Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn man als C4 Picasso-Fahrer nachlesen will, warum man sich das falsche Auto gekauft hat - einfach die aktuelle AutoBild lesen:

Dort landet der Grand Picasso HDI 110 auf dem letzen Platz.

Natürlich gewinnt der Super-Touran, auch der Zafira und ich glaube der Corolla sind vor dem Franzosen.

Tja, so ist es eben.

Markus

Geschrieben

Wetten? Gleich kommt ein Beitrag mit dem Tenor: Auto Bild ist Autoblöd.

Geschrieben

..und wo ist jetzt das Problem ? Jeder Autokauf ist ein Kompromiss zwischen Wollen - Können und Glauben.

Matthias

Geschrieben

Touran? Da war doch dieser grandiose Dauertest damals in selbiger Postille......

Geschrieben

ich pflege ja (bekanntlich) immer zu sagen, daß ich AB nicht gar so schlecht finde; nicht wirklich gut, aber auch nicht schlechter als AMS und andere.

Aber in diesem Vergleich haben sie sich tatsächlich selbst übertroffen; durchgehend positiver Text über den Pic, und in der Endbewertung die totale Abwertung die mit dem zuvor geschriebenen überhaupt nicht korresspondiert. Wirklich gaga.......

Geschrieben

Ist klar, ne. Der Touran ist der Lademeister, obwohl man die Sitze ausbauen und zwischenlagern muss, und er punktet bei Fahrverhalten und Fahrkomfort (sic!). Der Picasso bekommt Abzüge für die Style-Ausstattung, der Mazda darf in Exclusive und Zusatzpaket antreten.

Dumm sind die nicht, verkaufen nur die Leser für blöd.

http://www.autobild.de/artikel/vier-kompakte-diesel-vans_598423.html

Geschrieben

sehr bemerkenswert finde ich (und dies unterstützt natürlich die weitverbreitete Aversion gegen dieses Blatt ganz gewaltig):

vor einigen Monaten veröffentlichte AB einen sehr guten, höchst kritischen Artikel, in dem festgestellt, nachgewiesen und kritisiert wurde, daß die modernen Automobile fast allesamt zu schlecht gefedert sind. Es ging damals nicht nur um Komfortfragen sondern auch um möggliche gesundheitliche Folgen und und und.

Resumee war eine recht kritisch gehaltene 'Aufforderung' an die Industrie zur Abkehr vom Sportlichkeitswahn.....

In vorgenanntem Vergleichstest führt unter anderem gerade der vorhandene Federungskomfort des C4 Pic zur Abwertung, da wenig sportlich :P

Geschrieben

Als ich mich noch mit dem Gedanken getragen habe mein Geld noch einmel Praktisch Service Ausgeschlossen zu geben habe ich den damals brand neuen Picasso getestet. Exclusive Ausführung, 2.0 HDI EG6.

In den ersten Kurven auf der Landstraße die ich mit dem Serie I CX weit schneller fahre ist mir am Steuer des Picasso schlecht geworden so hat er geschaukelt.

Ich kam zu dem Schluß dass das nicht unsportlich sondern gefährlich ist. Da zudem kein auch nur im Ansatz passendes Produkt im Portfolio ist und die Bereitschaft meinen verservicten C4 in Zahlung zu nehmen ins Unverschämte abglitt hat sich diese Autofabrik erledigt.

Da sie nun auch noch Panzer auf die Straße bringen (C5 Gewicht und Scheibengröße) in Zusammenhang mit ungenügendem Stauraum und wie man hört auch noch geringerem Innenraum wie im Vorgänger spricht auf lange Sicht garnichts für diese Marke.

Geschrieben

Letzten Sonntag in AMS-tv (oder wie die Sendung jetzt heißt). Der neue A4 ist weicher abgestimmt als der Vorgänger und schon wird das harte Fahrwerk des Mazda 6 im Vergleichstest kritisiert.

Geschrieben
durchgehend positiver Text über den Pic, und in der Endbewertung die totale Abwertung die mit dem zuvor geschriebenen überhaupt nicht korresspondiert. Wirklich gaga.......

...och, das ist nun nicht wirklich neu: vor mehr als 20 Jahren habe ich mir mal einen Vergleichstest näher angesehen, der den Visa mit Polo, Fiasco & Co verglich.

Da gab es genau das gleiche Phänomen - und "zur Sicherheit" haben sie noch die Punkteaddition falsch gerechnet, damit der Cit auch mit Sicherheit auf dem letzten Platz landet... ;)

Geschrieben

Was mir sofort aufgefallen ist:

- Zur achso miesen Ausstattung des Picasso: Der Touran hat keine dritte Sitzreihe, kein Ersatzrad, keinen Wagenheber und auch keine Halbautomatik.

Hat er überhaupt einen Partikelfilter serienmäßig?

Aber ein Radio, das ist ja allemal wichtiger.

- Der Touran bekommt mehr Punkte in Sachen Kofferraum / Variabilität als der Picasso.

Warum eigentlich? Der Touran hat nur dann mehr Platz, wenn man weder die zweite und dritte Sitzreihe noch ein Ersatzrad dabei hat. Schmeisst man beim Picasso das Ersatzrad raus, dann hat er aber sofort wieder mehr Stauraum als Toran ohne Sitze.

Beim Touran bin ich doch total unvariabel gegenüber dem Picasso.

- Dritte Sitzreihe und Ersatzrad kann nicht gemeinsam geordert werden. Entweder oder.

- Die mittlere Sitzbank muss nach dem Ausbau in der Garage oder in der Wohnung zwischengelagert werden. Wenn ich unterwegs im Autos schlafen will, muss ich die mittlere Sitzbank ins Freie neben das Auto abstellen.

- Eine separat zu öffnende Heckscheibe gibt es beim Touran gar nicht, beim Picasso wenigstens gegen Aufpreis.

Und so weiter und so weiter. Ich könnt mich schon wieder aufregen.

Gruß

Markus

Geschrieben
Wenn man als C4 Picasso-Fahrer nachlesen will, warum man sich das falsche Auto gekauft hat - einfach die aktuelle AutoBild lesen:

Dort landet der Grand Picasso HDI 110 auf dem letzen Platz.

Natürlich gewinnt der Super-Touran, auch der Zafira und ich glaube der Corolla sind vor dem Franzosen.

Tja, so ist es eben.

Markus

nö, Mazda 5

Geschrieben

Ersatzread, Radio e.t.c. - das sind ja allesamt Kleinigkeiten, die ohnehin weder in die eine, noch in die andere Richtung entscheidend sein können.

Viel gravierender ist doch, daß selbst in besagtem Artikel (an)erkannt wird, daß der HDI ein sehr angenehmer, ruhiger Motor ist; daß der C4 eine angenehme Federung, gute Sitze und, trotz weicher Federung, ein unproblematisches & sicheres Fahrverhalten hat.

All das spielt am Ende plötzlich keine Rolle mehr, und letztendlich findet die Abwertung ja statt, weil der Touran 'gewöhnlicher, gewohnter' ist und der Strassenproll einige Millisekunden schneller um die Ecken pfeifen kann.

Geschrieben

Wenn man sich nicht ärgern will, braucht man nur französische Tests lesen, dann klappts auch

mit dem Picasso.

Roster

Geschrieben

Moin,

ich bin froh, den Picasso zu haben. bin absolut zufrieden.

Und die ganzen Vergleichstests gehen mir eh ca. 5cm am Hintern vorbei.

......Vielleicht auch 6cm.

Gruß HD

Geschrieben

mirr nicht; ich finde sie absolut interessant, weil ich weder Zeit noch Lust hätte, alles probezufahren. Macht ja auch nicht gerade Spass, in der knapp bemessenen Freizeit auf stupide Verkäufer zu warten, auf den Vorführwagen zu warten und und und.

Nur - ich lese eben alles aber verwerte nur das, was mich interessiert.

Und wenn eine deutsche Autozeitung anmerkt, daß ein Fahrzeug auf Bodenwellen 'angenehm satt' liegt, hab ich schon die info, die ich brauch - nix für mich.

Ich meine - wir sind doch genauso subjektiv, wenn wir, beispielsweise, sagen, ein Touran ist ein Sch..ss.

Ich persönlich saag' sowas, und zwar aus voller Überzeugung (und Erfahrung, ich kenne das Auto aus eigenem 'Erfahren').

Ändert aber nichts dran, daß dies subjektiv ist.

Ganz offensichtlich liegen wir Citroënisten ja deutlich neben dem Geschmack der Massen, schau die Zulassungsstatistik an - wie viele komfortorientierte Autos finden sich auf Platz 1 - 20 ?

Der TDI von VW, auch zu finden in Skodas, Seats, noblen Audis und sogaar noch ganz fremden Fabrikaten war jahrelang der Renner am Markt, also - was soll's ?

Ich sage - alles, nur keinen TDI; akustisch Körperverletzung, Leistungscharakteristik völlig inakzeptabel undd im Verbrauch, wie jetzt, da er abgelöst wird öfter mal zu lesen ist auch nicht ganz so toll wie er stets schöngeschrieben wurde.

Nicht, das ich was gegen gute Leistung hätte, aber 90% über 4000 U/min verteilt sind mir wesentlicch lieber als 100% über 1000 U/min verteilt.

undd so weiter und so fort...... aber alles subjektiv.

Mich ärgert die Schreiberei der AB, AMS und anderer aus dem Grund nicht mehr, weil ich mir abgewöhnt habe 'Objektivität', Qualität oder gar Meinungsbildung zu erwarten.

McDonalds zum Lesen.....schmeckt net, aber satt macht's :P

Geschrieben

vor einigen Monaten war ich in einem Supermarkt in Luxemburg. Während meine Lebensgefährtin einkaufte, blätterte ich in einer französischen Automagazin. Dort wurden ca. 8 Minivans getestet. Unter ihnen der C4 Picasso, Corolla Verso, Xsara Picasso, Scenic, Touran, Zafira, usw.

Das Endergebnis dort. 1. Scenic, 2. Verso 3. C4 P... interessanterweise kam der Xsara Picasso in der Endabrechnung noch vor dem Touran.

Es wurden übrigens die selben Motorvarianten getestet wie in der Autobild.

Zalu

Geschrieben

ich hab mich von der automobilpresse schon lange verabschiedet: wenn ich ein auto interessant finde, bilde ich mir ein eigenes urteil, indem ich probefahre, abwäge ob ich mit dem preis für das gebotene einverstanden bin und dann entweder kaufe oder es bleiben lasse. so einfach ist das. geht auch in anderen bereichen. klar, man kann sich zu tode vergleichen, mit werten und eckdaten vergnügen und bis zur bewusstlosigkeit rätseln, ob das produkt, das man ins auge gefasst hat, auch wirklich das beste ist, was man für sein geld kriegen kann. aber wenn man's mal realistisch betrachtet ist das alles sowieso schall und rauch: kurze zeit nach dem kauf kommt sowieso irgendein modell auf den markt, dass alles noch ein bisschen besser kann, noch ein bisschen weniger kostet oder noch ein bisschen geiler aussieht. das ist ein wettrennen, das man als konsument nie gewinnen kann. daher ist es meiner ansicht nach sinnvoller, die eigenen bedürfnisse zu definieren, das passende auto in eigenregie zu suchen und sich nicht vom geschwätz der m.E. in weiten teilengekauften autopresse beeinflussen zu lassen. wenn ich den eindruck habe, dass ein auto genau das ist, was ich will, kümmert mich das geschreibe nicht, das in dieser woche hüh und in der nächsten hott sagt.

klar, ist mal ganz nett, sich die neuerscheinungen vorab als foto anschauen zu können, aber dazu brauche ich kein heftchen - wozu gibts werbefernsehen ;)

Geschrieben

...wie jetzt, da er abgelöst wird öfter mal zu lesen ist auch nicht ganz so toll wie er stets schöngeschrieben wurde.

Das ist auch ein bekanntes Phänomen: solange ein (einheimisches) Modell verkauft wird, ist alles gaanz toll. Wenn dann der Nachfolger da ist, gibt es plötzlich eine mehr oder weniger lange Liste von Punkten, die nicht ganz so toll waren, die aber (jetzt auf alle Fälle!!) der Neue vieel (!!) besser kann.... ;)

Am ehesten glaubwürdig sind wahrscheinlich die Oldtimer-Zeitschriften, die zum einen den längeren Vergleichszeitraum und zum anderen nicht die Neuwagenhersteller als Anzeigenkunden haben...

Ähnlich "objektiv": als es den Manta noch gab, war "Jedem" klar, daß das ein Auto für Prolls sei und auf jeden Fall ein 3er das viel bessere Fahrwerk habe. Als die Modelle ausliefen, habe ich mal einen Fahrwerks-Vergleichstest der beiden gelesen, der ganz klar feststellte, daß das Manta-Fahrwerk deutlich besser sei - egal welche Version man beim 3er bestellt hatte.

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Der CX hatte in zeitgenössischen "Vergleichstests" der deutschen "Fach"-Presse ein Dauerabo auf den letzten Platz (Einzeltests hingegen meisterte er häufig mit Bravour); das ist heute bei der "autobild" ganz ähnlich: Citroëns werden in Fahrberichten und Einzeltests oft gut - sehr gut bewertet, in den obligatorischen Vergleichen muß dann aber ein deutsches Produkt aufs Siegerpodest

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Ganz klassisch in dieser Art von Test-Berichterstattung finde ich ja die über 40-jährige Historie der Porsche 911. Da wurde doch tatsächlich bei jedem noch so kleinen Modellwechsel/Facelift immer wieder behauptet, während der direkte Vorgänger ja eigentlich doch noch eine böse, böse Heckschleuder gewesen sei, habe man das dem aktuellen Modell jetzt vollständig ausgetrieben.

Und sobald dieses Modell nicht mehr ganz aktuell war, wurde es posthum doch wieder zur "eigentlichen" Heckschleuder. Das sind also die Metamorphosen der Autotester! ;)

Umgekehrt gehts ja übrigens auch:

Modelle unserer Marke werden ja während ihrer gesamten Bauzeit (alleine schon wegen der ach-so-anfälligen Hydropneumatik) gerne mit dem Leibhaftigen Deiwel verglichen. Sind sie dann jedoch lange genug aus der Produktion, erscheinen plötzlich (z.B. für XM, Xantia) sehr wohlwollende Gebrauchtkaufberatungen, die die tatsächlich vorhandenen Vorteile gegenüber dem Wettbewerb (z.B. überdurchschnittlich robuste Fahrwerke, überdurchschnittlich gute Rostvorsorge) positiv hervorheben.

>>Jürgen

Geschrieben

Ich habe mal einen Vergleich zwischen AX und Corsa gelesen.Da stand der AX-Kofferraum reicht grade so für eine Flasche Wein,beim Corsa stand das der Kofferraum für die Klasse ausreichednd ist.Komischer weise war der AX-Kofferraum laut den folgenden Zahlen um 8 Lieter größer.

So ist das in der Wirtschaft einer schmiert den anderen.Schon deshalb wird Citroen in Deutschland nie gewinnen können.Man müßte immer Testberichte aus Ländern lesen die keine Autoindustrie haben (Holland Dänemark Schweiz oder Luxemburg)

Ob wohl der C6 mal gegen E-Klasse gewonnen hat.Kommt auch vor nur leider alle 10Jahre.

Geschrieben
Komischer weise war der AX-Kofferraum laut den folgenden Zahlen um 8 Liter größer.

273 Liter. Immer noch konkurrenzlos gut für ein 3,5-Meter-Auto. :-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...