibe dann doch lieber bei meinem AK 400, der gefällt mir persönlich besser!

N:-)

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Kann es sein, dass die Ente vom Gesamt- und Sicherheitskonzept her ein vergleichsweise ultramodernes Auto ist??

Geschrieben

TATA

"33 PS, 5 Liter Benzin

Nach Angaben Tatas erfüllt der Wagen die Euro-IV-Norm und die indischen Sicherheitsstandards. Der Viertürer wird von einem 33 PS starken 623-Kubikzentimeter-Zweizylindermotor im Heck angetrieben. Das Auto soll 5 Liter Benzin auf 100 Kilometer verbrauchen."

Das empfinde ich deutlich zu viel für so ein kleines "Ding"

Moin ihrs,

gerade eben habe ich die ersten Bilder des Tata Nano gesehen. Könnte das die moderne Interpretation der Vision André Citroëns und Ferdinand Porsches sein? Wenn dieses Auto so kommt kann es schon den Weltmarkt für Automobile nachhaltig verändern, denn ein bezahlbares Auto für die sogenannten Schwellenländer gibt es sonst noch nicht. Mitr einigen Modifikationen könnte es auch den europäischen Markt aufrollen und weitaus günstiger als der Dacia Logan verkauft werden.

http://tinyurl.com/2csvfb

Fröhliche Grüße

N:-)

PS

Ich bleibe dann doch lieber bei meinem AK 400, der gefällt mir persönlich besser!

N:-)

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Man beachte auch die üppig bemessene vordere Knautschzone, in deren Konzept die Verformbarkeit der Insassen genial einbezogen wurde. Von vorn der Unfallgegner und von hinten das Motörle...

Geschrieben

Naja, die Knautschzone ist beim Smart auch nicht viel größer und der ist bekanntermaßen relativ sicher. Ich nehme allerdings an, dass der Wagen nach indischen Sicherheitsstandards wahrscheinlich nur im Verhältnis zu den sonstigen dort fahrenden Vehikeln sicher ist. 5l/100km sind zu viel.

Gast ACCM Der Tänzer
Geschrieben

Mein Gott ist das Auto häßlich!

Geschrieben

Für 1.700,- Euro gibts sicher keine Benzindirekteinspritzung (FSI oder sowas) und auch bestimmt keine Glanzleistungen beim Crashtest.

Was bekommt man denn noch so alles an nagelneuen Fortbewegungsmitteln für 1.700,- Euro?

Geschrieben

Ein wirklich gutes Fahrrad oder einen schlechten Motorroller.

Geschrieben

Kürzer als Ente und zu kleine Räder. Größere Räder und der wird weniger verbrauchen und besseren Abrollkomfort haben; mit Größer meine ich den Durchmesser.

Mir gefällt das Hoppelmobil nicht.

MfG DS

Geschrieben

ist die richtige idee für die zugedachten Märkte.

Hoffentlich kommt sowas nicht auf deutsche /europäische straßen.

bevor ich sowas für 2000.- euro kaufe, kaufe ich mir lieber einen sicheren Wagen der 10-12 jahre alt ist (z.b. Xantia benziner mit euro drei). Umweltbewußter bin ich damit eh.

Geschrieben

Bei noch größeren Rädern würde das Auto beim etwas schnelleren Umfahren einer heiligen Kuh umkippen. Oder besitzt der Tata ESP? ;)

Geschrieben

Wieso ist ein Xantia mit Euro 3 und 8 Liter Verbrauch umweltbewußter als ein Tata mit (angeblich) Euro 4 und 5 Liter Verbrauch? Das verstehe ich jetzt nicht...

Und was die Sicherheit des Xantia angeht... naja, 2 Sterne von denen einer noch gestrichen wurde, bleibt ein Sternchen im Crashtest.

http://www.euroncap.com/tests/citroen_xantia_1997/16.aspx

Geschrieben
Wieso ist ein Xantia mit Euro 3 und 8 Liter Verbrauch umweltbewußter als ein Tata mit (angeblich) Euro 4 und 5 Liter Verbrauch? Das verstehe ich jetzt nicht...
Weil einige hier nur schwer lernen oder glauben wollen, dass der Anteil der Herstellung und Entsorgung 10 bis 20 Prozent der Dust-to-Dust Bilanz ausmacht. Eigentlich sollte damit klar sein, dass man mit einem viel gefahrenen alten Schlucker eben nicht auf der sauberen Seite ist. Wenn man sehr wenig fährt allerdings schon.

Eine weitere Voraussetzung ist zudem, dass der Neue deutlich weniger verbraucht und sehr wenig Schadstoffe im Betrieb emmitiert. Sonst ist der Alte bezüglich Ressourcenschonung wirklich die bessere Lösung. (Vgl. Xantia Diesel und C5 Diesel)

hs

Geschrieben

Wie auch immer das jetzt mit der Gesamtbilanz einschließlich Produktion und Entsorgung aussieht, für die Energie und die Rohstoffe, die bei der Produktion eines Xantia verwendet worden sind, kann man wahrscheinlich 10 Tata Nanos bauen.

Geschrieben

Ich finde die Internetseite des Herstellers auch sehr ansprechend. Man beachte die Meldung vom 9. Januar ...

Gab's in Indien nicht auch die Pizzeria "Hitler's Cross"?

Gruß

EJ

tataoi3.jpg

P.S.:

Auch das Gestühl verursacht unbehagen:

interior1.jpg

Aber es kostet ja auch nur 1.700€. ;)

Geschrieben

Die Idee in #15 haben sie von der DS-Werbung. B-Säule raus, damit man den Innenraum sieht :-)

Dann könnte der Rest ja doch ein Neu-Enten-Versuch sein ;-)...

Geschrieben

Ich glaube, dass hier viele den Tata mit "unseren" Maßstäben messen. Ich denke, dass er als minimalistischer Entwurf seine Berechtigung hat. Ich habe mich mal umgesehen, was wir hier so zu diesem Preis bekommen können und habe dieses Bespiel gefunden (zwar etwas teurer, aber immer noch nah dran): http://cgi.ebay.de/E-Krankenfahrstuhl-fast-NEU-Freerider-Venus-6km-h_W0QQitemZ200103779873QQcategoryZ48031QQcmdZViewItem#ebayphotohosting

Fahrleistungen und Crashsicherheit sind da wohl auch kritisch zu beurteilen.

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben
Naja, die Knautschzone ist beim Smart auch nicht viel größer und der ist bekanntermaßen relativ sicher...

Dann schau Dir mal die Anordnung und die Form des Wagenbodens beim Smart und beim Tata an.

Der Smart ist übrigens auch so ein Teil, was ich freiwillig nur benutzen würde, wenn die einzige Alternative "Langstreckenlaufen" hieße.

"Leben" und "Körperliche Unversehrtheit" scheint in Indien tatsächlich einen etwas abweichenden Stellenwert zu haben.

Weil einige hier nur schwer lernen oder glauben wollen, dass der Anteil der Herstellung und Entsorgung 10 bis 20 Prozent der Dust-to-Dust Bilanz ausmacht.
Das kommt wohl stark darauf an, welche Einflüsse ich je nach ideologischer Präposition zu berücksichtigen bereit bin. Es gibt auch die Ansicht, dass die Herstellung und Entsorgung die Gesamtbilanz dominieren :-)
Geschrieben
Dann schau Dir mal die Anordnung und die Form des Wagenbodens beim Smart und beim Tata an.

Gerhard, Du hattest doch nur von der Knautschzone gesprochen. Darauf mein Hinweis mit dem Smart. Darauf das die beiden Gefährte sich konstruktiv stark unterscheiden, muss -glaube ich- nicht hingewiesen werden.

Geschrieben

Anfang 60er Jahre war mein Vater froh, daß er sich nach dem Motorrad einen

Goggo leisten konnte und im trockenen saß.

MfG

Gerd

Geschrieben

selbst wenn der Umweltaspekt als Patt ausgehen würde. Im als beispiel genannten xantia bin ich im Vergleich derart luxuriös und enspannt unterwegs.......schon deshalb werde ich nie auch nur einen cent für solche kisten ausgeben. Und Frau, Freundin, Kinder etc. würde ich auch nie so eine Kiste hinstellen...ein Alptraum...ich krieg so schon ne Gänsehaut wenn ich Muttis mit den Kleinen in nem alten Panda oder seat Marbella rumfahren sehe

Geschrieben

An alle Lästermäuler hier: Ich halte es eher mit Gerhard Ruben.. Wenn ich froh bin, beim Fahren überhaupt mal ein Dach über dem Kopf zu haben, dann sind Crash- und Abgasnormen Luxusprobleme. Und soo lang ist dies in unseren Breitengraden auch noch nicht her, siehe 60er Jahre und Goggo...

Geschrieben

Im Prinzip richtig, aber das Verkehrsaufkommen war in den 60ern auch etwas anders.

Geschrieben

Und trotzdem fährt mancher Zeitgenosse heute noch mit nem HY ;-)

Geschrieben
Für 1.700,- Euro gibts sicher keine Benzindirekteinspritzung (FSI oder sowas) und auch bestimmt keine Glanzleistungen beim Crashtest.

Was bekommt man denn noch so alles an nagelneuen Fortbewegungsmitteln für 1.700,- Euro?

Wozu sollte es eine Benzindirekteinspritzung geben? Um dem Benziner endlich Feinstaub zu entlocken?

Glanzleistungen beim Crashtest? Wie wäre es, wenn man die Ding mit gleichwertigen Fahrzeugen vergleicht, also mit FAHRRÄDERN und Baumarkt-Motorrollern oder uralten Motorrädern? Oder mit einer mittelmäßigen Ente...

Ich finde den kleinen ganz nett, optisch wie technisch. Das IST eine neue Ente. Siehe auch die Sitze. Gestell und ein bissl Stoff.

Ich habe beim Verbrauch sowohl 5 als auch 4 Liter gelesen. Ich gehe davon aus, daß so ein leichtes windschnittiges Fahrzeug (erinnert mich an den Greenpeace-Twingo (?), nur noch weiter geschrumpft) mit so wenig Leistung unter 5 Litern zu fahren ist. Und damit, von Hybriden abgesehen, die umweltfreundlichste Lösung Lösung, individuell von A nach B zu gelangen. Selbst Motorräder verbrauchen MEHR. Üblich sind 5-7 Liter bei einer 600er Maschine.

mfg

Daniel, der trotzdem an die Umweltfreundlichkeit alter, lange genutzter Autos glaubt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...