Jump to content

Deutsche Wertarbeit


Recommended Posts

Da wird doch immer über die Qualität der Franzosen geschimpft und die deutschen Autohersteller in den Auto-Olymp hochgelobt und nun sind gleich zwei peinliche Artikel in der Autoblöd über Audi und Mercedes:

Audi: ... unser Dauertest-Audi hatte noch keine 26000 Kilometer auf der Uhr, als das Steuergerät für Klimaanlage und Heizung getauscht werden musste. Nur wenig später bei 29961km folgten Radio und Steuereinheit fürs Navigationssystem. (S. 76)

Mercedes : ... und: die Elektronik spielt manchmal verrückt (Anzeigen). Da half bisher aber noch immer ein Neustart ... (S. 77) Mein Vorschlag: Das neue Mercedes C-Modell wird wie ein Computer einen Reset-Schalter haben !! HAHAHAHAHAHAH

Als geschädigter Ex Mercedes W124 (E280) Besitzer wundert mich das allerdings gar nicht. Mit meinem C5 2.2 HDI läuft bisher alles gut (10000km)

Vive la France !

Link to comment
Share on other sites

ZX volcane Automatik

Hallo!

Ja, so ist es :viele Fehler bei Mercedes und Audi.

Wer genau hinguckt, wird feststellen, daß es Mängel in dieser Häufung bei BMW nicht gibt.Bsp.: der 320 d Touring meiner Eltern:von Ende 99,84000 km, Mängel :Kupplung komplett verschlissen bei km 75000(regelmäßige Fehlbedienung),

separat zu öffnendes Heckfenster ohne Beanstandung kostenlos erneuert,

irgendwelche Stangen an der Vorderachse ohne Beanstandung kostenlos erneuert,Bremsklötze rundum erneuert(km 80000).

MfG

Wolfgang

Link to comment
Share on other sites

hallo wolfgang,

also dann frag mal die gestressten besitzer des neuen 7eners, was die von BMW halten, wenn du einen findest, der seinen wagen noch hat ...

grüsse, kris

Link to comment
Share on other sites

ZX volcane Automatik postete

Hallo!

Ja, so ist es :viele Fehler bei Mercedes und Audi.

Wer genau hinguckt, wird feststellen, daß es Mängel in dieser Häufung bei BMW nicht gibt.Bsp.: der 320 d Touring meiner Eltern:von Ende 99,84000 km, Mängel :Kupplung komplett verschlissen bei km 75000(regelmäßige Fehlbedienung)

MfG

Wolfgang

Nun das ist ja auch der Falsche BMW! *g*

Die BMW mit den dicken Elektronikaussetzern kosten auch in etwa soviel da bekommen deine Eltern mal locker 4 320d.

FalcoAC

Link to comment
Share on other sites

hallo

denke mir einfach je mehr elektronik-umso mehr probleme!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

mein 123-benz-diesel-völlig problemlos,

der w124-300diesel-den ich als notfall immer noch besitze auch ohne probleme

seit 3jahren und etwa 20000tkm.

der xm-td 2,1 schönes schweben aber in grossen und ganzen mit samthandschuhen anzufassen bzw.ständige probleme mit den elektrischen

heinzelmännchen,relativ unkompliziert meine ente mit fast keiner elektrik

"an bord".

anderen fzg.herstellern mit moderner elektrik an bord wird es meiner meinung

nach nicht anders ergehen-mal abgesehn von den meisten japanern die meiner meinung nach die elektrischen spielereien ihrer fahrzeuge im griff zu haben scheinen.

tschö-----------döschwo-

Link to comment
Share on other sites

Tja , die Automarken oder Automacken.

Mein V6 Y3 macht mir was die Elektronik angeht überhaupt keine Schwierigkeiten. Mag aber auch daran liegen das ich die meisten Problemzonen kenne und schon bearbeitet habe bevor etwas passiert.

Ist halt schon mein 8 ´ter Citroen.

Mein Vater hat mal einen Passat TDI mit 90 PS besessen. das war ein echtes Groschengrab.

Da war ständig was. Klima, Turbolader, Räder und Reifen und dieses unglaubliche klappern, was mein damals gleichaltriger Xantia Turbo D nicht hatte.

Der Passat hatte etwa 190000 gelaufen als er verkauft wurde und war nach 5 Jahren ein echter Schrotthaufen. Der Turbo war schon wieder hin.

Ich war damals im Aussendienst und mein Xantia hatte auch mal eben so schlappe 180000 gelaufen und lief wie ein Kätzchen. Und geklappert hat da auch nix.

Mein Vater hat sich dann bekehren lassen und endlich mal was französisches gekauft. Einen Xantia HDI Break, den er jetzt gerade gegen einen C5 HDI eingetauscht hat.

Soviel zum Thema Qualität bei Deutschen Herstellern.

Man schaue sich einen 10 Jahre alten Golf an.

Link to comment
Share on other sites

ZX volcane Automatik

Hallo!

Sicher gab und gibt es Elektronikprobleme in entsprechend hoch ausgerüsteten BMW.Jedoch offenbar nicht so oft wie bei Mercedes, Audi.

Außerdem:der 3er ist der meistverkaufte BMW in Deutschland, der 320d die beliebteste Motorversion.Kein aktueller BMW-Diesel hat einen Zahnriemen.

Der Wagen meiner Eltern hat freilich weder ein Navigationssystem noch irgendwelche Kommunikationseinrichtungen.

MfG

Wolfgang

FalcoAC postete

ZX volcane Automatik postete

Hallo!

Ja, so ist es :viele Fehler bei Mercedes und Audi.

Wer genau hinguckt, wird feststellen, daß es Mängel in dieser Häufung bei BMW nicht gibt.Bsp.: der 320 d Touring meiner Eltern:von Ende 99,84000 km, Mängel :Kupplung komplett verschlissen bei km 75000(regelmäßige Fehlbedienung)

MfG

Wolfgang

Nun das ist ja auch der Falsche BMW! *g*

Die BMW mit den dicken Elektronikaussetzern kosten auch in etwa soviel da bekommen deine Eltern mal locker 4 320d.

FalcoAC

Link to comment
Share on other sites

Xantiaheinz

Das einzie Teil, was bei meinem 12-jährigen BX so richtig massiv gerostet hat, war das Schiebedach: Webasto, Made in Germany

Link to comment
Share on other sites

ich würde nicht so pauschalisieren!

es gibt sowohl schlechte deutsche, als auch schlechte ausländische wagen.

der 2er golf ist zwar stockhäßlich und ein strunkelmanns-auto, aber die vielen noch rumeiernden dinger sprechen bände für seine zuverlässigkeit.

ich sehe desgleichen auch noch ältere renault (21,25). den 19er nehme ich hiervon mal aus und muss konstatieren, dass es fast immer darauf ankommt, ob der fahrer ein wachsames auge auf seinen untersatz hat, oder nicht!

und mehr elektronik in der kiste, heißt ja auch, dass mehr kaputtgehen kann.

eine menge 21er renaults beispielsweise haben ausstattungsmerkmale wie zentralverriegelung und/oder servolenkung, elektrische spiegel, eFH oä. ...

der gemeine 2er oder 3er golf oder opel kadett hatte diese dinge nicht in dem ausmaß, ergo kann nicht soviel kaputtgehen. dafür sind letztgenannte meiner meinung nach elende furzbuden gegen einen schönen 21er oder 25er renault und meinetwegen auch BX! ich könnte es in einem golf höchstens als anhalter aushalten, wenns draußen klitschnass ist...

Link to comment
Share on other sites

ZX volcane Automatik

Hallo!

Das war ja nun wieder super krass.

Zum Golf 2/Renault:

Ich habe meinem Bruder(einer der "ich fahre jedes Auto, so lange es ein Golf ist"-Menschen)meinen letzten R19 verkauft.Er mußte zugeben:der Wagen war weniger reparaturanfällig als alle seine Golfs.Auch die "Weichheit" der Federung fand zunehmend Anklang.Da er den Wagen jedoch für nicht zu seinem Image passend hielt, fährt er wieder Golf, denn der sehe einfach am besten aus.Zum Golf 2:Es fahren hier noch so viele davon auch deshalb, weil man selbst bei 83er Modellen für kleines Geld einen G-Kat nachrüsten konnte.

Zum R25:ich fühle mich in jeden Golf 2 oder R19 sicherer, denn die fallen beim Unfall nicht wie ein Kartenhaus zusammen(vgl. R25 Crashtest in AMS)

MfG

Wolfgang

T. Cramer postete

ich würde nicht so pauschalisieren!

es gibt sowohl schlechte deutsche, als auch schlechte ausländische wagen.

der 2er golf ist zwar stockhäßlich und ein strunkelmanns-auto, aber die vielen noch rumeiernden dinger sprechen bände für seine zuverlässigkeit.

ich sehe desgleichen auch noch ältere renault (21,25). den 19er nehme ich hiervon mal aus und muss konstatieren, dass es fast immer darauf ankommt, ob der fahrer ein wachsames auge auf seinen untersatz hat, oder nicht!

und mehr elektronik in der kiste, heißt ja auch, dass mehr kaputtgehen kann.

eine menge 21er renaults beispielsweise haben ausstattungsmerkmale wie zentralverriegelung und/oder servolenkung, elektrische spiegel, eFH oä. ...

der gemeine 2er oder 3er golf oder opel kadett hatte diese dinge nicht in dem ausmaß, ergo kann nicht soviel kaputtgehen. dafür sind letztgenannte meiner meinung nach elende furzbuden gegen einen schönen 21er oder 25er renault und meinetwegen auch BX! ich könnte es in einem golf höchstens als anhalter aushalten, wenns draußen klitschnass ist...

Link to comment
Share on other sites

hi zx volcane automatik

wie ist die ente eigentlich im crashtest-weist du oder jemand anderes

was drüber??????????????????????

Link to comment
Share on other sites

Martin Stahl

PS: Unter den Testkandidaten 2cv, Fiat 126, Fiat 127, Renault R4, Renault R5, VW Beetle und VW Polo wurde der Polo erster und der 2CV zweiter.

Allerdings war das kein offizieller NCAP-Test.

Link to comment
Share on other sites

Ach ja,

das ewige Ausspielen von französischen Autos gegenüber den deutschen - was soll das? Die einen sind so gut oder so schlecht wie die anderen. Ich habe seit 1972 VW, Renault und Citroën gefahren und mit jeder dieser Marken absolute Qualitäts-Highlights (Käfer, Golf I, Renault 5, Xantia z.B.) erwischt, aber auch Montagsautos, die mich ständig in die Werkstatt getrieben haben oder noch treiben (Golf II, XM, C5 z.B.).

Warum muss man immer mit dem Finger auf die anderen Marken zeigen? Ich finde das albern und brauche es definitiv nicht, um glücklich zu sein oder um etwa meine eigene Entscheidung für Cit zu rechtfertigen. Die Autos gefallen mir halt, fertig.

Gruß, Martin

Link to comment
Share on other sites

Guest <font color=#ff0000>!!nichtregistriert!!</font>sebastian

jo.. eigentlich die richtige Einstellung.

und wenn das 406´er Coupe von Hyundai wär.. na super, könnt ich ihn mir wenigstens leisten. :-)

Link to comment
Share on other sites

Maik Gutser

In einem Golf 2 würde ich mich nicht allzu sicher wähnen, Wolfgang, er hat in letztens in einem Crashtest nicht besser abgeschnitten als der Käfer.

Bei meinem BX gingen bisher fast nur Teile kaputt, auf denen Bosch draufsteht. Ich ziehe da französchisches laissez-faire der deutschen Wertarbeit vor ;-).

MfG Maik

Link to comment
Share on other sites

MALC5C3 postete

............................... Die Autos gefallen mir halt, fertig.

Genau so isses.

Der Qualität wegen lieb ich meine Citroëns sicher nicht.

Link to comment
Share on other sites

Martin Stahl

Stimmt, lieber einmal im Jahr stehen bleiben, als in einem Allerweltsauto unterwegs sein.

Obwohl, so oft bin ich mit meinen Cits doch noch nicht liegen geblieben...

Link to comment
Share on other sites

Bisher sorgten meine "Liegenbleiber" immer für schöne, idyllische Abende.

Einige davon will ich garnicht mehr missen. z.B. die erste Panne mit dem XM beim ersten Treffen mit der Lebensabschnittsgefährtin. Etc. Etc. Etc.

:-)

Link to comment
Share on other sites

ZX volcane Automatik

Hallo!

Der Crashtest Golf 4,Käfer,Golf 2 wurde doch mit 64 km/h gefahren.

Bei der Geschwindigkeit schneiden bei 50 km/h sehr sichere Autos wie 3er(Bj.90-98) oder C-Klasse(93-99) schlecht ab.Im Umkehrschluß ist davon auszugehen, daß ein Xantia bei 50 km/h gut abgeschnitten hätte.

Der Golf 2 wurde mehrfach mit 50 km/h getestet:mit gutem Ergebnis.

Auch der R19 wurde bei 50 km/h mehrfach mit gutem Ergebnis getestet.

Der große R25 wurde sogar in der facegelifteten Form(ab87) getestet:50 km/h, miserabelstes Ergebnis.

Tatsächlich hat der R25 natürlich einen Gewichtsvorteil.

MfG

Wolfgang

Maik Gutser postete

In einem Golf 2 würde ich mich nicht allzu sicher wähnen, Wolfgang, er hat in letztens in einem Crashtest nicht besser abgeschnitten als der Käfer.

Bei meinem BX gingen bisher fast nur Teile kaputt, auf denen Bosch draufsteht. Ich ziehe da französchisches laissez-faire der deutschen Wertarbeit vor ;-).

MfG Maik

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...