Jump to content

Xantia - Tausch Bremsscheiben ?


Recommended Posts

Seit ein paar Tagen kamen so typische Schleifgeräusche beim Bremsen aus Richtung Hinterachse.

Aber wegen Feiertage etc. konnte ich mir das Schlammassel erst jetzt ansehen: Beläge natürlich voll runter und in der Scheiben schöne Riefen...

Gibt es eine Toleranzgrenze für solche Riefen ? Aber ich denke es ist das Beste - auch aus Gründen des gleichmäßigen Ziehens die Scheiben auszutauschen...

Frage: So wie es aussieht, kann man die Scheiben nach Demontage des Bremszylinders und lösen des Felgenzentrierstiftes "einfach" abnehmen - oder braucht man irgendwelche Abzieher etc. ?

Da meine vorderen Scheiben auch die Toleranzgrenze erreicht haben, werde ich wohl nicht darum kommen meine Bremsen komplett zu tauschen.

Gibt es irgendwelche Hinweise/Tips/Kniffe die man bei Scheibenwechsel vorne/hinten beachten sollte ???

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Hallo

So weit ich mich erinnere ist das tauschen der Scheiben und Beläge vo. überhaupt kein Problem. Mußt nur schauen das du den Bremssattel so befestigst das das Handbremsseil nicht zu sehr geknickt wird ( Sattel glaub ich mußt du lösen um die Scheibe herunterzubringen)

Wenn die Scheibe festgerostet ist helfen ein paar Hammerschläge sicher weiter ( aber vorher Radbolzen einschrauben sonst fliegt dir das Ding vielleicht um die Ohren)

Hinten ist's soweit ich noch weiß auch nicht so schwer:

Fixierschraube für die Beläge raus

Beläge raus

Fixierschraube wieder rein ( sonst fällt dir der Bremssattel auseinander)

Die Schrauben des Bremssattels lösen ( wenn nötig wärmen - wenn dir die abreißen nimmt die Flucherei beim ausbohren und besorgen der neuen Schraube kein Ende)

Scheibe ausbauen ( Schrauben die die Scheibe halten event. mit mechanischem Schlagschrauber lösen)

Ich würde auf jeden Fall die Auflage des hinteren Bremssattels schön reinigen und dünn mit Kupferpaste / AntiSeize oder Ähnlichem behandeln ( hatte schonmal eine Bremszange die da so rostig war das sie sich schief gestellt hat und die Bremsbeläge sofort wieder kaputt waren)

Ich denke das war alles. Sollte ich etwas vergessen / falsch beschrieben haben bitte ausbessern :-)

Mfg Tom

Link to comment
Share on other sites

ACCM Rolf Stucki

Hallo pallas,

Tom hat recht, die hinteren Bremssättel rosten an der Auflagefläche zum Längslenker und werden durch die Rostschicht weggedrückt. Bei meinem Xantia standen sie so schief, dass sie an der Bremsscheibe schliffen.

Alles schön entrosten und mit Kupferpaste behandeln, dann ist vorerst Ruhe.

Mein Citroen-Dealer hat blöd geschaut, als ich auch neue Befestigungsschrauben für die hinteren Sättel haben wollte. Durch den Rost waren die Schrauben ca. 2mm überdehnt worden, so etwas baue ich dann nicht mehr ein, die Werkstätten schon.

Es rostet hauptsächlich die Zinkschicht an den Bremssätteln, das ergibt dann ein weissliches Pulver.

Schönes Schrauben

Rolf

Link to comment
Share on other sites

Xantiaheinz

Wenn Du schon dabei bist, mach auch den überstehenden Teil des Zylinders sauber, sonst kann es Probleme mit der Gängigkeit geben.

Scheiben mit deutlichen Riefen sollten immer getauscht oder, falls noch möglich, abgedreht werdn, sonst sind die neuen Beläge gleich wieder hin.

Achte drauf, daß Du die richtigen Scheiben bekommst, es gibt für den Xantia vorn drei verschiedene. Zum Abziehen ist ein Abzieher immer erste Wahl, mit den Hammerschlägen sollte man vorsichtig sein und nicht zu stark hinlangen.

Link to comment
Share on other sites

Hy,

vielen Dank für Eure Ratschläge; habe die Aktion gestern nachmittag durchgeführt...

Alle Punkte die Ihr erwähnt hattet trieten ein, waren aber behebbar.

Haben allerdings über 4 Stunden gebraucht um alle 4 Scheiben zu wechslen, vor allem, da ich nicht wußte daß man für die vorderen Bremsen eine TORX-Nuß benötigt; die ich dann noch schnell im Baumarkt besorgen mußte...

Nochmals danke...

PS.: Die Riefen an den hinteren Scheiben hatten mich zwar zuerst geärgert, aber bei näherer Kontrolle habe ich dann jedoch festgestellt, daß die Mindeststärke auch gerade erreicht ist - d.h. Belag und Scheibe haben ungefähr gleich lang / oder kurz gehalten...

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...