Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich lach mich tot, jetzt erwischts nicht nur die Dieselfahrer mit "Altfahrzeugen", sondern die Benzinfahrer auch. Wer bis jetzt noch nicht wusste, wer die wahren Herren im Land sind, weiß es spätestens jetzt:

"ab 2009 den Bioethanol-Anteil bei Normal- und Super-Benzin von derzeit fünf auf zehn Prozent zu erhöhen. Bioethanol reduziert zwar den CO2-Ausstoß beim Verbrennen des Benzins, kann jedoch in den Fahrzeugen, die dafür technisch nicht ausgelegt sind, Schläuche und Dichtungen angreifen und Benzinpumpen zerstören. Viele ältere Autos verkraften deshalb den höheren Bioethanol-Anteil nicht. Ihre Halter müssen in Zukunft das teurere Super Plus-Benzin tanken. Bei dieser so genannten Schutzmarke bleibt der Ethanolanteil bei fünf Prozent. Ein Liter Super Plus kostet derzeit zwischen sechs und 15 Cent mehr als ein Liter Normal- oder Super-Benzin.

Unklar bleibt, welche und wie viele ältere Autos von dem Zwangs-Umstieg auf Super Plus betroffen sein werden. Die Bundesregierung hatte sich auf die Aussage des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) verlassen, wonach nur 375.000 Autos das so genannte E 10-Benzin nicht vertragen würden. Der ADAC geht dagegen von "mehreren Millionen" aus. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) sagte gegenüber dem ZDF Magazin Frontal 21, falls die Zahlen des VDA nicht stimmten, "dann wär´s ein Problem"."

Geschrieben

Schrei hier nicht so rum!

1GB Speicher kostet heute nur noch 1/4 soviel wie vor einem Jahr; seit meine Oma geschimpft hat, daß die Brötchen teurer geworden sind, weiß ich, daß (fast) alles immer teurer wird. Hast Du, lieber holza, das noch nicht bemerkt? Wäre also mal Zeit, was wirklich Neues zu berichten.

"...müssen in Zukunft das teurere Super Plus-Benzin tanken...."

Müssen sie nicht! Ein Auto hat vielleicht 1-2 m Benzinschlauch, den man für ein paar Euronen im technischen Großhandel als Meterware erhält, auch in der ethanol-verträglichen Qualität, und den man in einer Bastelstunde austauschen kann.

Bleibt noch die Membran der Spritpumpe zu wechseln. Da wird es schwieriger, weil einem ein so kleines Fetzchen, wie man dafür braucht, kein Großhändler von der großen Rolle abschneidet. Man muß also die Mindestmenge, vielleicht 10 cm kaufen und acht Freunde mitversorgen. Der Umbau dürfte für einen halbwegs begabten Laienschrauber auch keine unüberwindliche Hürde darstellen. Also: wo ist das Problem?

"...wer die wahren Herren im Land sind...."

lasse ich mal lieber unkommentiert, das wird sonst einfach zu flach!

Geschrieben

..mit den Schläuchen kommste aber leider nicht aus.

Geschrieben

Beim Leopard vielleicht nicht, bei der Ente schon!

Geschrieben

uind wieso drohen beim längeren Gebrauch Motorschäden? Wegen der Dichtungen? Die Kraftstoffpumpe wirdschlechter geschmiert und kann sie schneller verschleißen. Zudem greift der Alkohol unbeschichtetes Aluminium im Motorblock an...

Geschrieben

Eben. Mach mal an einem SM die 3 Doppelvergaser. Ungeübt ? 2 Tage Arbeit. Ich schwöre !

Carsten

Geschrieben

... und bez. "zu flach": was meinste mit Deinem schönen Zitat bez. "Fernbedienung"?

;-)

Geschrieben
Eben. Mach mal an einem SM die 3 Doppelvergaser. Ungeübt ? 2 Tage Arbeit. Ich schwöre !

Carsten

Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. Man gönnt sich ja sonst nichts.

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Benzinpumpen und Vergaser aus LM-Legierungen werden sehr wahrscheinlich verrotten, zumindest, wenn diese Autos nicht ständig massiv bewegt werden. Die Tanks aus Stahlblech haben mit dem 5%-Alkohol-Anteil mitunter schon ein Problem!

Wegen der durch und durch kranken Klima"schutz"diskussion dürfen die Eigentümer älterer Autos die Rekordgewinne der Mineralölindustrie noch ein klein wenig mehr erhöhen...

Mehr Sorgen dürfte die weitere Entwicklung der Lebensmittelpreise bereiten. Sehr viele Lebensmittel sind ausschließlich wegen des Klima"schutz"wahns und der damit verbundenen Verschwendung von Anbauflächen und anderen Recourcen (die kranken Klima"schützer" nennen das in grenzenloser Verblendung/Verblödung "Zeh-oh-zwei-neutrale Kraftstoffe" oder so) erheblich teurer geworden.

Nachtrag: Ein paar Minuten, nachdem ich das hier geschrieben habe, fand ich das hier:

http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/corn_on_the_mob/

Ich bin mal gespannt, ob unsere doch eher links-gutmenschlich orientierten Medien, für die Klima"schutz" über Alles geht, dieses der Erwähnung würdig finden.

Geschrieben

Panikmacher !!

Hallo miteinander,

möchte Euch ja nicht allzusehr enttäuschen, aber ich halte das alles für übertriebene Panikmacherei.

Interessant dazu ist ein Artikel in der Markt, und die ist ja nicht für Beschwichtigung bekannt.

Also:

1. Ethanol hat eine höhere Klopffestigkeit, daher kann es also keine Probleme geben.

2. Bleibt das Problem des Angreifens von Kunststoff und Gummiteilen und Alu.

Da sind die Untersuchungen von Rotax lt. Markt interessant, denn da ist nicht die Rede von Problemen. Kenne auch genug Leute die bereits seit längerem mit E 40 bis 85 fahren und bislang keinerlei Kummer haben. Und das sowohl mit älteren Einspritzern als auch mit Vergasern.

Für das Problem der längeren Standzeit in der Winterpause z.b. empfehlen sich schon länger Benzinstabilisatoren wie z.b. von Liquy Moly .

Servus Andreas

Geschrieben
Beim Leopard vielleicht nicht, bei der Ente schon!

Der Leopard fährt doch mit Diesel!

Geschrieben

erinnert irgendwie an die diskussionen bei der einführung von bleifreiem benzin...

Geschrieben

Ob das nun alles Panikmache ist, kann ich (noch) nicht beurteilen.

Tatsache scheint zu sein, dass es Probleme geben kann. Laut TV, ich glaube es lief bei Frontal, hat VW allen Fahrzeugen vor 2006 keine Freigabe erteilt. Damit ist die o.g. Zahl von 375.000 betroffenen Fahrzeugen schon mal nicht korrekt...

Wie sieht es bei Citroën aus? Gibt es von dort schon eine Aussage über die Verträglichkeit des E10-Zeugs in unseren alten Kisten?

Geschrieben

Hab jetzt bei der Restauration bei meiner Ente den Vergaser getauscht (ohne Grund einfach nur so). Werd den alten mal auseinandernehmen und nach Schäden am Alu und an den Gummis untersuchen; bin schließlich mit der Ente auch schon viele Kilometer mit E85 gefahren. Wenn ich nix find, werd ich im Sommer dann kein Problem damit haben, meinen neuüberholten Vergaser auch mit E85 zu füllen. -ab und an-

Aber seltsamerweise, als Frontal später nochmal nachfragte, vertrugen auf einmal alle Autos das.

Genau das selbe Spiel bei Mercedes, BMW und Opel, erst gesagt das geht nicht und später gesagt, daß es doch geht. Ich weiß ja nicht... sach nur Lobby

MfG DS

Geschrieben

Ich habe am Rande die Diskussion in Österreich mitbekommen, dort wird nicht so ein Heckmeck und eine Panik gemacht.

Und die reden von der Einführung von E85 (Super-Ethanol)!

Fakt ist dass das für die Automobilindustrie nicht wirklich ein Problem für Neuwagen sein sollte, denn in Südamerika wird hauptsächlich mit Flexifuel-Neuwagen gepunktet.

Was die E10-Einführung angeht bleibe ich gelassen. Die bisherigen Bio-Sprit-Anteile haben auch nix kaputt gemacht ... ;-)

Gruß

EJ

Geschrieben
Der Leopard fährt doch mit Diesel!

Der Leo fährt mit fast allem, was brennbar ist.

Bioethanol und Umweltschutz ist ein sehr schlechter Scherz. Nachdem viele Quadratkilometer Regenwald für Ölpalmenplantagen (Biodiesel) abgeholzt wurden, wird jetzt noch dem letzen Grenzertragsstandort Mais usw. für das Zeug angebaut, natürlich mit reichlich Chemie, Grenzwerte interessieren nicht, ist ja keine Lebensmittelproduktion.

Geschrieben
Hab jetzt bei der Restauration bei meiner Ente den Vergaser getauscht (ohne Grund einfach nur so). Werd den alten mal auseinandernehmen und nach Schäden am Alu und an den Gummis untersuchen; bin schließlich mit der Ente auch schon viele Kilometer mit E85 gefahren. Wenn ich nix find, werd ich im Sommer dann kein Problem damit haben, meinen neuüberholten Vergaser auch mit E85 zu füllen. -ab und an-

MfG DS

Vergaser sind doch nicht aus Alu!

Die ganze Diskussion ist müssig. Es stand ja bereits oben was alles gegen den BIOsprit spricht aber die Gutmenschen in Europa schert es einen Dreck wenn der Rest der Welt verhungert. Im Endeffekt werden ein paar andere mehr Geld verdienen aber die Mineralölindustrie wird nicht zu kurz kommen, siehe Holzpellets.

Zur Beruhigung all derer die meinen (wie ich) alte Kisten fahren zu müssen, es wird deshalb kein Auto auf den Schrott gehen, das den Weg nicht sowieso gegeangen wäre.

Bei uns hier ist der Preisunterschied zwischen Super und SuperPlus 1 max 2 centimes, Normalbenzin wurde schon vor Jahren abgeschafft.

Geschrieben

Die alten Fahrzeug technisch umzustricken bedeutet leider nicht nur wechsel der Kraftstoffleitungen, andere Ventilsitze sind u.a. nötig, was das bedeutet muß ich hoffentlich hier nicht erklären, also bleibt doch nur das SuperPlus, den Reichen in Deutschland solls halt gut gehen, an die Umwelt denkt hier in Wirklichkeit doch niemand wirklich. Vielleicht müssen wir für unsere "Schätzchen" den Sprit bald in der Apotheke kaufen, die Preise sind ja schon auf dem Niveau.

Geschrieben
Panikmacher !!

Hallo miteinander,

möchte Euch ja nicht allzusehr enttäuschen, aber ich halte das alles für übertriebene Panikmacherei.

Wie Torsten schon schreibt:

"erinnert irgendwie an die diskussionen bei der einführung von bleifreiem benzin..."

Und an die Volkszählung, und an "Plan 9 From Outer Space"

@holga:

"...uind wieso drohen beim längeren Gebrauch Motorschäden?"

Ja, wieso denn? Und wer sagt das denn? Autoblöd, Chrom und Flammen? ams? Oder etwa jemand, der am Verkauf neuer Teile verdient?

"Die Kraftstoffpumpe wirdschlechter geschmiert und kann sie schneller verschleißen."

Bei meinen Autos werden die schmierbedürftigen Teile der Kraftstoffpumpen mit Motoröl geschmiert.

"Zudem greift der Alkohol unbeschichtetes Aluminium im Motorblock an..."

Na klar, wenn Du Öl in den Tank und Sprit in das Kurbelgehäuse füllst, kann da was nicht klappen. Bei meinen Visa-Motoren ist Öl im Kurbelhaus und das ätzende Ethanol kommt nur mit ein paar Zentimetern Zülündakoppp in Berührung. Wenns da mal Fraßspuren hat, werde ich die Ansaugkanäle innen vergolden lassen, das kostet auch nicht die Welt!

@ Freddy:

"Tatsache scheint zu sein, dass es Probleme geben kann."

Na klar, es kann auch sein, daß Dir mal ein Trümmerstück von einem geplatzten Space-Shuttle auf den Kopf fällt. Hoffentlich Arrogant-versichert!

@martin:

"Der Leopard fährt doch mit Diesel!"

Der fährt meines Wissens mit allen brennbaren Flüssigkeiten, sogar mit Birkenhaarwasser. Man nennt das, glaube ich, einen Vielstoffmotor oder so. Aber da mag ich mich irren, ich war bei der Marine....

Geschrieben

Hallo,

Material Vergaser:

Je nach Hersteller, Ausführung auch Aluminiumdruckguß.

Sehe das aber nicht sehr Problematisch.

Da dürften neuere Fahrzeuge mit Kunststofftanks gefährdeter sein.

Aber eines muss bei der ganzen Sache auch beachtet werden:

Es heißt, dass 5 % bzw. 10 % der Gesamtmenge als Biospritanteil verbraucht werden soll. Von einer Zwangsbeimischung in dieser Höhe ist da nicht die Rede.

Tatsächlich reduzieren Biodiesel, E-40-E85 die Beimischungsmenge in Super und Normalbenzin. Bei Super Plus bleibt´s wie gehabt.

Das Problem ist also, selbst wenn für Dichtungen etc. eines bestehen sollte nicht soo schlimm da die Konzentrationen noch relativ gering sind.

Übrigens, bis 3 % Beimischung sind schon seit Jahren ganz normal.

Servus Andreas

Geschrieben
Vielleicht müssen wir für unsere "Schätzchen" den Sprit bald in der Apotheke kaufen...

Back to the roots! Genau da hatte Berta Benz anno 1888 ihren Sprit auch gekauft.

Geschrieben
...Die ganze Diskussion ist müssig. ... aber die Gutmenschen in Europa schert es einen Dreck wenn der Rest der Welt verhungert.

Recht haste, aber ganz anders als Du denkst!

Ich werde dazu mal einen neuen Fred lostreten.

Geschrieben
@ Freddy:

"Tatsache scheint zu sein, dass es Probleme geben kann."

Na klar, es kann auch sein, daß Dir mal ein Trümmerstück von einem geplatzten Space-Shuttle auf den Kopf fällt. Hoffentlich Arrogant-versichert!

Versteh' ich jetzt nicht. Oder fliegen die demnächst auch mit E10-Treibstoff?

Geschrieben
Recht haste, aber ganz anders als Du denkst!

Ich werde dazu mal einen neuen Fred lostreten.

Nee, nicht anders als ich denke.

Geschrieben

Das lustige an der ganzen Sache ist, dass diese Panikmache i.d.R. die Leute bertreiben, dessen alte Autos schon 'nen riesen Wartungsstau haben und übelst malträtiert werden. Jede Wette, ein Motorschaden wäre auch ohne E10 gekommen...

Unsachgemässe Behandlung wirkt sich 100x negativer auf die Lebensdauer aus als E10.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...